- Fr 8. Aug 2014, 15:01
#1380433
Heute weiß ich, dass das Klassiker des Theaters sind und wenn es da entsprechende Aufführungen gibt, dann gehe ich da auch gerne mal rein. Heute bin ich auch dankbar, dass wir solche Sachen lesen mussten. Aber damals wusste ich selbst in der Oberstufe wenig damit anzufangen und habe es nicht allzu gerne gelesen.
Aber so ist das: So gut die Schule einen vorbereiten und mit Themen konfrontieren will, so sehr scheitert sie auch an der Komplexität des Lebens, der Vielzahl der Themen, dem Entwicklungsstand der Schüler und nicht zuletzt der Starrheit des Lehrplans.
rosebowl hat geschrieben:Das müssen noch nicht mal unbedingt Klassiker sein. Bei uns hatten viele schon Probleme, wenn es um Böll oder Brecht ging. Und dann durften die, die größtenteils mit dem Fach eh nicht viel am Hut hatten, im Deutsch-Grundkurs Themen wie "Politische Rede" und Brecht durchkauen, während wir im LK Berlin Alexanderplatz lesen mussten. Neid...In der Oberstufe begannen wir auch im Deutschunterricht entsprechende politischere Literatur zu lesen: Brechts Dreigroschenoper, Dürrenmatts Physiker, Dantons Tod usw.
Heute weiß ich, dass das Klassiker des Theaters sind und wenn es da entsprechende Aufführungen gibt, dann gehe ich da auch gerne mal rein. Heute bin ich auch dankbar, dass wir solche Sachen lesen mussten. Aber damals wusste ich selbst in der Oberstufe wenig damit anzufangen und habe es nicht allzu gerne gelesen.
Aber so ist das: So gut die Schule einen vorbereiten und mit Themen konfrontieren will, so sehr scheitert sie auch an der Komplexität des Lebens, der Vielzahl der Themen, dem Entwicklungsstand der Schüler und nicht zuletzt der Starrheit des Lehrplans.
Wir haben so viel Glück auf dem Gewissen.