von Quellbrunn
#1401681
Und der AfD Chef in Tühringen Björn Höcke hat Bodo Ramelow nicht gratuliert xD .... Anstand sollten die AfDler mal lernen ! :)


Und Gespräche mit der AfD? Ja, liebe CDU macht das ruhig. Dann werdet ihr die Stimmen der Mitte schon verlieren. Die CDU nur wegen der Merkel so erfolgreich und nicht weil die so konservativ sind. Der Rechtsruck der Union soll ruhig kommen.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1401759
Welcher Rechtsruck? Die Partei bleibt konservativ. Oder war die Union mit der FDP urplötzlich liberal? War/Ist sie mit der SPD sozialdemokratisch? Sprechen die sich als Genossen an?
Benutzeravatar
von vicaddict
#1401768
Die Union ist inhaltlich mittlerweile gar nichts mehr. Das ist doch deren Problem. Die erleben derzeit das gleiche, was die SPD mit der Linken erlebt hat, nur dass sie der AfD Raum zum Überleben lassen und ich glaube nicht, dass die CDU das Problem einfach beheben kann. Die AfD ist keine Piratenpartei und wird bleiben.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1401785
vicaddict hat geschrieben:Die Union ist inhaltlich mittlerweile gar nichts mehr.
Falsch! Sie ist inhaltlich die SPD. Quasi das ganze Programm ist abgeschrieben und man hat noch ein paar Grundwerte der Konservativen behalten. Und genau damit haben sie bei der letzten Bundestagswahl fast die absolute Mehrheit geholt! Die AfD ist für viele unwählbar mit der EU/Euro-skeptischen Haltung. Denn auch die Stammwähler der Union sind pro-EU und Euro!
Benutzeravatar
von vicaddict
#1401798
Die absolute Mehrheit hatten sie nur fast (!), weil FDP und AfD mit knapp 10% gar nicht erst im Bundestag sitzen. Das Programm ist da erstmal zweitrangig. Die tatsächliche Mehrheit haben im Moment (!) RRG und da fallen im Moment ein paar Hemmungen. Auch die Union kann ohne die AfD bzw. FDP in Zukunft keine Regierung mehr stellen. Zumal nach Merkel ohnehin ein Machtvakuum entstehen wird und dann wird auch die CDU nicht mehr diese Werte erreichen.

Je nachdem wo sich die FDP in Zukunft politisch verordnet, bleibt es bei den bestehenden Lagern, nur dass das linke in Zukuft auch im Bund koalitionsfähig ist.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1401890
Du weißt nicht, ob RRG noch die Mehrheit hat, wenn die Bundes-SPD sagt, dass sie auch mit den Linken koalieren würde. Die SPD Zahlen beruhten ja auf der Aussage, dass sie nicht mit der Linken koalieren werden. Ohne dieses Versprechen sieht die Welt ganz anders aus. Dann verschiebt sich doch wieder alles. RRG auf Landesebene ist ja was anderes als auf Bundesebene. Am Ende rieche ich schon wieder die GroKo.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1401892
Und wo steht die SPD dank dieser Aussage? Weiterhin bei 25%. Wer sagt denn, dass bei der Ankündigung RRG im Bund starten zu wollen, die Werte sinken? Sicher werden ein paar Wähler abspringen, aber es können auch neue hinzukommen. Die Wähler, die man ohnehin schon an die Union verloren hat, gewinnt man nicht zurück, indem man sich weiter strikt als Juniorpartner sieht. Im Gegenteil. Die 25% sind doch der kümmerliche Rest, der die SPD wählt, egal was passiert.

Zumal gerade RRG auf Landesebene Türen öffnen kann, wenn die rote Socken-Kampagne nicht mehr zieht.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1401895
Es kommen die dazu die bei den Grünen und der Linken sind. Damit ist es eine Milchmädchenrechnung für RRG.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1401896
Und der eine, oder andere, der sich in die Nichtwählerschaft verabschiedet hat. Am Ende ist es egal, es wird auf den Versuch ankommen und der wird kommen. Man hat doch quasi schon am Wahlabend der letzten Wahl davon gesprochen, dass dies das letzte mal gewesen sei, dass man auf die Linke verzichtet habe. Selbst Unionsvertreter haben an dem Abend davon gesprochen und das relativ sachlich.
von Kerouac
#1402007
DIe Mehrheit von RRG kam auch nur deshalb zustande, weil vor der Wahl klar war, dass es diese Koalition nicht geben wird. Unter einer anderen Koalitionsaussage hätte sich das Wahlergebnis vermutlich zugunsten der Union verändert. Nicht jede rechnerische Mehrheit ist eine politische Mehrheit. CDU und Linke haben auch immerhin eine Mehrheit, dennoch kann man hier nicht vom Wählerwillen sprechen. Und viele SPD- und Grünen-Wähler sind sehr skeptisch bezüglich RRG, weshalb ein hohes Risiko besteht, dass diese zur Union wandern, sollten sie sich für RRG aussprechen.

Man muss sich nur mal die Zahlen des aktuellen ARD-Deutschlandtrends anschauen: http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/

Und es gibt auch einen Unterschied zwischen Bundes- und Landesebene. Im Osten haben wir in der Linken die Pragmatiker, aber im Bund spielen auch die SPD-Hasser, Linkssektierer, Kommunisten und ehemalige Anhänger von marxistisch-leninistischen Gruppierungen eine Rolle. Wenn die SPD mit denen koalieren möchte, dann ist das ein Konjunkturprogramm für die Union.
Benutzeravatar
von Kaffeesachse
#1402013
Statt sich in rot-rot-grünen Fanatsien zu suhlen, sollte man lieber mal aufs Volk schauen. Da gibt es durchaus Bewegung, aber die ist völlig konträr zu einer Stimmung pro RRG. Das, was da auf den Straßen los ist, finde ich schon sehr bedenklich. Irgendwer sollte auch diese Leute wieder mitnehmen und zwar bald. Sonst gibt's die viel beschworene "Mitte", in der sich die Parteien ja so gerne bewegen, bald gar nicht mehr.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1402049
Die Diskussion hatten wir doch schon mindestens ein mal. Sich immer wieder darüber zu beschweren, dass es angeblich nicht der Bürgerwille sei, nützt doch nichts, wenn es nun einmal die einzige Option für die SPD ist, in absehbarer Zeit noch einmal den Kanzler zu stellen. Unter dem Gesichtspunkt ist es scheißegal, was der Wähler will. Zum Wähler gehören auch unzählige entäuschte SPD-Wähler, die es eben nicht mehr gutheißen, dass sich die SPD der Union unterwirft. Da kann man auch noch so sehr die Umfragen herbeizitieren, die eben genau diese Wähler nicht berücksichtigen.

Spaßiger finde ich da heute schon Merkels Aussage auf dem Parteitag, dass sie RRG 2017 unbedingt verhindern wolle und sich die SPD nach Thüringen ja freiwillig kleiner mache. Vielleicht sollte der Frau mal jemand sagen, dass sie in den nächsten 2 Jahren jeden Tag dafür beten soll, dass die aktuelle RRG-Mehrheit im Bundestag ihre Kanzlerschaft nicht mit einem Knall beendet.

Unterm Strich ist die aktuelle Flüchtlingsdebatte sicher alles andere als gut für RRG, allerdings hilft es der Union auch nicht, wenn überhaupt der AfD und sobald diese in den Bundestag einzieht, nützt es der Union nicht einmal was, wenn die FDP es ebenfalls schafft, denn dann reicht es nicht einmal mehr für schwarz-gelb.

Auch der Union bleibt über kurz oder lang nur eine Koalition mit der AfD und das wird sicherlich ebenfalls einige Wähler verschrecken.

Die einzige Alternative zu beiden Lagern wäre eben eine dauerhafte GroKo, oder Dreier-Bündnisse, wobei da eben die SPD den Vorteil hat, dass sie sowohl in eine rot-rot-grüne Richtung gehen könnte, aber auch in eine sozial-liberal-grüne. Wie wahrscheinlich all das ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Benutzeravatar
von Fernsehfohlen
#1402056
Ich halte ja die Version Schwarz-Grün eigentlich für die realistischste, wenn wir uns auf Bundesebene mal von dem Gedanken verabschieden wollen, ewig eine GroKo zu haben. Ob das in irgendeiner Form wirklich charakterstärker ist als das, was wir aktuell haben, wage ich zu bezweifeln, aber... RRG wäre sehr wagemutig und nach aktuellen Umfragen auch nicht wirklich realistisch, wenn man eine einigermaßen stabile Regierung haben möchte. Mutti wird sicher nicht das Risiko eingehen wollen, ihre schlummernden Schäfchen durch eine Zusammenarbeit mit der AfD zu verschrecken, bei der FDP sehe ich derzeit keinerlei Aufwärtstrend und auch eigentlich keine wirkliche "Sehnsucht" nach der Politik, die sie vertreten hat. Und joar... da bleibt dann eigentlich nicht mehr viel.

Das große Problem, das ich bei diesem ewigen "immer mehr in die Mitte, bloß nicht anecken, bloß keine Meinung haben" sehe, ist eben das, dass sich die Menschen fernab der Mitte nicht repräsentiert sehen. Ich habe immer mehr das Gefühl, in einer sehr seltsamen Zeit zu leben, in der es eine zunehmende Polarität zwischen der Mehrheit gibt, die weitgehend in Ruhe gelassen und von Mutti inspirationslos durchregiert werden möchte, und einer (wie ich glaube wachsenden) Minderheit, die sehr extrem denkt. Gar nicht mal unbedingt nur bezogen auf rechts oder links, sondern auch in verschwörungstheoretische Tendenzen wie weitgehende Gleichschaltung von Medien und Politik etc.. Mag auch ein sehr subjektives Empfinden sein, aber ich kenne einige - übrigens keineswegs dumme - Leute, die in diese Richtungen denken... und mich schon das eine oder andere Mal ins Grübeln gebracht haben. ;)


Fohlen
Benutzeravatar
von vicaddict
#1402067
Andelko hat geschrieben:Kaum im Amt und schon wird die Aufhebung der Immunität vob Ramelow beantragt:
Und der Grund dafür ist eine Demo gegen Rechts? Da kann die Union ja nicht einmal Nutzen draus ziehen. Naja, vermutlich hat er nebenbei ein paar Kinder gefressen und andere böse Sachen, die nur Sozialisten machen.
Btw. Ich halte Schwarz-Grün ebenfalls für die wahrscheinlichste Koalition 2017. In Hessen klappt es ja offenbar deutlich besser als erwartet
Schwarz-Grün? Das scheitert doch auch daran, dass die Basis der Grünen mehrheitlich links ist. Nur, weil es ein paar Realos gibt, die vorallem in der Bundespolitik Brücken schlagen, wird das nicht reichen.

Unterm Strich wird 2017 aber doch auch eines entscheidend sein: Wer ist Spitzenkandidat der Union? Merkel wird kaum eine weitere Amtszeit anstreben.
von Andelko
#1402070
vicaddict hat geschrieben:
Andelko hat geschrieben:Kaum im Amt und schon wird die Aufhebung der Immunität vob Ramelow beantragt:
Und der Grund dafür ist eine Demo gegen Rechts? Da kann die Union ja nicht einmal Nutzen draus ziehen. Naja, vermutlich hat er nebenbei ein paar Kinder gefressen und andere böse Sachen, die nur Sozialisten machen.
Btw. Ich halte Schwarz-Grün ebenfalls für die wahrscheinlichste Koalition 2017. In Hessen klappt es ja offenbar deutlich besser als erwartet
Schwarz-Grün? Das scheitert doch auch daran, dass die Basis der Grünen mehrheitlich links ist. Nur, weil es ein paar Realos gibt, die vorallem in der Bundespolitik Brücken schlagen, wird das nicht reichen.

Unterm Strich wird 2017 aber doch auch eines entscheidend sein: Wer ist Spitzenkandidat der Union? Merkel wird kaum eine weitere Amtszeit anstreben.
Die Realos sind bei den Grünen auf dem Vormarsch und darüber hinaus auch beliebter beim Wähler.

Wie gesagt in Hessen wird beeindruckend ruhig gearbeitet. Finde dich damit ab Vica das 2017 Schwarz-Grün sehr wahrscheinlich ist und längst nicht mehr tabu
Benutzeravatar
von vicaddict
#1402074
Es ist nicht mehr oder weniger wahrscheinlich als eine Koalitionsaussage der SPD in Richtung Linke. Finde dich damit ab ;) Was am Ende raus kommt, weiß keiner.
von Kerouac
#1402092
vicaddict hat geschrieben:Es ist nicht mehr oder weniger wahrscheinlich als eine Koalitionsaussage der SPD in Richtung Linke. Finde dich damit ab ;) Was am Ende raus kommt, weiß keiner.
Ich denke, dass du dich viel zu sehr auf RRG versteifst. Seit der letzten Wahl ist es ja nicht so, dass sich RRG inhaltlich angenährt und eine Vertrauensbasis aufgebaut hat. Im Gegenteil, das Misstrauen füreinander ist größer geworden. Und die Linke tut auch wenig, um ein regierungsfähiger Partner zu werden, wenn man sich mal anschaut, womit die Linken in dieser Legislaturperiode bisher Schlagzeilen gemacht haben. Abgesehen davon, dass Teile der Linken russische Propaganda eins zu eins in den Bundestag äußern, antisemitische Parolen auf einer Demonstration der Jugendorganisation der Linken in NRW gerufen wurde, dass Fraktionschef Gysi von Israel-Kritikern bis zum Klo verfolgt wurde bis zu der Sympathiebekundung einer "Friedensdemonstration", bei der mit der "Montagsmahnwache" auch Neonazis teilnehmen, ist nicht viel Positives übrig geblieben.

RRG mag zwar für linksalternative Wähler durchaus attraktiv sein, dies spiegelt allerdings nicht die bundespolitische Stimmung in Deutschland wieder. Parteien müssen sich an den Stimmungen im Land orientieren, um mehrheitsfähig zu sein zu können. Gabriel weiß doch selber, dass es die SPD zerreißen würde, wenn er mit der Linken koalieren würde. Zwar ist die Basis von SPD und Grünen eher links, aber die Parteien müssen nicht nur auf ihre Mitglieder achten, sondern auf ihre Wähler. Und die Wähler von SPD und Grüne sind nicht zwangsläufig links, sondern eher in der Mitte orientiert.

Ich halte RRG für die nächste Wahl für ausgeschlossen. Man findet keine inhaltliche, personelle und vertrauensbildene Basis. Abgesehen davon, dass diese Koalition wahnsinnig unbeliebt ist. Ich wette eher für Schwarz-Grün, bei der Merkel Kanzlerin bleiben wird. Wenn sich die AfD nicht konsolidieren wird und die FDP sich nicht regeneriert, dann könnte sogar eine absolute Mehrheit drin sein.
von Quellbrunn
#1402100
Ach liebe CDU .... ihr habt in den Umfragen konstant Werte über 40% und spielt trotzdem mit der AfD herum. Allein was in Tühringen passiert ist ;/ Mensch Mensch Mensch.... Die Mehrheit der Deutschen mag doch euren pragmatischen Kurs und will das ihr Regierungen mit der SPD bildet, deswegen seit ihr doch so erfolgreich. Das dümmste was ihr machen könnt ist jetzt mit der AfD zu flirten.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1402101
Kerouac hat geschrieben:Ich wette eher für Schwarz-Grün, bei der Merkel Kanzlerin bleiben wird. Wenn sich die AfD nicht konsolidieren wird und die FDP sich nicht regeneriert, dann könnte sogar eine absolute Mehrheit drin sein.
Erstens gehst du davon aus, dass Merkel Kanzlerin bleibt. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass das nicht der Fall sein wird. Es wurde sogar eine Zeit lang spekuliert, dass sie nicht einmal die vollen vier Jahre durchregiert. Was passiert, wenn man Ende die Uschi vom Bund, oder den Drohnentommy aufstellt, weiß auch noch keiner.

Zweitens spekulierst du, dass die AfD nicht in den Bundestag kommt. Die Partei steht konsequent bei 6-7% und dürfte, wenn überhaupt, noch zulegen. Ich sehe da absolut keinen Raum für eine absolute Mehrheit.

Dass RRG unbeliebt ist, mag sein. Das ist Schwarz-Gelb aber auch. Dennoch argumentieren alle hier immer wieder, dass es die SPD zerreißen würde. Die Partei steht seit Jahren bei 23-25% und das in großen Teilen, weil man sich nicht mehr von der CDU unterscheidet. Wir können jetzt wieder eine Diskussion darüber anfangen, wo all die Wähler hingewandert sind, dennoch ändert es nichts am Faktum, dass die SPD nur mit der Linken einen Kanzler wird stellen können. Oder eine Kanzlerin. Es ist ja nicht so, dass Thüringen das einzige Experiment von RRG ist. Da gibt es eine gewisse Ministerpräsidentin, die das seit geraumer Zeit praktiziert und die schon 2013 als Kanzlerkandidatin gehandelt wurde.

Zu behaupten, dass es 2017 im Bund nicht dazu kommen könnte, halte ich ehrlich gesagt für naiv. Wie schon einmal gesagt, rechnete doch schon 2013 jeder damit, dass es dazu kommen würde. Jede Wahl bei der sich die SPD weiter von der Linken distanziert, wird sie weiter von den Wählern entfernen, die in die Nichtwählerschaft abgedriftet sind.

Und was die Grünen angeht, so halte ich es für ein Gerücht, dass die Partei dem nicht zustimmen würde. Die Realos sind nicht ansatzweise so stark als dass sie sich einer solchen Koalition verwehren könnten. Könnten sie Schwarz-Grün rechtfertigen? Vielleicht. Die Wähler mögen überwiegend eine bürgerliche Mittelschicht darstellen, aber nichts desto trotz ist es eine Wählerschaft, die sich selbst als links sieht, denn andernfalls wären sie gleich bei der CDU gelandet.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1402149
Die Nichtwählerschafft liegt aber nicht nur daran, dass SPD und CDU fast die gleichen Programme haben. Wir leben hier im puren Luxus und haben keine Sorgen. Es ist also völlig egal wer am Steuer sitzt.
Die Frage ist wieso die Union trotz abgekupferten Programm mehr Stimmen bekommt. Da bleibt eigentlich nur noch das Personal und die Umsetzung als Antwort übrig. Bei der SPD hat sich nun mal das Image gebildet, dass es alles Torfnasen sind ohne Ahnung vom managen.
Ich glaube es gibt entweder wieder die GroKo oder Schwarz-Rot. Letztere hat auch ein überlappendes Klientel. Sind also nicht unerreichbar von einander entfernt.
von Kerouac
#1402212
vicaddict hat geschrieben: Erstens gehst du davon aus, dass Merkel Kanzlerin bleibt. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass das nicht der Fall sein wird. Es wurde sogar eine Zeit lang spekuliert, dass sie nicht einmal die vollen vier Jahre durchregiert. Was passiert, wenn man Ende die Uschi vom Bund, oder den Drohnentommy aufstellt, weiß auch noch keiner.
Und was sind das für Anzeichen? Merkel hat sich bisher nicht dazu geäußert. Gestern hat sie nur angedeutet, dass nur eine starke Union RRG im Bund verhindern könnte. Sie macht sich immerhin schon Gedanken über die nächste Wahl. Und Amtsmüdigkeit kann man Merkel auch nicht vorwerfen.
vicaddict hat geschrieben: Zweitens spekulierst du, dass die AfD nicht in den Bundestag kommt. Die Partei steht konsequent bei 6-7% und dürfte, wenn überhaupt, noch zulegen. Ich sehe da absolut keinen Raum für eine absolute Mehrheit.
Die Zukunft der AfD steht noch in weite Ferne. Die Partei muss sich erstmal konsolidieren. Bei den Piraten wurde auch schon als sicher gehandelt, dass sie in den Bundestag einziehen und plötzlich ging es schnell bergab.
vicaddict hat geschrieben: Die Partei steht seit Jahren bei 23-25% und das in großen Teilen, weil man sich nicht mehr von der CDU unterscheidet.
Die Partei stand noch vor zwei Jahren bei über 30 Prozent. Damals wollte man mit Peer Steinbrück einen Wahlkampf um die Mitte führen. Die Schwäche der SPD lässt sich nicht dadurch erklären, dass sie sich kaum von der Union unterscheidet. Die SPD hat immer nur dann Wahlen gewonnen, wenn sie in der Mitte gewonnen hat. Es ist ja nicht so, dass sich die Volksparteien diese Mitte-Orientierung freiwillig ausgesucht haben. Es ist nun mal so, dass sich 60 % der Wähler auf einer Links-Rechts-Skala in der Mitte befinden. Die Volksparteien müssen sich also inhaltlich annähern, um eine möglichst große Anzahl an Wählern ansprechen zu können.
vicaddict hat geschrieben: Zu behaupten, dass es 2017 im Bund nicht dazu kommen könnte, halte ich ehrlich gesagt für naiv. Wie schon einmal gesagt, rechnete doch schon 2013 jeder damit, dass es dazu kommen würde.
Wer hat denn bitteschön schon bei der letzten Wahl damit gerechnet?
von BungaBunga
#1402218
vicaddict hat geschrieben: Erstens gehst du davon aus, dass Merkel Kanzlerin bleibt. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass das nicht der Fall sein wird. Es wurde sogar eine Zeit lang spekuliert, dass sie nicht einmal die vollen vier Jahre durchregiert.
Mir ist da ehrlich gesagt auch völlig unklar, auf welche Anzeichen du dich da beziehst.

Das musst du dann präziser formulieren. Für dich deutet, vieles daraufhin, dass sie eventuell ihre Amtszeit nicht komplett erfüllt bzw. nicht nochmal antritt. Rein objektiv, gerade auch im Hinblick auf Ihre jüngsten Aussagen diesbezüglich, sowie diverse Kommentare von unterschiedlichen Politikwissenschaftlern, spricht im Gegenteil vieles dafür, dass sie eine erneute Kandidatur durchaus in Erwägung zieht, zumindest aber lässt sie keine Zweifel daran, dass sie ihr Amt in dieser Legislatur komplett ausfüllen will. So zumindest der aktuelle Stand.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1402219
Kerouac hat geschrieben:Und was sind das für Anzeichen? Merkel hat sich bisher nicht dazu geäußert. Gestern hat sie nur angedeutet, dass nur eine starke Union RRG im Bund verhindern könnte. Sie macht sich immerhin schon Gedanken über die nächste Wahl. Und Amtsmüdigkeit kann man Merkel auch nicht vorwerfen.
Zum einen hat sie selbst immer betont, dass sie nicht wie Kohl aus dem Amt gewählt werden möchte, zum anderen gab es diese Spekulationen eben bereits in dieser Amtsperiode. Ob sich ihre Meinung geändert hat, weiß wohl nur sie.
vicaddict hat geschrieben: Die Zukunft der AfD steht noch in weite Ferne. Die Partei muss sich erstmal konsolidieren. Bei den Piraten wurde auch schon als sicher gehandelt, dass sie in den Bundestag einziehen und plötzlich ging es schnell bergab.
Du vergleichst jetzt nicht wirklich eine Partei aus Nerds und ewigen Studenten, die noch bei Mama wohnen, mit einer Partei, die aus gestandenen Leuten aus der (rechten) Mitte der Gesellschaft besteht? Die AfD ist da und wird so schnell nicht verschwinden.
vicaddict hat geschrieben: Die Partei stand noch vor zwei Jahren bei über 30 Prozent. Damals wollte man mit Peer Steinbrück einen Wahlkampf um die Mitte führen. Die Schwäche der SPD lässt sich nicht dadurch erklären, dass sie sich kaum von der Union unterscheidet. Die SPD hat immer nur dann Wahlen gewonnen, wenn sie in der Mitte gewonnen hat. Es ist ja nicht so, dass sich die Volksparteien diese Mitte-Orientierung freiwillig ausgesucht haben. Es ist nun mal so, dass sich 60 % der Wähler auf einer Links-Rechts-Skala in der Mitte befinden. Die Volksparteien müssen sich also inhaltlich annähern, um eine möglichst große Anzahl an Wählern ansprechen zu können.
Mag durchaus sein, ändert aber nichts daran, dass man mit einem Steinbrück, der eher für den rechten Flügel stand, wieder bei 25% gelandet ist. Selbst wenn man 30% erreichen würde, würde das wohl für keine rot-grüne Mehrheit reichen, also muss man die Linke ins Boot holen. Es ist alternativlos. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Und solang sich die SPD bereits vor der Wahl dazu hinreißen lässt, eine Koalition mit der Linken auszuschließen, bleiben viele Wähler eben gleich daheim. Was sollst du auch die SPD wählen, wenn du dann am Ende doch Merkel bekommst? Das ist doch das Problem an der Sache.
vicaddict hat geschrieben: Wer hat denn bitteschön schon bei der letzten Wahl damit gerechnet?
Das war unglücklich formuliert ;) Bereits am Tag der Wahl '13 haben selbst Unionspolitiker sachlich (!) davon gesprochen, dass die SPD nicht noch einmal in eine Wahl gehen werde, wo sie RRG ausschließt.
  • 1
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 109