von The Rock
#193966
Ich hätte mal zu dem Thema ne Frage...

Weiss eigentlich jemand, wie diese Soundtracks produziert werden? Bekommen Komponisten wie John Williams den Film zu Gesicht und kriegen dann gesagt: "Mach mal..." ?

Ich hab in einer US Zeitschrift gerade etwas über ihn gelesen und wer mal darüber nachdenkt: es ist doch immer wieder erstaunlich wie solche Kompunisten Soundtracks komponieren, die Filme so gut unterstreichen.

Der Track "Jack Sparrow" passt einfach so sehr zu Jonny Depp als Pirat, dass ich mich gerade nur schief lachen muss, wenn ich den nur anhöre..:)
Benutzeravatar
von RickyFitts
#193970
Das läuft in der Produktion sehr unterschiedlich. Am einfachsten ist es für den Komponisten natürlich wenn er einen fertigen Film vorgesetzt bekommt. Das ist aber gerade bei aufwendigen Großproduktionen nicht immer der Fall. Das absolute Extrem hat in der Hinsicht wohl Howard Shore beim dritten Herr der Ringe Teil durchgemacht. Der konnte sich nur das Drehbuch und ein bisschen Rohmaterial ansehen, um die Hauptthemen zu entwickeln. Doch eine richtige Orchestrierung einer Szene kann man ja eigentlich erst machen, wenn der Film zumindest fertig geschnitten ist. Sonst fallen durch Umschnitt plötzlich 5 Sekunden aus einer Szene raus und die Musik passt nicht mehr. Das ist da wohl sehr häufig vorgekommen. Vor allem ist Herr der Ringe 3 ja erst sehr wenige Tage vor der Premiere fertig geschnitten worden, so dass Howard Shore unglaublich großen Druck hatte, da noch eine volle Orchestrierung hinzubekommen. Der Rohschnitt, den er zu Gesicht bekam hatte auch zu einem Großteil noch keine fertigen CGI Effekte drin, sondern entweder grobe Platzhalter oder einfach noch grüne Wände.

In der Regel ist es aber wohl so, dass ein Komponist erst ein paar gedrehte Szenen, das Drehbuch und die Wünsche des Regisseurs erhält, um schonmal die musikalischen Themen zu komponieren, sich über die Instrumentation klar zu werden und erste Stücke zu komponieren.
Von denen produziert er dann mit seinem Studio-Equipment ein Rohfassung mit einem künstlichen Orchester. Das klingt zwar verglichen mit den echten Instrumenten sehr unecht und flach, ist aber was vorzeigbarers, woran man sehen kann, ob die Musik dem Regisseur gefällt und in den Film passen würde.
Wenn er dann einen fertigen Schnitt des Films bekommt, kann er die Themen auf die Szenen platzieren und füllt die Lücken zwischen diesen großen musikalischen Punkten mit passender Untermalung aus. Ist seine Preview Fassung fertig und abgesegnet geht es mit dem Orchester ins Tonstudio zur Aufnahme. Da passiert dann noch eine Menge Feinschliff und in der Nachproduktion wird die richtige Abmischung gesucht. Notfalls gibt es wie Nachaufnahmen (entsprechend zum Film, wo auch manchmal im Schneideraum erst gemerkt wird, dass sie einer Stelle noch ein paar andere Aufnahmen benötigen). Dann wird das ganze noch mit den Soundeffekten abgestimmt und fertig.

Gibt zwar auch andere Vorgehensweisen, aber das ist meines Wissens nach die übliche