ultimateslayer hat geschrieben:
Da stimme ich schon zu. Nur sehe ich nicht recht wo da ein Mehraufwand sein soll.
Nicht notwendigerweise, aber das ist letztlich eine Frage der Verträge zwischen Plattform und Sendern/Anbietern/Aggregatoren. Und von den letzteren haben viele noch ältere Verträge, in denen O-Ton nicht zwangsläufig durchgehend berücksichtigt wurde.
Die einzige Erklärung die ich mir selbst geben kann (und nein die hab ich nicht aufgegabelt, die ist ganz alleine in meinem wundervollen Hirn entstanden) dass die deutsche Synchrowirtschaft sich bemüht die Sender O-Ton frei zu halten.
Noch mal: Deine "Synchrowirtschaft" ist ein Dienstleister, denen ist das genauso wumpe wie einem DVD-Presswerk, dass zwei Sprachen in eine Disc hämmern soll. Die werden so oder so bezahlt. Da gibt es doch gar keine Verbindung.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es durchaus eine Form von freundschaftlicher Einigung gibt, O-Ton nicht anzubieten, solange die Nachfrage nicht groß ist.
Wie gesagt, was würde das bringen? Die Leistung ist doch schon erbracht.
Dude, das ist der gleiche Service. Das Layout ist gleich, der Player ist gleich und das Angebot ist sehr ähnlich.
Ach? :lol:
Natürlich sind Layout und Player gleich, "Dude". Warum sollte NF seine Corporate ID ändern?
Klar, haben sie nicht die selben Titel. Aber wie ich schon sagte, wenn du die verschiedenen Netflix Territorien durchgehst, wirst du immer wieder auf die selben Titel stoßen.
Was denn nun? Nicht die selben Titel oder immer die selben Titel?
Noch mal, es geht hier nicht um den Backkatalog der großen Studios/Networks - der lässt sich durchaus abgleichen oder so akkumulieren, dass er konkurrenzfähig ist.
Aber wer erwartet, von einem deutschen Netflix eine tagesaktuelle Serienflatrate zu bekommen, die 1:1 dem amerikanischen Modell oder dem Angebot einschlägiger Plattformen (hier beliebigen Usenet-, OCH- oder BT-Favoriten einsetzen) entspricht, wird enttäuscht werden. Das funktioniert schon in den UK nicht und geht hier erst recht nicht, zumal die anderen SVoD-Mitwettbewerber schließlich nicht schlafen und mit Exklusiv-Deals gegenlenken.
Wenn Kloiber "Hemlock Grove" eben exklusiv an Instant (seinerzeit: Lovefilm) lizenziert, dann wird innerhalb dieses Fensters auch Netflix Deutschland nichts daran ändern können, diese Serie eben NICHT anbieten zu können. Nicht mal Aushängeschild "House of Cards", solange Sky Atlantic dafür eben bezahlt hat. Und wenn das schon bei Netflix-Eigenproduktionen der Fall ist, muss man beim Rest des Marktes wohl erst recht keine Wunder erwarten.