Welche Parteien kommen in den Bundestag?

CDU/CSU
44
20%
SPD
50
22%
Grüne
45
20%
Linskpartei
34
15%
Piraten
17
8%
FDP
29
13%
Andere (Welche?)
5
2%
Benutzeravatar
von 2Pac
#1290714
Kunstbanause hat geschrieben:So, was hat die GroKo denn geleistet? I'm all ears. Wenn ich mich an die letzte GroKo erinnere, so schnitten sich vorher auch große Teile des Programms. Und was hatten wir dann?
Die letzte GroKo stand doch im Schatten der Finanz- bzw. Eurokrise. Da wurde über Nacht der Bankenkollaps verhindert, Bürgschaften für den Sparer ausgesprochen und Konjunkturpakete verabschiedet. Und jeder kannte irgendwo jemanden der 3-6 Monate Kurzarbeit hatte. Große Fonds haben sich sich getroffen um gegen Eurostaaten und den Euro zu wetten. Da hat man auch nicht zugeguckt und Leerverkäufe verboten.
Also ich würde sogar sagen während der GroKo war mehr Bewegung drin als während Schwarz-Gelb. Aber zugegeben, es bestand während der GroKo auch mehr Handlungsbedarf. Das war alles andere als Stillstand. Und ich finde die GroKo hat sich damals im Vergleich zum europäischen Ausland sehr gut geschlagen. Auch deshalb haben wir von der Finanzkrise quasi nichts mitbekommen.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1290718
Blöd nur, dass das Leben für 99,5% der Menschen aus ein bisschen mehr als Währungsspekulationen besteht...
Ja, natürlich hängt viel von der Stabilität der Währung ab - aber sonst sieht die Bilanz der GroKo halt trotzdem extrem mager aus...
Benutzeravatar
von vicaddict
#1290720
rosebowl hat geschrieben:Blöd nur, dass das Leben für 99,5% der Menschen aus ein bisschen mehr als Währungsspekulationen besteht...
Ja, natürlich hängt viel von der Stabilität der Währung ab - aber sonst sieht die Bilanz der GroKo halt trotzdem extrem mager aus...
Wobei er aber schon Recht hat. Die GroKo hat mit Abwrackprämie, Kurzarbeit, Rente mit 67 ( :evil: ) immerhin was gemacht. Schwarzgeld hat sich ja nur mit sich selbst beschäftigt, dann Landtagswahlen abgewartet und am Ende nur immer wieder auf die Eurokrise verwiesen, wenn es darum ging das Nichtstun zu rechtfertigen. Außer Möwenpick, Herdprämie und einer halbherzigen Bundeswehrreform haben die doch nichts gemacht.

Ich bin aber trotzdem mal gespannt, wer sich Merkel andient. Im Moment zieren sich beide und Seehofer drischt ja schon munter auf die Grünen ein. Vielleicht besinnt man sich ja doch und holt die Linke an Bord, oder überlässt Merkel die Minderheitenregierung.
von Cristóbal
#1290723
vicaddict hat geschrieben:Wenn man ehrlich ist, ist diese Panikmache davor und Mutti selbst doch das das einzige Wahlprogramm, welches die CDU seit Jahren hat. Inhalte haben die doch gar nicht mehr. Hätten sie eine abs. Mehrheit gestellt, wäre auch genau das deutlich geworden. Da ist es doch nicht wirklich die Angst davor, umsetzen zu müssen, was man angekündigt hat, da ist es doch viel problematischer, dass man gar nicht weiß, was man überhaupt mit dem Amt anfangen will.
Inhalte überwinden! Aber im Grunde sind Inhalte doch auch nicht Merkels Stil. Sie hat weder Visionen, noch will sie irgendwie gestalten. Ihr ist doch lediglich daran gelegen, den Status quo im Allgemeinen und ihre Kanzlerschaft im Speziellen erhalten. Angewandter Konservativismus eben. Mehr hat Mutti in ihrer höflichen Art nie gesagt. Und wenn man doch mal irgendwann etwas entscheiden muss, dann war man ja im Vorfeld immerhin clever genug, dem Wähler keine inhaltlichen Versprechen zu machen und ist daher flexibel genug für die populärste Meinung.
von Familie Tschiep
#1290756
vicaddict hat geschrieben:Also ich bin da bei Commi. Merkel war die Erleichterung anzusehen als sie in der Runde feststellten, dass es keine abs. Mehrheit gab. Da hätte sie nur verlieren können, während sich auf der einen Seite die AfD profilieren und auf der anderen Seite Rot-Rot-Grün formieren kann.

Merkel wird auf die Grünen hoffen, denn die SPD wird in den nächsten 4 Jahren von der Linkspartei vor sich hergetrieben und Merkel wird von der SPD getrieben, die ihr jederzeit mit genau diesem Bündnis drohen kann.
Seehofer würde am liebsten nicht mit den Grünen, er hat Angst, dass seine Koalition die Grünen aufwertet. Er hat ja Kretschmann vor Augen.
von Andelko
#1290821
Und Trittin tritt auch zurück.



Steffi Lemke soll neue Vorsitzende der Grünen werden.

Wird richtig interessant jetzt.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1290840
Andelko hat geschrieben:Und Trittin tritt auch zurück.



Steffi Lemke soll neue Vorsitzende der Grünen werden.

Wird richtig interessant jetzt.

Vorallem wollen die SPD Landesverbände ne Abstimmung über ne GroKo und da könnte es wohl eher auf RRG rauslaufen. Wird doch noch interessant.
von Andelko
#1290842
vicaddict hat geschrieben:
Andelko hat geschrieben:Und Trittin tritt auch zurück.



Steffi Lemke soll neue Vorsitzende der Grünen werden.

Wird richtig interessant jetzt.

Vorallem wollen die SPD Landesverbände ne Abstimmung über ne GroKo und da könnte es wohl eher auf RRG rauslaufen. Wird doch noch interessant.
RRG wäre politischer Selbstmord von der SPD. Und bei der knappen Mehrheit mehr als riskant. Kommts zu RRG gibts in 4 Jahren ne absolute Mehrheit für die CDU
Benutzeravatar
von Kaffeesachse
#1290844
Kann mir nicht vorstellen, dass sich die Grünen in eine Badewanne mit der Linken setzen. Außerdem wäre das die am wenigsten gewollte Variante.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1290845
Andelko hat geschrieben:RRG wäre politischer Selbstmord von der SPD. Und bei der knappen Mehrheit mehr als riskant. Kommts zu RRG gibts in 4 Jahren ne absolute Mehrheit für die CDU
So knapp ist die Mehrheit nicht und wenn es funktioniert, akzeptiert es der Bürger auch. Ich würde durchaus die These vertreten, dass viele Ex-SPD-Wähler die Sozen nicht mehr wählen, weil sie keine Machtoptionen haben. Derzeit ist eine Stimme für die SPD doch Gleichbedeutend mit Opposition oder Juniorpartner. Warum also SPD wählen?

Im Grunde ist die Ablehnung doch nur so groß, weil alle dem Weltuntergangsszenario glauben, welches Schwarzgeld heraufbeschwört. Lass die mal 4 Jahre erfolgreich arbeiten und keiner beschwert sich. Klappt es nicht, dann ist natürlich der Teufel los. Insbesondere dürfte es aber für die CDU eng werden, wenn sie von heut auf morgen in eine Führungskrise geraten würden und das wäre ja der Fall, wenn Merkel so abgeschafft würde.

Ich glaube ja nicht an eine RRG Koalition, aber riskieren könnte man es. Zu Neuwahlen wird man es nicht kommen lassen, da dann die FDP wieder reinkommen dürfte, aber wirklich offen klingen im Moment weder SPD noch Grüne für eine Koalition mit der CDU.
Benutzeravatar
von blra
#1290889
Die Führungsmannschaft der SPD hat doch RRG kategorisch ausgeschlossen. Aus dieser Gruppe wird Steinmeier als Franktionsvorsitzender wiedergewählt. Gabriel bleibt Parteivorsitzender. Bei Steinbrück und Nahles ist nicht klar was wird. Trotzdem wären die nicht haltbar, wenn die jetzt einen Wortbruch wagen. BTW: Wer sollte bei RRG Kanzler werden? Kraft? Noch ein Wortbruch. Scholz? Haha. Gabriel? Haha. Steinbrück? Hat das ausgeschlossen. Die müssen sich jetzt erstmal sortieren.

RRG ist erst in 1-2 Jahren ein Thema. Man könnte Merkel ggf. aus einer Großen-Koalition oder Schwarz-Grün rauspunschen. Je nachdem wie die Koalition harmoniert und politische Lage ist. Das ist für den kommenden Koalitionpartner der Union immer ein Drohmittel, um als Partner Spielraum zu kriegen und nicht als Blitzableiter Merkels zu fungieren.

SPD und Grüne könnten beide in einer Koalition Gewinn schlagen. Die Grünen erneuern sowieso das Führungspersonal und man könnte mit 3 Ministern auch mind. 2 "frische" Politiker etablieren. Das Personal ist dafür vorhanden, denn bei den Grünen liegt im Verborgenen durchaus fähiges Personal an Realpolitikern. Bei der SPD ist das ähnlich. Sie würde ohne große Erwartungen in die Koalition gehen und könnte der Union thematisch etwas abringen. Ebenso könnte man neue Politiker etablieren. Es war ja ein großes Problem, dass aus dem "Kompetenzteam" kaum jemand die Mitglieder kannte. Rein von der Verhandlungsbasis ist es natürlich schlau von beiden möglichst ablehnend jetzt dazustehen. Die wollen der Union etwas abringen und dafür müssen sie betonen, dass sie einen Preis haben. Die FDP war vor vier Jahren so dumm und hat auf die Ämter geschielt (isb. Westerwave, der unbedingt und möglichst schnell Außenminister werden wollte), dass sie inhaltlich der Union wenig abringen konnten.
Benutzeravatar
von Kunstbanause
#1290893
blra hat geschrieben:rauspunschen
Welcher Punsch ihr wohl am besten schmecken wird?

Sorry. Weiter.
von chiboll
#1290943
Bild
Der Social-Media-Manager der AfD, Jens Eckleben, [der das Bild beschnitt] war zuvor bei der rechtspopulistischen Kleinpartei "Die Freiheit", die vom bayerischen Verfassungsschutz beobachtet wird.[...]
Aber selbst wenn statt Absicht eine Kombination aus unglücklichem Zufall und fehlender Sensibilität dazu geführt haben sollte (was durchaus sein könnte): Das Bild kann mustergültig für rechtspopulistische Kommunikation im Netz stehen. Dabei wird durch Andeutungen und unterschwellige Hinweise ein Graubereich geschaffen, den die Anhänger nach ihrem Geschmack ergänzen und ausdeuten. Bei einer Partei, deren Äußerungen antieuropäische und nationalistische Töne enthalten, führt das zu entsprechenden Reaktionen im Netzpublikum.
Q: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/s-p- ... 24104.html
von Commi
#1290986
Kaffeesachse hat geschrieben:Bei Frau Kraft warten wir mal ab. Wenn sie in vier Jahren NRW abgerockt hat, dann kommt sie vielleicht auch nicht mehr infrage.
Was genau deutet für dich daraufhin, dass Frau Kraft NRW "abrockt"?
Benutzeravatar
von thelastromeo
#1291157
Rot-rot-grün hat man sowohl vor der Wahl, am Wahlabend selbst und gestern sowie heute kategorisch für die gesamte Legislaturperiode ausgeschlossen, auch eine Tolierierung durch diese. Jetzt umzuschwenken und man rutscht unter Werte der FDP. Soviel Betrug kann nicht mal die SPD machen.
von Andelko
#1291167
In der Linken rumort es auch. Da heisst es Gregor Gysi gegen Sahra Wagenknecht. Sie will eine Doppelspitze in der Bundestagsfraktion und er nicht.
Benutzeravatar
von thelastromeo
#1291180
Die Wahl, die so unspektakulär verlaufen ist im Wahlkampf hat am Ende für eine Menge Turbulenzen gesorgt. Trittin ist weg, ein guter Tag für Deutschland nun noch bitte die unerträgliche Frau Roth und die Grünen sind wieder wählbar. Mit Sarah Wagenknecht an der Spitze ist hingegen die Linke wieder unwählbar geworden und auch für Koalitionsverhandlungen in Zukunft eine Option weniger für die SPD.
von Cristóbal
#1291236
thelastromeo hat geschrieben:Rot-rot-grün hat man sowohl vor der Wahl, am Wahlabend selbst und gestern sowie heute kategorisch für die gesamte Legislaturperiode ausgeschlossen, auch eine Tolierierung durch diese. Jetzt umzuschwenken und man rutscht unter Werte der FDP. Soviel Betrug kann nicht mal die SPD machen.
Jetzt kann man es tatsächlich nicht mehr machen, ohne einen totalen Gesichtsverlust zu riskieren. Allerdings muss die SPD sich irgendwann auch einfach mal inhaltlich mit der Linken auseinandersetzen, statt sich der Dämonisierung durch Schwarz-Gelb anzuschließen und im Vorfeld schon immer jedes Gespräch und jede Verhandlung auszuschließen. Ansonsten hat man auf absehbare Zeit schlicht keine reelle Chance auf den gewollten Politikwechsel. Rot-Grün erzielt alleine offensichtlich keine Mehrheiten; eine Regierungsbeteiligung kommt dann nur in einer Großen Koalition in Betracht. Und da wird man wohl immer Mehrheitsbeschaffer für die Union spielen dürfen.

Eigentlich kann man der SPD aus taktischen Erwägungen also nur von einem Bündnis mit der Union abraten. Die Gründe dafür sind ja hinlänglich bekannt. Schwarz-Grün dürfte im Bund aktuell jedoch noch unwahrscheinlicher sein. Und im Falle einer Neuwahl nähme die FDP doch recht sicher doch noch die Fünf-Prozent-Hürde und es käme zur Fortsetzung von Schwarz-Gelb. :?
Benutzeravatar
von Queron
#1291313
thelastromeo hat geschrieben:Rot-rot-grün hat man sowohl vor der Wahl, am Wahlabend selbst und gestern sowie heute kategorisch für die gesamte Legislaturperiode ausgeschlossen, auch eine Tolierierung durch diese. Jetzt umzuschwenken und man rutscht unter Werte der FDP. Soviel Betrug kann nicht mal die SPD machen.
Was heißt hier Betrug? Es gibt einfach keine Alternativen zu rot-rot-grün. Im Bundestag herrscht jetzt nunmal eine linke bzw. sozialistische Mehrheit. Damit ist die SPD in der Pflicht, mit den Grünen und der Linken zu koalieren, alles andere wäre einfach nur schwachsinnig und dumm. Scheiß auf die früheren Aussagen, auf keinen Fall mit der Linken koalieren zu wollen. Sie müssen jetzt einfach.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1291331
Queron hat geschrieben:Was heißt hier Betrug? Es gibt einfach keine Alternativen zu rot-rot-grün. Im Bundestag herrscht jetzt nunmal eine linke bzw. sozialistische Mehrheit. Damit ist die SPD in der Pflicht, mit den Grünen und der Linken zu koalieren, alles andere wäre einfach nur schwachsinnig und dumm. Scheiß auf die früheren Aussagen, auf keinen Fall mit der Linken koalieren zu wollen. Sie müssen jetzt einfach.
Werden sie aber nicht, es sei denn man lässt wirklich die Verhandlungen mit der CDU platzen, schiebt denen dabei den schwarzen Peter zu und zögert eine Regierungsbildung so lange hinaus, bis die Öffentlichkeit die SPD dazu drängt RRG einzugehen. Wenn man sich die Aussagen aus allen drei Parteien aber so anhört, dann kann man Gift darauf nehmen, dass dies die letzte Bundestagswahl war, bei der man sich so abgekapselt hat. Die flirten doch jetzt schon miteinander und am Montag hat noch nicht einmal Altmayer bei Hart aber fair die rote Socken Keule ausgepackt, sondern sachlich mit der linken Europapolitik argumentiert, die nicht passe.

Man hat sich ja anscheinend SPD-intern auch tatsächlich mit dem Gedanken beschäftigt, also wird es nur eine Frage der Zeit und der Stimmung im Land sein. Die mag zwar jetzt noch nicht so begeistert davon sein, aber lass es in einer großen Koalition mal zu einem Knall kommen, weil da irgendwelche Sparkurse gefahren werden müssen, von denen man jetzt bereits gerüchteweise hört. Dann kann man nicht ausschließen, dass die Stimmung etwas kippt.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1291395
Queron hat geschrieben:
thelastromeo hat geschrieben:Rot-rot-grün hat man sowohl vor der Wahl, am Wahlabend selbst und gestern sowie heute kategorisch für die gesamte Legislaturperiode ausgeschlossen, auch eine Tolierierung durch diese. Jetzt umzuschwenken und man rutscht unter Werte der FDP. Soviel Betrug kann nicht mal die SPD machen.
Was heißt hier Betrug? Es gibt einfach keine Alternativen zu rot-rot-grün. Im Bundestag herrscht jetzt nunmal eine linke bzw. sozialistische Mehrheit. Damit ist die SPD in der Pflicht, mit den Grünen und der Linken zu koalieren, alles andere wäre einfach nur schwachsinnig und dumm. Scheiß auf die früheren Aussagen, auf keinen Fall mit der Linken koalieren zu wollen. Sie müssen jetzt einfach.
Lol AndiK. 2.0
Wenn sie jetzt ihr Versprechen nicht halten und mit den Linken koalieren, dann müssen sie nie wieder für irgendwas kandidieren. Dann hat man das letzte Fünkchen Glaubwürdigkeit im Klo runter gespült.
Du übersiehst die Möglichkeit GroKo, Schwarz-Grün und (rein rechnerisch) Schwarz-Linke. Gibt also sehr wohl Alternativen zu Rot-Rot-Grün. Und thematisch ist die SPD viel näher an der CDU als an der Linken. Es hat schon seinen Sinn die Linken in vornherein auszuschließen.
Benutzeravatar
von Kunstbanause
#1291407
Ich denke, Queron meint, es gibt keine Alternative für ihn zu Rot-Rot-Grün. Und für einige andere auch nicht. Selbstverständlich sind die anderen Optionen rechnerisch klar, doch auch für mich wäre die einzige sinnvolle Lösung, die CDU in die Opposition zu schicken. Ich persönlich will auch nicht, dass schwarz regiert.
Benutzeravatar
von Queron
#1291419
Danke Kunstbanause, aber ich meinte das schon aus der Sicht der Parteien. Größere politische Schnittmengen gibt es nur unter den Roten und den Grünen, die CDU steht da relativ weit abseits (die CSU sogar noch mehr). Außerdem wäre es momentan für jede Partei, die mit der CDU/CSU koaliert, politischer Selbstmord.
2Pac hat geschrieben:Lol AndiK. 2.0
Wenn sie jetzt ihr Versprechen nicht halten und mit den Linken koalieren, dann müssen sie nie wieder für irgendwas kandidieren. Dann hat man das letzte Fünkchen Glaubwürdigkeit im Klo runter gespült.
Du übersiehst die Möglichkeit GroKo, Schwarz-Grün und (rein rechnerisch) Schwarz-Linke. Gibt also sehr wohl Alternativen zu Rot-Rot-Grün. Und thematisch ist die SPD viel näher an der CDU als an der Linken. Es hat schon seinen Sinn die Linken in vornherein auszuschließen.
Von 38 Thesen stimmt die SPD mit der Linken bei 23 Thesen überein, nur bei 7 Thesen ist sie gegenteiliger Meinung. Mit der CDU stimmt sie nur bei 15 Thesen überein, bei 12 Thesen ist sie gegenteiliger Meinung. So große Unterschiede gibt es zwischen SPD und Linke also nicht, eigentlich nur größtenteils in der Außenpolitik, aber über dieses Thema kann man ja reden. Ist für den deutschen Bürger sicherlich auch nicht das wichtigste Thema. Und bei den wichtigen Themen (Mindestlohn, Spitzensteuersatz, Bürgerversicherung, Familienpolitik, Bildung etc.) stimmt die SPD mit der Linken eigentlich überall mehr oder weniger überein, mit der CDU dagegen überhaupt nicht.

Der einzige Grund, warum die SPD nicht mit der Linken koalieren möchte (bzw. dieses immer behaupten muss), ist die ständige Propaganda gegen die Linke wegen ihrer SED-Parteivergangenheit und die damit verbundenen hahnebüchenen Behauptungen/Befürchtungen.

Und die vorherigen Aussagen über mögliche oder ausgeschlossene Koalitionen sehe ich nicht als Wahlversprechen, sondern als inhaltsloses Gelaber zu irgendwelchen dummen Fragen. Politiker brechen zudem ständig irgendwelche Versprechen, warum sollte gerade diese Nichtigkeit der SPD das Genick brechen? Mit der Linken könnte die SPD das umsetzen, wofür die Leute sie gewählt haben. Verlieren kann sie bei dieser ganzen Sache also nicht.
  • 1
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 51