Kunstbanause hat geschrieben:Na ja, vica, ich hab das Gefühl, dass du sowohl bzgl. Electro als auch 80er und 90er alles wohl ziemlich eindimensional erfahren hast. In puncto Kreativität und Stilvielfalt waren diese beiden Jahzehnte doch nahezu unschlagbar, und auch im Electrobereich gibt es so viel mehr. Experimenteller Kram wie Mouse On Mars. Brettharter Industrial. BigBeat, Breakbeat, Jungle, Psytrance. Goa. Noise. Und dann zig Neuentwicklungen im Rock und im Metal. In Gothic und Wave. Im Independentbereich. Ja, auch im Rap/Hip Hop. Es gab neuen Kram wie TripHop (Tricky, Massive Attack). Sachma, hast du - gerade in den 90ern - nur Radio gehört?
Ich höre so gut wie gar kein Radio. Das war auch schon damals so. Meine Radio-Station heißt Apollo Radio. Da laufen Klassik, Jazz, Blues, ein wenig Soul und Movie Scores. Ich mag 20er Jahre Swing, ich mag Sinatra, Martin und co. Gib mir Paul Anka, Tony Bennett, oder Neill Diamond und ich bin glücklich. Ich mag Janis Joplin, ein wenig Jefferson Airplane, Fleetwood Mac und einige andere Sachen aus den 70ern. Aus den 80er Jahren kannst du noch ein paar Rockgruppen hinzufügen, die damals noch gute Madonna, ein wenig Falco und dann hört es auch schon auf. Elton John und Meat Loaf findest du da noch, wobei gerade Sir Elton ja schon in den 70ern begann.
Wenn du mich jetzt fragst, was ich aus den 90ern auf meiner Platte habe, oder sogar noch als CD, dann wird es arg dünn... da wäre Musik aus der Richtung Vonda Shepard, Shania Twain und ein wenig No Doubt und äh... das war es dann auch schon. Ein wenig Schmalz von Bobbie Eakes & Jeff Trachta könnte man noch erwähnen (mal sehen wer sich outed und die kennt

)
Natürlich habe ich auch aktuelle Musik, aber das sind recht vereinzelte Künstler.
Die Musikrichtungen die du da beschreibst finde ich alle grausig. Shocking news :lol: Ich mag es einfach nicht. Ich bin kein großer Musikhörer. Ich kann auch gut ganz ohne Musik leben. Ich habe nicht den Drang nach unbekannten Künstlern zu suchen und das mag auch der Grund sein, warum ich kein so fundiertes Wissen über drölfzig Abwandlungen diverser Genre habe und auch keine hunderttausend Künstler kenne.
Das ist auch der Grund warum ich beim anderen Song Contest seit Monaten nicht mehr mitgemacht habe. Ich finde die dort vorgestellte Musik in aller Regel grottig und dort findet man ja auch ein breites Spektrum, zumindest innerhalb dessen, was ich liebevoll Indy-Mucke nenne, denn für mich klingt es am Ende dann doch alles gleich. In der Regel sind es weinerliche Sänger mit britischem Akzent, die zu enge Hosen tragen und ihren Liebeskummer in nöligen Songs verpacken. Hurra. Wie toll. Billy Talent-Klone wohin man blickt.
Es entspricht zu 90% nicht meinem Geschmack und die restlichen 10% sind dann in der Regel absolute Einzelfälle. Das ist beim SSC nicht anders. Dieses Motto ist für mich der absolute Super-GAU schlechthin. Du könntest mir 30 Volksmusiksongs anbieten und ich würde diese sehr viel lieber bewerten als diesen Rap-Kram. Bei 80er und 90er Mottos wäre es nicht ganz so schlimm, aber nun auch nicht sehr viel besser.
Von daher verstehe ich die Aufregung auch nicht, wenn ich hier kundtue, dass mir dieses oder jenes Jahrzehnt an Musik nicht gefällt. Im Umkehrschluss findet doch meine Musik auch kaum Anklang und wenn, dann kommen die wenigen Punkte in der Regel auch aus einem kleinen Kreis von Verdächtigen, die einen ähnlichen Geschmack haben. Ich werfe doch anderen da auch nicht Ignoranz, oder Unkenntnis vor. Ich sage mir an der Stelle einfach, dass ich sowieso awesome bin, alle anderen ignorant sind und eh keine Ahnung haben und gut ist.
Aber ich verstehe nicht, warum ich mich hier großartig dafür rechtfertigen soll, warum ich dieses, oder jenes nicht mag. Es ist so.
Der Grund warum ich hier mitmache, ist der der, dass ich mich positiv überraschen lassen möchte. Passiert nur so gut wie nie.