US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#975371
Was hier noch nicht genannt wurde: the​ almighty​ johnsons.
Da geht es um Götter die sich nach Neuseeland zurück gezogen haben, einige wissen von ihrem Gott sein nichts und sie besitzen auch nur noch sehr wenig von ihren alten Fähigkeiten. Das soll sich mit Odins Rückkehr ändern...
Es handelt sich hierbei um eine Drama Comedy, mit der Zeit wird auch der Drama Part besser, eine ernste Serie sollte man natürlich nicht erwarten.
#976980
Den Piloten von Rake habe ich nun auch gesehen. Es ist eine australische Anwaltsserie, die in bester House- Monk- usw tradition (characters welcome :twisted: ) den Hauptdarsteller als freakigen, ziemlich kaputten Menschen in den Mittelpunkt stellt, der ne Affaire mit ner Frau, die leichtfertig und wahllos Geschlechtsverkehr mit Männern ausübt hat, über beide Ohren verschuldet ist und wohl meistens schuldige Mandanten vertritt (in Folge 1 einen Kannibalen). Das Ganze fährt in ziemlich seichten Gewässern und ist nicht so gut wie es möglicherweise jetzt klingt. Da ein paar nette Ansätze da sind und irgendwann noch Rachel Griffith als Gueststar auftritt werde ich mir die 8 Folgen wohl geben.
#977790
Rake- Fazit nach der Staffel: Das Ganze ist doch besser geworden als zunächst erwartet. Der Hauptdarsteller spielt nicht nur recht überzeugend, sondern trägt die Show mit seinen diskussionswürdigen Ansichten jenseits gesellschaftlicher Konventionen und seinem kaputten Ich. Wir haben hier zwar keinen zweiten Tommy Gavin, aber es ist unterhaltsam und sein Charakter interessant und facettenreich. Auch die Nebendarsteller gewinnen mit der Zeit an Profil. Und auch wenn es einen Fall der Woche gibt spielt das Privatleben der Personen eine noch größere Rolle, so dass es durchaus zumindest ein Procedural mit einem "previously" ist. Die Show hat auch wider Erwarten einen gewissen Anspruch und die guten Dialoge zwingen zum aufmerksamen Zuhören. Mich wundert nicht, dass sich R. Griffiths dazu hergegeben hat. Dass es dennoch nicht zu Höchstwertungen reicht liegt daran, dass es trotz allem relativ seicht bleibt und der letzte Funken nicht überspringt. Dennoch, unterhaltsamer als die 500. Bones- oder Mentalistfolge ist es allemal. 5/10
#993918
Damit es niemand vergisst, gestern startete die 2. Staffel von Luther. Entgegen ursprünglicher Planung werden es nicht 2 Folgen in Spielfilmlänge sein, sondern 4 handelsübliche Episoden. Nach der großartigen ersten Staffel bin ich sehr gespannt, werde mich aber wohl zügeln um dann alles in einem Rutsch zu schauen.
#993922
Shepherd hat geschrieben:Damit es niemand vergisst, gestern startete die 2. Staffel von Luther. Entgegen ursprünglicher Planung werden es nicht 2 Folgen in Spielfilmlänge sein, sondern 4 handelsübliche Episoden. Nach der großartigen ersten Staffel bin ich sehr gespannt, werde mich aber wohl zügeln um dann alles in einem Rutsch zu schauen.
Nicht ganz, die Filme wurden geteilt, also viel schlimmer eigentlich. Teil eins war jedenfalls spitze, mal sehen wie der zweite nächste Woche wird. Schade das die Filme als Zweiteiler ausgestrahlt werden, aber warten kann ich auch nicht, da guck ich es lieber zweimal.
#993925
Ich warte bei Luther ab, wenn es sowieso 2 Zweiteiler sind.
Gestartet habe ich außerdem "The Shadow Line" und "Case Histories" beides fand ich nach der ersten Folge noch nicht so fesselnd, wobei mir TSL atmosphärisch sehr gut gefallen hat. Beide Serien haben auf jeden Fall starke Hauptdarsteller mit Chiwetel Ejiofor & Christopher Eccleston bei The Shadow Line und Jason Isaacs bei Case Histories.
#994058
Sergej hat geschrieben:The Almighty Johnsons, die Serie von den Machern von Outrageous Fortune, hat endlich ihre zweite Staffel bekommen. Aber habe noch ca. 90 Folgen Outrageous Fortune vor mir.
http://www.serienjunkies.de/news/almigh ... 5e9cb4792a
Oh, ich wusste nicht, dass diese Serie von den OF-Machern ist. Damit ist sie nun gleich auf meiner Beobachtungs-Liste gelandet, denn von allen "Serien, die fast niemand kennt", ist Outrageous Fortune mit Abstand die beste (ausser man zählt UK-Shameless auch noch zu dieser Kategorie)!
#994060
Habe mir jetzt in wenigen Tage (die ja leider wenigen Folgen) von Misfits angeschaut. Kann ich jedem nur empfehlen, nach dem man in der ersten Folge sich noch umgewöhnen muss, da es ja eine britisch und nicht eine amerikanische Serie ist, gefiehl mir die Serie erst ab der 2. Folge. Aber ab dem Zeitpunkt konnte ich gar nicht mehr aufhören weiterzuschauen. Tolle Serie mit Witz.
#999194
Shepherd hat geschrieben:Apropos: Gibt es irgendwelche Neuigkeiten zu einer deutschen oder wenigstens englisch synchronisierten Season 2 von Epitafios?
Am 22. Juli startet Staffel 2 in deutscher Synchro auf dem deutschen FOXchannel. Die DVD-Box im spanischen O-Ton und mit englischen Untertiteln erscheint am 26. Juli. Da sollte sich also der ein oder andere Weg finden, um die Staffel endlich nachholen zu können.
Mal schauen, ob den Autoren nach den 147 Toten in Staffel 1 noch neue Mordarten eingefallen sind. Hoffentlich auch wieder mit klassischer Musik oder Opernarien untermalt. Die Vorliebe für diese Musikrichtung war schon immer das deutlichste Erkennungsmerkmal für einen Serienkiller. :lol:
#999778
http://www.deadline.com/2011/07/u-s-net ... ore-145101

Bild
Three U.S. networks, including at least one cable channel, are in what BSkyB calls a bidding war for Hit and Miss, its first original drama for its Sky Atlantic channel. Hit and Miss, starring Chloe Sevigny as a pre-op hitwoman, is the first original show BSkyB has made for flagship channel Sky Atlantic, which mainly airs high-profile U.S. cable series including AMC’s Mad Men and HBO’s Game of Thrones. Hit and Miss has started shooting in Manchester, England. The six-episode show is executive produced by Paul Abbott, creator of Shameless, and is helmed by feature director Hettie Macdonald. Fremantle is handling international distribution. BSkyB recently announced it plans to increase its investment in original British content by more than 50% to £600 million ($965 million) a year over the next three years. "We have a bidding war on Hit and Miss at the moment with three big U.S. entities. They’ve seen that we’ve worked on raising our game here,” Sophie Turner-Laing, BSkyB's managing director of news and entertainment, tells me. "If we have the American market as a buyer for our shows, that gives me much more strength going to [Sky CEO] Jeremy Darroch asking for another £300 million please."
Ob und wo die Serie in den USA ausgestrahlt wird, kann uns ja egal sein so lange es überhaupt läuft, aber es wäre natürlich nicht schlecht, wenn die Briten Budgets zusammenkriegen, die die Optik näher an US-Standarts bringt und auch eine zeitgemäße Realisation von aufwendigeren Themen erlaubt. Das Drehbuch und die Schauspieler stehen natürlich über allem, aber gerade im Sci-Fi Bereich könnte es da oft 1 Mio mehr sein. Wenn Outcasts in den Innenszenen nicht so steril und billig ausgesehen (die karge Wüsten-Landschaft in Afrika war allerdings fantastisch) und öfter mal ein Raumschiff gezeigt hätte, wäre das vielleicht über 8 Folgen hinausgekommen. :lol:
#1001378
Soll aber nach 1-2 Folgen noch gut werden, habs aber nicht gesehen, Piloten sind doch meist eher langweilig. Die Figuren müssen erstmal vorgestellt werden, bevor es eigentlich Sinn hat eine komplexe Handlung zu erzählen, manche Serien lassen sich dafür 1-2 Staffeln Zeit.
#1002150
Ich habe "Silk" noch auf der Liste, aber es genießt keine hohe Priorität.

Im Gegensatz dazu habe ich heute Abend die 2. Season von Luther gesehen und muss sagen, dass sie es weitestgehend geschafft haben, die Qualität zu halten. Die Idee zwei 2-Teiler mit einer übergreifenden Nebenhandlung zu versehen, fand ich durchaus gelungen. Insgesamt gefielen mir die Episoden 3 + 4 aber besser, weil der Fall irgendwie noch abgefuckter war.
#1002718
The Shadow Line

Nachdem ich vor ein paar Wochen nebenbei die erste Episode sah und nichts behalten hatte, guckte ich sie jetzt nochmal und dann auch den Rest der Serie.
Wie schon für Luther und Case Histories hat man einen nach Hollywood abgewanderten Darsteller zurückgeholt und neben Chiwetel Ejiofor gibt es noch weitere bekannte Schauspieler wie Christopher Eccleston, Stephen Rea und Eve Best.
Der Auftakt macht es dem Zuschauer nicht gerade leicht einen Zugang zu finden. Zuviel Vorgeschichte wird in einfachen Nebensätzen abgehandelt. Das langsame Erzähltempo und das zurückhaltende Spiel der Schauspieler baut aber eher Langeweile als Atmosphäre auf.
Das wandelt sich dann im Laufe der Serie, vor allem wenn man die Hintergründe der Figuren etwas besser kennt, hier und da wird das Tempo dann auch angezogen. Das Konzept einen Mordfall von zwei Seiten aufzuklären, also einmal aus Sicht der Polizei und dann aus Sicht der Verbrecher, wurde gut umgesetzt. Die Linie zwischen gut und böse verschwimmt und jeder kann ein Verräter sein. Dazu kommt dann noch eine mysteriöse 3. Partei verkörpert von Stephen Rea (super creepy), so dass das ganze ein sehr komplexes Konstrukt wird, bei dem man wirklich aufpassen muss nicht zu verpassen.

Little Big Mans Frage, ob es sich um einen "limited run" handelt, kann ich jetzt bejaen. Das ganze war nur auf 7 Episoden angelegt.

7,5/10
#1003991
Danke Theologe für deinen Kommentar zu The Shadow Line. Habe die Miniserie jetzt also mal auf meine Nachholliste gesetzt.

Eine andere britische Serie, von der ich gestern zum ersten Mal gehört habe, ist Outnumbered. Kennt die jemand und kann etwas dazu schreiben? Laut Reviews bei Amazon (fast ausschliesslich 5-Star-Reviews!) muss die ja wohl ziemlich gut sein, darum wundert es mich eigentlich, dass ich zuvor noch nie davon gelesen habe, zumal sie bereits seit 2007 läuft...
#1005254
Kellerkind hat geschrieben:Sirens (Channel 4)
Hab ich eigentlich nur wegen Richard Madden angefangen, aber dann hats mir doch ganz gut gefallen. Die Serie ist zwar total kitschig, nimmt sich dafür aber selbst nicht ganz so ernst. Und 6 Folgen (die letzte davon wird nächste Woche ausgestrahlt) sind auch nicht viel zum Nachholen :wink:
#1005328
Ich habe jetzt die erste Staffel von "Spooks" gesehen und muss sagen, dass die Serie trotz des hohen Procedural-Anteils sehr spannend ist. Die erste Folge fand ich nicht so gut, aber die anderen 5 haben mir durchaus gut gefallen.
Außerdem muss ich immer lachen, wenn irgendwo Hugh Laurie mit seinem "Fake" Accent mitspielt.
#1005425
Kellerkind hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:Außerdem muss ich immer lachen, wenn irgendwo Hugh Laurie mit seinem "Fake" Accent mitspielt.
Wie spricht er denn in der Serie? Mutterdialekt ist wohl vermutlich Oxford-Englisch...
Fake ist natürlich sein Dialekt in House, aber wenn man den da über so viele Jahre gehört hat und ihn sonst allenfalls aus Interviews "normal" klingt, wirkt sein normaler Dialekt einfach gefakt.
  • 1
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 39