baumarktpflanze hat geschrieben:
In erster Linie sind aber auch wir selbst erst einmal in der Verantwortung. Wir füttern Google täglich mit Daten - durch unsere Suchanfragen, durch unsere Klicks auf Webseiten, die beispielsweise durch Google Analytics unterstützt werden ... durch das, was wir im Netz hinterlassen. Klar: Suchen im Internet wird mit Google verbunden. Dass es entsprechende Alternativen gibt, weiß man vielleicht, aber am Ende googelt man doch. Mache ich ja auch.
Es gab damals zahlreiche Suchmaschinen, Google hat sich durchgesetzt das ist soweit auch ein natürliches Resultat, das Produkt von G. war besser und hat sich dann entsprechend durchgesetzt, das Problem heute ist, das die Suchmaschine insgesamt nur noch ein Feld repräsentiert, wo G. aktiv ist, es gibt da ja noch zahlreiche andere Bereiche und die basieren fast immer auf Datenerhebung, Datenanylse und Verteilung. Unternehmen wiederum sind ja auf die integration von Google-Diensten angewiesen nehmen wir doch mal demonstrativ QM, denkst du QM kann ohne Google bestehen ? Bezogen auf die aktuelle Situation kann man dies klar verneinen.
Du hast natürlich recht, hier gilt auch das was ich generell im Bezug auf das Konsumverhalten ausführe, man sollte sich seiner eigenen Position bewusst sein und möglichst für eine Verteilung sorgen. Aber in diesem Fall befinden wir uns in einem Bereich, wo der Bürger unmittelbar erstmal keine Veränderung herbeiführen kann.
baumarktpflanze hat geschrieben:
Und Google macht es einem ja auch einfach mit seinen vielen kleinen und vor allem kostenlosen Helfern in vielen anderen Bereichen.
Kostenlos ist meistens nicht kostenlos sondern dann datenbasiert.
baumarktpflanze hat geschrieben:
Aber: Das Thema Datenschutz ist leider kein Thema, dass total hip ist, auch nach der Affäre um Sn*wden und die N** nicht. Kaum jemand interessiert wirklich, welche Daten nun über einen selbst weitergegeben oder gespeichert werden. Es ist zugegebenermaßen aber auch schwierig, in den Weiten des Netzes da den Überblick zu behalten.
Es geht hier nicht primär um den Datenschutz ansich bzw. alleine sondern generell um ein sich ausweitendes Machtmonopol in immer mehr Bereichen. G. kann im Grunde bereits heute bestimmen, wie erfolgreich Unternehmen sind, auch wenn diese bspw. aus der Industrie kommen.