Benutzeravatar
von dan_taylor
#127061
Fabian Böhme hat geschrieben:Als englischsprechender Mensch stellt sich mir die Frage, ob das Wort Sinn macht.
Aua... (siehe Eröffnungspost)

Die ewigen Anglizismen in der Werbung gehen mir auch gewaltig auf die Nerven. Manche Firmen werben gar komplett auf Englisch, das muss doch nun wirklich nicht sein. Wenn ich "Come in and find out" höre, dann klingt das für mich eher nach einem Labyrinth als nach einer Parfümerie.
von Khamelion
#127141
Viele deutsche Firmen verwenden aber mittlerweile auch wieder deutsche Solgans, weil die Englischen nicht mehr im Trend waren.
"Douglas, macht das Leben schöner" ist ja auch ihr neuer Slogan.

Ich denke, die Firmen verwenden auch öfters die Englischen, weil sie ihr Produkt international verkaufen und es einfacher ist, wenn man überall den gleichen englischen Slogan verwendet
Benutzeravatar
von Fabi
#127161
dan_taylor hat geschrieben:
Fabian Böhme hat geschrieben:Als englischsprechender Mensch stellt sich mir die Frage, ob das Wort Sinn macht.
Aua... (siehe Eröffnungspost)
Naja, war zwar jezt in genau diesem Topic etwas peinlich, aber das ist eigentlich noch ein verkraftbarer Fehler. "Das/dass"-Fehler finde ich abscheulicher ;)
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#127327
Khamelion hat geschrieben:Viele deutsche Firmen verwenden aber mittlerweile auch wieder deutsche Solgans, weil die Englischen nicht mehr im Trend waren.
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Ich erinnere mich noch gut (eigentlich erstaunlich!) an den Bridgestone-Slogan "'Cause not all tyres are the same!" (und das nicht als Text, sondern schön verschliffen gesprochen).
Mal ehrlich: wieviele potenzielle Reifenkunden haben das überhaupt verstanden??
Mittlerweile verwenden sie lieber gar keinen Slogan.
Khamelion hat geschrieben:Ich denke, die Firmen verwenden auch öfters die Englischen, weil sie ihr Produkt international verkaufen und es einfacher ist, wenn man überall den gleichen englischen Slogan verwendet
Mag sein, aber ich denke, dass es da zwei andere Gründe gibt, die schwerer wiegen:
1. PR-Leute glauben, Englisch sei die Sprache der Jugend
2. Es ist viel schwieriger einen deutschen Slogan zu basteln, der sowohl in der Aussage als auch im Klang überzeugt. Im Englischen klingt es ohnehin besser und wenn es grammatikalisch oder vom Sinn her nicht ganz stimmig ist, merkt das nicht einmal jemand.
Fabian Böhme hat geschrieben:
dan_taylor hat geschrieben:
Fabian Böhme hat geschrieben:Als englischsprechender Mensch stellt sich mir die Frage, ob das Wort Sinn macht.
Aua... (siehe Eröffnungspost)
Naja, war zwar jezt in genau diesem Topic etwas peinlich, aber das ist eigentlich noch ein verkraftbarer Fehler. "Das/dass"-Fehler finde ich abscheulicher ;)
Ich find' das eigentlich auch nicht so dramatisch und werde es mir selber wohl kaum abgewöhnen können.
Wei sieht's denn dann mit so Aussagen wie "Das Glas ist halb voll" aus? Das macht - pardon - ergibt doch eigentlich auch wenig Sinn?
Benutzeravatar
von moe
#127518
Mir ist heut mal wieder einer der häufigsten und blödsten Fehler aufgefallen:
"seit" statt "seid". Ist es so schwer sich zu merken, dass "seit" für Zeitspannen ("seit März") steht und "seid" eine konjugierte Form von "sein" ("ihr seid doof") ist? Das nervt mich immer und immer wieder :evil:
von saschap
#127969
naja, bei flat is es ja so, dass flat im englischen vor allem Adjektiv ist und im Britischen halt auch "Wohnung" bedeuten kann... da wir "Flatrate" und "runflat" von amerikanischen Firmen übernehmen, merken die nicht, was sie da machen (weil viele Amerikaner selbst kein britisches Englisch kennen, is ja für manche echt alles amerikanisch (mein Nachbar behauptet sogar, Autos kämen aus Amerika, also Benz würden sich ärgern :D ))

Naja, Manga ist keine Zeichentrickserie... aber das haben viele Werbefutzis auch noch nicht kapiert :D
"Hol dir die Bilder dieser geilen Manga-Serie auf dein Handy"... aber was da auf dem Bildschirm zu sehen ist, ist ein "Anime" (japanische Kurzform für "Animation-Movie")... ein Manga ist ein japanischer Comic.
Sudoku ist ein Eigenname für dieses spezielle Zahlenspiel, da haben die Japaner nämlich die Idee aus Europa übernommen, Sudoku genannt und so kam es zu uns zurück ;)

@Khameleon: Wer benutzt denn heute noch "Geil" oder "Groovy" oder "Cool"? Cool geht ja grade noch, aber Groovy und Geil sind seit den 80ern out, außer man sagt, jemand wäre geil (aber das ist dann auch wieder im althergebrachten Sinn)...

aha, flatrate heisst also nur "pauschal"... is ja klar. wieso sagt man also nicht einfach: "Für nur 25 € je Monat zu Base, E-Plus und ins Festnetz telefonieren"? ja mei, wenn ich sag, ein Ticket für eine Busfahrt kostet je(weils) 1,80 €, weiss auch jeder, dass er pro Fahrt nur 1,80 € zahlen muss und nix dazu, da muss ich nicht zusätzlich erwähnen, dass der Preis nicht nur für die ersten 3 Stationen gilt... das würde man doch eher erwähnen, wenn die 1,80 € nur für 3 Stationen gelten würde... aber dann würde die Werbung heissen: "Für nur 25 € Grundgebühr plus Transfergebühren..." aber dann wäre es ja keine "flat-rate" mehr :D

Also man kann ja gegen den McDoof-Slogan sagen, was man will... aber die haben "I'm lovin' it" zumindest versucht, in viele Sprachen zu übersetzen... auch wenn es im franzischen gescheitert ist und die Japaner vergessen wurden (eigentlich ein Skandal, wenn man bedenkt, dass McDoof schon länger in Japan ansässig ist wie in Deutschland)
Benutzeravatar
von Jonny
#127985
Um zum Ausgangsposting zu kommen.
Sprache verändert sich und es gibt Wortverschiebungen.
Das ist eine ganz normale Entwicklung.
Dirne hieß einst Mädchen, heute hat das Wort eine ganz andere Bedeutung.
Khamelion hat geschrieben:Ich denke, die Firmen verwenden auch öfters die Englischen, weil sie ihr Produkt international verkaufen und es einfacher ist, wenn man überall den gleichen englischen Slogan verwendet
Der McDonalds-Slogan heißt ja: I'm lovin' it. So heißt er eigentlich auch fast auf der ganzen Welt.
In Deutschland hat man dann doch lieber "Ich liebe es" genommen.
Zuletzt geändert von Jonny am Di 18. Apr 2006, 03:11, insgesamt 1-mal geändert.
von Khamelion
#128001
Der McDonalds-Slogan heißt ja: I'm lovin' it. So heißt er eigentlich auch fast auf der ganzen Welt.
Das stimmt so nicht.

Wenn du dir mal die Verpackungen von Getränken angeschaut hast, dann siehst du viele Übersetzungen des englischen Slogans "I'm lovin it".
Sie haben es überall da angepasst, in welcher die Landessprache dominierender ist. Zum Beispiel Frankreich, Spanien, Deutschland.

Ich glaub bei Ländern wie Dänemark und Niederlande, haben die es nicht gemacht, weil ihre Sprache nicht so stark vorhanden ist. Man sieht es ganz deutlich an Filmen. Außer Kinderfilme werden nur Untertitel angezeigt. Der Rest ist in Englisch.

@saschap
Also geil gibt es immer noch sehr oft.
Ich hab auch nur ein paar Beispiele genannt die mir eingefallen sind.
Ich weiß doch auch selber nicht, welch "fetzigen" Neuwortschöpfungen die Jugend heutezutage entwickelt
Ich bin doch kein Sprachwissenschaftler :D
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#128469
Khamelion hat geschrieben:
Der McDonalds-Slogan heißt ja: I'm lovin' it. So heißt er eigentlich auch fast auf der ganzen Welt.
Das stimmt so nicht.

Wenn du dir mal die Verpackungen von Getränken angeschaut hast, dann siehst du viele Übersetzungen des englischen Slogans "I'm lovin it".
Sie haben es überall da angepasst, in welcher die Landessprache dominierender ist. Zum Beispiel Frankreich, Spanien, Deutschland.
Das ist mir damals beim Start der Werbekampagne sogar sofort verwundert aufgefallen und ich kann McDonalds nur dafür loben, das versucht zu haben (nachdem den vorherigen Slogan "Everytime's a good time" wohl nicht jeder, die Doppelbedeutung aber wohl kaum jemand verstanden haben dürfte). Und "Ich liebe es" klang gar nicht so übel.
von saschap
#128841
Was ich besonders nervig finde:
Wie kommen die "PR-Experten" (wenn man in Kowi-Vorlesungen sieht, wer PR macht, ist das Experten eher in " " zu setzen :D ) auf die Idee

1. Kindern im Alter zwischen 8-12 englisch ohne Ende anzutun? Die verstehen doch das meiste noch nicht einmal

2. Eine CD echt "Crazy Kids" zu nennen... sehen wir mal davon ab, dass sich kaum einer freiwillig Crazy nennen würde, außer er will damit angeben, aber "Kids"? WELCHES Kind nennt sich selbst gerne Kid oder Kind??? Ich kenne keines, man kriegt ja schon Ärger, wenn man ne 16 mit ner 15jährigen oder ne 8 jährige mit einer 7 1/2jährigen vergleicht ("ICH BIN DOCH SCHON ACHT!!") ... würde ich jemanden als Kind bezeichnen im Alter zwischen 3 und 18, würde dieser Jemand sicher total sauer werden ;)
Benutzeravatar
von dan_taylor
#129271
Sicher sind diese Alters-Fragen mit der Zeit immer wichtiger geworden, ich möchte da nur an die neue Verpackung der Kinderschokolade erinnern... Da schüttelt selbst mein MeWi-Prof mit dem Kopf (dem "I'm loving it" noch sehr gefiel!).

Aber um noch mal streng germanistisch zu werden (auch wenn es mittlerweile OT erscheint): Ist euch schon aufgefallen, dass überproportional vieles einfach komplett übersteigert wird?

Schon mal drüber nachgedacht, dass es weder ein allererstes noch ein allerletztes geben kann? Sprachlich sind nur 'erstes' bzw. 'letztes' zulässig, weil sie eben endgültig sind (kann es denn etwas nach dem LETZTEN seiner Art geben???). Genauso bei anderen übersteigeten Superlativen wie "allerbestes" oder "allertollstes" wie man sie leider immer wieder hören muss. Sorry wegen der Kleinlichkeit, aber die quasi neue deutsche Vorsilbe "aller-" gehört verboten, weil man einzigartiges nun mal nicht steigern kann. Siehe das Problem mit dem Wort "einzige" -> dazu kann es keine Steigerung geben, also ist das Wort 'einzigste' völlig unsinnig und somit falsches Deutsch.