Lois hat geschrieben:Kann mir jemand mal erkären, wofür die Zweitstimme eigentlich gut ist...?
Erst- und Zweitstimme...?
Nehme an, die Erststimme ist wichtiger, aber was bedeutet die denn eigentlich??
Die Zweitstimme ist viel, viel, viel wichtiger als die Erststimme.
Kurz erklärt: Mit der Zweitstimme stimmst du für eine Partei. Je mehr Zweitstimmen eine Partei hat, desto mehr Sitze, solange sie über die Fünfprozenthürde kommt, erhält sie im Bundestag. Wenn du eine Partei direkt stärken willst, gibst du ihr deine Zweitstimme.
Die Erststimme hingegen hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Abgeordneten (Ausnahme: Überhangmandate). Mit der Erststimme wählst du eine Person aus deinem Wahlkreis. Wenn diese Person in diesem Wahlkreis am meisten Stimmen erhält, ist sie auf jeden Fall im Bundestag. Die Erststimme ist also für Kandidaten, die auf den Landeslisten der Parteien stehen, relativ unwichtig, da sie, wenn sie den Wahlkreis nicht gewinnen, von der Landesliste nachrücken.
Wenn in deinem Wahlkreis ein Kandidat ist,den du im Bundestag haben willst, der nicht über die Landesliste abgesichert ist (zu schlechter Listenplatz zum Beispiel), dann musst du ihm deine Erststimme geben.
Sonderform Überhandmandate: Wenn eine Partei mehr Direktmandate in den Wahlkreisen gewinnt, als ihr durch die Zweitstimme zustände, gibt es Überhangmandate. Diese werden auf des Bundestag aufaddiert (womit es mehr Bundestagsabgeordnete gibt als "geplant").
Überhandmandate sind aber wahrscheinlich nur für SPD und die Unionsparteien relevant, und da auch nicht in allen Bundesländern.
Durch diese Sonderregelung mit den Überhangmandaten kann es auch zu einem negativen Stimmgewicht kommen, wodurch eine Zweitstimme meiner präferierten Partei schadet. Das war glaube ich 2005 der Fall, als die SPD mit 1000 Zweitstimmen weniger in einem Bundesland einen Sitz mehr errungen hätte.
Wegen dieser Besonderheiten ist unser derzeitiges Wahlrecht auch nicht verfassungsgemäß, eine Änderung vor der Bundestagswahl wurde allerdings von SPD, Union und FDP abgelehnt.
Falls ich das alles zu schlecht erklärt habe, oder etwas falsch ist, bitte korrigieren. Ansonsten verweise ich noch auf
http://www.wahlrecht.de/ , besonders
http://www.wahlrecht.de/bundestag/2009/index.html ist hierbei interessant.
edit1: 2002 war das mit der SPD. 500 weniger Stimmen in Brandenburg, und sie hätten einen Sitz mehr gehabt.
edit2: 2005 war das mit der Nachwahl in Dresden, als die CDU sogar für weniger Zweitstimmen geworben hat, da sie sonst auch ein Überhangmandat verloren hätten.
edit3: Da geb ich mir so eine Mühe und jmd. ist schneller.
