Warum jetzt so viel an dem Fake gezweifelt wird, erschließt sich mir nicht. Natürlich sind Medienberichte über Böhmermanns Bekennervideo nun erstmal vorsichtig. Gut so, das heißt sie sind zumindest dabei ein bisschen dazuzulernen.
Wenn man sich jetzt aber mal das ganze Puzzle ansieht, dann kommen zu viele Sachen zusammen, als dass die Fake Fake Theorie noch Sinn machen würde:
- Dass Varoufakis ungeprüft einen Link zum langen Mitschnitt der Rede twittert, zeigt, dass er sich sehr sicher ist, dort nicht den Finger gezeigt zu haben. Pech für ihn. Der Upload des Videos seiner Rede von 2013 wurde auf dem offiziellen Kanal von Skripta TV komischerweise erst am 12.2. hochgeladen. und bei 40:30 kann man die böse Geste sehen. Hoppala. Aber warum lädt dort jemand so verspätet so alte Mitschnitte hoch?
http://www.theguardian.com/world/2015/m ... er-germany
- Nun, zwei Wochen später wurde Material aus dieser Rede erstmals beim Neo Magazin für das "V for Varoufakis" Musikvideo verwendet. Inklusive Stinkefinger (3:42), womit die social media Streuung in Deutschland langsam begann.
https://www.youtube.com/watch?v=Afl9WFGJE0M
- Dann kan die Sache in die Jauch-Sendung, das Dementi, der unglücklich-ungeprüfte Twitter-Feed und ein bisschen Nachforschung zu dem Video. The Guardian hat immerhin mal mit dem Urheber des Videos gesprochen, der den Mitschnitt 2013 im Rahmen der Book Fair des Subversive Festivals in Zagreb, Kroationen gemacht hat. Jener Martin Beros kritisiert bereits wie ein kleiner Ausschnitt von Jauchs Sendung aus dem Kontext gerissen wurde. Am Ende seiner Kritik sagt er dann: "It is one thing when comedians such as Jan Bohmermann cut out things out of context, to make a joke. It is quite another thing when the global media sphere limits the debate to sensationalism such as this." So ein Zufall, dass der Mann vom kroatischen Subversive Festival einer englischen Zeitung gegenüber ausgerechnet den ja kaum national weithin bekannten Jan Böhmermann als Beispiel für einen Comedian anführt.
http://www.theguardian.com/world/2015/m ... er-germany
- Das passt alles zu Böhmermanns Angabe, dass er mit den Kroaten des Subversive Festival unter einer Decke steckt und der Videoupload daher orchestriert war.
- Über die technische Machbarkeit einer guten Fälschung können hier alle nur mutmaßen. Man muss bedenken, dass es lediglich eine 2 Sekunden lange Geste ist. Das ist mit etwas Aufwand machbar. Und so ausführlich wie das im Böhmerman Einspieler dargestellt wurde, glaube ich auch nicht, dass das bloß ein Fake Making Of ist. Warum auch? Sie haben ja bereits den Green Screen, den Schauspieler, die eingescannte Geste und mehrere Zwischenarbeitsschritte bei der Veränderung gezeigt. Das ist tatsächlich aber so viel Aufwand, der allein in diesem Making Of Clip zu sehen ist, dass man eher daran zweifeln sollte, wie man den zwischen Dienstag früh (nach der Jauch-Sendung) und Mittwoch Nachmittag rechtzeitig zur Aufzeichnung von Neo Magazin hätte fertig kriegen sollen.
Wenn ein erfahrener Effektmensch hingegen reichlich Zeit und das nötige Ausgangsmaterial bekommt, um zwei Sekunden Film so zu manipulieren, dass selbst(ernannte) Experten keine offensichtlichen Manipulationsspuren finden, dann kriegt der das auch hin. Außerdem gab es ja durchaus seit Montag einige Effektleute, die den Ausschnitt genauer analysiert haben und zur Einschätzung gelangt sind, dass es ein Fake ist. Nur eben nicht die Experten jener Medien, die sich lieber gierig auf die schöne Stinkefinger-Story gestürzt haben.
Jetzt in den Kompressionsartefakten eines Youtube Videos rumzumalen, bringt die Sache aber auch nicht weiter.