von freestyler999
#609437
Das ist total unsinnig. So eine Wolfram-Lampe ist in der Entsorgung viel umweltfreundlicher. In so einer CFLB (compact fluorecent light bulb) - Energiesparlampe - befindet sich Quecksilber und das ist sehr gefährlich bei unsachgemäßer Entsorgung.

Auch ist eine Energiesparlampe unwirtschaftlich - man müsste die Stunden laufen lassen, um einen Energiespareffekt zu erzielen.

Somit ist eine Energiesparlampe ein wirtschaftliches und ökologisches Disaster, wird aber deshalb angepriesen weil es das Wort "sparen" enthält, obwohl die Kosten für Portemonaie und Umwelt sehr hoch sind, weil man kann nicht von jedem erwarten, dass er so ein Teil ökologisch-gerecht entsorgt.
von Quotentreter
#609459
Jupp, also bleiben wir bei der Technik der Glühbirne, die in der jetzigen Form seit 1936 unverändert vertrieben und genutzt wird. Mal gucken wann die ersten wieder Trabbis wollen und mit Kachelöfen heizen. :mrgreen:

Und das es neben den ESL noch andere Möglichkeiten gibt, vergessen wir auch ganz schnell. Schließlich braucht man ja ein faule Ausrede.

Fakt ist, die Glübirne ist das rückständigste und ineffizienteste Leuchtmittel was wir haben. Eine Beerdigung ist überfällig, eventuelle Entwicklungsversäumnisse der Industrie nicht unser Problem. Eventuelle Entsorgungsprobleme sind Lösbar, siehe z.B. Batterieverordnung. Umweltschlampen wird man immer haben. Das fängt bei ESL im Hausmüll an und endet beim Industriemüll der in Polen am Straßenrand verklappt wird.
von TIMBO
#609465
Quotentreter hat geschrieben:Jupp, also bleiben wir bei der Technik der Glühbirne, die in der jetzigen Form seit 1936 unverändert vertrieben und genutzt wird. Mal gucken wann die ersten wieder Trabbis wollen und mit Kachelöfen heizen. :mrgreen:

Und das es neben den ESL noch andere Möglichkeiten gibt, vergessen wir auch ganz schnell. Schließlich braucht man ja ein faule Ausrede.

Fakt ist, die Glübirne ist das rückständigste und ineffizienteste Leuchtmittel was wir haben. Eine Beerdigung ist überfällig, eventuelle Entwicklungsversäumnisse der Industrie nicht unser Problem. Eventuelle Entsorgungsprobleme sind Lösbar, siehe z.B. Batterieverordnung. Umweltschlampen wird man immer haben. Das fängt bei ESL im Hausmüll an und endet beim Industriemüll der in Polen am Straßenrand verklappt wird.
im prinzip find ich es auch. aber ein verbot ? ... naja, da müsste man vorher halt noch ein paar andere sachen verbieten, bevor man an die glühbirne rangeht.

ps: wieviele glühbirnen hast du zuhause ? oder anders gefragt: wenn du so für eine andere variante einstehts, hast du alle birnen bei dir schon ausgetauscht ? (interessiert mich nur)
von Quotentreter
#609481
TIMBO hat geschrieben:ps: wieviele glühbirnen hast du zuhause ? oder anders gefragt: wenn du so für eine andere variante einstehts, hast du alle birnen bei dir schon ausgetauscht ? (interessiert mich nur)
Lies dir mal den Thread durch. Seit über einem Jahr sind in meinem Haushalt alle herkömmlichen Leuchtmittel verschwunden. Von vormals gesamt 500 W Glühbirnen und Halogen sind nur knapp 20 W LED übrig. Klingt wenig, liegt aber daran das sich Licht- und Wärmeproduktion umgekehrt zur Glühbirne verhalten. Also minimale Wärme bei maximaler Lichtausbeute. Die sind zwar in der in der Anschaffung etwas teurer, haben aber die höchste Lebensdauer und Effizienz die man derzeit haben kann. Dagegen ist selbst die ESL noch ineffizient.

Das spart mir im Jahr ca. 500 kWh bzw. knapp 100 €. Mir fällt kein halbwegs vernünftiger Grund pro Glühbirne ein, ausser man benötigt Flutlicht. Das ist reine Energie- und Geldverschwendung.
von TIMBO
#609497
Quotentreter hat geschrieben:
TIMBO hat geschrieben:ps: wieviele glühbirnen hast du zuhause ? oder anders gefragt: wenn du so für eine andere variante einstehts, hast du alle birnen bei dir schon ausgetauscht ? (interessiert mich nur)
Lies dir mal den Thread durch. Seit über einem Jahr sind in meinem Haushalt alle herkömmlichen Leuchtmittel verschwunden. Von vormals gesamt 500 W Glühbirnen und Halogen sind nur knapp 20 W LED übrig. Klingt wenig, liegt aber daran das sich Licht- und Wärmeproduktion umgekehrt zur Glühbirne verhalten. Also minimale Wärme bei maximaler Lichtausbeute. Die sind zwar in der in der Anschaffung etwas teurer, haben aber die höchste Lebensdauer und Effizienz die man derzeit haben kann. Dagegen ist selbst die ESL noch ineffizient.

Das spart mir im Jahr ca. 500 kWh bzw. knapp 100 €. Mir fällt kein halbwegs vernünftiger Grund pro Glühbirne ein, ausser man benötigt Flutlicht. Das ist reine Energie- und Geldverschwendung.
ja dann sei den haushalt gelobt. ist sicher der richtige weg. ich habe überall halogren-lampen. die sparen immerhin schonam 30 % im vergleich zu ner normalen glühlampe.
Benutzeravatar
von Maddi
#609653
freestyler999 hat geschrieben: Auch ist eine Energiesparlampe unwirtschaftlich - man müsste die Stunden laufen lassen, um einen Energiespareffekt zu erzielen.
was? :roll: :roll: :roll:

also gut, vielleicht leben wir beide ja auch in Paralleluniversen(in dem Fall, wieso gibst da eigentlich das selbe Internet? :mrgreen: ) wo die Gesetze der Physik und oder Mathematik irgendwie anders sind.

Wenn aber eine Energiesparlampe mit der Leuchtkraft einer herkömmlichen 40W Glühbirne nur 9W verbraucht(so wie ich sie bei mir grösstenteils habe, sind E14er fassungen) dann verstehe ich die Logik hinter deinem Satz nicht. Denn somit verbraucht sie JEDE Stunde 31W weniger.
Aber sicher bin ich nur doof und du kannst mir das erklären :wink:

Dass sie besonders umweltgerecht entsorgt werden muss stimmt. Dafür gibt es aber auch entsprechende Abgabestellen, die sofern sie lokal nicht ausreichend vorhanden sind halt mal ausgebaut werden müssen(ist bei uns auch noch net optimal, aber es geht).

Und wie hier schon erwähnt wurde, wer jetzt noch nicht umgestellt hat, sollte evlt prüfen ob er nicht gleich LED´s nimmt.
von Wolpers
#613431
Maddi hat geschrieben:Wenn aber eine Energiesparlampe mit der Leuchtkraft einer herkömmlichen 40W Glühbirne nur 9W verbraucht(so wie ich sie bei mir grösstenteils habe, sind E14er fassungen) dann verstehe ich die Logik hinter deinem Satz nicht. Denn somit verbraucht sie JEDE Stunde 31W weniger.
Er meint wahrscheinlich die höheren Anschaffungskosten, die durch die eingesparten Stromkosten erstmal ausgeglichen werden "müssen", bevor die Lampe dann tatsächliche Ersparnisse bringen.

Die Frage, die sich mir allerdings stellt: In wie weit verbraucht die Herstellung einer Energiesparlampe mehr Energie als eine herkömmliche Glühbirne? Oder überhaupt?
von TIMBO
#613434
Wolpers hat geschrieben:Die Frage, die sich mir allerdings stellt: In wie weit verbraucht die Herstellung einer Energiesparlampe mehr Energie als eine herkömmliche Glühbirne? Oder überhaupt?
interessanter einwand.
bei der herstellung einer energiesparlampe wird 10mal soviel energie verbraucht, wie bei einer normalen. das soll sich aber wohl angeblich nicht weiter bemerkbar machen. QUELLE: http://www.vis.bayern.de/technik/produk ... hsrechnung
Benutzeravatar
von Maddi
#708537
http://de.news.yahoo.com/1/20090825/thl ... 422d2.html

tja, und wat nu? wieder Glühbirnen? von LED lampen hab ich ja bisher maximal welche gefunden, die die Lichtstärke von respektive 40W glühbirnen ersetzen, zumindest im Inland, und das auch nur für E27 sockel. habe leider im Wohnzimmer aber E14er sockel...

wenn man googled findet man z. B. auf earthled auch stärkere LED´s, nur die frage ist ja, ob in 2, 3 oder 5 jahren nicht jeamdn kommt der die auch irgendwie für gesundheitsschädlich erklärt?

ham wir hier vielleicht nen Beleuchtungsexperten? kann ich mir beruhigt ne LED eindrehen, ohne auf psychosen, schlaflosigkeit oder prostatakrebs(wo halten sich die leute dann die lampen eigentlich hin..... :mrgreen: ) hoffen zu müssen?

oder sollte ich einfach wieder kerzen verwenden, und je nach jahreszeit auch einfach zwischen 17 und 21 Uhr wenns dunkel wird ins Bett gehen? :D
Benutzeravatar
von RickyFitts
#708544
Toll, dann muss ich mir jetzt neben unzensierten Filmen und PC Spielen auch noch meine Lampen aus dem Ausland importieren. Das ist wieder so ein tolles Beispiel für die deutsche/EU Regulierungswut.
von Quotentreter
#708585
Maddi hat geschrieben:tja, und wat nu? wieder Glühbirnen? von LED lampen hab ich ja bisher maximal welche gefunden, die die Lichtstärke von respektive 40W glühbirnen ersetzen, zumindest im Inland, und das auch nur für E27 sockel. habe leider im Wohnzimmer aber E14er sockel...
Meine ganze Hütte hat schon lange nur noch LED. Die gibts für alle möglichen Sockel und bei der Lichtstärke ist sicher auch noch Luft nach oben. Man muss nur richtig suchen.
von The Rock
#708852
Maddi hat geschrieben:http://de.news.yahoo.com/1/20090825/thl ... 422d2.html

tja, und wat nu? wieder Glühbirnen? von LED lampen hab ich ja bisher maximal welche gefunden, die die Lichtstärke von respektive 40W glühbirnen ersetzen, zumindest im Inland, und das auch nur für E27 sockel. habe leider im Wohnzimmer aber E14er sockel...

wenn man googled findet man z. B. auf earthled auch stärkere LED´s, nur die frage ist ja, ob in 2, 3 oder 5 jahren nicht jeamdn kommt der die auch irgendwie für gesundheitsschädlich erklärt?

ham wir hier vielleicht nen Beleuchtungsexperten? kann ich mir beruhigt ne LED eindrehen, ohne auf psychosen, schlaflosigkeit oder prostatakrebs(wo halten sich die leute dann die lampen eigentlich hin..... :mrgreen: ) hoffen zu müssen?

oder sollte ich einfach wieder kerzen verwenden, und je nach jahreszeit auch einfach zwischen 17 und 21 Uhr wenns dunkel wird ins Bett gehen? :D
Also ich hab auch schon verschiedene "Lichtquellen" für verschiedene Sockel gefunden. Was die Stärke angeht, so sagt die Wattzahl für verschiedene Birnen ja nur indirekt was aus. Entscheidend ist ja die Lichtstärke und bei den meisten Produkten ist diese noch nicht angegeben. Zumindest meine jetzige Halogenlampe kommt fast auf die selbe Lichtstärke wie eine 60 Wattbirne.
von D.Twinkle
#712965
Verboten werden aber nur herkömmliche Glühlampen.
Die Halogenlampen gibt es ja weiterhin zu kaufen.

Da gibts auch keinen Grund sich aufzuregen, denn
die Halogenlampen haben die selben Sockel (z.B. E14)
und die Selbe Form, nur im inneren ist anstatt eines
Glühfadens eine Halogenlampe verbaut.
Bild

Die Lampen kosten zwar deutlich mehr, brauchen aber 30%
weniger Strom und leben 6x so lang.
Sie sind also insgesammt wirtschatlicher als Glühlampen.

Die normalen Glühlampen haben auch nur da noch einen Vorteil,
wo es kalt ist und sie schnell nach dem Einschalten auf 100%
Leistung kommen müssen (Aussenbeleuchtung, Treppenhauslampe).
Aber das leisten auch Halogenlampen und im Innenbereich sind
Energiesparlampen überlegen, die es ja inzwischen auch in
Warmweiss gibt.
Benutzeravatar
von Maddi
#921196
http://www.n-tv.de/politik/EU-Politiker ... 09416.html
Energiesparlampen giftig
EU-Politiker wollen Birne zurück
Energiesparlampen sind giftig, wenn sie zu Bruch gehen - das stellt eine Untersuchung des Umweltbundesamtes fest. Deshalb fordern führende EU-Abgeordnete nun die Absetzung des Verbotes der herkömmlichen Glühbirne. Die Gesundheit der Verbraucher müsse oberste Priorität haben
von Ingo
#921351
Panikmache.
In dieser "Untersuchung" (bzw. Stichprobe) haben einige Politiker mal wieder einen schönen Anlass gefunden um Angst in der Bevölkerung zu schüren.
Daß Quecksilber giftig und in Energiesparlampen (Kompaktleuchtstoffröhren) vorhanden ist ist jetzt wirklich nichts neues.
Normale Leuchtstoffröhren enthalten nicht weniger Quecksilber (eher mehr),sind damit genauso gefährlich, gehen aber viel leichter und auch öfter zu Bruch. Davon redet aber komischerweise keiner, obwohl es die auch schon viel länger gibt.
Benutzeravatar
von vicaddict
#921356
Ingo hat geschrieben:Panikmache.
In dieser "Untersuchung" (bzw. Stichprobe) haben einige Politiker mal wieder einen schönen Anlass gefunden um Angst in der Bevölkerung zu schüren.
Daß Quecksilber giftig und in Energiesparlampen (Kompaktleuchtstoffröhren) vorhanden ist ist jetzt wirklich nichts neues.
Normale Leuchtstoffröhren enthalten nicht weniger Quecksilber (eher mehr),sind damit genauso gefährlich, gehen aber viel leichter und auch öfter zu Bruch. Davon redet aber komischerweise keiner, obwohl es die auch schon viel länger gibt.
Kann ich nicht bestätigen. Meine E-Sparlampen gehen genauso oft kaputt, wie die Glühbürnen zuvor.
von Quotentreter
#921358
vicaddict hat geschrieben:Meine E-Sparlampen gehen genauso oft kaputt, wie die Glühbürnen zuvor.
Während meine LED's weiterhin ohne Probleme vor sich hin leuchten, um Lichtjahre Effizienter sind und ganz ohne Quecksilber auskommen. :mrgreen:

Die Zwangsumstellung kommt ohnehin viel zu Spät. Die Lampen sind mittlerweile ausentwickelt und Technik von gestern. Die Umstellung hätte schon vor 10 Jahren beginnen sollen. Da war sie noch effizient und umweltfreundlich. Sobald man noch mehr aus den LED's raus quetscht und unter anderem die thermische Grenze auf engem Raum knackt, kann man auch die "Energiesparlampe" schon wieder ausrangieren.
Benutzeravatar
von phreeak
#921381
Eine Leuchtdiode (auch Lumineszenz-Diode, kurz LED für Light Emitting Diode beziehungsweise lichtemittierende Diode) ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Fließt durch die Diode Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht, Infrarotstrahlung (als Infrarotleuchtdiode) oder auch Ultraviolettstrahlung mit einer vom Halbleitermaterial und der Dotierung abhängigen Wellenlänge ab.

:mrgreen:

LEDs gibts schon seit vielen Jahren, Jahrzehnten sogar.. Ka wie man erst jetzt auf die Idee kommt, sie zu benutzen. Hab ich mich schon vor 10 Jahren gefragt, wie man z.B keine Lichterketten zu Weihnachten mit den LEDs rausbringt (Wahrscheinlich, damit man sich jedes Jahr ne neue kauft, weil jedes Jahr die hälfte der Birnen im Arsch sind).. Kenn die Alljährliche "Kettenfummelei", wo man bei ner Kette 2std nach der kaputte Birne sucht, was bei LEDs nicht passiert, da die Dinger glaub ne Laufzeit von 100.000 Stunden haben und weniger Strom brauchen.
von Quotentreter
#921393
Lag daran das man die LED damals nur rein für technische Anwendungen genutzt und nicht auf Lichtausbeute getrimmt hat. Die waren damals dazu gedacht Glimmlampen und anders zu ersetzen was thermisch und auch vom Verbrauch her lange überholt war. Für eine größere Beleuchtung waren die damals aber viel zu schwach. Für Beleuchtung taugliche gibt es erst seit etwa 4 Jahren. Wobei die erste Generation ach noch mehr Funzeln waren.

Vor 3 Jahren habe ich die ganze Bude umgestellt. Die höheren Anschaffungskosten hast du im ersten Jahr mehrfach wieder drin. Laufzeit erreichen die je nach Bauart zwischen 50.000 bis 100.000 Stunden. Oder anders ausgedrückt, die herkömmliche Glühlampe im Hausflur musste ich in der Zeit schon viermal tauschen. Von den Energiesparlampen wären es mindestens zwei bis drei gewesen. Bei den LED gab es bisher keinen Ausfall oder messbaren Leistungsabfall.

Von denen hier hab ich z.B. 5 Stück im Bad. Leistungsaufnahme 1 Watt, ganzes Bad 5 Watt. Vorher jeweils 20 Watt Halogen bzw. 100 Watt im ganzen Bad. Lichtausbeute ist etwa die gleiche, steckt aber selbst die Energiesparlampe vom Verbrauch her in die Tasche.
Bild

Einsparungsziel wurde erreicht. Mein Stromverbrauch geht seit Jahren kontinuierlich zurück. Trotz ständig steigender Preise kann ich mich jedes Jahr über ein Guthaben freuen. Von einst 3.000 kWh im Jahr bin ich nun bei etwa 2.200 kWh angekommen.
von Stefan
#921405
wir haben auch seit kurzem unsere Halogen-Lampen im Eingangsbereich durch LED-Lampen ersetzt .. die waren zwar 3x so teuer, aber halten echt schon sehr lange. In der Zeit seit dem Wechsel wäre mind schon 1 kompletter Wechsel der Halogen-Lampen nötig gewesen, bisher fiel aber noch nichtmal eine LED aus - ich bin also sehr zufrieden und werde wohl nur mehr LED-Lampen kaufen, wenn ich neue besorgen muss
von Ingo
#921410
Das ist halt Fortschritt in einer Marktwirtschaft. In die Entwicklung von Energiesparlampen wurde viel investiert und das muß erstmal wieder reingeholt werden. Und die Firmen wären ja blöd wenn sie nicht erstmal möglichst viel Gewinn damit einfahren bevor man zur nächsten Technologie übergeht... :roll:

Und daß die Politik eh bei allem um Jahre hinterherhinkt ist ja nichts neues. ;)

Das Problem bei Leuchtstofflampen ist, daß man nicht sehen kann wie die Qualität ist. Ich habe hier einige Lampen die seite Jahren täglich einige Stunden laufen und auch öfter mal ein- und ausgeschaltet werden. Die funktionieren immer noch tadellos. Hatte aber auch schon einige die bereits nach einem Jahr den Geist aufgegeben haben, was natürlich absolut inakzeptabel ist.
von Stefan
#921456
Kunstbanause hat geschrieben:Ich finde das kalte Licht ekelhaft...
das ist ne reine Gewohnheitssache :wink: