Gone Girl (2014)
Gillian Flynn gehört zurzeit zu den bekanntesten und erfolgreichsten Autorinnen auf der Welt. Ihre ersten beiden Bücher “Cry Baby” und “Dark Places” waren sehr gut und haben schon früh gezeigt, dass Flynn die düstere Welt mehr als nur gut kennt. Sie versteht es, den Leser stets auf die falsche Fährte zu führen, nur um ihn dann später zu überraschen. Mit “Gone Girl” gelang ihr endgültig der Durchbruch. 2,7 Millionen Exemplare wurden verkauft, andere berühmte Autorinnen fanden auch nur Lob für ihr Buch. Als bekannt wurde, dass das Buch verfilmt wird und kein anderer als David Fincher sich dem Projekt annahm, konnte ich es gar nicht mehr erwarten, den Film zu sehen. Und dieser ist alles andere als enttäuschend. Er kommt zwar nicht ganz an die Intensität und Qualität des Buches ran, aber nichtsdestotrotz gehört “Gone Girl” zu den besten Filmen des Jahres.
Düstere Projekte, das ist der Stoff, aus dem große Filme gemacht werden. Das ist wohl der Gedankengang von David Fincher, der zu den besten Regisseuren in Hollywood gehört. Wenn man sich mal seine Filmographie ansieht, dann erkennt man schnell, dass der Mann aus Denver sich Drehbüchern, die eine böse Seite an sich haben, hingezogen fühlt. Zum Glück führte Fincher Regie, denn er ist der perfekte Mann für diesen Film. Die Inszenierung ist großartig und die Laufzeit von 2,5 Stunden macht sich fast nicht bemerktbar. Fincher gelingt es problemos und meisterhaft, mehrere Themen anzusprechen und sie in einen Film zu verpacken. Die Spannungskurve steigt langsam, aber mit größter Präzision nach oben, bis der Höhepunkt erreicht ist. Das Timing von Fincher stimmt und er liefert einen klasse Thriller ab. Gillian Flynn hat das Drehbuch selber verfasst und im nachhinein war das eine kluge Entscheidung, denn wer kennt ein Buch besser als der/die eigene Autor(in)? Richtig. Flynn’s Skript ist genial. Sie wusste genau, welche Stellen nicht in den Film sollten und hat genau an den richtigen Stellen den Radiergummi verwendet. Die Erzählweise, die das Buch so besonders machte, und funktioniert auch im Film sehr gut. Ich war gespannt zu sehen, wie sie das hinbekommt, aber das Wechseln der Charakterperspektiven, um die Geschichte zu erzählen, ist brilliant und notwendig, um den Zuschauer zu verwirren bzw. sie auf die falsche Fährte zu locken.
Wenn Fincher dich in der Hauptrolle haben will, dann musst du anscheinend schauspielerisches Talent besitzen. Viele aber fragten sich, wieso ausgerechnet Ben Affleck die Hauptrolle bekam und kein anderer Schauspieler. Man muss den Film sehen, um diese Frage zu beantworten. Affleck ist ein sympathischer und bodenständiger Mann, aber es ist wahr, dass er auf dem ersten Blick vielleicht arrogant rüberkommen kann (Nicht meine Meinung). Genau so etwas war für die Rolle des Nick Dunne vonnöten. Affleck liefert die beste schauspielerische Performance seiner Karriere ab. Er spielt mit einer hohen Intensität und der Zuschauer weiß nie, was er von ihm halten soll. Ist er der arrogante Typ, so wie ihn die Medien darstellen, oder ist er doch ein guter Mensch? Affleck bringt beide Aspekte seines Charakters glaubwürdig auf die Leinwand. Alle Schauspielerinnen aus Hollywood wollten Amy Dunne spielen. Charlize Theron, Rooney Mara, Emily Blunt, Natalie Portman und Reese Witherspoon, um nur einige zu nennen. Doch letztendlich ging die Rolle an Rosamund Pike, die mit dieser Leistung endlich das Stardom erreicht. Ihre Performance ist so vielschichtig und es ist bemerkenswert, wie leichtfertig sie mit damit umgeht. Sie hantiert mit ihrer gesamten Emotionspalette und wechselt bravourös von liebenswürdig zu geheimnisvoll bis zu furchteinflössend und wieder zurück. Nicht jeder hätte die Amy Dunne so spielen können wie sie. Fincher beweist wieder einmal, dass er ein Gespür fürs Casting besitzt. Eine Oscarnominierung ist Pike sicher. Affleck hätte auch eine verdient, aber das Feld ist leider viel zu stark dieses Jahr. Ein weiteres Casting hat Hollywood aufmerksam gemacht. Viele wunderten sich, wieso ausgerechnet Tyler Perry in einem Film von Fincher mitspielen sollte. Doch auch er liefert eine fantastische Leistung ab, ebenfalls die beste seiner Karriere. Schlagfertig, charismatisch und direkt, Perry ist in jeder Hinsicht überzeugend. Die restliche Nebendarstellerriege ist ebenfalls klasse. Perfektes Casting.
Buchadaptionen haben es immer schwer. Ist die Vorlage gelungen, dann wird ein Vergleich gezogen, bei dem der Film oft den kürzeren zieht. Zugegeben, in diesem Fall ist das Buch von Gillian Flynn besser als der Film. Doch nichtsdestotrotz gehört die Verfilmung von Fincher zu den besten Filmen des Jahres und ist bisher mein persönliches Highlight von 2014. Der Film ist unglaublich spannend und er führt dich mit all seinen Wendungen stets in die falsche Fährte. Ich habe das Buch gelesen und dennoch habe ich jede Minute mitgefiebert. Fincher versteht es wie kein anderer Spannung aufzubauen. Er nimmt sich schön viel Zeit, um eine dichte Atmosphäre zu erschaffen und konzentriert sich auf die Charaktere, primär Nick Dunne. Der gesamte Thriller ist wie eine lange Episode einer Crime Show, nur mit viel besserem Writing und einem Regisseur, der es versteht, die Spannungskurve langsam ansteigen zu lassen, um dann im Klimax die Zuschauer vollkommen zu überrollen. Das war schon in “Verblendung” so und hier ist es nicht anders.
Das Buch besitzt eine interessante Erzählstruktur; die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt. Zum einen von Nick, der in der Gegenwart ist, und zum anderen von Amy, die mit ihren Tagebucheinträgen ihr Leben und ihre Ehe mit Nick festhält. Dementsprechend war ich gespannt, wie Fincher und Flynn das umsetzen würden. Und das Ergebnis ist hervorragend. Fincher weiß genau, wie viel Informationen er in einem Erzählabschnitt preisgeben muss und durch das hervorragende Editing fühlt sich die Erzählstruktur schön smooth an.
Doch der Film ist mehr als nur ein spannender Thriller. Er zeichnet eine Ehe, in der nichts ist, so wie es scheint. Es ist lange her, dass das Kino eine solch abgefuckte Ehe gesehen hat. Zudem blickt er in menschliche Abgründe, die den Zuschauer schockieren werden. Der Film zeigt, wie weit ein Mensch gehen kann, um seine eigene Haut zu retten. Und als ob das nicht schon zu viel Stoff für einen Film wäre, haut Fincher noch einen drauf und kritisiert auf amüsante Art und Weise unsere Medien und ihr Problem. Das Problem ist, dass die Medien nicht mehr vernünftig recherchieren und sich gleich auf Behauptungen stürzt, nur um als erstes eine Story zu ergattern. Dass sie eventuell das Leben der Menschen im Mittelpunkt zerstören ist egal, Hauptsache die Quote stimmt. Hinzu kommt noch der chillige Score von Trent Reznor, der jede Szene noch zusätzliche Würze gibt. Es gibt keine unnötige Szene, alles ist handwerklich perfekt. Einziger Nachteil: Das Ende kam viel zu abrupt. Hier hätte sich der Film ruhig etwas mehr Zeit nehmen können, so wie das Buch. Aber ansonsten ist “Gone Girl” ein fantastischer Film mit super Schauspielern, genialem Score und Editing. Fincher did it again.
9/10
Noah (2014)
Es gibt immer neue Trends, die Hollywood erreichen. Manche sind langhaltend (Comicbuchverfilmungen wird es auch die nächsten 15 Jahre geben und auch Found Footage Horrorfilme sind billig und spielen für die Studios viel Geld ein), andere sind zum Glück ausgestorben. Diesmal sind Geschichten aus der Bibel wieder in und gleich zwei erfolgreiche Regisseure widmeten sich zwei Prestigeprojekten. Ridley Scott’s “Exodus: Gods & Kings” kommt zu Weihnachten raus, während Darren Aronofsky’s “Noah” im Frühling veröffentlich wurde. Welcher Film besser ist, kann man noch nicht sagen. Eins steht fest: “Noah” baut nach einer starken ersten Hälfte genauso stark ab und kann letztendlich nur durch seine visuellen Effekte , der grandiosen Optik und den starken schauspielerischen Leistungen punkten.
Darren Aronofsky’s Filme sind geprägt von einem einzigartigen, visuellen Stil und auch bekannt dafür, provozieren zu wollen. Von “Pi” bis “Black Swan”, es gibt Momente in jedem Film, die von der einen Seite auf Ablehnung stoßen und von einer Hälfte für diesen Mut bewundert wird. Doch bevor der Film veröffentlicht wurde, gab es viel Krach hinter den Kulissen. Wegen der sensiblen Thematik hat Paramount drei verschiedene Versionen des Films getestet, ohne das Einverständnis von Aronofsky. Das hat ihn natürlich stinksauer gemacht. Alle drei Testversionen kamen bei den Zuschauern nicht gut an, also ruderte Paramount zurück und versicherte Aronofsky, dass sie beim Filmrelease seinen Cut verwenden werden, der wirklich gut ist. Obwohl der Zuschauer Noah’s Geschichte schon kennt, so ist Aronofsky’s Version etwas anders, er gibt der Story seinen eigenen Feinstrich mit. Dies funktioniert auch, bis zum Qualitätsabfall in der Mitte. Dennoch kann die Optik des Films überzeugen und es ist schade, dass The Academy die visuellen Effekte honoriert. Die Tiere, die erschaffen wurden, sehen fantastisch aus, ebenso die Landschaften. Alles wirkt sehr realistisch und man fühlt sich wirklich in die Vergangenheit zurückgesetzt. Optisch ist der Film also wirklich herausragend. Das Drehbuch, ebenfalls von Aronofsky geschrieben, beschäftigt sich mit mehreren Themen, die aber alle unterschiedlich gut ankommen. Die Dynamik zwischen den Charakteren ist intensiv, doch nicht jeder wird Gefallen an dem Film finden. Während andere das Skript für provokant halten werden, werden andere wiederum die Ambition in dem Drehbuch erkennen und auch schätzen.
Russell Crowe ist Noah, der davon träumt, wie die Welt untergeht. Damit die Menschheit nicht komplett ausradiert wird, baut Noah mit seiner Familie und anderen Helfern eine riesengroße Arche, um Platz für die Tiere zu schaffen, damit sie am Ende eine neue Existenz aufbauen können. Doch König Tubal Cain und auch andere Menschen wollen auf die Arche, um sich selber vor der großen Flut zu retten. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod, in der Noah an seiner Mission zweifelt. Wenn man Russell Crowe für seinen Film engangieren kann, dann tut man das auch, denn er gehört zu den besten Schauspielern auf der Welt. Ich kann mich an keinen Film erinnern, in denen er schlecht war und “Noah” bildet hier keine Ausnahme. Crowe ist immer in seinem Element, wenn er so intensiv aufspielen kann wie in “Gladiator” oder auch in diesem Film. Crowe erlaubt es mit seiner Darbietung den Zuschauern, in das innere Leben von Noah einzublicken und in die Konflikte, mit denen er zu kämpfen hatte. Jennifer Connelly spielt seine Frau Naameh. Sie wurde perfect gecastet und beide ergänzen sich toll. Man merkt, dass die beiden schon mal miteinander gearbeitet haben (A Beautiful Mind). Emma Watson ist in ihrer kleinen Rolle ebenfalls stark und Logan Lerman zeigt, dass er zu den stärksten Jungschauspielern zählt.
“Noah” ist ein bildgewaltiges Epos. Die Geschichte ist ebenfalls faszinierend, doch sie besitzt auch einige Schwächen, die den Film runterziehen. Doch dank den Special Effects ertrinkt der Film nicht im Wasser. Das Epos sieht atemberaubend aus. Island ist ein tolles Land und erfreut sich bei Filmemachern immer größerer Beliebtheit. Nach Ridley Scott ist auch Darren Aronofsky auf die wunderschönen Landschaften aufmerksam geworden und hat sie für seinen Film genutzt. Man hat die damalige Zeit so realistisch wie möglich dargestellt. Die Arche sieht überragend aus wie auch die Wächter im Film. Aronofsky hat außerdem einige Kreaturen entwickelt, die interessant ausschauen und dem Film eine kreative Note mitgeben. Es gibt eine fantastische Stop-Motion-Sequenz, die unglaublich gut ist und der Film allein deswegen eine Erwähnung von der Academy verdient hätte, doch der Film hat nicht einmal in die Shortlist der “Best Visual Effects” Kategorie geschafft. Auch plottechnisch überzeugt der Film bis zur zweiten Hälfte. Noah’s Bemühung, die Arche so schnell wie möglich zu bauen, wird glaubwürdig dargestellt. Es wurde auch interessant dargestellt, wie Noah die Arche gebaut hat. Die Tiere, die einen Platz in der Arche fanden, sahen auch extrem realistisch aus, auch wenn sie nicht ganz so stark waren wie der Rest der Effekte. Doch nach der großen Flut nimmt die Qualität des Films stark ab. Zwar ist der innere Konflikt von Noah, der dargestellt wird, interessant, aber man hat zu wenig daraus gemacht und das Interesse flacht ebenfalls schnell ab. Die Charaktere sind in der Arche “gefangen”, es bleibt wenig Raum für spannende Momente. Der Konflikt mit Tubal-cain wird viel zu schnell aufgelöst, das Drehbuch bietet ihm nicht besonders viel Material, um sich zu entfalten. Ich hätte gerne etwas mehr Fokus auf die Kinder gesehen, besonders das Schicksal von Ham hätte etwas mehr Aufmerksamkeit verdient gehabt. Doch die Nebencharaktere haben nicht so viel zu tun, leider. Allgemein fehlt dem Film der Fokus auf einen Weg. Mal hält sich Aronofsky an die Bibel, an anderen Stellen wiederum interpretiert der Regisseur etwas rein und schlägt einen anderen Weg. Insgesamt gesehen ist “Noah” ein solider Film, der dank seiner visuelle Meisterhaftigkeit ein sehenswerter Film ist, obwohl die Geschichte seine Makel hat.
6,5/10
Nightcrawler (2014)
Eigentlich sollte Jake Gyllenhaal eine Rolle in Disney’s ambitioniertem Musical “Into the Woods” übernehmen. Doch er sagte kurzfristig ab, um in diesem Indie Thriller mitzuwirken. Viele fragten sich, wieso Gyllenhaal diese Entscheidung getroffen, denn wer will denn eigentlich nicht mit Meryl Streep gemeinsam vor der Kamera stehen? Nun ist “Nightcrawler” draußen und die meisten werden “Aha” sagen. In diesem atmosphärisch dichten und extrem spannenden Thriller liefert Gyllenhaal wahrscheinlich seine beste Leistung ab. Angsteinflössend, zielstrebig und krass, so kann man seine Performance und auch den Film beschreiben.
Dan Gilroy, der seine Brötchen eigentlich mit seinen Drehbüchern verdient, gibt mit diesem Thriller sein Regiedebüt. Bis dato hat er eine Reihe ganzer Genres abgeklappert, von Drama (“Das schnelle Geld”) bis zu Familienabenteueractionfilm (“Real Steel”). Eins steht fest; der gute Mann besitzt Talent. Doch nie zuvor hat sich Gilroy, dessen Bruder Tony Gilroy ebenfalls Drehbuchautor ist und zugegeben mehr Profil besitzt dank seinen Skripten zu den “Bourne”-Filme, an etwas so düsteres wie “Nightcrawler” gewagt. Gilroy, der auch das Drehbuch zu seinem Debüt schrieb, liefert einen fantastischen Erstling ab. Das ist sein “Taxi Driver” mit Gyllenhaal. Die Inszenierung ist tadellos und er versteht es, eine dichte und unheimliche Atmosphäre zu erschaffen, die den Zuschauer in den Bann zieht und nicht mehr so leicht loslässt. Kombiniert mit den Nachtbildern der Stadt Los Angeles, der Spannung, die er so gut beherrscht und den schauspielerischen Höchstleichstungen ist Gilroy’s Debüt ein voller Erfolg. Dabei pfeift er auf die typische Hollywood-Dramaturgie und seine Geschichte nimmt keine konventionellen Wendungen. Man weiß nicht, was Louis Bloom als nächstes anstellen wird, um den amerikanischen Traum weiterzuleben. Die Charakterzeichung ist in jeder Hinsicht gelungen und Gilroy schafft es, zusätzlich zu der Story einige wichtige Aspekte anzusprechen.
Jake Gyllenhaal spielt Louis Bloom, ein arbeitsloser Mann, der sich mit illegalen Geschäften so gerade noch übers Wasser hält. Das einzige, was er in seinem Leben möchte, ist eine Chance, die er dann nutzen will, um ganz groß rauszukommen. Als er zufällig auf den Job des Nightcrawler aufmerksam wird, ist sein Interesse geweckt und er versucht alles, in dem Job der beste aus der gesamten Stadt zu werden. Doch die Konkurrenz ist groß, aber wie Louis so schön sagt: Um im Lotto zu gewinnen brauchst du das Geld für einen Lottoschein! Gyllenhaals Karriere ist erstaunlich. Schon ganz früh in “Donnie Darko” hat er der Welt gezeigt, dass mit ihm in Zukunft gerechnet werden muss. Nachdem “Prince of Persia”, sein erster großer Blockbuster als Lead nicht gut ankam, lag er seinen Fokus auf seriöse Rollen und seitdem haut er eine geniale Performance nach der anderen raus. Ich habe noch nicht alle Filme von ihm gesehen, doch hier liefert er eine seiner besten Performances ab. Die Intensität, mit der er den Wahnsinn darstellt, den Bloom ausmacht, ist erschreckend. Wenn man den Film anschaut, sieht man einen Soziopathen und nicht Jake Gyllenhaal. Die bisher beste schauspielerische Leistung eines Schauspielers in diesem Jahr. Die restliche Besetzung verblasst neben einer solch Powerhouse Performance, aber das heißt nicht, dass sie schlecht ist. Im Gegenteil. Rene Russo, die mit Dan Gilroy verheiratet ist, ist ebenfalls super und zeigt die Ängste ihres ansonsten starken Charakters überzeugend auf.
“Nightcrawler” gehört zu den besten Filmen und auch zu den größten Überraschungen des Jahres. Wer auf einen Stand Alone Film des X-Men Charakters hofft, der im zweiten X-Men Film zu sehen war, der kann sich jetzt schon mal auf eine Enttäuschung bereit machen. Der Film schlägt einen Weg ein, der in Hollywood bisher unerforscht war. Der Thriller konzentriert sich auf Lou Bloom, der geboren wurde, um zum Nightcrawler aufzusteigen. Das sind die Menschen, die schockierende Bilder für die Lokalnachrichten aufnehmen, um sie dann den Sendern zu verkaufen. Je größer der kriminelle Akt, desto mehr Geld bekommt man. Allein vom Konzept her hebt sich der Film von anderen Thrillern ab, die Prämisse ist erfrischend originell. Der Blick in dieses Berufsfeld ist ziemlich interessant ausgefallen und das liegt am intelligenten Drehbuch. Überraschende Wendungen wo man nur hinschaut, die auch Sinn ergeben. Der Film fokussiert sich auf Lou Bloom und schafft es während der Charakterzeichnung auch den Beruf des Nightcrawlers dem Zuschauer auf spannende Art und Weise zu präsentieren. Spannend ist das richtige Stichwort, denn wenn Lou seiner Arbeit nachgeht, dann ist das extrem fesselnd inszeniert, weil Lou eben alles dafür tut, um die besten Bilder zu kriegen. Wenn er beispielsweise in ein Haus einbricht, um alle Leichen auf Band zu bekommen, obwohl er weiß, dass die Polizei bald da ist, dann kann der Zuschauer nicht anders als den Atem anzuhalten.
Der faszinierendste Aspekt des Films ist Lou Bloom. Er ist absolut verrückt und schreckt vor nichts zurück um sein Ziel zu erreichen, nämlich der Beste in seinem Feld zu sein. Er ist unberechenbar und das macht diesen Film auch aus. Man weiß nie, was als nächstes passieren wird. Was hat Lou geplant, wie will er sein “Imperium” weiter ausbauen? Seine Beziehung zu seinem Assistenten ist intensiv und lebt von den fantastischen Dialogen. Jake Gyllenhaal verleiht dem Charakter so viele Facetten und überträgt jede einzelne meisterhaft auf die Leinwand. Einer der besten im Business, so viel steht fest.
Es ist auch herrlich mitanzusehen, wie schrecklich realistisch der Film wahrscheinlich ist. Tagtäglich sieht man schreckliche Nachrichten und die Bilder, die dazu gehören, im Fernsehen. Es ist gut möglich, dass hinter den Kulissen der Sender alles genauso abläuft wie es der Film darstellt. Die Kamera verleiht dem Film eine dichte Atmosphäre und DP Robert Elswit, der für “There Will Be Blood” einen Oscar gewann, zeigt Los Angeles von einer ganz neuen Seite. Es fühlt sich so an, als ob die Stadt ein selbstständiger Charakter im Film ist. Der Film hätte ruhig noch länger sein können, denn das Ende war etwas enttäuschend. Dennoch ist “Nightcrawler” einer der besten Filme des Jahres und Jake Gyllenhaal liefert einer der besten Performances des Jahres ab.
9/10