US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
von zvenn
#1352687
ultimateslayer hat geschrieben:Amazon hat großteils Synchrofassungen, oder?
Zu 95% nur Synchro. Lustigerweise muss man dann auch noch für fast alle der schon so wenigen OV-Fassungen extra zahlen.
Benutzeravatar
von Holzklotz
#1352758
Sollte es ein vertretbares OV-Angebot geben mit einigen Serien zum Nachholen, werde ich mir es auf jeden Fall mal genauer angucken. Ich habe aber leider das Gefühl, dass das eng werden könnte. Ich bin auf jeden Fall gespannt.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1352797
Ich werfs mal einfach in den Raum, wenn's keinen interessiert, macht das auch nichts, aber ich bin in der ersten Juniwoche in München, falls wir irgendwie ein kleines Get-together planen wollen. Mo, Di, Mi habe ich viel zu tun und vermutlich recht wenig Zeit (höchstens n kurzes Bierchen Abends oder so) aber ich häng gern noch ein, zwei Tage dran falls andre auch Lust hätten auf nen Treff. Ein konkretes wie oder wo habe ich nicht im Sinne, ich wollte nur mal vorfühlen, ob das etwas ist, was auch für andre in Frage käme.
Benutzeravatar
von Holzklotz
#1352927
Agents of SHIELD ist unter den wenigen ASAP-Serien zurzeit. Ich verstehe es nicht... :cry: Wer Cap 2 gesehen hat (und gut fand), sollte auf jeden Fall nochmal reingucken. Es ist per se von den Aspekten Schauspieler und Dialoge nicht besser geworden, aber wesentlich(!) spaßiger. Das wollte ich gerade einfach mal loswerden.
Benutzeravatar
von Theologe
#1352928
Holzklotz hat geschrieben:Agents of SHIELD ist unter den wenigen ASAP-Serien zurzeit. Ich verstehe es nicht... :cry: Wer Cap 2 gesehen hat (und gut fand), sollte auf jeden Fall nochmal reingucken. Es ist per se von den Aspekten Schauspieler und Dialoge nicht besser geworden, aber wesentlich(!) spaßiger. Das wollte ich gerade einfach mal loswerden.
Ich behalte es zwar lose für den Sommer im Hinterkopf, aber die langweiligen Figuren dürften ein Problem sein, das ich nicht überwinden kann, zumal ich sowieso die eine oder andere Serie werde kicken müssen, weil ich einfach nicht mehr hinterher komme.
von Wittgenstein
#1353009
ultimateslayer hat geschrieben:Ich hoff dass sie es wie in anderen Ländern machen und O-ton verwenden und nicht Synchros. Die deutsche Synchro Wirtschaft ist so groß, ich denk die werden Netflix schon unter Druck setzen.
Ähm ... bitte was? :mrgreen:
Das Problem an solchen Diskussionen ist leider immer, dass oft irgendwelche Stammtischparolen in Halbsätzen in die Diskussion eingeworfen werden, die von anderen aufgeschnappt und weiterverbreitet werden. Abgesehen von der polemischen Tendenz - was soll denn die deutsche Synchrowirtschaft sein bzw. wie mag sie denn Netflix unter Druck setzen?

Davon ab:
Netflix tritt in Deutschland ja nicht in ein Vakuum ein - gerade im SVoD-Bereich haben MD, WE/Zaoza und AIP schon ein paar Claims abgesteckt (und mit WE hat Netflix ja sogar noch im eigenen Haus Konkurrenz). Sehr vieles anders kann Netflix da auch nicht machen, die unterliegen den selben regionalen Beschränkungen und können hier ganz sicher keine 1:1-Kopie des Netflix US-Angebots reinstellen - konnten sie in UK oder anderen europäischen Territorien ja auch nicht.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1353028
Wittgenstein hat geschrieben: Das Problem an solchen Diskussionen ist leider immer, dass oft irgendwelche Stammtischparolen in Halbsätzen in die Diskussion eingeworfen werden, die von anderen aufgeschnappt und weiterverbreitet werden. Abgesehen von der polemischen Tendenz - was soll denn die deutsche Synchrowirtschaft sein bzw. wie mag sie denn Netflix unter Druck setzen?
Wenn du schon so anfängst will ich gar keine Diskussion anfangen. Aber es ist ja kein Zufall, dass O-Ton im deutschsprachigen Fernsehen (also ich spreche vorallem von Österreich und Deutschland, Schweiz kenn ich nicht wirklich) fast keinen Platz findet. Nach wie vor kann man nur die wenigsten Sendungen im ORF auf OT umschalten und ja, ich weiß nicht genau woran das liegt, aber ich gehe davon aus, dass Netflix dieselben Probleme haben wird.
Sehr vieles anders kann Netflix da auch nicht machen, die unterliegen den selben regionalen Beschränkungen und können hier ganz sicher keine 1:1-Kopie des Netflix US-Angebots reinstellen - konnten sie in UK oder anderen europäischen Territorien ja auch nicht.
Was genau meinst du mit anders? Die anderen Netflix Territorien sind nicht identisch aber große Unterschiede findest du weder in Design, noch in Art des Angebots.
von Stefan
#1353031
ultimateslayer hat geschrieben:
Wittgenstein hat geschrieben: Das Problem an solchen Diskussionen ist leider immer, dass oft irgendwelche Stammtischparolen in Halbsätzen in die Diskussion eingeworfen werden, die von anderen aufgeschnappt und weiterverbreitet werden. Abgesehen von der polemischen Tendenz - was soll denn die deutsche Synchrowirtschaft sein bzw. wie mag sie denn Netflix unter Druck setzen?
Wenn du schon so anfängst will ich gar keine Diskussion anfangen. Aber es ist ja kein Zufall, dass O-Ton im deutschsprachigen Fernsehen (also ich spreche vorallem von Österreich und Deutschland, Schweiz kenn ich nicht wirklich) fast keinen Platz findet. Nach wie vor kann man nur die wenigsten Sendungen im ORF auf OT umschalten und ja, ich weiß nicht genau woran das liegt, aber ich gehe davon aus, dass Netflix dieselben Probleme haben wird.
Ich habe mal gehört, dass das einerseits daran liegt, dass man den Ton entweder in Surround oder im Zweikanalton übertragen kann - aber ich weiß nicht, inwieweit das stimmt. Noch dazu müssen die Sender wohl für Zweikanalton auch mehr Lizenzkosten zahlen
Benutzeravatar
von Theologe
#1353034
Stefan hat geschrieben: Ich habe mal gehört, dass das einerseits daran liegt, dass man den Ton entweder in Surround oder im Zweikanalton übertragen kann - aber ich weiß nicht, inwieweit das stimmt. Noch dazu müssen die Sender wohl für Zweikanalton auch mehr Lizenzkosten zahlen
Da Sky Zweikanalton problemlos bereitstellt, schiebe ich das eher auf mangelnde Bereitschaft bzw. Kostenersparnis und die Mehrheit der Zuschauer will ja auch die Synchro. Im deutschen Kinos hat sich zwar das Angebot an Originalfassungen erweitert, aber letztlich bleibt es auch dort Niesche.
Bei Netflix würde es mich aber überraschen, wenn deren deutsches Angebot sich qualitativ deutlich vom amerikanischen Angebot unterscheiden würde. Natürlich kann man nicht 1:1 das gleiche anbieten, weil man nicht die gleichen Lizenzen hat, aber anders als bei Amazon ist Streaming eben das Kerngeschäft von Netflix, da kann man nicht mit so einer dahingeklatschten Scheiße ankommen, wenn man den deutschen Markt erbobern möchte.
von Wittgenstein
#1353036
ultimateslayer hat geschrieben: Wenn du schon so anfängst will ich gar keine Diskussion anfangen. Aber es ist ja kein Zufall, dass O-Ton im deutschsprachigen Fernsehen (also ich spreche vorallem von Österreich und Deutschland, Schweiz kenn ich nicht wirklich) fast keinen Platz findet. Nach wie vor kann man nur die wenigsten Sendungen im ORF auf OT umschalten und ja, ich weiß nicht genau woran das liegt, aber ich gehe davon aus, dass Netflix dieselben Probleme haben wird.
Die von dir erwähnte "Synchro-Wirtschaft" wäre dann aber immer noch nur Auftragnehmer von Studios und/oder unabhängigen Anbietern. Die haben jetzt nicht unbedingt die Lobby, um bestimmte Forderungen durchzusetzen. :wink: Ich verstehe ja deinen Punkt, aber die Gefahr besteht eben, dass man naiv klingt, wenn man alles in einen einzigen Topf wirft. Überhaupt nicht persönlich gemeint. *versöhnlich guck*

Was den Platz von O-Ton angeht: Die Deutschen sind diesbezüglich natürlich anders konditioniert als z.B. die Skandinavier. Das ist schade, aber du darfst die Nachfrage in den Foren nicht unbedingt mit dem Demand des deutschen Marktes gleichsetzen - O-Ton wird nach Möglichkeit angeboten, spielt jedoch immer die zweite Geige hinter anderen Markterforderlichkeiten, die eben für das tägliche Geschäft wichtiger sind. Reine O-Ton-Angebote sind hierzulande immer noch nicht mehr als Fanservice - das hat Premiere damals schon vor zehn Jahren lobenswerterweise mit dem Beinahe-Day-and-Date-Release von "Lost" und DH veranstaltet, das machen Sender wie P7Maxx ja teilweise heute auch. Die Quoten rechtfertigen das eben aber wirklich nur, wenn es keinen allzu extremen Mehraufwand bedeutet.
Was meinst du mit anders? Die anderen Netflix Territorien sind nicht identisch aber große Unterschiede findest du weder in Design, noch in Art des Angebots.
Oh je. Doch. Frag mal die Briten oder Kanadier. Das wäre dann nur ein Beispiel.
Überblicke gibt es u.a. hier: http://netflixukvsusa.blogspot.de/
Theologe hat geschrieben:Bei Netflix würde es mich aber überraschen, wenn deren deutsches Angebot sich qualitativ deutlich vom amerikanischen Angebot unterscheiden würde. Natürlich kann man nicht 1:1 das gleiche anbieten, weil man nicht die gleichen Lizenzen hat, aber anders als bei Amazon ist Streaming eben das Kerngeschäft von Netflix, da kann man nicht mit so einer dahingeklatschten Scheiße ankommen, wenn man den deutschen Markt erbobern möchte.
D'accord, aber was genau würdest du denn anders machen wollen als z.B. Watchever? Die bieten in der Regel auch den O-Ton, haben diverse Exklusiv-Titel und natürlich die monatliche Flat. Mehr kann Netflix (abhängig von seinen Lieferanten) doch auch nicht tun.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1353041
Was den Platz von O-Ton angeht: Die Deutschen sind diesbezüglich natürlich anders konditioniert als z.B. die Skandinavier. Das ist schade, aber du darfst die Nachfrage in den Foren nicht unbedingt mit dem Demand des deutschen Marktes gleichsetzen - O-Ton wird nach Möglichkeit angeboten, spielt jedoch immer die zweite Geige hinter anderen Markterforderlichkeiten, die eben für das tägliche Geschäft wichtiger sind. Reine O-Ton-Angebote sind hierzulande immer noch nicht mehr als Fanservice - das hat Premiere damals schon vor zehn Jahren lobenswerterweise mit dem Beinahe-Day-and-Date-Release von "Lost" und DH veranstaltet, das machen Sender wie P7Maxx ja teilweise heute auch. Die Quoten rechtfertigen das eben aber wirklich nur, wenn es keinen allzu extremen Mehraufwand bedeutet.
Da stimme ich schon zu. Nur sehe ich nicht recht wo da ein Mehraufwand sein soll. Die einzige Erklärung die ich mir selbst geben kann (und nein die hab ich nicht aufgegabelt, die ist ganz alleine in meinem wundervollen Hirn entstanden) dass die deutsche Synchrowirtschaft sich bemüht die Sender O-Ton frei zu halten. Das ist auch keine große Verschwörungstheorie, weil ja die Nachfrage nach O-Ton nicht so groß ist, dass es da eine gigantische Bestechungsorgie bräuchte. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es durchaus eine Form von freundschaftlicher Einigung gibt, O-Ton nicht anzubieten, solange die Nachfrage nicht groß ist.
Was meinst du mit anders? Die anderen Netflix Territorien sind nicht identisch aber große Unterschiede findest du weder in Design, noch in Art des Angebots.
Oh je. Doch. Frag mal die Briten oder Kanadier. Das wäre dann nur ein Beispiel.
Überblicke gibt es u.a. hier: http://netflixukvsusa.blogspot.de/
Dude, das ist der gleiche Service. Das Layout ist gleich, der Player ist gleich und das Angebot ist sehr ähnlich. Klar, haben sie nicht die selben Titel. Aber wie ich schon sagte, wenn du die verschiedenen Netflix Territorien durchgehst, wirst du immer wieder auf die selben Titel stoßen. Es gibt zwar immer Sparten für regionale Produktionen, aber im großen und ganzen sind die Service sehr ähnlich.

Dass Deutschland als Markt groß genug und anders genug ist um mehr Anpassung zu erfordern als Mexiko oder England kann ich mir aber durchaus vorstellen.
von Wittgenstein
#1353053
ultimateslayer hat geschrieben: Da stimme ich schon zu. Nur sehe ich nicht recht wo da ein Mehraufwand sein soll.
Nicht notwendigerweise, aber das ist letztlich eine Frage der Verträge zwischen Plattform und Sendern/Anbietern/Aggregatoren. Und von den letzteren haben viele noch ältere Verträge, in denen O-Ton nicht zwangsläufig durchgehend berücksichtigt wurde.
Die einzige Erklärung die ich mir selbst geben kann (und nein die hab ich nicht aufgegabelt, die ist ganz alleine in meinem wundervollen Hirn entstanden) dass die deutsche Synchrowirtschaft sich bemüht die Sender O-Ton frei zu halten.


Noch mal: Deine "Synchrowirtschaft" ist ein Dienstleister, denen ist das genauso wumpe wie einem DVD-Presswerk, dass zwei Sprachen in eine Disc hämmern soll. Die werden so oder so bezahlt. Da gibt es doch gar keine Verbindung.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es durchaus eine Form von freundschaftlicher Einigung gibt, O-Ton nicht anzubieten, solange die Nachfrage nicht groß ist.
Wie gesagt, was würde das bringen? Die Leistung ist doch schon erbracht.

Dude, das ist der gleiche Service. Das Layout ist gleich, der Player ist gleich und das Angebot ist sehr ähnlich.
Ach? :lol:
Natürlich sind Layout und Player gleich, "Dude". Warum sollte NF seine Corporate ID ändern?
Klar, haben sie nicht die selben Titel. Aber wie ich schon sagte, wenn du die verschiedenen Netflix Territorien durchgehst, wirst du immer wieder auf die selben Titel stoßen.
Was denn nun? Nicht die selben Titel oder immer die selben Titel?
Noch mal, es geht hier nicht um den Backkatalog der großen Studios/Networks - der lässt sich durchaus abgleichen oder so akkumulieren, dass er konkurrenzfähig ist.
Aber wer erwartet, von einem deutschen Netflix eine tagesaktuelle Serienflatrate zu bekommen, die 1:1 dem amerikanischen Modell oder dem Angebot einschlägiger Plattformen (hier beliebigen Usenet-, OCH- oder BT-Favoriten einsetzen) entspricht, wird enttäuscht werden. Das funktioniert schon in den UK nicht und geht hier erst recht nicht, zumal die anderen SVoD-Mitwettbewerber schließlich nicht schlafen und mit Exklusiv-Deals gegenlenken.
Wenn Kloiber "Hemlock Grove" eben exklusiv an Instant (seinerzeit: Lovefilm) lizenziert, dann wird innerhalb dieses Fensters auch Netflix Deutschland nichts daran ändern können, diese Serie eben NICHT anbieten zu können. Nicht mal Aushängeschild "House of Cards", solange Sky Atlantic dafür eben bezahlt hat. Und wenn das schon bei Netflix-Eigenproduktionen der Fall ist, muss man beim Rest des Marktes wohl erst recht keine Wunder erwarten.
Benutzeravatar
von little_big_man
#1353054
ultimateslayer hat geschrieben:Ich werfs mal einfach in den Raum, wenn's keinen interessiert, macht das auch nichts, aber ich bin in der ersten Juniwoche in München, falls wir irgendwie ein kleines Get-together planen wollen. Mo, Di, Mi habe ich viel zu tun und vermutlich recht wenig Zeit (höchstens n kurzes Bierchen Abends oder so) aber ich häng gern noch ein, zwei Tage dran falls andre auch Lust hätten auf nen Treff. Ein konkretes wie oder wo habe ich nicht im Sinne, ich wollte nur mal vorfühlen, ob das etwas ist, was auch für andre in Frage käme.
Generell hätte ich auf jeden Fall mal Interesse an einem "US-Gang-Treff", wie schon im entsprechenden Community-Thread geschrieben. Ob mir das jetzt so relativ kurzfristig möglich wäre, müsste ich schauen, aber sollte dieses Datum auf Anklang bei mehr als 2-3 Personen stossen (wonach es bisher aber nicht gerade aussieht), könnte ich mir das ev. auch einrichten.

Sonst dürfte auch gerne mal ein etwas langfristigeres Datum gefunden werden, wenn genug Leute zwar an einem Treff interessiert wären, aber dieser Vorschlag jetzt den meisten nicht gehen sollte. Stefan hat mal Berlin in die Runde geworfen, weil es dorthin anscheinend viele billige Flüge gäbe? Als Selten-Flieger kenne ich mich da nicht aus, wäre aber sicher auch eine Überlegung wert...
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1353055
Was denn nun? Nicht die selben Titel oder immer die selben Titel?
Nicht jedes Territorium hat dieselben Titel, aber innerhalb aller Netflix Territorien wirst du immer wieder auf die selben Titel stoßen.
Noch mal, es geht hier nicht um den Backkatalog der großen Studios/Networks - der lässt sich durchaus abgleichen oder so akkumulieren, dass er konkurrenzfähig ist.
Aber wer erwartet, von einem deutschen Netflix eine tagesaktuelle Serienflatrate zu bekommen, die 1:1 dem amerikanischen Modell oder dem Angebot einschlägiger Plattformen (hier beliebigen Usenet-, OCH- oder BT-Favoriten einsetzen) entspricht, wird enttäuscht werden. Das funktioniert schon in den UK nicht und geht hier erst recht nicht, zumal die anderen SVoD-Mitwettbewerber schließlich nicht schlafen und mit Exklusiv-Deals gegenlenken.
Netflix hat auch in Amerika keine Tagesaktuellen Serienfolgen. Das ist Hulu. Und kein Mensch hat jemals davon geredet, dass Netflix DE plötzlich auf magische Weise das Angebot von Hulu und Netflix US miteinander kombiniert. Das wäre ja völlig utopisch.
Wenn Kloiber "Hemlock Grove" eben exklusiv an Instant (seinerzeit: Lovefilm) lizenziert, dann wird innerhalb dieses Fensters auch Netflix Deutschland nichts daran ändern können, diese Serie eben NICHT anbieten zu können. Nicht mal Aushängeschild "House of Cards", solange Sky Atlantic dafür eben bezahlt hat. Und wenn das schon bei Netflix-Eigenproduktionen der Fall ist, muss man beim Rest des Marktes wohl erst recht keine Wunder erwarten.
Irgendwie hast du glaub ich einfach ein falsches Bild von der Qualität und Aktualität der amerikanischen Netflix Plattform. Klar, haben sie einige Schmankerl wie Breaking Bad oder The Avengers, aber der Großteil des Angebots besteht aus einigen mittelgroßen, aktuellen bzw. etwas älteren High Profile Blockbustern, weniger bekannten Filmen, bekannter Namen, gut rezensierten Indies und einigen Klassikern. Beim Serienangebot ist es ähnlich, da gibts vieles von vornherein gar nicht (zb nichts von HBO, wenig Showtime, und nur ausgewählte "große" Sachen wie Walking Dead oder Scandal) und immer nur bis zur vorherigen Staffel. Also das US Netflix ist sicherlich kein unerreichbare Film und Serien Schlaraffenland.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1353059
little_big_man hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Ich werfs mal einfach in den Raum, wenn's keinen interessiert, macht das auch nichts, aber ich bin in der ersten Juniwoche in München, falls wir irgendwie ein kleines Get-together planen wollen. Mo, Di, Mi habe ich viel zu tun und vermutlich recht wenig Zeit (höchstens n kurzes Bierchen Abends oder so) aber ich häng gern noch ein, zwei Tage dran falls andre auch Lust hätten auf nen Treff. Ein konkretes wie oder wo habe ich nicht im Sinne, ich wollte nur mal vorfühlen, ob das etwas ist, was auch für andre in Frage käme.
Generell hätte ich auf jeden Fall mal Interesse an einem "US-Gang-Treff", wie schon im entsprechenden Community-Thread geschrieben. Ob mir das jetzt so relativ kurzfristig möglich wäre, müsste ich schauen, aber sollte dieses Datum auf Anklang bei mehr als 2-3 Personen stossen (wonach es bisher aber nicht gerade aussieht), könnte ich mir das ev. auch einrichten.
Bobby hab ich so schon gefragt, ob er sich treffen will - weiß nicht ob er auch ein Gruppentreffen befürworten würde. Und Rafa will auch. Was ist denn mit den anderen Leuten?
Sonst dürfte auch gerne mal ein etwas langfristigeres Datum gefunden werden, wenn genug Leute zwar an einem Treff interessiert wären, aber dieser Vorschlag jetzt den meisten nicht gehen sollte. Stefan hat mal Berlin in die Runde geworfen, weil es dorthin anscheinend viele billige Flüge gäbe? Als Selten-Flieger kenne ich mich da nicht aus, wäre aber sicher auch eine Überlegung wert...
Grundsätzlich hab ich auch kein Problem damit nen Abstecher von München nach Berlin zu machen und dann mit dem Flieger zurück oder so. Bei einem Treffen zu nem anderen Zeitpunkt ist das wieder ne andere Sache, weil ich auch nicht weiß was bei mir in einem halben Jahr so abgehen wird.

PS: Ich alleine reich dir also nicht, Nachricht angekommen. :cry:
Benutzeravatar
von little_big_man
#1353066
ultimateslayer hat geschrieben:PS: Ich alleine reich dir also nicht, Nachricht angekommen. :cry:
Du allein reicht schon...wenn du auf Zürich kommst (gilt auch für alle anderen). 8)

Eine Reise nach München oder Berlin würde ich mir aber nur überlegen, wenn dann auch wirklich einige aufs Mal zusammen kommen wollen an einem Datum.
Benutzeravatar
von Theologe
#1353067
Ich kann jetzt noch nicht sagen, wie es bei mir Juni/Juli aussieht. Da stehen bei mir noch mündliche Abschlussprüfungen an, aber eben noch keine Termine.
von Wittgenstein
#1353072
ultimateslayer hat geschrieben:Irgendwie hast du glaub ich einfach ein falsches Bild von der Qualität und Aktualität der amerikanischen Netflix Plattform.
Ich kenn das US-Netflix von Berufs wegen sehr gut - die tagesaktuellen Sachen, die ich eingeworfen habe, beziehen sich gar nicht so spezifisch auf deine NF-Interpretation, sondern die Vorstellung, die im (deutschen) Netzfandom davon herrscht.
Klar, haben sie einige Schmankerl wie Breaking Bad oder The Avengers, aber der Großteil des Angebots besteht aus einigen mittelgroßen, aktuellen bzw. etwas älteren High Profile Blockbustern, weniger bekannten Filmen, bekannter Namen, gut rezensierten Indies und einigen Klassikern. Beim Serienangebot ist es ähnlich, da gibts vieles von vornherein gar nicht (zb nichts von HBO, wenig Showtime, und nur ausgewählte "große" Sachen wie Walking Dead oder Scandal) und immer nur bis zur vorherigen Staffel. Also das US Netflix ist sicherlich kein unerreichbare Film und Serien Schlaraffenland.
Eben. Womit wir dann wieder bei der Frage sind, was Netflix außer seinem hierzulande gerade magischen Ruf in eine Medienlandschaft bringen kann, die mit Watchever schon einen in dieser Hinsicht sehr akzeptablen Klon produziert hat.
(Zur Klarstellung: AIP klammere ich mal aus, weil das derzeit hauptsächlich vom Preisargument profitiert - noch.)
Benutzeravatar
von Theologe
#1353077
Wittgenstein hat geschrieben: Eben. Womit wir dann wieder bei der Frage sind, was Netflix außer seinem hierzulande gerade magischen Ruf in eine Medienlandschaft bringen kann, die mit Watchever schon einen in dieser Hinsicht sehr akzeptablen Klon produziert hat.
(Zur Klarstellung: AIP klammere ich mal aus, weil das derzeit hauptsächlich vom Preisargument profitiert - noch.)
In Zukunft hätte man die Eigenproduktionen, die man aktuell noch an Sky Atlantic weiterreicht und wahrscheinlich hätte man auch Serien, im Portfolio die es dann nur im Original gibt, weil die es nie nach Deutschland schafften.
von Wittgenstein
#1353091
Theologe hat geschrieben: In Zukunft hätte man die Eigenproduktionen, die man aktuell noch an Sky Atlantic weiterreicht und wahrscheinlich hätte man auch Serien, im Portfolio die es dann nur im Original gibt, weil die es nie nach Deutschland schafften.
Ja, davon gehe ich fest aus - bei neuen Eigenproduktionen zumindest, an denen LGF & Co. keine allzu großen Anteile halten jedenfalls. Aber die Route schlagen ja eben auch Amazon und Watchever ein, das ist auch für Netflix eine akzeptable Maßnahme zur Zuschauerbindung. Dann entscheidet es sich aber nur am Exklusivcontent und den persönlichen Vorlieben, welche Plattform man wählt. Die generelle Auswahl wird das kaum verändern.

Serien, die es nicht nach Deutschland schaffen, gab es in den letzten Jahren aufgrund des Hypes auf dem Serienmarkt eigentlich tatsächlich recht selten bis gar nicht - zumindest was kommerziell Verwertbares angeht.
  • 1
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 98