#212429

Glos für radikalen Umbau des Kündigungsrechts


In der Großen Koalition bahnt sich nach einem Vorstoß von Wirtschaftsminister Glos ( CSU ) für eine stärkere Lockerung des Kündigungsschutzes eine Wiederauflage des Streits um Beschäftigungshürden an. Glos will nach dänischem Vorbild den Kündigungsschutz abbauen und mehr Arbeitlosengeld zahlen, dies aber an schärfere Auflagen knüpfen. Er hofft, dass Betriebe dann eher ARbeitskräfte einstellen.

In Dänemark erhalten Arbeitslose bis zu 4 Jahre maximal 90 % ihres zuletzt erhaltenen Lohns. Dafür müssen sie jede zugewiesene Arbeit annehmen.
von TheSaint
#212461
Naja, wirtschaftlich sicher sinvoll, menschlich fraglich. Aber man hat ja gesehen, dass es mit unserem Sozialstaat so wie er im Moment ist nicht weitergeht....
von Quotentreter
#212489
Kann man von zwei Seiten sehen. Das Argument ist ja das die Arbeitgeber keinen einstellen damit man sich den Arbeitnehmer nicht direkt ans Bein bindet. Entfällt das soll mal wieder die immer wieder angekündigte, aber ausbleibende, Beschäftigungswelle anrollen.

Dummerweise ist das aber schon lange wieder von der Realität überholt. Wer ernsthaft an längerer Beschäftigung interessiert ist wird im Ernstfall seine Beschäftigten so oder so los. Die anderen umgehen das ohnehin mit Zeitarbeit, befristeten Verträgen oder anderen Beschäftigungsformen.

Die Lockerung würde nur dazu führen das man alles raushaut was man bisher nicht so einfach rausekeln konnte. Da wird nur maximal die immer wieder eingeführte Drehtür neu erfunden. Ein alter Arbeitnehmer geht und dafür kommt ein junger oder zwei niedriglohner.
von Bierko
#212635
Ich glaube ein Mensch der keine Arbeit hat bringt es nichts ob es Kündigunsrecht gibt oder nicht gibt
Benutzeravatar
von AliAs
#212638
Wann wird endlich verstanden, dass Prinzipien, die in anderen Ländern super funktionierten nicht 1:1 in Deutschland umgesetzt werden können. Es sind doch total unterschiedliche Länder mit unterschiedlichen Vorrausetzungen!!!

Sicherlich lohnt es sich immer der Blick auf die Skandinavischen Länder, aber ich kann es inzwischen nicht mehr hören. Es geht von der Bildung bis zur Wirtschaft. Dafür unterscheiden sich diese Länder einfach zu sehr von uns.

Ich halte grundsätzlich erst einmal nichts von diesem Vorschlag. Aber ich halte eigentlich auch nichts von Glos (völlig parteiunabhängig gesehen)