von Trötenflöter
#1093276
Fyad hat geschrieben: Ich finde, und da bin ich in meiner Partei nicht alleine, dass der Erfolg zu früh kam. Ich finde sogar, wir sollten zur Bundestagswahl 2013 noch nicht antreten, da es noch einen Haufen ungeklärter Fragen gibt, die man als Partei klären muss, bevor man im Alltagsgeschäft ständig unter Volllast steht (das Verhältnis Fraktion - Partei etwa) Aber wir versuchen, so gut es geht, mit diesem (mutmaßlichen) Erfolg klar zu kommen.
Aber Landespolitik ist ok? Gerade Berlin hat eine richtungsweisende Politik in jedem Bereich doch bitternötig. Wenn ich mir vorstelle, dass wichtige Fragen erstmal basisdemokratisch geklärt werden müssen bzw. man sich zu komplexen Themen "einlesen" muss, dann sehe ich da nur Stillstand und zack ist eine Legislaturperiode auch schon wieder rum.
Parteizwang, so kritisch man das auch sehen mag, hat auch gute Seiten: Einerseits beschleunigt es den Entscheidungsprozess und das ist manchmal auch bitter nötig (man denke z.B. an Bear Stearns) und andererseits bildet es eine Erwartungshaltung beim Wähler. Wenn es in einer Partei 100 verschiedene Meinungen zu einem Thema gibt, weiß ich doch gar nicht welche Alternative am Ende in den Parlamenten durchgedrückt wird - wahrscheinlich wohl die der einstimmig entscheidenden Oppositionspartei. Für mich als Wähler ist es genau dann transparent, wenn ich einer Partei zustimmen oder ihre Position ablehnen kann, weil ich weiß, in welche Richtung sie entscheiden wird. Parteiintern darf es natürlich gern Diskussionen geben, nach außen sollte man aber vermitteln, wo man steht.
vicaddict hat geschrieben:Tut sie das? Soweit ich weiß, äußerten sich die Berliner Piraten im Wahlkampf zu dem Thema so, dass das ganze Steuerfinanziert werden solle, vorallem aber diejenigen dann eben Pech hätten, die das ganze nicht nutzen wollten. Ist das die Politik der Piraten? etwas vorschlagen, Leute dafür zahlen lassen und denjenigen, die das Angebot nicht nutzen wollen oder können, frech ins Gesicht zu sagen, dass sie dann eben Pech hätten?
Das haben wir bereits in sovielen Bereichen unseres Umverteilungssystems. Ich sag nur Rentenversicherung. Dennoch ist das genau der Punkt, der mich tierisch aufregt bei solchen Forderungen. Zusammen damit:
Fyad hat geschrieben:Genau so wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen, das muss auch jeder bezahlen, auch wenn er es nicht benutzt, weil die Gesellschaft ein Interesse an gutem, nicht profitorientiertem Rundfunk hat. Und die, die einen umlagenfinanzierten ÖPNV nicht nutzen würden, sind sowieso die Besserverdienenden, daher ist das auch ein soziales Mittel. In diesem Fall ist das Piratenpolitik, ja. Aber eine generelle Linie ist das nicht.
1. Nur weil das bei der GEZ so läuft, heißt das doch noch lange nicht, dass das ein gutes System ist. Mal abgesehen davon, dass der Vergleich total hinkt.
2. Diese Mentalität a la "das betrifft doch nur die Besserverdienen" ist zum Kotzen. Wo ist denn da bitte die Steuergerechtigkeit, wenn man ein Programm, das nicht lediglich zur Existenzsicherung dient, steuerfinanziert und der Großteil derer, die es bezahlen, nicht davon profitiert?
Allgemeine Abgabenerhöhungen betreffen übrigens überdurchschnittlich die Geringverdiener ab 8004 Euro Jahreseinkommen (früher hieß das Mittelstandsbauch). Sozialprogramm am Arsch also.
3. Da die Einkommenssteuer eine Gemeinschaftssteuer ist, ÖPNV-Verbünde aber in der Regel die Kommunen und Länder als Träger haben, kann man damit gar keine zweckgebundene Finanzierung garantieren. Jeder zusätzliche Euro fließt zu 42,5% dem Bund zu. Mit welcher Steuer will man das also stattdessen finanzieren? Gewerbesteuer? Die Berliner Unternehmen (z.B. Handwerksbetriebe) werden sich freuen, denn die Hebesätze dort liegen ohnehin schon bei 410%.
Verkehrsverbünde sind in der Regel hoch defizitär. Denen jetzt einen Nullumsatz in Aussicht zu stellen und diese Kosten letztlich den kommunalen Trägern aufzubürden, würde diesen einen Bärendienst erweisen.
Benutzeravatar
von Fyad
#1093300
Die Piratenpartei will halt nicht nur bloße Existenzsicherung betreiben, sondern gesellschaftliche Teilhabe für jeden sicherstellen. Und dazu gehört auch Mobilität. Und wer mehr verdient, kann auch mehr zahlen.
Und das System, was favorisiert wird, verlangt von jedem den selben Betrag für den Verkehrsverbung, in dem er wohnt. Da die besser Verdienenden in der Regel heute kein Monatsticket haben, subventionieren diese so die weniger Betuchten, die kein Auto haben. Und kommt mir bitte nicht, dass das unbezahlbar wäre: Im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (Großstadt mit 220 000 Einwohner + ländlicher Raum mit knapp 400 000 Ew) beträgt das Defizit etwa 9€ pro Monat und Einwohner.
von Quotentreter
#1093314
Fyad hat geschrieben:Und kommt mir bitte nicht, dass das unbezahlbar wäre: Im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (Großstadt mit 220 000 Einwohner + ländlicher Raum mit knapp 400 000 Ew) beträgt das Defizit etwa 9€ pro Monat und Einwohner.
Unser ganzer Kreis hat keine 82.000 Einwohner - in den nächsten Jahren sollen da noch einmal 25% wegfallen - und ist strukturschwach. Ist dafür aber über 1000 km² groß, hat 50 Gemeinden mit zig Ortsteilen und ist entsprechend zersiedelt, hat lange Wege. Die Bahn hat vor Jahren ihre Strecken stillgelegt, Busse fahren eigentlich nur noch im Schülerverkehr und ansonsten hat man nur noch ein kleines Rufbussystem. Der Grund ist mangelnde Nachfrage und das es sich auch in der jetzigen Form mit nicht wirklich günstigen Preisen nicht ansatzweise rentiert.

Es ist nicht machbar, weil das System was vielen auch wirklich nutzen würde und nur ansatzweise eine Alternative für den Individualverkehr wäre in einem krassen Gegensatz zur Einnahmeseite steht. Die Kreise bekommen Landeszuweisungen gekürzt, um so die eigene Schuldenbremse einhalten zu können, die Kreise heben die Kreisumlage an und die Gemeinden können nicht einmal mehr Freibäder etc. unterhalten. Bei den Steuern ist man schon an der Schmerzgrenze. Jede Anhebung führt nur zur weiteren Flucht und das Problem wird eher größer.

Jetzt erkläre mir mal, wie das funktionieren soll.
von Trötenflöter
#1093355
Fyad hat geschrieben:Die Piratenpartei will halt nicht nur bloße Existenzsicherung betreiben, sondern gesellschaftliche Teilhabe für jeden sicherstellen. Und dazu gehört auch Mobilität. Und wer mehr verdient, kann auch mehr zahlen.
Und das System, was favorisiert wird, verlangt von jedem den selben Betrag für den Verkehrsverbung, in dem er wohnt. Da die besser Verdienenden in der Regel heute kein Monatsticket haben, subventionieren diese so die weniger Betuchten, die kein Auto haben. Und kommt mir bitte nicht, dass das unbezahlbar wäre: Im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (Großstadt mit 220 000 Einwohner + ländlicher Raum mit knapp 400 000 Ew) beträgt das Defizit etwa 9€ pro Monat und Einwohner.
Aha. Und wieviele Einwohner davon sind Kinder, Rentner, Beamte etc.? Und wie hoch wäre das Defizit bei einem Nullumsatz der Verkehrsbetriebe :roll: ?
Ich möchte auch gern jeden Tag Freibier (aus Selbstverwirklichungsgründen und wegen der gesellschaftlichen Teilhabe), trotzdem klaue ich dem Anzugträger vor mir an der Kasse nicht seinen Geldbeutel.
Ansonsten verweise ich nochmals auf meinen obigen Post.
Benutzeravatar
von JackieZ
#1093578
Quotentreter hat geschrieben:Jetzt nennt man also die quasi Wiederbelebung des VEB Kraftverkehr schon Piratenpolitik. :mrgreen:
Muss wirklich in jedem deiner Beiträge eine Anspielung auf deine DDR-Herkunft gemacht werden? :roll:

Zu deiner strukturschwachen Region: ich fahre fast jede Woche da durch und hänge auch fast jedes mal hinter einem Linienbus fest oder sehe Menschen an den Bushaltestellen. Willst du mir erzählen, dass die keine festen Fahrpläne haben?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass zumindest jedes Dorf mit mehr als 3 Häusern eine Linienbusanbindung hat - Schulbusse inklusive.
von Quotentreter
#1093587
JackieZ hat geschrieben:Muss wirklich in jedem deiner Beiträge eine Anspielung auf deine DDR-Herkunft gemacht werden? :roll:
Das hat rein gar nichts mit mir zu tun. Was die Piraten da vor haben ist aber nun einmal ein alter Hut und fast 1 zu 1 eben genau das.
JackieZ hat geschrieben:Zu deiner strukturschwachen Region: ich fahre fast jede Woche da durch und hänge auch fast jedes mal hinter einem Linienbus fest oder sehe Menschen an den Bushaltestellen. Willst du mir erzählen, dass die keine festen Fahrpläne haben? Ich bin mir ziemlich sicher, dass zumindest jedes Dorf mit mehr als 3 Häusern eine Linienbusanbindung hat - Schulbusse inklusive.
Von keine feste Fahrpläne ist auch keine Rede, die gibt es zu Schulzeiten. Außerhalb wenige Rumpfangebote, ansonsten nach 17 Uhr und am Wochenende generell nur Rufbusverkehr mit telefonischer Anmeldung 2 Stunden vorab. Da muss ich nichts erzählen, kannst dir gerne bei der VGS Südharz die für uns noch verbliebenen 11 Linien anschauen. Bahnverkehr wurde 2006 eingestellt. Wir gehören keinem Verkehrsverbund an.
Benutzeravatar
von JackieZ
#1093636
Quotentreter hat geschrieben: Das hat rein gar nichts mit mir zu tun. Was die Piraten da vor haben ist aber nun einmal ein alter Hut und fast 1 zu 1 eben genau das.
Eine Umlagefinanzierung macht öffentliche Nahverkehrsbetriebe zu "volkseigenen Betrieben" nach DDR-Vorbild? Also bitte... :roll:
von Quotentreter
#1093649
JackieZ hat geschrieben:Eine Umlagefinanzierung macht öffentliche Nahverkehrsbetriebe zu "volkseigenen Betrieben" nach DDR-Vorbild? Also bitte... :roll:
Moah, natürlich nicht 1 zu 1, die Idee dahinter ist aber die gleiche. Nur ist man schon damals nicht ganz so weit gegangen und hat nur die Fahrpreise massiv subventioniert, statt wie jetzt komplett in den Steuertopf zu greifen. Wie genau wissen die ja selber auch noch nicht. Das will man jetzt aber anscheinend gleich mit privaten Anbietern machen. Und da braucht man sich nur einmal die Problematik anschauen wie bereits heute der Steuerzahler mit Trassenpreisen usw. im subventionierten ÖPNV abgezogen wird. Das wird in großem Stil ein Fass ohne Boden. Und da muss ich, wenn auch mit Schmerzen, auf taht verweisen.

BTW gibt es ja bereits entsprechende Umverteilungsmechanismen. Bei uns heißt das Ding Mobilitätsticket und das wird es so unter gleichem oder anderem Namen auch anderswo geben, kostet 20 Euro im Monat und gilt für alle Busse des Kreises. Das bekommen alle Genringverdiener und darunter, alle anderen finanzieren das teilweise über ihren Fahrpreis mit, ein Teil kommt aus Steuermitteln. Volle Busse sieht man noch trotzdem nur im Schulverkehr.
Benutzeravatar
von JackieZ
#1093658
Mir gings eigentlich nur um deinen "1 zu 1"-Vergleich, den ich überflüssig fand in Verbindung mit deinem Gehabe, dich in jedem zweiten Beitrag als Sachsen(-Anhalt)-Paule zu präsentieren. Ansonsten geb ich dir ja Recht :wink:
von Quotentreter
#1093665
Wenn ich hier jeden Kleinkram den ich überflüssig oder nevig finde kommentieren würde, bräuchte ich einen ganzen "Was nervt" Sub, interessiert mich aber ehrlich gesagt nicht. Ich dachte die grundsätzliche nicht Kommentierung dieser Kinkerlitzchendebatte meinerseits wäre verstanden worden, anscheinend nicht. Ob du du dich da fremd bei schämst oder nicht, interessiert mich nicht, musst es ja nicht lesen und bist wie hier selbst darauf angesprungen. Taht hat es mit dem Sarkasmus, Stefan muss mindestens einmal am Tag das F Wort posten, Commi kommt ohne sticheln nicht klar du tendierst extrem zu Mimimi. Bei mir kommt halt der Heiko durch. Commi würde jetzt "Deal with it!" dazu schreiben. :mrgreen:
von Commi
#1093666
Quotentreter hat geschrieben:Wenn ich hier jeden Kleinkram den ich überflüssig oder nevig finde kommentieren würde, bräuchte ich einen ganzen "Was nervt" Sub, interessiert mich aber ehrlich gesagt nicht. Ich dachte die grundsätzliche nicht Kommentierung dieser Kinkerlitzchendebatte meinerseits wäre verstanden worden, anscheinend nicht. Ob du du dich da fremd bei schämst oder nicht, interessiert mich nicht, musst es ja nicht lesen und bist wie hier selbst darauf angesprungen. Taht hat es mit dem Sarkasmus, Stefan muss mindestens einmal am Tag das F Wort posten, Commi kommt ohne sticheln nicht klar du tendierst extrem zu Mimimi. Bei mir kommt halt der Heiko durch. Commi würde jetzt "Deal with it!" dazu schreiben. :mrgreen:
Nur um das klarzustellen: "Deal with it" ist nun wirklich kein Markenzeichen von mir.

Weitermachen. :)
Benutzeravatar
von JackieZ
#1093670
Quotentreter hat geschrieben:Wenn ich hier jeden Kleinkram den ich überflüssig oder nevig finde kommentieren würde, bräuchte ich einen ganzen "Was nervt" Sub, interessiert mich aber ehrlich gesagt nicht. Ich dachte die grundsätzliche nicht Kommentierung dieser Kinkerlitzchendebatte meinerseits wäre verstanden worden, anscheinend nicht. Ob du du dich da fremd bei schämst oder nicht, interessiert mich nicht, musst es ja nicht lesen und bist wie hier selbst darauf angesprungen. Taht hat es mit dem Sarkasmus, Stefan muss mindestens einmal am Tag das F Wort posten, Commi kommt ohne sticheln nicht klar du tendierst extrem zu Mimimi. Bei mir kommt halt der Heiko durch. Commi würde jetzt "Deal with it!" dazu schreiben. :mrgreen:
Ich denke auch, du meinst eher Stefan bei "Deal with it!".
Was den Heigoooh angeht: ein Kommentar dazu wird wohl noch erlaubt sein. Das war auch der einzige und letzte Kommentar dazu. Sport frei und so.
von Commi
#1093688
Genau. Nehmt´s sportlich. Gnihi.
Benutzeravatar
von Maddi
#1093691
Quotentreter hat geschrieben:Wenn ich hier jeden Kleinkram den ich überflüssig oder nevig finde kommentieren würde, bräuchte ich einen ganzen "Was nervt" Sub, interessiert mich aber ehrlich gesagt nicht. Ich dachte die grundsätzliche nicht Kommentierung dieser Kinkerlitzchendebatte meinerseits wäre verstanden worden, anscheinend nicht. Ob du du dich da fremd bei schämst oder nicht, interessiert mich nicht, musst es ja nicht lesen und bist wie hier selbst darauf angesprungen. Taht hat es mit dem Sarkasmus, Stefan muss mindestens einmal am Tag das F Wort posten, Commi kommt ohne sticheln nicht klar du tendierst extrem zu Mimimi. Bei mir kommt halt der Heiko durch. Commi würde jetzt "Deal with it!" dazu schreiben. :mrgreen:
ich will ja nicht selbstverliebt klingen, aber: wieso komm ich in der Aufzählung nicht vor? :mrgreen:
Benutzeravatar
von Fyad
#1093699
taht hat geschrieben:Aha. Und wieviele Einwohner davon sind Kinder, Rentner, Beamte etc.? Und wie hoch wäre das Defizit bei einem Nullumsatz der Verkehrsbetriebe :roll: ?
Rhetorische Frage zurück: Und wie viele dieser Kinder und Rentner haben heute eine Monatskarte, die mehr kostet als eine Umlage kosten wird? Mit Defizit oben meinte ich den Teil der Einnahmen, der heute durch Fahrkarten eingenommen wird. Den Rest zahlen wir ja eh schon.
taht hat geschrieben:Ich möchte auch gern jeden Tag Freibier (aus Selbstverwirklichungsgründen und wegen der gesellschaftlichen Teilhabe), trotzdem klaue ich dem Anzugträger vor mir an der Kasse nicht seinen Geldbeutel.
Weil genau wegen welchem Argument Steuern das gleiche sind wie Diebstahl?
Quotentreter hat geschrieben:Von keine feste Fahrpläne ist auch keine Rede, die gibt es zu Schulzeiten. Außerhalb wenige Rumpfangebote, ansonsten nach 17 Uhr und am Wochenende generell nur Rufbusverkehr mit telefonischer Anmeldung 2 Stunden vorab. Da muss ich nichts erzählen, kannst dir gerne bei der VGS Südharz die für uns noch verbliebenen 11 Linien anschauen. Bahnverkehr wurde 2006 eingestellt. Wir gehören keinem Verkehrsverbund an.
Und, glaubst du nicht, dass die Region durch einen zuverlässen umlagefinanzierten ÖPNV an Attraktivität gewinnen würde?

Wir zahlen heute eh schon weit über die Hälfte des ÖPNV durch Steuern, warum soll man also nicht die andere Hälfte des Weges auch noch gehen und damit die Attraktivität des ÖPNV erhöhen, Einkaufen in der Innenstadt attraktiver machen (-> mehr Gewerbesteuer), die Umwelt schonen, Städte schöner machen, da weniger Straßen benötigt werden etc. pp.?
von Trötenflöter
#1093738
Fyad hat geschrieben:Wir zahlen heute eh schon weit über die Hälfte des ÖPNV durch Steuern, warum soll man also nicht die andere Hälfte des Weges auch noch gehen und damit die Attraktivität des ÖPNV erhöhen, Einkaufen in der Innenstadt attraktiver machen (-> mehr Gewerbesteuer), die Umwelt schonen, Städte schöner machen, da weniger Straßen benötigt werden etc. pp.?
Also das ist doch wirklich absolut zum facepalmen. Ökonomie, wie sie sich ein Sozialkundelehrer vorstellt. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll auf diesen Quatsch einzugehen. Bitte überdenk dein Konzept erstmal bevor du mit mir über solche Themen diskutieren willst. Ein paar essenzielle Gegenargumente wurden dir ja schon gegeben. Mir ist die Zeit jetzt jedenfalls zu schade dafür.
von Quotentreter
#1093759
Fyad hat geschrieben:Und, glaubst du nicht, dass die Region durch einen zuverlässen umlagefinanzierten ÖPNV an Attraktivität gewinnen würde?
Nein und zur Begründung kann ich dir eine ganze Latte liefern. Weitere Umlagen sind hier Gift. Schon jetzt kann man öffentliche Aufgaben kaum noch bezahlen. Vom Bürger kannst du nicht mehr verlangen, der flüchtet jetzt schon.

Ein Attraktiver ÖPNV müsste erst einmal richtig aufgebaut werden, das momentane Angebot reißt keinen vom Hocker. Entsprechend hat man sich hier schon lange damit abgefunden und sich den Gegebenheiten angepasst. Ich habe mich da schon vor über 10 Jahren ausgeklinkt, weil es mich besonders im Winter maßlos ärgerte, wenn nach 14 Uhr aus in der Berufsschule der Bus erst 17 Uhr fuhr. Und heute müsste ich nicht einmal nachdenken, wenn ich die Wahl zwischen dem Auto und 15 Minuten bis zur nächsten Stadt oder alle 2 Stunden Bus mit einer Stunde Fahrtzeit habe. Eingekauft wird mit dem Auto und vieles auch gleich online bestellt, da die größeren Läden wie Media Markt etc. ohnehin 50 km weg sind, man vieles vor Ort überhaupt nicht bekommt und ÖPNV auch in Bestform keine Alternative wäre.

Dein Modell brauche ich nicht, sehe nicht im Ansatz, wie das auch nur halbwegs finanziert werden soll und es wird nicht Attraktiv, weil es hier mit dem Individualverkehr nicht konkurrieren kann. Das nützt nur den wenigen die wirklich nicht anders können. Der Rest hat gelernt, dass man in der Fläche selber Mobil sein muss und ansonsten so oder so ein Problem hat.

Mit Ökoromantik brauchst du hier nicht kommen, die ist auch mit dominierenden Individualverkehr schon vorhanden, weshalb ich hier wohne. Wir haben viele verkehrsberuhigte Zonen, Radwege, Wohngebiete sind fast durchweg 30er Zonen und Staus oder Parkplatzsuche kennen wir hier nicht. Ganz ohne umlagefinanzierten ÖPNV.
Benutzeravatar
von Kramer
#1093779
Ich glaube was das Thema Öffentlichen Verkehrsmittel angeht redet ihr hier etwas aneinander vorbei.
Die Idee stammt ja von den Berliner Piraten und dort macht das ja eventuell noch Sinn, denn die Öffis in Berlin sind echt Klasse wer da wohnt brauch auch praktisch gar kein Auto.
Während es auf dem mehr oder weniger dünn besiedelten Land ganz anders aussieht, das hat Quotentreter schon ganz gut beschrieben. Deswegen kann mann glaube ich Großstädte generell nicht mit Kleinstädten und Dörfern vergleichen was das Thema angeht.
Grundsätzlich bin ich aber auch dafür das jeder selbst entscheiden soll was er nutzen will und es dementsprechend bezahlt als eine weitere Zwangsabgabe ala GEZ zu manifestieren.
Benutzeravatar
von Maddi
#1093895
ÖPNV steht ja nie nur für sich alleine. dazu gehört auch immer eine generelle wirtschaftliche attraktivität der Stadt/des Landes. gibbet dort kaum oder nur schlecht bezahlte arbeitsplätze, oder die "guten" arbeitsplätze sind alle weit draussen auf der grünen Wiese kann der innerstädtische Verkehr meinetwegen mit goldenen Bussen, gratis Tomatensaft und großbusigen Fahrkartenkontrolleusen aufwarten.

auch städtebaulich ist das eine riesenherausforderung. gerade wie in meiner stadt der erst einmal auf absehbare zeit noch einwohner flöten gehen werden. da muss (und hat) man gewisse blöcke abreissen und an anderer stelle neu bauen, umd die bevölkerung zwar gewissermaßen zu "zentrieren" , aber ihnen auch gleichzeitig wirklich attraktive wohngegenden zu bieten, sprich keine ghettobildung.

versäumt man das nämlich, passiert das Aburdikum dass alle 100m ein neuer Netto aufmacht, weil es sich für die aufgrund der schlechten ÖPNV situation für die Anwohner tatsächlich lohnt.

was man als Stadt auch machen kann ist, sich mal mit einigen privaten Anbietern zusammen zusetzen und die Car Sharing angebote zu verbessern. das geschieht ja hier zum glück auch endlich.
von Quotentreter
#1093903
Maddi hat geschrieben:versäumt man das nämlich, passiert das Aburdikum dass alle 100m ein neuer Netto aufmacht, weil es sich für die aufgrund der schlechten ÖPNV situation für die Anwohner tatsächlich lohnt.
Das hatten wir schon immer. Unser Ort hatte bevor umliegende eingemeindet wurden und alles zusammen zur Stadt wurde keine 5000 Einwohner, es waren mal bis zu 8000. Werden wir übrigens in 5 Jahren auch wieder nicht mehr haben. Da hilft aber auch kein ÖPNV mehr, höchstens ein Wunder.

Wir hatten aber schon damals Rewe, Penny, Lidl, Tip, Edeka und Schlecker. Alles in maximal 10 Minuten Fußweg zu erreichen. Bis auf den abgebrannten Tip und den Pleite gegangenen Edeka, alles noch da. Dazu gesellte sich noch ein Netto. Der Zug ist lange abgefahren und man hat sich entsprechend angepasst. Das hat nebenbei sogar noch den einen oder anderen Arbeitsplatz eingebracht. Einige haben nämlich die Marktlücke des bis vor die Tür Lieferns und Kutschierens entdeckt. Vieles funktioniert hier auch noch per Nachbarschaftshilfe. Wenn die Oma von nebenan meinetwegen zum Arzt nach Frankenhausen muss, dann nimmt man sie wenn es zeitlich passt halt mal mit.

Wir warten hier auf vieles und haben so einige Probleme, aber der ÖPNV gehört da nicht unbedingt dazu. Die fangen bei der wirtschaftlichen Lage an und hören bei der Breitbandversorgung auf. Im Gegenteil, denn solange wie die anderen Probleme nicht gelöst sind, wird bald keiner mehr da sein der das tolle ÖPNV Angebot nutzen könnte. In 100 Jahren ist das hier Naturreservat oder der P+R Parkplatz von Leipzig.
Benutzeravatar
von Maddi
#1094937
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 99,00.html
Verläuft alles nach Plan, entscheidet der Bundestag am 26. April über eine Änderung der Geschäftsordnung. Der für die parlamentarischen Regeln zuständige Ausschuss hat mit den Stimmen von Union, SPD und FDP beschlossen, das Rederecht der Abgeordneten einzuschränken.

Künftig soll der Parlamentspräsident nur noch Abgeordnete ans Rednerpult lassen, die von den Fraktionen vorab bestimmt wurden. Nur in Ausnahmefällen - und auch dann nur nach Beratung mit allen Fraktionen - soll er anderen Abgeordneten das Wort erteilen dürfen, und das auch nur für drei Minuten.
Außerdem sollen Abgeordnete nicht wie bisher öffentlich eine Erklärung zur Abstimmung in Form einer bis zu fünfminütigen Begründung abgeben können. Stattdessen soll nur eine kurze schriftliche Erklärung erlaubt sein.

Ein Anlass für das Rederecht nach Fraktionswillen: Der amtierende Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte vor der Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm zwei Abgeordnete von CDU und FDP reden lassen, die eine von ihrer Fraktion abweichende Meinung vertraten. Fünf Minuten konnten Klaus-Peter Wilsch (CDU) und Frank Schäffler (FDP) ihre Position vertreten.

Unionsfraktionschef Volker Kauder sagte nach der Euro-Abstimmung: "Wenn alle reden, die eine von der Fraktion abweichende Meinung haben, dann bricht das System zusammen."
genau, wär ja noch schöner wenn wir Meinungsfreiheit hätten :!: ..... :roll:

da können wir den Bundestag im Prinzip auch gleich abschaffen und dieses 9er Geheimgremium dass über die Billionen für den Euro entscheidet kann gleich noch alles andere mit auswürfeln.
von Tommy137
#1094946
Klagen vor dem BVG sind zum Glück schon angekündigt... hoffentlich stärken die dann wenigstens wieder die Abgeordneten.
Benutzeravatar
von Basil
#1094958
Hat das BVG nicht mit Peter Müller einen ehemaligen CDU-Politker in ihren Reihen? Schon zweifelhaft ob dann tatsächlich im Sinne der Meinungsfreiheit entschieden werden kann , wenn sich ausschließlich die Linke und die Grünen gegen die Regeländerung aussprechen.
Benutzeravatar
von redlock
#1094987
Ich weiß zwar nicht welcher der beiden Seante den Fall verhandeln wird, aber selbst mit Müller als einem von acht Richtern kann -- und will -- ich mir nicht (Dank an Maddi Bild ) vorstellen, dass diese Änderung vom Grundgesetz gedeckt ist.

Klage werden sicherlich nicht nur Fraktionen, sondern auch einzelne Abgeordnete einreichen.
Benutzeravatar
von Fyad
#1095472
taht hat geschrieben:Also das ist doch wirklich absolut zum facepalmen. Ökonomie, wie sie sich ein Sozialkundelehrer vorstellt. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll auf diesen Quatsch einzugehen. Bitte überdenk dein Konzept erstmal bevor du mit mir über solche Themen diskutieren willst. Ein paar essenzielle Gegenargumente wurden dir ja schon gegeben. Mir ist die Zeit jetzt jedenfalls zu schade dafür.
Und Ökonomie, die in der Realität genau so funktioniert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Personenna ... in_Hasselt

Die Rederechtseinschränkung ist anscheinend zum Glück wieder vom Tisch:
http://www.tagesschau.de/inland/rederecht106.html
Laut dem ARD-Berlinkorrespondent auch durch die hohen Umfragenwerte für die Piratenpartei...
  • 1
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 123