Benutzeravatar
von scrubsforever
#192691
cooky hat geschrieben:Hry, hat wer von euch zufällig auch schoneinmal Emilia Galotti behandelt (plus Klausur)?
Nützt dir wahrscheinlich nicht viel, aber ich nehme auch zur Zeit Emilia Galotti(plus Klausur) durch, wenn auch erst ab Freitag :wink:
Benutzeravatar
von cooky
#192712
Bin die altbekannten Internethilfen mla durchgegangen und habe ganz nützliche Dinge gefunden. Trotzdem danke an alle!
@scrubsforever Ich schreibe schon morgen, soll ich dir vlt. meine Klausur hier oder per Mail posten?

Edit. Wie baut ihr so eine Szenenanalyse auf?
1 Einleitung
2 Inhaltsabgabe
3 Was geschah vorher und so
4 Deutung der Charaktere mit Hilfe des Dialogs
4.1 Inneres Kommunikationssystem
4.1.1 Wer spricht zu wem
4.1.2 Beziehung der Personen anhand von Tonfall, Mimik und so
4.1.3 Wer spricht zu wem (wer spricht mehr und so)
4.1.4 Intention des Dialogpartners
4.1.5 sprachliche Mittel
4.1.6 Rolle der Charakter (wie sind sie, klug, weise, fromm)
4.2 Zuschauerwirkung
4.3 nicht sprachliche Mittel (Tempo, Regieanweisungen)
5. Rolle der Szene im Drama


so?
Benutzeravatar
von scrubsforever
#192966
cooky hat geschrieben:!
@scrubsforever Ich schreibe schon morgen, soll ich dir vlt. meine Klausur hier oder per Mail posten?
Ja,danke. Das wäre echt nett :) .Kann ich als Übung sicher gut gebrauchen.Am besten wäre es per E-Mail.(Adresse: E-Mail Button unter meinem Beitrag).
Benutzeravatar
von clerks2
#193857
Hry, hat wer von euch zufällig auch schoneinmal Emilia Galotti behandelt (plus Klausur)?
zufällig am letzten dienstag ne klausur drüber geschrieben...thema: szenenanalyse der 8szene des dritten aktes
1 Einleitung
2 Inhaltsabgabe
3 Was geschah vorher und so
4 Deutung der Charaktere mit Hilfe des Dialogs
4.1 Inneres Kommunikationssystem
4.1.1 Wer spricht zu wem
4.1.2 Beziehung der Personen anhand von Tonfall, Mimik und so
4.1.3 Wer spricht zu wem (wer spricht mehr und so)
4.1.4 Intention des Dialogpartners
4.1.5 sprachliche Mittel
4.1.6 Rolle der Charakter (wie sind sie, klug, weise, fromm)
4.2 Zuschauerwirkung
4.3 nicht sprachliche Mittel (Tempo, Regieanweisungen)
5. Rolle der Szene im Drama
man stelle sich vor, das ganze hab ich auf grade mal 6 seiten gepresst :D
ne also ich habe eigentlich drei hauptpunkte in meiner szeneanalyse:
(einleitungssatz kommt natürlich immer)
1. strukturierte inhaltswiedergabe
2. die eigentliche analyse...(also kommunikationsregeln etc. - gibts metaphern? was bedeuten sie? (so in der art))
3. die deutung...der punkt wo es bei mir eigentlich immer so richtig los geht
Benutzeravatar
von cooky
#194034
ich ahbe auch am Dienstag geschrieben. Vierter Auzug, dritter Auftritt.
Aufgabe 1 Sezeneanalyse
Aufgabe 2 Anhand von orsina was zur Aufklärung aufschreiben.

Bin auch ähh 9?! Seite gekommen.
Benutzeravatar
von scrubsforever
#194047
@cooky: Und wie ist die Klausur gelaufen?

cooky hat geschrieben: Bin auch ähh 9?! Seite gekommen.
Müsst ihr auch immer eine halbe Seite als Rand benutzen?
Benutzeravatar
von cooky
#194055
Hab eigentlich sogar ein gutes Gefühl. Kann nur sein, dass ich sie wegen Ferien erst in drei Wochen wiederbekomme. Mit dem zuschicken dauert also noch, aber die Aufgaben und die Szene habe ich ja in den Thread geschrieben, das ist zum üben ja auch schonmla klasse ;)
Müssen keine halbe Seite rand nutzen, aber den zweit größtmöglichen.
Benutzeravatar
von clerks2
#194069
also wir schreiben auf rund 3/5 der seite...

aha also gräfin orsina...
unser deutschlehrer meint zwar die sei total aufgeklärt und so...aber unser deutschlehrer ist nen idiot...
ich würde mal einfach behaupten, dass gräfin orsina unglaublich arrogant, selbstüberschätzt und verwöhnt ist und ihre aufklärerischen züge eher ein nebenprodukt ihrer rachegelüste und intrigen sind....
Benutzeravatar
von cooky
#194072
Also in dem von uns zu analysierendem Auftritt wirkte sie eher sehr klug. Philosophiert da ganz schön rum ;) Sie ist halt einfach auch eine abgelegte Mätresse, dem ist sie sich bewusst, aber will es nicht wahrhaben.
Benutzeravatar
von clerks2
#194091
eben..und das zeigt doch das sie den gedanken der aufklärung nicht wirklich verinnerlicht hat...bzw. die tatsache, dass sie ne abgelegt mätresse ist, verleitet sie doch dazu anzudrohen sich auf den marktplatz zu stellen und zu verkünden der prinz sei ein mörder (etc.) - da gibts tatsächlich subjekte in meinem deutsch-lk die daraus erkennen zu glaubten, dass es sich da also um eine ganz aufgeklärte frau handeln muss


da finde ich graf appiani deutlich interessanter...
von Raffaello
#238598
Ich schreibe gerade eine wichtige Arbeit, darüber wie eine Nachrichtensendung entsteht.

Ich möchte darin auch klären, von wo die Sender ihr Bildmaterial beziehen.

Wisst ihr da irgendwelche Quellen?

Also ich kenne die Nachrichtenagenturen (Reuters, was noch?)

Dann EBU (European Brodcastin Union), das ist von den öffentlich-rechtlichen Sendern.

Kennt ihr sonst noch etwas?
Benutzeravatar
von pepper
#238627
Raffaello hat geschrieben:Ich schreibe gerade eine wichtige Arbeit, darüber wie eine Nachrichtensendung entsteht.

Ich möchte darin auch klären, von wo die Sender ihr Bildmaterial beziehen.

Wisst ihr da irgendwelche Quellen?

Also ich kenne die Nachrichtenagenturen (Reuters, was noch?)

Dann EBU (European Brodcastin Union), das ist von den öffentlich-rechtlichen Sendern.

Kennt ihr sonst noch etwas?
dpa oder auch von anderen Sendern, das wird dann eingeblendet. Oder aus dem eigenen Archiv oder Einkauf von Privatpersonen, die das zufällig gefilmt haben - z.B. gerne mal erste Bilder von Unfallkatastrophen etc.
von Raffaello
#238642
Ist die dpa tatsächlich auch eine Bildagentur? Ich dachte immer, die würden nur Textmeldungen versenden?!

Und zu den Privatpersonen: Wie läuft das eigentlich ab? Also z.B. letztes Jahr bei der Tsunamikatastrophe, da waren ja alle Bilder von Privatpersonen. Verkaufen die dann das Bildmaterial nicht auch zuerst an Agenturen und die verkaufen es dann an die Sender? Weil die verkaufen wohl kaum jedem Sender einzeln die Bilder :wink:
Benutzeravatar
von pepper
#238721
Hm, also soweit ich weiß, kann beides vorkommen. Wenn eine Katastrophe wie das passiert, dann beginnt ja der große Run. Wer zuerst da ist, sahnt ab. Ich habe im Zusammenhang mit 9/11 z.B. gehört, dass viele Privatpersonen ihr Material im Durcheinander und Chaos einfach an Senderpersonen weitergegeben haben - umsonst oder für ein paar Dollar. Andere haben später je nach Qualität und Besonderheit ihres Materials den großen Reibach gemacht.

dpa liefert Material in Form von Text, Bild, Grafiken und Audio. Mit Bild ist in dem Fall das tatsächliche Bild / Foto gemeint und weniger Videomaterial oder dergleichen. Audio bezeichnet Tonaufnahmen, die sehr viel im Radiobereich verwendet werden. Trotzdem wird dpa auch im Zusammenhang mit Fernsehen und Nachrichtensendungen viel verwendet - als Recherchegrundlage z.B.
Siehe: http://www.dpa.de/index.html

Ich schlage dir vor, dir das Buch "Fernsehjournalismus" von Gerhard Schult / Axel Buchholz (6. Auflage) zu besorgen (List Verlag München). Da steht das nötige Grundwissen drin und außerdem die wichtigsten Agenturen, Sender, Archive etc. mit Adressen und Kontaktdaten.

Oder guck mal: http://www.journalistische-praxis.de !!!
von Raffaello
#239077
Auf jeden Fall vielen Dank für die Infos!
Benutzeravatar
von cooky
#306907
Hey, hat jemand Lust mal eine sapphische Odenstrophe auf Deuscht zu schreiben? Bin gerade so verdammt unkreativ, mir fällst noch nichteinmal ein Thema ein.
Benutzeravatar
von Poffel
#306925
mag mir jemand was über den Riemannschen Krümmungstensor erzählen, mein prof hat vorhin so angetan drüber geredet^^

... rainer vllt? :-D
von Rainer
#307326
Poffel hat geschrieben:mag mir jemand was über den Riemannschen Krümmungstensor erzählen, mein prof hat vorhin so angetan drüber geredet^^

... rainer vllt? :-D
Sorry Poffel, das gehört zur Differenzialgeomtrie, und die hör ich erst in diesem Semester... Vielleicht weiß in einem oder zwei Monaten mehr darüber.
Benutzeravatar
von cooky
#360627
Hallöchen, sind hier vlt. einige Italiener unter euch oder Italienfans? Muss ein Referat zum italienischen Schulsystem machen. Die üblichen Sachen wie, wann Einschulung, welche Schulformen, wann wo Ferien etc. habe ich schon gefunden. Aber meine Frage ist, gibt es typische Traditionen oder Bräuche zur Einschulung oder zum Abschluss?
Will gerne so ein paar Sitten etc. mit ins Referat nehmen, damit ich nicht nur Fakten aufzähle.
von Khamelion
#360640
Frag mal poppejam, könnte vielleicht etwas darüber wissen ;)
von Mr.VOX
#360762
cooky hat geschrieben:Hey, hat jemand Lust mal eine sapphische Odenstrophe auf Deuscht zu schreiben? Bin gerade so verdammt unkreativ, mir fällst noch nichteinmal ein Thema ein.
Leider nicht. Aber ich kann meine Schwester fragen, nur das dauert wohl zu lange. Sie besucht in Italien gerade eine Freundin, die müsste es Wissen, aber ich kann sie leider nicht erreichen. Sonst Frage doch vielleicht mal in einem Italienischen Restaurant, die Italiener sind ja in der Regel meistens immer sehr hilfsbereit!
Bei Wikipedia hast du sicherlich nach den allgemeinen Sachen geschaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Italienisches_Schulsystem

Ansonsten hilft dir vielleicht auch die Botschaft weiter, brauchst nur ein wenig Glück. Kommt wohl ganz auf die Motivation des jeweiligen Mitarbeiters an. :wink:

Ich schicke dir die Daten per PN.