Geht ihr zur Europawahl ?

Ja, auf jeden Fall
17
74%
Ich habe schon per Briefwahl gewählt
4
17%
Nein, hat ja doch alles keinen Sinn
2
9%
von BungaBunga
#1364393
Schockierend, in der Schweiz beziffert sich die Wahlbeteilligung an der aktuellen Europawahl auf 0.00 %...






Ich persönlich bin übrigens der Meinung, dass auch die Schweiz langfristig von einer EU-Mitgliedschaft profitieren könnte, auch wenn man dort bisher die Einflussnahme fürchtet. Schon heute ist die Eidgenosschenschaft gezwungen sich in vielerlei Hinsicht dem EU-Recht anzupassen bzw. diesem zu unterwerfen, dass setzt man in Form von bilateraler Abkommen um. Ob das auf Dauer, die komfortabelste Lösung ist, kann man bezweifeln.

Der Währungsunion hingegen muss die Schweiz nicht beitreten.
Benutzeravatar
von AliAs
#1364394
Wir sind ja alles schon gewohnt, dass wenig zur Wahl gehen. 47% Wahlbeteiligung ist für mich immer noch schockierend. Das zeigt vielleicht auch, dass es uns einfach zu gut geht, um zu erkennen, wie wichtig dieses Recht ist.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1364396
BungaBunga hat geschrieben:Naja die FDP jat sich ja im Zuge der letzten Bundestagswahl komplett selbst demontiert, und der eher negative Eindruck von der Partei hält derzeit weiter an. Da hilft es aktuell auch nicht, dass man zwei charismatische und rhetorisch begabte Vorsitzende hat. Da wird noch etwas Zeit vergehen müssen und die FDP muss wieder mal gute und chancenträchtige Positionen für sich entdecken, dann kann die Partei in einigen Jahren eventuell wieder in der Bundespolitik und in Europa mitmischen...
Naja, zur Bundestagswahl wurde die FDP - mal abgesehen von den Inhalten - von den Medien totgeschrieben. Sie hatte schon vorher einige Wahlen ordentlich verloren und man musste sich plötzlich rechtfertigen, warum man eigentlich noch die FDP wählt, die doch keiner mehr wählen soll.

Vor diesen Wahlen war das anders. Die FDP hat eine Menge Beachtung gefunden trotz oder gemessen an ihrer momentan eher geringen bundespolitischen Bedeutung. Dennoch scheint es immer noch nicht "in" zu sein, die FDP wieder zu wählen. Da scheinen die Stimmen bei anderen Parteien - und in dem Falle dann der CDU - besser aufgehoben.
AliAs hat geschrieben:Wir sind ja alles schon gewohnt, dass wenig zur Wahl gehen. 47% Wahlbeteiligung ist für mich immer noch schockierend. Das zeigt vielleicht auch, dass es uns einfach zu gut geht, um zu erkennen, wie wichtig dieses Recht ist.
47% wohlgemerkt trotz vieler Kommunal- und Gemeinderatswahlen in den Bundesländern :!:
Zuletzt geändert von baumarktpflanze am So 25. Mai 2014, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1364397
AliAs hat geschrieben:Wir sind ja alles schon gewohnt, dass wenig zur Wahl gehen. 47% Wahlbeteiligung ist für mich immer noch schockierend. Das zeigt vielleicht auch, dass es uns einfach zu gut geht, um zu erkennen, wie wichtig dieses Recht ist.
Ich glaube, dass das bei der Europawahl in erster Linie daran liegt, dass im Grunde keiner weiß was man da wählt. Ich kann es daher niemandem vorwerfen, wenn er sich dann bei der Wahl zurückhält.

Was die FDP angeht, so finde ich die 3% nicht verwunderlich. Es sagten ja schon einige, was bietet die Partei denn an? Den gleichen Sermon wie vor dem Rösler-Sturz. Verwunderlich finde ich eher Kubicky, der sich tatsächlich darüber beschwert hat, dass seine Partei keine mediale Präsenz hatte. Ich glaube, kaum eine Partei hat gemessen an ihrer Stärke mehr Präsenz in den Medien.

Was "die Partei" angeht, so kann ich nur hoffen, dass sie keinen Sitz erreicht. Eine solche Partei hat wirklich nichts im Parlament verloren. Dafür ist Politik doch ein zu ernstes Thema.
Benutzeravatar
von AliAs
#1364398
vicaddict hat geschrieben: Was "die Partei" angeht, so kann ich nur hoffen, dass sie keinen Sitz erreicht. Eine solche Partei hat wirklich nichts im Parlament verloren. Dafür ist Politik doch ein zu ernstes Thema.
Geht mir genauso. So lustig, wie das alles mit der Satire um "die Partei" ist, in der Wirklichkeit hat das nichts verloren. Die Sache ist wirklich zu ernst dafür.
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364399
BungaBunga hat geschrieben: Ich persönlich bin übrigens der Meinung, dass auch die Schweiz langfristig von einer EU-Mitgliedschaft profitieren könnte, auch wenn man dort bisher die Einflussnahme fürchtet. Schon heute ist die Eidgenosschenschaft gezwungen sich in vielerlei Hinsicht dem EU-Recht anzupassen bzw. diesem zu unterwerfen, dass setzt man in Form von bilateraler Abkommen um. Ob das auf Dauer, die komfortabelste Lösung ist, kann man bezweifeln.

Der Währungsunion hingegen muss die Schweiz nicht beitreten.
Allein schon das Wort Unterwerfung finde ich schon sehr unpassend. :lol: Die Schweiz muss die selben Regeln einhalten, wie alle anderen Binnenmarktteilnehmer auch. Übrigens genauso Norwegen.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Schweiz davon profitieren würde und ich glaube auch gar nicht, dass die Schweiz in die EU muss. Langfristig sollte auch dieser EU Faschismusgedanke endlich verschwinden, dass alles und jeder in die EU sollte, weil nur EU Europäer, Europäer sind.
Mir wäre eine weitere und engere Kooperation mit allen europäischen Staaten lieber, als der unliebsame Gedanke, alles andere sei alternativlos.
Benutzeravatar
von jotobi
#1364400
Kaffeesachse hat geschrieben:
jotobi hat geschrieben:Beim der Wahl zum Stadtrat konnte man sogar 60 Kreuze machen. Verrückt.
Was habt ihr denn für komische Wahlmodi? :shock: Bei der Stadratswahl hier konnte man bis zu 3 Stimmen vergeben. :lol:
Das habe ich mich auch gefragt. Aber da waren eben alle Parteien mit allen Kandidaten aufgelistet. Ich weiß nicht, wie oft der Zettel gefaltet war. :lol: Ich habe mir aber die Mühe nicht gemacht, da ich die ganzen Namen sowieso nicht kenne, und hab einfach das Kreuz für die gesamte Partei gesetzt.
Benutzeravatar
von thelastromeo
#1364401
Das einzig positive bei der Wahl ist die geringe Wahlbeteiligung und dass es wohl Juncker macht. Mit Schulz hätte man sich lächerlich gemacht.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1364403
thelastromeo hat geschrieben:Das einzig positive bei der Wahl ist die geringe Wahlbeteiligung und dass es wohl Juncker macht. Mit Schulz hätte man sich lächerlich gemacht.
Die Wahlbeteiligung ist gering, aber ordentlich gestiegen.
Schade, dass Du meine Fragen nicht beantwortet hast. Mich hätte das wirklich interessiert.
von Trötenflöter
#1364404
Gibt es irgendwo aktuelle Prognosen wie die Sitze der Parteien im EU-Parlament verteilt sein werden? Die Wahlergebnisse für Deutschland, die ARD und ZDF senden, sind ja eigentlich total belanglos.
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364408
Trötenflöter hat geschrieben:Gibt es irgendwo aktuelle Prognosen wie die Sitze der Parteien im EU-Parlament verteilt sein werden? Die Wahlergebnisse für Deutschland, die ARD und ZDF senden, sind ja eigentlich total belanglos.
Das Einzige, was ich gefunden habe ist hier.
http://www.zeit.de/politik/ausland/2014 ... awahl-2014

Allerdings wird man wohl bis Morgen warten müssen, bis man eine einigermaßen sichere Zusammensetzung erhält, da ja viele Hochrechnungen noch gar nicht da sind und viele Werte auf Prognosen vor der Wahl stammen.

Aktuell ist nur Deutschland, Österreich und Niederlande ausgewertet.
Zuletzt geändert von LittleQ am So 25. Mai 2014, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von thelastromeo
#1364409
baumarktpflanze hat geschrieben:
thelastromeo hat geschrieben:Das einzig positive bei der Wahl ist die geringe Wahlbeteiligung und dass es wohl Juncker macht. Mit Schulz hätte man sich lächerlich gemacht.
Die Wahlbeteiligung ist gering, aber ordentlich gestiegen.
Schade, dass Du meine Fragen nicht beantwortet hast. Mich hätte das wirklich interessiert.
Ich meinte die Wahlbeteiligung insgesamt, nicht auf Deutschland bezogen. Und die ist verheerend z.b in Italien bei 35 %.

Schulz z.b spricht z. b von einem Europa der Demokratie statt der Bevormundung. Die meisten Gesetze bevormunden jedoch Landesrecht und das ist nicht mehr reversibel. Alles nur Floskeln.

Dank Frankreich wird es wohl Juncker. Gut gewählt.
von Trötenflöter
#1364411
LittleQ hat geschrieben:
Trötenflöter hat geschrieben:Gibt es irgendwo aktuelle Prognosen wie die Sitze der Parteien im EU-Parlament verteilt sein werden? Die Wahlergebnisse für Deutschland, die ARD und ZDF senden, sind ja eigentlich total belanglos.
Das Einzige, was ich gefunden habe ist hier.
http://www.zeit.de/politik/ausland/2014 ... awahl-2014

Allerdings wird man wohl bis Morgen warten müssen, bis man eine einigermaßen sichere Zusammensetzung erhält, da ja viele Hochrechnungen noch gar nicht da sind und viele Werte auf Prognosen vor der Wahl stammen.

Aktuell ist nur Deutschland, Österreich und Niederlande ausgewertet.
Danke. Ich hab gerade noch das hier gefunden. Da gibt es dann scheinbar ab 22 Uhr Prognosen.
von P-Joker
#1364412
thelastromeo hat geschrieben: Die meisten Gesetze bevormunden jedoch Landesrecht und das ist nicht mehr reversibel.
Dieser Mythos ist so falsch wie er alt ist.
Hier mal ein paar interessante Grafiken zu dem Thema:

http://www.stern.de/politik/ausland/eu- ... 12316.html

thelastromeo hat geschrieben: Dank Frankreich wird es wohl Juncker. Gut gewählt.
Was bitte hat der faschistische Front National mit Juncker zu tun?
Und wenn er es wird?
Schön, dann wird gleich als erstes mal die Alkoholsteuer abgeschafft ... :)
von Trötenflöter
#1364414
P-Joker hat geschrieben: Schön, dann wird gleich als erstes mal die Alkoholsteuer abgeschafft ... :)
Das könntest du dann direkt morgen um 7:00 vor dem Rewe gebührend feiern.
von P-Joker
#1364415
Trötenflöter hat geschrieben: Das könntest du dann direkt morgen um 7:00 vor dem Rewe gebührend feiern.
Da gibt es ein Problem:
Im Gegensatz zu Herrn Juncker trinke ich keinen Alkohol.

Vielleicht erst mal nachfragen, bevor man dumme Bemerkungen macht!
Merke Dir das endlich mal!
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1364419
thelastromeo hat geschrieben:Schulz z.b spricht z. b von einem Europa der Demokratie statt der Bevormundung. Die meisten Gesetze bevormunden jedoch Landesrecht und das ist nicht mehr reversibel. Alles nur Floskeln.
Aber das in bestimmten Dingen das Recht der EU höher steht als das Recht des jeweiligen Einzelstaates ist ja auch Sinn der Union. Man arbeitet gemeinsam an einem europäischen Lebens- und Wirtschaftsraum. Dafür braucht es dann auch Gesetze, die für den gesamten Raum stehen. Wenn jedes Land auf seinen Einzelgesetzen beharrt, könnte man die Union gleich vergessen.
Benutzeravatar
von Fernsehfohlen
#1364421
baumarktpflanze hat geschrieben:Ich finde es ziemlich erstaunlich, dass die FDP nur bei 3% herumkrebst. Sie hatte schließlich eine enorme Medienpräsenz für eine Partei, die gar nicht mehr im Bundestag ist und nur noch in einigen Länderparlamenten vertreten ist. Und sie hatte mit Kubicki und Lindner zwei Spitzenvertreter, die medienaffin sind und reden und verkaufen können.
Finde ich jetzt nicht sooo erstaunlich, wenn ich an die Auftritte von Lindner (Kubicki habe ich ehrlich gesagt erst heute nach den ersten Hochrechnungen wahrgenommen, davor fand ich ihn in den vergangenen Wochen für seine Verhältnisse ziemlich zurückhaltend) zurückdenke. Ich fragte mich da eigentlich permanent, ob jetzt das einzig "neue" an der FDP nach der Bundestagswahl ist, dass jetzt er statt Rösler und Brüderle seine Nase in die Kameras hält. Neue Themen bzw. andere Themenschwerpunkte habe ich da jetzt eigentlich nicht ausmachen können. Von daher amüsiert es mich sehr positiv, dass inzwischen nur noch die 3 vorm Komma steht.

Ebenfalls erfreulich finde ich, dass die CSU mit ihrem Rechtspopulismus ein vergleichsweise mieses Ergebnis eingefahren hat, das hätte ich den Bayern ehrlich gesagt nicht zugetraut. Dass die AfD weiter zulegt, ist natürlich scheiße, war aber in einem ähnlichen Ausmaß ja schon fast abzusehen. Ebenso, dass die braunen Gesellen mit einem Sitz vertreten sind. Knapp ein Prozent ist da doch ebenfalls eher erfreulich, hatte da mit deutlich über einem gerechnet.

Schade finde ich, dass die Piraten wieder eher schlecht wegkamen, so zwei Prozent hatte ich mir da schon erhofft. Und bei der Satire-Partei hatte ich insgeheim schon irgendwie gehofft, dass sie zumindest einen Sitz holt, ja.

Aber insgesamt für mich ein recht ordentliches Ergebnis. SPD mit Gewinnen, Grüne und Linke bleiben in etwa auf gleichem Niveau, das braune Pack ist quasi nicht vertreten, die erbärmliche CSU-Anbiederung ist nach hinten losgegangen und die FDP ist weiter im freien Fall. Wäre nicht die AfD, ich wäre mit dem deutschen Ergebnis sehr zufrieden.

Wie es dann international ausschaut, ist ja noch arg in der Schwebe. Ich denke aber auch, dass Juncker hier bessere Chancen hat als Schulz als Kommissionspräsident, eine Mehrheit auf sich zu vereinen. Ist jetzt nicht mein Favorit, aber naja... ich habe jetzt auch ehrlich gesagt wenig ausmachen können, was ich an diesem Mann schlimm finden sollte.


Fohlen
von Trötenflöter
#1364428
Ich finde die Tendenz aus der Europawahl, also der Wahl der Legislative, eine Personenwahl für die Exekutive, die völlig andere Aufgaben als das Parlament hat, zu machen, übrigens sehr bedenklich - unter anderem, weil die Nationalität eines Einzelkandidaten hier eine sehr große Rolle spielt. Sitzt der Kommissionspräsident denn überhaupt im Parlament? Das Ergebnis der SPD ist im Grunde lediglich auf die Medienpräsenz des deutschen Schulz' zurückzuführen - auf Bundesebene steht die SPD in Umfragen schlechter da als zur Bundestagswahl.
Zuletzt geändert von Trötenflöter am So 25. Mai 2014, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364429
So langsam trudeln die ersten Ergebnisse aus anderen Ländern ein.

Frankreich:
Front National mit 25% vor der UMP mit 23%.
Die Rechtsextremen vorne. War leider nicht anders zu erwarten.

Ähnliche Werte in Dänermark. Die Rechtspopulisten kommen da auf 23 %. Dahinter die SozDemokraten mit 20.5.
Auch in Ungarn ist die rechtsextreme Jobbik mit ca. 18% sehr stark.


Edit:

Wieso gibt es eigentlich bei der ARD keine Hochrechnungen für alle EU Länder einzeln? :?
Zuletzt geändert von LittleQ am So 25. Mai 2014, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von thelastromeo
#1364430
Das einzige womit sich die SPD klar positioniert hat war die Tatsache, dass man einen deutschen Kommisionspräsidenten stellen möchte. Ganz schön erbärmlich wo es um wichtige europäische Dinge geht. Ohne Schulz wäre man sehr wahrscheinlich nahe der 20 Prozent oder sogar darunter gelandet. Zum Glück macht es jetzt sehr wahrscheinlich Juncker.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1364431
Trötenflöter hat geschrieben:Ich finde die Tendenz aus der Europawahl, also der Wahl der Legislative, eine Personenwahl für die Exekutive, die völlig andere Aufgaben als das Parlament hat, zu machen, übrigens sehr bedenklich - unter anderem, weil die Nationalität eines Einzelkandidaten hier eine sehr große Rolle spielt.
Das macht die Wahl für den Wähler auf der einen Seite einfacher, weil er sich eher mit einer Person als einer Partei beschäftigen muss und insofern die Identifizierung mit dem Thema oder der Wahl einfacher ist. Auf der anderen Seite wäre gerade ein deutscher Kommissionspräsident in den Augen vieler Länder, die sich durch die maßgeblich durch Deutschland vorangetriebene Schuldenkrisenpolitik, eine ziemliche Provokation. Insofern ist die Sache mit der Nationalität gerade aus deutscher Sicht auch problematisch.

Im Grunde zeigt sich an der Wahl auch ein bisschen wieder die Sonderstellung Deutschlands in Europa. Während es uns vergleichsweise richtig gut geht und wir von der Krise profitiert haben, kommen in Ländern, die in der Krise waren oder noch sind, rechte Parteien auf bzw. haben richtigen Zulauf. Beispielsweise ist das Abschneiden des Front National aus Frankreich echt erschreckend.
von P-Joker
#1364432
thelastromeo hat geschrieben: Zum Glück macht es jetzt sehr wahrscheinlich Juncker.
Das ist noch lange nicht raus. Ohne Koalitionspartner kriegt die EVP ihn auch nicht gewählt.
Wir brauchen die Hoffnung noch nicht aufzugeben, dass es Schulz doch noch schaffenkann.

Apropos Schulz. Mir ist in dem Zusammenhang komplett egal das er Deutscher ist.
Aber er ist nun mal der eindeutig bessere Kandidat!
  • 1
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9