Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
von Extaler
#1401151
rosebowl hat geschrieben: Die Burka-Geschichte ist schwierig. Klar ist es für uns ungewohnt. Aber zu echter Toleranz und Freiheit für alle gehört doch auch, dass jeder rumlaufen darf, wie er es für richtig hält.
Eeben nicht. Es gibt hier bspw das Vermummungsverbot bei Demonstrationen und das macht auch Sinn. Wir geben Religionen schon viel zu viele extra Rechte. Toleranz bedeut nicht Symbole der Unterdrückung zu tragen. Ein Hakenkreuz darfst du hier auch nicht tragen. Ich darf auch nicht nackt durch die Gegend laufen.
Wir verbieten ja auch keinem, mit einem Kreuz um den Hals oder einer Kippa rumzulaufen. Ich hab bei Burkas eigentlich vor allem deshalb Bauchschmerzen, weil ich mich frage, ob die Frauen sie wirklich freiwillig tragen...
Ein Kreuz oder Kippa sind nun nicht im Ansatz damit zu vergleichen. Das ist so wie der Vergleich von Beschneidung und Taufe. Kreuze sind meistens (außer bei Rappern) sehr klein, haben in Schulen und so aber natürlich auch nichts zu suchen. Kippa und Kopftuch kann man vergleichen.
Die Burka ist doch überhaupt erst dafür designt die Frau als Eigentum des Mannes zu unterdrücken. Jeder Reiz soll unterdrückt werden. Und nicht nur das: Es geht ja auch darum, dass die Schuld für sexuelle Übergriffe damit den Frauen zugeschrieben wird. SIE muss sich verhüllen um IHN nicht zu reizen. Kennt man hierzulande ja auch von Vergewaltigungsopfern "Warum hatte die denn so einen kurzen Rock an?"
Das ist nun wirklich etwas anderes als würde die Frau dort eine Kette oder Kopfbedeckung tragen.


Bei der Klöckner spricht vor allem Neid, dass die Christen da, glücklicherweise, nicht mehr so extrem Kontrolle ausüben dürfen. Ihre Partei ist jetzt ja auch nicht für Frauenfreunde bekannt und die haben auch keine Probleme mit religiösem Unfug, wenn es ums Christentum geht. Sie spricht ja auch davon wie im Islam Homosexuelle diskriminiert werden. Stimmt, in ihrer Union aber natürlich auch. Wo ist denn der Vorstoß bei den Schwarzen Homosexuellen überhaupt mal die gleichen Rechte einzuräumen wie Heterosexuellen?
Benutzeravatar
von TomR.
#1401155
Schon ist wieder Donnerstag...
Heute zu Gast:

Judith Williams (Unternehmerin, Moderatorin)
Chin Meyer (Kabarettist)
Ulrich Meyer
Herbert Feuerstein

Wird sicher interessant. Los geht's um 23:30 Uhr.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1401169
Ich habe mit dem Burkaverbot Bauchschmerzen, weil es ziemlich populistisch ist.

Erstens ist die Burka ist ja nur ein Typ völlig verschiedener Verschleierungen aus dem islamischen Raum: Was machst Du beispielsweise mit einer Niqab, wo man nur noch die Augen sehen kann? Und lässt Du eine Hidschab zu, die große Teile des Gesichts freilässt, verbietest dann aber auch die Niqab, weil große Teile des Gesichts, außer die Augen, nicht mehr sichtbar sind?

Zweitens argumentiert Frau Klöckner mit einer freien und toleranten Welt. Das ist aus westlicher Sicht sicher nicht falsch, dennoch ist doch das Tragen einer Burka nicht immer unfrei oder intolerant! Natürlich ist gerade in Afghanistan die Burka auch ein Zeichen der Unterdrückung durch das Taliban-Regime, die Burka ist doch aber auch ein - aus westlicher Sicht extremes - Zeichen des Respektes für seine Religion. Wenn ich nämlich durch Duisburg laufe oder durch Kreuzberg, sehe ich sehr viele Frauen, die sich voll verschleiern, meist mit einer Niqab, aber auch mit Burkas. Vielleicht mögen ein Teil dieser Frauen zu Hause durch ihren Mann unterdrückt werden, aber die meisten Frauen tragen das, weil das für sie zu ihrer Religion dazugehört, weil es eine Form der Identifikation mit einer bestimmten Gruppe und Konversion des islamischen Glaubens und nicht zuletzt auch Identität im Gauben ist. Außerdem schaffe ich mit dem Verbot der Burka weder mehr Toleranz für den Islam in Deutschland noch tue ich der islamischen Gesellschaft einen Gefallen. Insofern gehört es zu einer freien und toleranten Welt dazu, dass sie auch Frauen eine Burka tragen lassen - so sie es denn wirklich wollen.

Drittens argumentiert Frau Klöckner mit dem Wunsch, dass sie anderen ins Gesicht sehen möchte, wenn sie mit jemandem redet. Diesen Wunsch kann ich durchaus nachvollziehen und für diesen Wunsch bekam sie gestern in der Sendung auch den meisten Applaus, weshalb sie ihn immer wieder wiederholt hat. Auf der anderen Seite verwundert mich das doch sehr: Wir leben heute in einer Welt, in der es normal geworden ist, dem anderen eben nicht ins Gesicht zu sehen. Stattdessen reden wir mit Siri von Apple, reden mit einem Call Center am Telefon, chatten per Whatts App oder unterhalten uns mit Menschen ohne Bild via Facebook, Xing und hier in Foren. In der Bahn reden die Menschen miteinander, während sie dennoch weiterhin auf ihr Tablet schauen. Die Kommunikation mit Gesicht ist nur noch ein Teil unserer Welt, sie hat aber gerade durch die modernen Medien ordentlich Konkurrenz bekommen.

Natürlich merken wir im Rahmen dieser Kommunikation immer wieder, dass die Kommunikation mit Blickkontakt wertvoller sein kann, weil sie eben auch eine Form des Informationstransportes ist. Durch die Augen oder die Gesichtszüge generell kann ich Menschen besser einschätzen und besser verstehen. Auf der anderen Seite ist die Burka oder der Niqab nicht erst seit gestern in der islamischen Welt zu Hause und allein aus der Möglichkeit einer besseren Verständigung heraus, ist gerade im Hinblick auf unsere moderne Kommunikation und unsere modernen Kommunikationsstrategien der Drang dazu, unbedingt ins Gesicht schauen zu wollen, etwas fragwürdig.

Viertens ist schlichtweg Beginn des Wahlkampfes. Und man kann mit der Angst vor der Fremde leider weiterhin hervorragend Werbung für sich machen.


So, und jetzt noch ein dickes Sorry an Tom, dem ich durch die kleine Diskussion nicht seinen mit großer Motivation geführten Thread zerstören wollte :oops: :wink:
von Ghost
#1401190
Bin da bei der Pflanze. Ein Burkaverbot würde unterdrückten Frauen nicht unbedingt helfen, da es an dem Machtgefüge innerhalb einer Familien(Gemeinschaft) nichts ändert. Darüber hinaus ist es anmaßend, alle Frauen in Burkas als Unterdrückte zu kategorisieren, denn sicherlich gibt es genug unter ihnen, die dieses Gewand "freiwillig" (da kann man anfangen, darüber zu streiten, ob die Regeln, die eine Religion ihren Mitgliedern auferlegt, Freiwilligkeit zulässt) und selbstbewusst tragen.
Ich möchte anderen Leuten auch gern ins Gesicht schauen, aber was ich will oder nicht will, ist in so einer Frage irrelevant. Ist auch nicht so, als hätte ich dauernd mit verhüllten Frauen zu tun.
Benutzeravatar
von TomR.
#1401987
Heute wird's wieder interessant.
Mit dabei:

Gregor Gysi
Uschi Glas
Sandra Rieß (Moderatorin)
Renate Lasker-Harpprecht (90, überlebte die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen)

Los geht's um 23:30 Uhr.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1402000
Der Gysi - das ist ja fast schon ein Garant für gute Unterhaltung :)
Na dann wird nach der Anstalt heute Abend drangeblieben :)
Benutzeravatar
von Basil
#1402010
Ach, neulich war doch der Di Lorenzo da und erzählte von einem Interview mit Lasker-Harpprecht, das ihn wohl sehr bewegt habe. Oft genug heißt es ja, dies ist ein interessantes Thema, das muessen wir in einer anderen Sendungen gesondert besprechen, sie kommen dann nochmal wieder etc... und daraus wird dann natürlich nichts. Also gut, dass man den Faden hier nochmal aufgreift.

Und auf den Gysi freue ich mich ebenfalls, der ist durch seine Art schon ein Highlight. Und ja, bei der Glas, je nach dem, wann sie dran kommt, kann man sich da ja schon mal zur Abendtoilette aufmachen oder sich sonstwie beschäftigen.
Benutzeravatar
von LittleQ
#1402019
Kaffeesachse hat geschrieben:Ach na ja, Gysi ... Unterhaltsam ja. Aber schön reden kann jeder, wenn er nie in der Verantwortung ist. War er zwar mal. Kurz. :lol:
Man muss ja auch keine Verantwortung haben, um reden zu dürfen. ;)
Benutzeravatar
von TomR.
#1402433
Heute in der Runde:

Nikolaus Schneider (gab sein Amt als EKD-Ratsvorsitzender wegen der schweren Erkrankung seiner Frau vor kurzer Zeit auf)
Maximilian Albers (14, erkrankte vor drei Jahren an Leukämie und konnte gerettet werden)
Samu Haber und Doris Golpashin (finden wieder Nachschub für billige Baumarktketten-Eröffnungen im Finale von TVOG)
Paul Panzer

Los geht's um 23:15. Interessant sind garantiert die ersten beiden Gäste.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1402436
Interessant sind garantiert die letzten beiden Gäste (wenn man die Voice-Leute als einen betrachtet). ;)

Langsam wird mir das ein bisschen zu viel mit den Schicksals-Geschichten :?
Sowas kann man zwischendurch mal machen, aber inzwischen sitzt gefühlt in jeder Sendung einer mit dramatischer Krankheits-/Familiengeschichte. Oder ein KZ-Überlebender. Ich kriege da echt langsam eine Überdosis :?
Benutzeravatar
von Kaffeesachse
#1402453
Oh, solange es noch Lebende gibt, können die gar nicht genug KZ-Geschichten erzählen. Am besten aufnehmen und auf gewissen Montagsdemos in Dauerschleife abspielen.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1402459
Das Problem ist ja, dass du diese gewissen Personen auch in einer Zelle einer Gedenkstelle einsperren und ihnen da entsprechende Videos vorspielen könntest, und sie würden es immernoch nicht kapieren.
Benutzeravatar
von TomR.
#1402532
Kaffeesachse hat geschrieben:Oh, solange es noch Lebende gibt, können die gar nicht genug KZ-Geschichten erzählen.
So sehe ich das auch. Es ist immer wieder schön, solchen Menschen beim Erzählen ihrer Geschichte zuhören zu dürfen und auch noch zu können - viele gibt es nicht mehr, die heute noch von den grausamen Qualen erzählen können, die sie während der Nazi-Zeit erleben mussten. Daher sollte man froh über jeden sein, der damit an die Öffentlichkeit geht und mit stolz verkünden kann, dass er/sie dieses Martyrium überstanden hat. Von mir aus könnten da auch 5 Leute sitzen, die alle etwas aus ihrer schweren Zeit im KZ berichten können - das ist allemal spannender, als wenn mir Sonya Kraus was über die ersten zwei Jahre mit ihrem Kind, oder Bastian Bielendorfer was von seinen Lehrer-Eltern, erzählt.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1402541
Wenn ich gerade diesen tapferen 14 jährigen Jungen sehe mit seiner schweren Erkrankung, die er überstanden hat, frage ich mich auf der anderen Seite auch:

Inwieweit ist es verantwortungsvoll, so einen jungen Menschen, der im Grunde überhaupt nicht weiß, was er da eigentlich macht, weil er das große System der Medien überhaupt noch nicht richtig einschätzen kann, ins Fernsehen zu setzen mit seiner Geschichte? Oder anders gefragt: Nach welchen Kriterien entscheiden Eltern eigentlich, ob sie das ihrem Kind zumuten können?

Sicher, sein Schicksal ist geradezu ein glühendes Bekenntnis dazu, sich bei der DKMS zu melden, weil jeder von uns helfen kann und sicher, gerade durch solche Geschichten und zu dieser Jahreszeit sind die Menschen besonders ansprechbar für solche Wünsche und Aufforderungen. Aber ist es nicht auch auf der anderen Seite fragwürdig, das Schicksal eines jungen Menschen durch so einen Auftritt auf seine Erkrankung festzulegen, weil später alle seinen Namen im Netz nur noch mit diesen Fernsehauftritten in Verbindung bringen?
Benutzeravatar
von TomR.
#1403372
Die letzte Lanz-Woche vor der Weihnachts- und Neujahrspause ist da!
Heute mit von der Partie:

Rolf Sachs (Sohn von Gunther Sachs)
Yasmina Filali
Olaf Sundermeyer (Rechtsextremismus-Experte und Pegida-Gegner)
Carsten van Ryssen (Mitglied des heute-Show-Ensembles)
Doreen Kröber & Andreas Zmuda (Globetrotter, waren mit ihrem Trike bisher in 86 Ländern)

Klingt gut. Los geht's um 23:30 Uhr.
Benutzeravatar
von TomR.
#1403523
Na, heute wird's doch eine Sendung für alle Altersklassen. Schau dir den Markus an, der hat sogar ein Auto!
Mit dabei:

Guido Maria Kretschmer
Heino
Hendrikje Fitz (erkrankte erst in ihrer Rolle bei "IaF" an Brustkrebs und nun auch im wahren Leben)
Stephanie Gargosch ("ZDFzoom"-Reporterin) mit Greeny (17, lebt seit 5 Jahre auf der Straße)

Klingt nach einer sehr guten Runde. Los geht's um 23:15 Uhr.
  • 1
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 216