Geht ihr zur Europawahl ?

Ja, auf jeden Fall
17
74%
Ich habe schon per Briefwahl gewählt
4
17%
Nein, hat ja doch alles keinen Sinn
2
9%
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364441
baumarktpflanze hat geschrieben: Im Grunde zeigt sich an der Wahl auch ein bisschen wieder die Sonderstellung Deutschlands in Europa. Während es uns vergleichsweise richtig gut geht und wir von der Krise profitiert haben, kommen in Ländern, die in der Krise waren oder noch sind, rechte Parteien auf bzw. haben richtigen Zulauf. Beispielsweise ist das Abschneiden des Front National aus Frankreich echt erschreckend.
Unsere Sonderrolle besteht lediglich darin, dass rechte Parteien bei uns scheinbar nicht so gut fruchten, wie in anderen Ländern.
Ansonsten finde ich die Aussage sehr oberflächlich.
Weder Dänemark, noch GB oder Österreich waren in den letzten Jahren stark krisenbetroffen. In Griechenland haben die Linken und Linksextremen das sagen und auch in Spanien oder Irland wird kein großer Rechtsdrang erwartet.

Dass die Front National in Frankreich so stark geworden ist, haben die großen Parteien selbst zu verantworten. Der Ursprung derer wirtschaftlicher und sozialer Probleme kommt ja noch aus einer Zeit vor Nicolas Sarkozy.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1364443
thelastromeo hat geschrieben:Das einzige womit sich die SPD klar positioniert hat war die Tatsache, dass man einen deutschen Kommisionspräsidenten stellen möchte. Ganz schön erbärmlich wo es um wichtige europäische Dinge geht.
Ich weiß nicht, ob das so erbärmlich ist.

Die Europawahl war in Deutschland am Ende eine Wahl der Personen. Es gab in der öffentlichen Wahrnehmung am Ende zwei: Juncker und Schulz. Insofern ist es natürlich für die SPD ein Traum, dass sie mit Herrn Schulz auch noch sagen können, dass ein Deutscher Kommissionspräsident wird. Allein die Tatsache, dass es eben ein Deutscher werden könnte, zieht allein aus nationalen und vielleicht auch patriotischen Gesichtspunkten Wähler zum Manne.

Seien wir ehrlich: Wäre der Deutsche ein Mann von der CDU gewesen, hätte es die CDU genauso gemacht. Sie hat halt Frau Merkel plakatiert und auf das Bild der Deutschen von Merkel als Europapolitikerin gesetzt. Nur stand Merkel am Ende ja gar nicht zur Wahl, sondern ein etwas steif wirkender Juncker.
LittleQ hat geschrieben:Unsere Sonderrolle besteht lediglich darin, dass rechte Parteien bei uns scheinbar nicht so gut fruchten, wie in anderen Ländern. Ansonsten finde ich die Aussage sehr oberflächlich. Weder Dänemark, noch GB oder Österreich waren in den letzten Jahren stark krisenbetroffen. In Griechenland haben die Linken und Linksextremen das sagen und auch in Spanien oder Irland wird kein großer Rechtsdrang erwartet. Dass die Front National in Frankreich so stark geworden ist, haben die großen Parteien selbst zu verantworten. Der Ursprung derer wirtschaftlicher und sozialer Probleme kommt ja noch aus einer Zeit vor Nicolas Sarkozy.
Die Krise in Europa hat aber jedenfalls großteils auch das Erstarken europakritischer oder extremer Positionen begünstigt. In Frankreich ist es aber auch die Schwäche von Hollande, die sicherlich Anteil hat an dem Wahergebnis des Front National.
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364444
Schweden

Sozialdemokraten 23.7%
Grüne 17 %
Feministische Initiative 7%

Sehr stark!
von P-Joker
#1364447
LittleQ hat geschrieben:Schweden

Sozialdemokraten 23.7%
Grüne 17 %
Feministische Initiative 7%

Sehr stark!
Gut, das sind dann schon mal 47,7 %.
Aber was ist mit den anderen Parteien?
von Trötenflöter
#1364449
LittleQ hat geschrieben:Schweden

Sozialdemokraten 23.7%
Grüne 17 %
Feministische Initiative 7%

Sehr stark!
Öhh.. hatten die Sozen in Schweden nach Umfragen nicht um die 30%? Inwiefern ist das stark? Ansonsten: Quelle?
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364452
Sorry, kann immer nur das schreiben was ich selbst aus dem live Ticker erfahre. :-)

Portugal.

Sozialisten laut Prognosen mit 32-36% vorne (die nehmen das wohl nicht so genau?! :-D). Konservative zwischen 25-29% und die CDU (Kommunisten/Grüne Bündnis) mit 13%.

Bulgarien:

Bürgerliche und Sozis kommen demnach auf ca. 28% und 21%


Wegen Quelle

@Trötenflöter

http://www.spiegel.de/politik/ausland/e ... 71284.html

Und eine weitere Quelle für Slowenien, Zypern, Bulgarien und auch Rumänien.

http://www.stern.de/politik/deutschland ... 13062.html


Edit:

Auch Focus hat ne ganz coole Seite. Sind schon ein paar mehr Ergebnisse von Kleinländern dabei.

http://www.focus.de/politik/deutschland ... 71557.html
von Trötenflöter
#1364456
Ich muss mal sagen, dass ich die Berichterstattung der ÖR ganz fürchterlich finde. Ich fühle mich absolut schlecht informiert über die anderen Länder in Europa und die Implikationen für die Sitzverteilung.

Edit: Ich verlinke nochmal http://www.results-elections2014.eu/en/ ... -2014.html, da wird es schon sehr viel deutlicher.

Ich vermute mal, dass hier Italien noch fehlt (?). Zumindest wären nach aktuellem Stand die S&D deutlich schlechter als in Umfragen.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1364462
Fernsehfohlen hat geschrieben:Schade finde ich, dass die Piraten wieder eher schlecht wegkamen, so zwei Prozent hatte ich mir da schon erhofft.
Warum das? Der Verein wird doch mittlerweile sogar von der AntiFa unterwandert. Die Piraten sind absolut unwählbar und untragbar. Wenn die mit Marina Weisband nicht eine vorzeigbare Figur hätten, wäre die Partei medial längst komplett verschwunden. Ich frage mich ohnehin, wie lange sie es noch dort aushält bzw. ob sie nicht in einer anderen Partei besser aufgehoben wäre.

Ansonsten hoffe ich mal darauf, dass Schulz am Ende als Sieger hervorgeht. Nicht, weil ich ihn unbedingt besser finde, aber Junker hat schon mehr als einmal bewiesen, dass er den Bürger und den Wähler nicht ernst nimmt und EU Politik lieber im Hinterzimmer ausklüngelt.

EDIT:

In Italien schließen die Wahllokale IMHO erst 23 Uhr.
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364475
Trötenflöter hat geschrieben:Ich muss mal sagen, dass ich die Berichterstattung der ÖR ganz fürchterlich finde. Ich fühle mich absolut schlecht informiert über die anderen Länder in Europa und die Implikationen für die Sitzverteilung.
Kann ich nur zustimmen. Wird doch wohl für die möglich sein auch Hochrechnungen anderer Länder aufzustellen. Finde es schon schade, dass man sich hier teilweise alles zusammen suchen muss.
von Trötenflöter
#1364476
LittleQ hat geschrieben:
Trötenflöter hat geschrieben:Ich muss mal sagen, dass ich die Berichterstattung der ÖR ganz fürchterlich finde. Ich fühle mich absolut schlecht informiert über die anderen Länder in Europa und die Implikationen für die Sitzverteilung.
Kann ich nur zustimmen. Wird doch wohl für die möglich sein auch Hochrechnungen anderer Länder aufzustellen. Finde es schon schade, dass man sich hier teilweise alles zusammen suchen muss.
Vor allem da es diese Prognosen von offizieller Stelle schon längst gibt. Stattdessen beschäftigt man sich wieder mit den, wie bereits gesagt, völlig irrelevanten deutschen Spitzenkandidaten. Überhaupt ist die Diskussion ob Juncker oder Schulz absolut bescheuert.

Edit: GB ist ja komplett anders ausgefallen als die Umfragen :shock: .
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364491
Trötenflöter hat geschrieben: Edit: GB ist ja komplett anders ausgefallen als die Umfragen :shock: .
Hab noch gar nichts gefunden? Arrrrgh ist das ein graus mit der Informationsverbreitung.
Zuletzt geändert von LittleQ am Mo 26. Mai 2014, 00:12, insgesamt 2-mal geändert.
von Trötenflöter
#1364492
Ich glaube die Quintessenz der Prognosen ist: Die meisten Parteien haben etwa 1% verloren. Linksextremisten und Parteilose haben 1% gewonnen. Die größte Veränderung betrifft die EPP, also die Christdemokraten, die etwa 7% verloren. Die Stimmen sind zu kleinen Parteien gewandert, die (noch) keiner Fraktion beigetreten sind, darunter finden sich dann wohl auch die neuen Euroskeptiker.
Dennoch bleibt die stärkste Fraktion die EPP, gefolgt von S&D (Sozialdemokraten) und ALDE (Liberale). Die "Machtverhältnisse" im "linken Lager" (RRG, wenn man das mit Deutschland vergleichen möchte) sind etwa gleich geblieben, auf der "rechten Seite" wird es, bedingt durch Frankreich und UK, wohl ein wenig EU-kritischer.
Entscheidend wird letztlich sein, welche Fraktionen die neuen Parteien im Parlament wählen. Tendenziell wird sich die Mehrheit dieser wohl eher auf der rechten Seite wiederfinden.

Edit: @LittleQ: http://www.bbc.com/news/events/vote2014/eu-uk-results
Benutzeravatar
von LittleQ
#1364494
Auf BBC hätte ich auch kommen können. :roll:

Thx Tröter!

Allerdings. Zumindest die Prognose, die ich jetzt auf Zeit.de habe
http://www.zeit.de/politik/ausland/2014 ... awahl-2014

weicht gar nicht so sehr vom eigentlichen Ergebnis ab.

UKIP vorne, danach Labour und drittstärkste Kraft sind Konservative. Gut, Labour und Conservative sind im Gegensatz zu den Prognosezahlen auf Zeit.de (ca. 3%) hier hauchdünn aneinander dran.
von Trötenflöter
#1364496
LittleQ hat geschrieben:Auf BBC hätte ich auch kommen können. :roll:

Thx Tröter!

Allerdings. Zumindest die Prognose, die ich jetzt auf Zeit.de habe
http://www.zeit.de/politik/ausland/2014 ... awahl-2014

weicht gar nicht so sehr vom eigentlichen Ergebnis ab.

UKIP vorne, danach Labour und drittstärkste Kraft sind Konservative. Gut, Labour und Conservative sind im Gegensatz zu den Prognosezahlen auf Zeit.de (ca. 3%) hier hauchdünn aneinander dran.
Öhh... stimmt. Das ZDF hat vorhin noch komplett andere Zahlen gezeigt (UKIP 36%, Labour 16%, LibDems 3%). Sorry, hätte wissen müssen, dass ich mich auf die ÖR nicht verlassen sollte.

Apropos LibDems: Ich finde es sehr interessant, dass auch im UK die Liberalen zu Gunsten einer gesellschaftspolitisch rechteren Partei mit liberaler Wirtschaftspolitik verlieren. Wirklich glauben kann ich dem Kubicki nämlich nicht, dass die AfD überhaupt nichts mit dem FDP-Verlust zu tun hat, weil sie ja angeblich komplett andere Wählergruppen anspricht.
Benutzeravatar
von Kunstbanause
#1364499
Übel, hier in der "Stadt" hat tatsächlich jeder Zehnte die AfD gewählt. Ich frag mich ja immer, wer sowas dann tatsächlich wählt, aber wenn ich mich hier im Dorf so umgucke, wird's mir dann doch wieder klar.
von P-Joker
#1364502
Scotti hat geschrieben:Wurde vielleicht schon geschrieben, aber selbst Die Partei ist eingezogen. :wink:
Jawohl. Und dadurch hat die CSU/CDU einen Sitz weniger. :D
Benutzeravatar
von 2Pac
#1364514
NPD hat auch einen Sitz. Freue mich schon auf den Eklat, wenn ein deutscher Nazi Hitler Parolen durchs Parlament schreit. Als deutscher wird er sicherlich Fraktionsvorsitzender. :?

Die Partei sollte ihren besten Gagschreiber entsenden. Ein bisschen die etablierten aufmischen und vorführen ist bestimmt nicht schlecht. Mit dem einen Sitz kann man auch keinen Schaden anrichten.
von Trötenflöter
#1364517
2Pac hat geschrieben:NPD hat auch einen Sitz. Freue mich schon auf den Eklat, wenn ein deutscher Nazi Hitler Parolen durchs Parlament schreit. Als deutscher wird er sicherlich Fraktionsvorsitzender. :?
Soweit ich weiß, will keine Fraktion die NPD aufnehmen, da sie, z.B. für die EU-Skeptiker, zu extrem ist und eine neue rechtsextreme Fraktion kann sich wohl schon rein theoretisch nicht bilden. Ich würde mir um diesen einen NPD-Sitz keine großen Gedanken machen, da gibt es gewichtigere Idiotenparteien.
Die Partei sollte ihren besten Gagschreiber entsenden. Ein bisschen die etablierten aufmischen und vorführen ist bestimmt nicht schlecht. Mit dem einen Sitz kann man auch keinen Schaden anrichten.
Ganz ehrlich: Sonneborn könnte da wirklich eine Menge rausholen. Ich fände es relativ schade, wenn Die Partei da jetzt Einen hinschickt (oder rotieren lässt), der dann immer nur Quatsch macht. Stattdessen gibt es mit Sonneborn jemanden, der die Glaubwürdigkeit und den Zugang zur Öffentlichkeit hat, um wirklich einmal tiefe Einblicke in die EU-Arbeit zu geben. Das können ja dann gern auch satirische Beiträge sein, die er im Rahmen irgendwelcher Sendungen (ich stelle mir ein ARD Spezial um 20:15 vor) verwenden kann, solange sie aufdecken was das EU-Parlament denn wirklich bedeutet. Ich will das nicht übersteigern, aber wenn Sonneborn das richtig anstellt, könnte dieser eine Sitz sehr viel Einfluss haben.
Zuletzt geändert von Trötenflöter am Mo 26. Mai 2014, 02:36, insgesamt 1-mal geändert.
  • 1
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9