Benutzeravatar
von FalconX
#126130
Ich bin ja positiv überrascht, daß sich auch noch jugendliche Menschen Gedanken um den Zustand der deutschen Sprache auch und gerade im Internet machen.

Ein paar Beispiele, die hier schon genannt wurden, verursachen auch bei mir immer wieder Kopfschütteln. Unmöglich finde ich auch die Pluralbildung eindeutig englischstämmiger Wörter im Deutschen, wo dann aus der Endung "-y" fälschlicherweise "-ys" wird, dabei wäre "-ies" richtig.

Zum Handy: Das Wort gib es im Englischen schon, allerdings mit gänzlich anderer Bedeutung, da es dort ein Adjektiv ist. Vielleicht hat ja ein schlauer Mensch sich bei der Verwendung von Handy für das handliche, kleine Telefon sogar mehr gedacht, als viele vermuten...wer weiß.

@ Fabian: Also ich würde Fan auch als Anhänger übersetzen. Wenn das im Kontext Fußball vielleicht nicht einleuchtet, nehme man einfach mal Politik. "Ein treuer Fan der SPD" klingt da etwas komisch, oder? Und "ein treuer Anhänger der SPD" finde ich durchaus akzeptabel.

Zu aus dem Englischen ins Deutsche übernommene Worte:

Hobby
Baby
Party
Computer
Snack
Screenshot

Das sind ein paar Beispiele, die wohl fast jeder im täglichen Gebrauch verwendet, und trotzdem haben alle von ihnen deutsche Entsprechungen.
von Khamelion
#126177
Einige sind Neuwortschöpfungen die es im deutschen einfach nicht gibt.

Es stimmt schon das die meisten Wörter vom englischen einfach übernommen werden, doch man sollte sie auch von denjenigen trennen, die in unseren allgemeinen Sprachgebrauch dazugehören, wie z.B. die vorhin genannten Wörter.

Die deutsche Sprache hat aber auch von vielen anderen Ländern Wörter übernommen die für uns selbstverständlich sind.
Kaffe
Television (kurz TV)
Radio
Rendez-Vous
Deja-Vu

Wenn es keine alternativen dafür gibt, sollte man sie auch behalten
Im Englischen gibt es auch deutsche Wörter wie
Doppelgänger
Kindergarten
oder Gesundheit nach dem Niesen zu sagen.
von saschap
#126235
Wenn man dazu mal einfach die Grußworte sich anschaut, dann stellt man fest: es gibt zwar viele germanische Begriffe zu Hallo sagen, aber mir fallen gerade einmal "Leb wohl" und "auf Wiedersehen" ein zum Tschüsssagen... Sayonara, Tschüss (kommt von Ciao), Ciao, bye, adieu usw. sind ja alles Wörter aus Fremdsprachen. Dennoch beschwert sich keiner, wenn man Adieu sagt oder Tschüss, dass man böse Wörter benutzt.

Naja, FalconX, also jugendlicher passt auf mich nimmer so ganz zu ;)
Aso, und nenne mir mal kurze Entsprechungen für
Hobby = "Freizeitbeschäftigung"
Baby = "Säugling" (was nicht so ganz passt, weil sie nimmer gesäugt werden)
Party = "Tanzveranstaltung" (Party heisst im englischen übrigens eher Gemeinschaft, auch Parteien sind Parties)
Computer = "Rechenmaschine"
Screenshot = "Bildschirmfoto"

allein
Snack = "Imbiss" ist relativ kurz und gebräuchlich, jedoch ist zwar jeder Snack ein Imbiss, aber nicht jeder Imbiss ein Snack ;)

Ich denke, dass wir bei vielen Worten die englischen, französischen, italienischen, russischen, skandinavischen oder japanischen Entsprechungen nehmen, liegt oft daran, dass diese entweder schöner klingen (Sprechen ist ja auch eine Art singen, somit kommt es auch beim Sprechen auf eine schöne Melodie an), oder einfach kürzer sind... und kürzere Worte werden bevorzugt beim Sprechen.

Aso, und ist Kaffe die neue Schreibweise? Normal schreibt man doch Kaffee für das Getränk und Café für das Lokal. Zumindest war das in meiner Schulzeit noch so. (das is schon das zweite mal heute, dass jemand Kaffe schreibt, langsam wundert es mich)

Ich denke halt, man sollte unterscheiden zwischen den Worten, die von der Bevölkerung oder einem Teil in den allgemeinen Sprachgebrauch kommt, sei es Computer oder Fan, und denen, wo irgendwelche PR-Leute sich Wörter ausm englischen Wörterbuch holen, die manchmal nimmal kapieren und deswegen was falsches einführen, nur damit es "modern" klingt... dabei ist diese Verhalten heutzutage eher veraltet, das war in den 70ern und 80ern angesagt, heutzutage sagt man doch eher: "wenn jemand andauernd Anglizismen verwendet, um sich auszudrücken, will er mangelnde Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache verdecken"
von Khamelion
#126261
Das Wort Kaffe gibt es schon , aber hat eine andere Bedeutung.
Es war nur ein Schreibfehler :P
Wenn man sich die deutschen "Übersetzungen" anschaut, sieht man wie lang sie sind.
Wahrscheinlich liegt es auch der Bequemlichkeitshalber die kurzen englischen Wörter zu verwenden.
von Familie Tschiep
#126275
Snack verwende ich selten, Screenshot auch. Nebenbei das deutsche Wort für Hobby ist Steckenpferd, für Computer ein Rechner. Anglizismen mag ich nicht.

Außerdem rollt bald eine Welle von Nipposizmen auf uns zu,
von Khamelion
#126285
Was sind denn Nipposizmen?
In Google waren keine Treffer :D
von Familie Tschiep
#126384
Das ist auch eine Wortneuschöpfung. Damit sind Wörter aus dem japanischen Sprachraum gemeint.
von Khamelion
#126388
Dann würde es mich doch brennend interessieren woher das abgeleitet wird.
bzw was das Wort Nippos überhaupt bedeutet.
Benutzeravatar
von FalconX
#126398
Also hier die deutsche Auflösung für meine englischen Beispiele:

Hobby - Steckenpferd (moderner: Freizeitbeschäftigung)
Baby - Säugling/Kleinkind
Party - Feier/Veranstaltung....
Computer - Rechner
Snack - Imbiss
Screenshot - Bildschirmfoto

Soweit dazu. Mich würde noch interessieren, wieso es denn demnächst Nipposizmen (nicht eher Nippozismen?) hier geben sollte?
von Rainer
#126443
FalconX hat geschrieben:Ein paar Beispiele, die hier schon genannt wurden, verursachen auch bei mir immer wieder Kopfschütteln. Unmöglich finde ich auch die Pluralbildung eindeutig englischstämmiger Wörter im Deutschen, wo dann aus der Endung "-y" fälschlicherweise "-ys" wird, dabei wäre "-ies" richtig.
Das ist falsch! Fremdwörter, die in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, werden auch nach den Regeln der deutschen Sprache gebeugt. Demnach wird aus -y ganz korrekt -ys (Babys, Partys, Hobbys). Dies gilt entsprechend auch für Verben (ich habe gechillt, nicht: ich habe gechilled) und natürlich ebenso für Fremdwörter aus anderen Sprachen (z.B. italienisch: Pizzas, Espressos).
saschap hat geschrieben:Wenn man dazu mal einfach die Grußworte sich anschaut, dann stellt man fest: es gibt zwar viele germanische Begriffe zu Hallo sagen, aber mir fallen gerade einmal "Leb wohl" und "auf Wiedersehen" ein zum Tschüsssagen...
Ich verwende auch häufig "Bis bald" oder "Man sieht sich" (und auf keinen Fall das englische C U). "Ade" würde mir auch noch einfallen, aber das ist wohl veraltet. Was ich überhaupt nicht leiden kann ist "Ciao", wo es dafür doch auch die wunderbare deutsche Schreibweise "Tschau" gibt.
Dennoch beschwert sich keiner, wenn man Adieu sagt oder Tschüss, dass man böse Wörter benutzt.
Also insbesondere Tschüss ist kein Fremdwort, allenfalls noch ein Lehnwort. Und Adieu ist doch ein schönes französisches Wort, aber die französischen Fremdwörter werden ja leider immer weiter aus dem deutschen Sprachgebrauch zurückgedrängt: Hatte man vor 30 Jahren noch ein gemütliches Rendez-Vous, so hat man heutzutage nur noch ein flottes Date.
Benutzeravatar
von FalconX
#126452
Diese Regelung kenne ich schon, ich habe nur ein Problem damit, englische Worte als "in den Sprachgebrauch übergegangen" anzusehen. Englisch ist und bleibt für mich Englisch, und Deutsch bleibt Deutsch. Und da Englisch eine Fremdsprache ist, gelten da auch nicht die Regeln für das Deutsche.
Ansonsten könnte man sich eben streiten, wann denn nun ein Wort als übergegangen angesehen werden kann. Zumindest wenn es dafür eindeutig deutsche Entsprechungen gibt (wie meine Bsp. zeigen), sehe ich für eine Einführung englischer Begriffe keine zwingende Notwendigkeit.
Benutzeravatar
von ikone
#126467
saschap hat geschrieben: @Ikone: Handy heisst Handy, weil Mobiltelefon einfach ...
Ich weiss warum das Ding so heisst. Ich finde nur diese pseudo-modernen Scheinanglizismen dämlich. Anglizismen an sich sind schon unnötig, es gibt oftmals für jedes englische Wort eine deutsche Entsprechung. Aber Scholz & Freunde und der Rest der deutschen Werbelandschaft sind ja offensichtlich der Meinung, dass die deutsche Sprache zu schwerfällig wäre. Daher kommen die ganzen englischen Werbesprüche (Slogans) die auf den Plakaten in den Städten prangen! Dann auch noch zusätzlich Scheinanglizismen einzuführen ist ja wohl die schlimmste Selbstverleugnung, die es gibt! Scheinanglizismen
von saschap
#126750
Naja, einige der "Scheinanglizismen" haben halt kaum noch eine deutsche Bedeutung, die wirklich passt, weil sie entweder veraltet oder ungebräuchlich ist...

z.b. Beamer... da ist die deutsche Übersetzung "Projektor", heisst auch projector im Englischen... ein Projektor ist jedoch normal im Kino ein Gerät, dass durch die Durchleuchtung von Filmmaterial Bilder auf eine Leinwand wirft... das sozusagen Bilder projektiert. Aber ein Beamer projektiert keine Bilder, die auf Filmmaterial basieren, sondern setzt elektrische Signale in Lichtfärbungen um, so wie bei Raumschiff Enterprise aus Energie-Strahlung Materie und Menschen erzeugt werden... ;)

z.b. DJ. Das Deutsche Wort gibt es gar nicht... es gibt nur "Disk-Jockey", ein verdeutsches Wort aus dem Englischen, das nun echt nach 70er Jahre klingt, nicht nach 21. Jahrhundert... vor allem wo keine Disks gejocked wurden, sondern Records geplayed worden... aber RP klingt nach Roleplay, passte also damals nicht :D somit ist DJane nur die Weiterführung einer Idiotie aus den 70er Jahren, wo man schon keine Ahnung von Englisch hatte (nimmal in England und Amerika anscheinend :D )

Andere Begriffe sind dagegen einfach eine Deutsche Lehnung von ehemals englischen Wörtern. Egal ob Funsport, Oldtimer, Textmarker (das ist übrigens Deutsch, auch im Deutschen kann man etwas "marken"), Longseller, Logical, Showmaster, usw... die meisten Begriffe, die da in der Wikipedia stehen, sind Begriffe, wo für neue Geräte, Entwicklungen und Personengruppen neue englische Begriffe erfunden wurden, die es im englischen nicht gibt, weil man auch kein passendes deutsches Wort fand (die meisten "Deutschen Entsprechungen" dort im Artikel sind lange Relativsätze, nicht geeignet fürs Sprechen)... Also erfand man neue Wörter, die englisch angelehnt waren, aber für mein Verständnis DEUTSCH sind, denn sie sind in Deutschland entstanden, in Deutschland etabliert und in Deutschland akzeptiert worden... wäre ich Engländer, würd ich über das Wort "Showmaster" oder "Handy" nicht mich beschweren, wieso man völlig unpassende Wörter des Englischen verwendet, sondern ich würde sie zunächst für DEUTSCHE Wörter halten. Scheiss drauf, woher sie ursprünglich stammen, denn wenn man danach geht, gäbe es keinerlei deutsche Wörter, denn manche Wörter stammen aus dem Sächsischen, manche aus dem Lateinischen, manche aus dem Gotischen, manche aus dem Slawischen...

Aso, und Hobby = Steckenpferd ist wohl die altertümlichste Bezeichnung die man finden kann, ein Steckenpferd ist ein Kinderspielzeug, ein Pferdekopf auf einem Stab, wo Kinder HotteHü mit spielen, keine Freizeitbeschäftigung, die auch Erwachsene machen würden (außer sie sind in Ochsenzoll = Irrenhaus)
Party heisst nunmal im Englischen NICHT Feier... sondern ist eine Versammlung von Menschen zu einem gemeinsamen Zweck... wie ich schon sagte, auch Parteien sind in Amerika Parties.
Und ein Computer ist kein Rechner... ein Rechner ist ein Accounter oder Counter, in frühester Zeit eine Person, die Dinge zusammenrechnet, man könnte auch sagen: "Ein Buchhalter"... Ein Taschenrechner ist auch ein Rechner, ja, aber eigentlich heisst der Taschenrechner auch "Taschenrechenmaschine", und der Computer ist eine "Standrechenmaschine", denn keiner würde jemanden, der etwas zusammenrechnet, z.b. im Matheunterricht, Computer nennen :D
- Screenshot... ja, heisst im Deutschen Bildschirmfoto... aber auch hier passt das Wort nicht... ein Bildschirmfoto ist das hier: http://www.at-mix.de/images/glossar/lcd_bildschirm.jpg
Das ist ein Foto von einem Bildschirm, also ein Bildschirmfoto...
ein Screenshot ist korrekterweise ein Foto von der Anzeige auf dem Bildschirm, oder auch: ein Anzeigeabbild.
Aber auch das ist nicht wirklich passend, ein Anzeigeabbild ist schon eher die Kopie einer gestellten Anzeige bei der Polizei :D
Also wählte man Screenshot als Begriff, das gab es im Deutschen noch nicht, denn man beschrieb ja was neues.

Nippozismen sind etwas kompliziert, weil die japanischen Wörter oftmals nicht wirklich einfacher sind als die deutschen, und die Japaner selbst sehr gut darin sind, englische Wörter in ihre Sprache falsch zu integrieren, so heisst z.b. Software im japanischen Softu :D
von Familie Tschiep
#126754
Khamelion hat geschrieben:Dann würde es mich doch brennend interessieren woher das abgeleitet wird.
bzw was das Wort Nippos überhaupt bedeutet.
Nippon ist der japanische Name Japans.
von Familie Tschiep
#126756
saschap hat geschrieben:Naja, einige der "Scheinanglizismen" haben halt kaum noch eine deutsche Bedeutung, die wirklich passt, weil sie entweder veraltet oder ungebräuchlich ist...

z.b. Beamer... da ist die deutsche Übersetzung "Projektor", heisst auch projector im Englischen... ein Projektor ist jedoch normal im Kino ein Gerät, dass durch die Durchleuchtung von Filmmaterial Bilder auf eine Leinwand wirft... das sozusagen Bilder projektiert. Aber ein Beamer projektiert keine Bilder, die auf Filmmaterial basieren, sondern setzt elektrische Signale in Lichtfärbungen um, so wie bei Raumschiff Enterprise aus Energie-Strahlung Materie und Menschen erzeugt werden... ;)

z.b. DJ. Das Deutsche Wort gibt es gar nicht... es gibt nur "Disk-Jockey", ein verdeutsches Wort aus dem Englischen, das nun echt nach 70er Jahre klingt, nicht nach 21. Jahrhundert... vor allem wo keine Disks gejocked wurden, sondern Records geplayed worden... aber RP klingt nach Roleplay, passte also damals nicht :D somit ist DJane nur die Weiterführung einer Idiotie aus den 70er Jahren, wo man schon keine Ahnung von Englisch hatte (nimmal in England und Amerika anscheinend :D )

Andere Begriffe sind dagegen einfach eine Deutsche Lehnung von ehemals englischen Wörtern. Egal ob Funsport, Oldtimer, Textmarker (das ist übrigens Deutsch, auch im Deutschen kann man etwas "marken"), Longseller, Logical, Showmaster, usw... die meisten Begriffe, die da in der Wikipedia stehen, sind Begriffe, wo für neue Geräte, Entwicklungen und Personengruppen neue englische Begriffe erfunden wurden, die es im englischen nicht gibt, weil man auch kein passendes deutsches Wort fand (die meisten "Deutschen Entsprechungen" dort im Artikel sind lange Relativsätze, nicht geeignet fürs Sprechen)... Also erfand man neue Wörter, die englisch angelehnt waren, aber für mein Verständnis DEUTSCH sind, denn sie sind in Deutschland entstanden, in Deutschland etabliert und in Deutschland akzeptiert worden... wäre ich Engländer, würd ich über das Wort "Showmaster" oder "Handy" nicht mich beschweren, wieso man völlig unpassende Wörter des Englischen verwendet, sondern ich würde sie zunächst für DEUTSCHE Wörter halten. Scheiss drauf, woher sie ursprünglich stammen, denn wenn man danach geht, gäbe es keinerlei deutsche Wörter, denn manche Wörter stammen aus dem Sächsischen, manche aus dem Lateinischen, manche aus dem Gotischen, manche aus dem Slawischen...

Aso, und Hobby = Steckenpferd ist wohl die altertümlichste Bezeichnung die man finden kann, ein Steckenpferd ist ein Kinderspielzeug, ein Pferdekopf auf einem Stab, wo Kinder HotteHü mit spielen, keine Freizeitbeschäftigung, die auch Erwachsene machen würden (außer sie sind in Ochsenzoll = Irrenhaus)
Party heisst nunmal im Englischen NICHT Feier... sondern ist eine Versammlung von Menschen zu einem gemeinsamen Zweck... wie ich schon sagte, auch Parteien sind in Amerika Parties.
Und ein Computer ist kein Rechner... ein Rechner ist ein Accounter oder Counter, in frühester Zeit eine Person, die Dinge zusammenrechnet, man könnte auch sagen: "Ein Buchhalter"... Ein Taschenrechner ist auch ein Rechner, ja, aber eigentlich heisst der Taschenrechner auch "Taschenrechenmaschine", und der Computer ist eine "Standrechenmaschine", denn keiner würde jemanden, der etwas zusammenrechnet, z.b. im Matheunterricht, Computer nennen :D
- Screenshot... ja, heisst im Deutschen Bildschirmfoto... aber auch hier passt das Wort nicht... ein Bildschirmfoto ist das hier: http://www.at-mix.de/images/glossar/lcd_bildschirm.jpg
Das ist ein Foto von einem Bildschirm, also ein Bildschirmfoto...
ein Screenshot ist korrekterweise ein Foto von der Anzeige auf dem Bildschirm, oder auch: ein Anzeigeabbild.
Aber auch das ist nicht wirklich passend, ein Anzeigeabbild ist schon eher die Kopie einer gestellten Anzeige bei der Polizei :D
Also wählte man Screenshot als Begriff, das gab es im Deutschen noch nicht, denn man beschrieb ja was neues.

Nippozismen sind etwas kompliziert, weil die japanischen Wörter oftmals nicht wirklich einfacher sind als die deutschen, und die Japaner selbst sehr gut darin sind, englische Wörter in ihre Sprache falsch zu integrieren, so heisst z.b. Software im japanischen Softu :D
Momentan übernehmen wir aber reichlich japanische Wörter ins deutsche: Sushi, Sudoku, Manga, kawaii. Da kommt es nicht nur auf die Komplexität an, sondern auch auf den kulturellen Einfluß. Gerade auf ein Teil der Jugend übt die japanische Mangakultur einen nicht unterschätzenden Einfluß aus.

Tatsächlich ist das Wort Rechner für Computer gebräuchlich, besonders unter IT-Spezialisten. Fließband ist ja auch nicht die korrekte Übersetzung des englischen Wortes.
von Khamelion
#126759
Zu Party fallen mir spontan auch die Lan-Partys ein.
Ich glaub da gibt es kaum etwas zu feiern wenn alle am PC hocken und wie verrückt spielen :D

Überhaupt ist die ganze Aufregung von Anglizismen zwar zum einen berechtigt zum anderen aber auch sehr übertrieben.
Besonders bei Neuerfindungen kann man nicht verlangen, sie ins deutsche zu übersetzten, weil der Begriff auch etwas repräsentiert.

Kaum jemand würde auf die Idee kommen PlayStation nur noch "Spielstation" zu nennen und Spielkonsole ist wieder zu allgemein gefasst.
Keiner wird auch den Gameboy , "Spieljungen" nennen :P

"Hast du schon das neuste "Spielstation Spiel" gespielt?"
Das hört sich nur unnaturlich und doppelt gemoppelt an.

Was mich weitaus mehr stört als Anglizismen ist der alltägliche Sprachgebrauch von Jugendlichen. Es ist zwar nicht bei allen der Fall, aber die Mehrheit verwendet sie mehr oder weniger.
Zum Beispiel:
Cool , Fett, Geil, Perle, Groovy, Korrekt, Alter, Pornobart usw.
Momentan übernehmen wir aber reichlich japanische Wörter ins deutsche: Sushi, Sudoku, Manga, kawaii. Da kommt es nicht nur auf die Komplexität an, sondern auch auf den kulturellen Einfluß. Gerade auf ein Teil der Jugend übt die japanische Mangakultur einen nicht unterschätzenden Einfluß aus.
Sushi ist eine Mahlzeit, die ich jetzt nicht unbedingt als schlimm ansehe,
ansonsten könnte man sich auch über das Wort Döner beschweren.
Genauso sehe ich Manga nicht als schlimm, weil es sich um eine Zeichentrickart handelt. Am Wort Manga erkennt man genau, wann es sich um eine japanische Zeichentrickserie handelt.
Die beiden anderen sagen mir nichts.
Benutzeravatar
von moe
#126770
Genau wie Sushi ein Eigenname ist, so ist auch Playstation ein Eigenname - und wer übersetzt sowas, wenn es nicht gleich vom Hersteller gemacht wird (und auch das ist selten, schließlich sind wir früher auch alle mit einem Walkman rumgerannt). Bei so Eigennamen hab ich überhaupt keine Probleme mit Anglizismen usw.
Das Einzige was mich stört ist, wenn englische Wörter benutzt werden, wenn sie eigentlich garnicht gebraucht werden und die Sache eigentlich komplizierter als einfacher machen, z.B. "Das muss ich erstmal abchecken" oder hört euch einfach Reden von Werbefuzzies usw. an.
von Khamelion
#126777
Jap, viele verwechseln auch sehr oft die Grammatik und übernehmen die Englische ins Deutsche.
Während die Englisch in "normalen" Sätzen ausschließlich aus Subject Pradikat Object (kurz SPO) besteht , ist es im deutschen wesentlich umfangreicher mit Kausal, Akkusativ, Dativ und Genitiv.
Benutzeravatar
von Fabi
#126811
Ich habe mich köstlich amüsiert, als ich die aktuelle BMW-Werbung sah: "Jetzt neu mit Runflat-Technologie." Als englischsprechender Mensch stellt sich mir die Frage, ob das Wort überhaupt einen Sinn ergibt. Man übersetzt das Wort erstmal mit "Rennwohnungs-Technologie" - sehr toller Name, muss ich sagen. Wenn man aber ein bisschen mehr Ahnung von Englisch hat, dann weiß man, dass "flat" auch "flach" bedeutet. Nur ist das in Deutschland weitestgehend unbekannt, weil man in der Schule erstmal lernt, dass "flat" "Wohnung" bedeutet.
BMW hat mit dem Spot bewiesen, dass auch die eigentlich korrekte Übersetzung von einem englischen Wort schwer zu überwinden ist - oder wusstet ihr sofort, was gemeint ist mit "Runflat"? "Runflat" soll heißen, dass man kein Ersatzrad mehr braucht, da die Reifen einer neuen Technologie unterzogen wurden, mit der man auch bei einem Platten noch ein wenig weiterfahren kann, ohne das Rad wechseln zu müssen. Seid ihr drauf gekommen, als ihr "Runflat" gehört habt? Ich nicht, ich musste erstmal googeln.
Warum muss sich die Industrie immer diese Designer-Namen ausdenken? Tut's nicht die einfache Bedeutung, muss immer ein idiotisches Wort davor, dazwischen, dahinter geklebt werden? "Ich kaufe mitr den neuen BMW mit Rennwohung!" Echt super Werbemasche :lol: Als Kunde wüsste ich nicht, ob ich mich da ärgern sollte - Wenn BMW Kunden will, soll der Konzern Werbung machen, mit der jedermann umgehen kann. Welcher Mensch im Alter von 50 bis 60 Jahren kann mit solchen Anglizismen umgehen, ohne gleich ein Wörterbuch rauskramen zu müssen?
Da wären wir beim nächsten Wort: "Googeln". Abgeleitet von einem englischen Substativ, eingedeutscht und gleich mal als Verb genutzt. Das Adjektiv wäre "googlig" oder so ;) .
Zuletzt geändert von Fabi am So 16. Apr 2006, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von hezup
#126820
Ich verbinde mit "flat" eigentlich eher "flach" als Wohnung, da ich Wohnung im englischen eigentlich eher als "apartment" bezeichne. Wenn ich ehrlich bin, hab ich bisher nie "flat" für Wohnung genutzt, weil sich "apartment" einfach besser anhört. :wink:
Benutzeravatar
von Fabi
#126829
hezup hat geschrieben:Ich verbinde mit "flat" eigentlich eher "flach" als Wohnung, da ich Wohnung im englischen eigentlich eher als "apartment" bezeichne. Wenn ich ehrlich bin, hab ich bisher nie "flat" für Wohnung genutzt, weil sich "apartment" einfach besser anhört. :wink:
Uns wurde groß und breit erklärt, dass "flat" auf deutsch "Wohnung" heißt ;) Aber "Rennflach" ist trotzdem ein komisches Wort der Werbeindutrie.
Benutzeravatar
von Confuse
#126830
Flatrate ist einfach ein Pauschaltarif. Fertig. Das Wort hört man ja nicht nur im Zusammenhang mit dem Internet.
Benutzeravatar
von hezup
#126833
Fabian Böhme hat geschrieben:
hezup hat geschrieben:Ich verbinde mit "flat" eigentlich eher "flach" als Wohnung, da ich Wohnung im englischen eigentlich eher als "apartment" bezeichne. Wenn ich ehrlich bin, hab ich bisher nie "flat" für Wohnung genutzt, weil sich "apartment" einfach besser anhört. :wink:
Uns wurde groß und breit erklärt, dass "flat" auf deutsch "Wohnung" heißt ;)
Ist ja auch richtig, gibt ja meist mehrere Wörter für eine Bezeichnung. "flat" nutzt man auch eher im britischen Englisch, als im amerikanischen. Schau mal, was "flat" noch so alles bedeutet:

:arrow: "flat"-Übersetzungen

Admin: Link-Regel beachten!

:wink:
Benutzeravatar
von Confuse
#126838
hezup hat geschrieben:
Fabian Böhme hat geschrieben:
hezup hat geschrieben:Ich verbinde mit "flat" eigentlich eher "flach" als Wohnung, da ich Wohnung im englischen eigentlich eher als "apartment" bezeichne. Wenn ich ehrlich bin, hab ich bisher nie "flat" für Wohnung genutzt, weil sich "apartment" einfach besser anhört. :wink:
Uns wurde groß und breit erklärt, dass "flat" auf deutsch "Wohnung" heißt ;)
Ist ja auch richtig, gibt ja meist mehrere Wörter für eine Bezeichnung. "flat" nutzt man auch eher im britischen Englisch, als im amerikanischen. Schau mal, was "flat" noch so alles bedeutet:

:arrow: "flat"-Übersetzungen

:wink:
Und schaut mal was "flatrate" übersetzt heisst! Naa... :wink:
Benutzeravatar
von ikone
#126864
Genau diese Sachen sind es die mich nerven. Weil deutsche Werbetexter zu faul sind die deutsche Sprache zu benutzenkommt es zu solchen Irrungen. Jede Menge Leute können Flatrate noch nicht mal richtig aussprechen! Pauschaltarif hätte wohl auch genügt.
Offtopic on: Zum Thema Werbung, was soll das denn heißen?

Für nur 25 € im Monat kostenlos zu Base, E-Plus und ins Festnetz telefonieren?! :shock: Sind 25 € denn plötzlich kein Geld mehr?

Offtopic off
Nur um mal gleich weiter über die Werbeagenturen herzuziehen.
:D
Zuletzt geändert von ikone am So 16. Apr 2006, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.