Seite 1 von 2
ACTA
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 20:24
von eintitan
Habt ihr das auch schon mit der ARCA mitbekommen?
Hier eine Erklärung was ACTA ist:
http://www.youtube.com/watch?v=9LEhf7pP ... re=related
Morgen soll es Weltweite Demos geben. Deutschland hat heute den ACTA-Vertrag vorerst nicht unterschrieben
http://www.tagesschau.de/inland/acta122.html
Finde ich schon ein starkes Stück. Ist ja schon fast wie bei der Stasi...
Re: ACTA
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 22:05
von Quotentreter
Das Video dramatisiert das ganze natürlich. Ganz so streng kann es keiner durchsetzen und wenn, würde es die Verantwortlichen ziemlich schnell das Hälschen kosten. Nicht nur Präsidentenpaläste in Tripolis können brennen, dass kann auch das Weiße Haus. - Mit dem Satz wäre ein USA Urlaub hinfällig -
Gibt es die Schwarte irgendwo im Original, oder ist die genauso Geheim, wie die Verhandlungen darum selbst? Das ist auch wieder so ein Punkt. Da versuchen Lobbys irgendwas durchzusetzen und die Politik hätte es wohl durch gewunken. Ohne Legitimation, am Volk vorbei und ohne jemals mit den Betroffenen mal gesprochen zu haben.
Natürlich müssen Werke geschützt werden und es gehört da einiges reformiert. Aber so wie sich das die Industrie vorstellt, ist das nicht annähernd akzeptabel und oft auch auch gar nicht im Interesse der vielen kleinen. Leider fehlt uns hierzulande auch eine entsprechende politische Vertretung mit Sachverstand. Gut das unsere Justizministerin wenigstens eine der alten Garde mit gutem Bauchgefühl ist und das Dingen erst einmal gestoppt hat. Ansonsten sieht das generell ziemlich duster aus. Und da gehören auch leider die Piraten nicht dazu, die da milde ausgedrückt, eine ziemlich blauäugige Auffassung haben. Die wollen zwar das Urheberrecht nicht gleich kippen, sind aber für weitreichende Lockerungen, die jeden Nischenhersteller und Kleinkünstler quasi ruinieren. Gerne erkläre ich diesen Berufsstudenten und Praktikanten, von welchen Pfennigbeträgen und minimalen Stückzahlen man da lebt und was die völlig freie Kopie schon in kleinen Maßen dann anrichten könnte.
Re: ACTA
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 14:13
von Maddi
Quotentreter hat geschrieben:Das Video dramatisiert das ganze natürlich. Ganz so streng kann es keiner durchsetzen und wenn, würde es die Verantwortlichen ziemlich schnell das Hälschen kosten. Nicht nur Präsidentenpaläste in Tripolis können brennen, dass kann auch das Weiße Haus. - Mit dem Satz wäre ein USA Urlaub hinfällig - 
.
die CIA ist schon auf dem Weg zu Dir
zum Thema: ich gebe zu, dass ich mir die eigentliche Schrift noch nicht durchgelesen, und das Thema nur lückenhaft mitbekommen habe. Aber: so wie ich das verstehe hatten da mal wieder Lobbyverbände den Urheberrechtsholzhammer rausgeholt und die Politik das (beinahe) ohne jede Prüfung durchgewunken.
Und ich verstehe es auch so, dass es von vielen Ländern jetzt nur deswegen noch mal geprüft wird, weil die "Aufregung" groß genug war.
das ist es was mich am meisten aufregt, dass es nicht sachbezogen vorgeht, sondern halt nur wer am lautesten schreit, am meisten zahlt, oder am öftesten die Luxus urlaube übernimmt

Re: ACTA
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 14:21
von phreeak
Ist alles ziemlich schwammig formuliert.
Aber das die Provider als Internetpolizei eingesetzt werden, halt ich für unsinn. Es ist ja auch die Rede davon, dass die Provider dazu verpflichtet werden die Datenpakete ihrer User zu scannen nach Urheberrechtsverletzungen, was so eigentlich garnicht durchsetzbar ist. Wie sollen die das machen?! Nach Name "blablub.German.HDTV-blubb.avi" suchen z.B? Die meisten verfälschen die Namen sowieso. Wird kein Programm was finden... Nach MD5 Hashtags oder Checksumme im Paket zu suchen ist wie ne Nadel im Heuhaufen.
1) braucht man zisch Mitarbeiter die das Internet durchforsten, jede Datei runterladen und den Hashtag oder die Checksumme speichern, wonach das Programm im Datenpaket suchen muss...
2) Selbst nen leie kann Hashtags oder Checksummen manipulieren bzw. einfach verändern. So läuft das schon seit jahren bei Rapidshare usw. damit die Software von RS nicht die Files löscht.
Die 3-Strikes-Regel betrifft dann nur die dummen, wovon es genügend gibt, die weiterhin bei P2P Netzwerken fröhlich sich Sachen laden. Die Strafe ist aber total übertrieben und USA-like. Nach 3 Strikes, soll man eine lebenslängliche Internetsperre bekommen :lol: Really? Maxi (12) aus Buxtehude saugt sich 3 Lady Gaga lieder und bekommt ne lebenslange Internetsperre? :roll:
Re: ACTA
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 14:34
von Quotentreter
phreeak hat geschrieben:Maxi (12) aus Buxtehude saugt sich 3 Lady Gaga lieder und bekommt ne lebenslange Internetsperre? :roll:
Würde man das Gesetzt wirklich voll auskosten, so wie im Video dargestellt, hätten wirklich nahezu alle Internetnutzer nach einem Jahr ein lebenslanges Verbot.
Jeder hier begeht streng genommen nahezu täglich mehrmals eine Urheberrechtsverletzung. Das fängt z.B. schon bei den hier sehr beliebten GIF Bildern an. Die Bilder selbst mögen vielleicht als Gemeinfrei (PD) oder share alike verbreitet worden sein, ist aber nichtig, weil der Ersteller mit Sicherheit keine Lizenz für die verwendete Filmszene hatte und erst recht nicht das Recht, das neue darauf aufbauende Werk selber neu zu lizenzieren. So kompliziert und unpraktikabel kann das sein.
Oder gucken wir mal auf meine Sig, die da noch aus Faulheit gammelt.

Da habe ich keine Bildrechte, ich nutze eine eventuell eingetragene Marke und vielleicht sogar noch ein Geschmacksmuster. So schnell hat man 3 Fails in einem.
Oder etwas ganz banales, was mir schon passiert ist. Für eine Simulation hatte ich Gebäude für die Außenwelt gebaut. Alles fotorealistisch gemappt und absolut nichts böses vermutet. Darunter so ein Standard Verkaufsbunker von Lidl, mit entsprechendem Schild. Das gab einen zum Glück kostenfreien Einlauf, seither hieß das Ding eben Lütte und bekam andere Farben. Du musst wirklich bei jedem Hans Wurst um Freigabe bitten, weil manche wirklich gezielt danach suchen verdienen wollen.
Re: ACTA
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 14:39
von Tommy137
Es kann eigentlich nur auf eine Art der Pauschalabgabe hinauslaufen, wie es sie jetzt schon für Drucker usw. gibt.
Re: ACTA
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 14:44
von phreeak
Man führt ne Internet GEZ ein, jeder bezahlt 4€ monatlich und darf dann alles

Re: ACTA
Verfasst: So 12. Feb 2012, 08:00
von Maddi
phreeak hat geschrieben:Man führt ne Internet GEZ ein, jeder bezahlt 4€ monatlich und darf dann alles 
und der Chef der Internet GEZ wird Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg

Re: ACTA
Verfasst: So 12. Feb 2012, 09:44
von Aries
Ich war gestern auf der Demo in Frankfurt. Dort waren auch über 1000 Leute da. Die halbe Kaiserstraße vom Bahnhof zur Hauptwache hin war voller Demonstranten.
Re: ACTA
Verfasst: So 12. Feb 2012, 13:47
von Familie Tschiep
Quotentreter hat geschrieben:phreeak hat geschrieben:Maxi (12) aus Buxtehude saugt sich 3 Lady Gaga lieder und bekommt ne lebenslange Internetsperre? :roll:
Würde man das Gesetzt wirklich voll auskosten, so wie im Video dargestellt, hätten wirklich nahezu alle Internetnutzer nach einem Jahr ein lebenslanges Verbot.
Jeder hier begeht streng genommen nahezu täglich mehrmals eine Urheberrechtsverletzung. Das fängt z.B. schon bei den hier sehr beliebten GIF Bildern an. Die Bilder selbst mögen vielleicht als Gemeinfrei (PD) oder share alike verbreitet worden sein, ist aber nichtig, weil der Ersteller mit Sicherheit keine Lizenz für die verwendete Filmszene hatte und erst recht nicht das Recht, das neue darauf aufbauende Werk selber neu zu lizenzieren. So kompliziert und unpraktikabel kann das sein.
Oder gucken wir mal auf meine Sig, die da noch aus Faulheit gammelt.
Da habe ich keine Bildrechte, ich nutze eine eventuell eingetragene Marke und vielleicht sogar noch ein Geschmacksmuster. So schnell hat man 3 Fails in einem.
Oder etwas ganz banales, was mir schon passiert ist. Für eine Simulation hatte ich Gebäude für die Außenwelt gebaut. Alles fotorealistisch gemappt und absolut nichts böses vermutet. Darunter so ein Standard Verkaufsbunker von Lidl, mit entsprechendem Schild. Das gab einen zum Glück kostenfreien Einlauf, seither hieß das Ding eben Lütte und bekam andere Farben. Du musst wirklich bei jedem Hans Wurst um Freigabe bitten, weil manche wirklich gezielt danach suchen verdienen wollen.
Theoretisch ist das schon heute so, dass man dagegen vorgehen könnte.
Wenn es nützt, wird man ja nichts dagegen unternehmen, dazu braucht man dieses Acta nicht. Ansonsten können die Forenbetreiber ja dafür sorgen, dass ihre Kunden so etwas benutzen dürfen. Müsste man heute eigentlich schon machen.
Ändert man Farben, Form und Wortlaut schon recht leicht, kann man sich schon leicht den Urheberschutz entziehen, muss nur einen anderen Kontext haben. Bei der Simulation hätte man das notfalls auch nachweisen können. Und will man unbedingt für die Schwarzgruppe Werbung machen?
Ich bin gegen einen Künstersozialismus, am Ende profitieren davon nur die Etablierten, noch mehr als jetzt auch schon. Ich glaube, die meisten ahnen nicht, was sie da wollen und welche Folgen manche Piratenideologie hat.
Kaum einer käme auf die Idee, es für legal zu halten, dass man Eisenbahnschienen einfach wegnehmen darf, um sie an einen Rohstoffhändler zu verticken. Nur weil etwas leicht zugänglich ist, bedeutet es nicht, dass man damit machen kann, was man will. Ich glaube, viele unterschätzen, welcher Aufwand in solchen medialen Produkten steht, halten die Müh für selbstverständlich.
Re: ACTA
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 12:24
von Quotentreter
Familie Tschiep hat geschrieben:Theoretisch ist das schon heute so, dass man dagegen vorgehen könnte.
Wenn es nützt, wird man ja nichts dagegen unternehmen, dazu braucht man dieses Acta nicht. Ansonsten können die Forenbetreiber ja dafür sorgen, dass ihre Kunden so etwas benutzen dürfen. Müsste man heute eigentlich schon machen.
In Teilen ist es möglich, ja und auch das Abwälzen auf Seitenbetreiber ist ein gerne genommenes Mittel. Ist aber in der Praxis Schwachsinn im Quadrat. Auf einer Plattform mit viel Verkehr und Drittcontent, kannst du unmöglich alles kontrollieren und schon gar nicht auf Rechte Dritter überprüfen. Dazu bräuchtest du ein Team an guten Juristen, die alles durchgehen. Bei der Durchsetzung eines richtig knallharten Urheberrechts, wo wirklich alles belangt wird und auch die Seitenbetreiber verantwortlich sind, würde ein Forum der Zukunft folgendermaßen aussehen. Keine Bilder und Links mehr und jeglicher Text muss durch einen umfangreichen Filter. Ansonsten wäre das nicht wirklich kontrollierbar.
Familie Tschiep hat geschrieben:Ändert man Farben, Form und Wortlaut schon recht leicht, kann man sich schon leicht den Urheberschutz entziehen, muss nur einen anderen Kontext haben. Bei der Simulation hätte man das notfalls auch nachweisen können. Und will man unbedingt für die Schwarzgruppe Werbung machen?
So einfach ist das nicht. In dem Fall war es eben ein Gebäude, was in der Realität da steht und wo die Realität eben virtuell so gut wie möglich nachempfunden werden soll. Dabei ist es völlig egal, welche Firmen dahinter stecken und was die vertreten. Hat keinen Kontext und auch keine Wertung. Es geht um den Wiedererkennungswert gegenüber des realen Vorbildes. Da kann ich nicht alles abändern, weil es völlig gegen das eigentliche Ziel läuft. Von direkt Betroffenen hatten wir Freigaben, von der Bahn wurden die kommerziellen Veröffentlichungen sogar direkt abgenommen. Wenn aber nun jeder Hans Wurst auf den Trichter kommt, alles einzuklagen oder gar Lizenzgebühren zu verlangen, kannst du so etwas knicken.
Ich kann ja hier mal kurz anreißen, wie wahnsinnig reich man dabei wird. Solche Sachen sind absolute Nischen und werden in Auflagen bis maximal 10.000 Stk. produziert, wobei heute eher 6.000 und darunter realistisch sind. Die Erstauflagen gehen für 19,95 raus, an denen verdient man. Alles was später in der Pyramide o.ä. landet, ist mehr Werbung als Verdienst. Von der Erstauflage kommen etwa 8,50 beim Puplisher an. Der will leben und alle die daran gearbeitet haben auch. Du, als eigentlicher Erschaffer der ganzen Geschichte, bekommst je nach Umfang zwischen 0,50 bis 1,00 pro CD, für 6 und mehr Monate Arbeit. Nach Stunden braucht man gar nicht rechnen, da kommen bei engen Deadlines gerne mal 100 die Woche zusammen.
Da schmerzt jede einzelne schwarze Kopie, umgekehrt aber auch irgendwelche zusätzlichen Lizenzkosten. Jegliche extreme Richtung würde das ganze unwirtschaftlich machen. ACTA würde einem wohl einen großen Teil an künstlerischer Freiheit nehmen oder in Lizenzkosten oder Bürokratie ersticken lassen. Der Weg der Piratenpartei hingegen Kunden kosten.
Familie Tschiep hat geschrieben:Kaum einer käme auf die Idee, es für legal zu halten, dass man Eisenbahnschienen einfach wegnehmen darf, um sie an einen Rohstoffhändler zu verticken. Nur weil etwas leicht zugänglich ist, bedeutet es nicht, dass man damit machen kann, was man will. Ich glaube, viele unterschätzen, welcher Aufwand in solchen medialen Produkten steht, halten die Müh für selbstverständlich.
Da gehst du vollkommen falsch heran. Ein Stück Software kann man nicht klauen, es nicht weg, es wird nur vervielfältigt. In dem Sinne ist es kein Diebstahl.
Ich persönlich sehe das ganze auch etwas differenzierter. Ich habe absolut nichts dagegen, wenn Leute, die nur eine kleines Einkommen etc. haben, sich etwas kopieren und dafür meinetwegen bei Gefallen ein bisschen Werbung für das Produkt machen. Ich bin für Teilhabe, Förderung von Talenten usw. Da entsteht kein wirtschaftlicher Schaden, weil diese Leute auch ohne die Möglichkeit des Kopierens keine Kunden geworden wären.
Die Grenze ziehe ich aber bei Leuten, die nur kopieren, sammeln und verbreiten, einfach nur weil sie es können, sich einen Kauf aber leisten können. Noch schlimmer sind diejenigen die gar kein Interesse am Produkt selbst haben und das nur aus Profilierungssucht oder falschem Intentionen verbreiten. Und überhaupt nicht gehen diejenigen, die daraus noch Kapital schlagen und an illegalen Kopien verdienen.
Re: ACTA
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 14:16
von Familie Tschiep
Man muss heute schon dafür sorgen, dass man nicht Rechte Dritter verletzt. Ich glaube da an kein große Rechtsänderung.
Wenn es nutzt, dann werden manche Rechteinhabe bestimmte Grafiken zur Nutzung für Gifs wie Team Rocco freigeben, weil es ist Werbung. Wenn man dieses nicht überzieht wie bei Scheiß RTL, ist man da durchaus kulant, selbst wenn es sogar kritischer Natur ist, denn was gibt schlimmeres, wenn man nicht beachtet wird. Probleme gibt es, wenn die Rechte Dritte beieinflusst werden, beispielsweise wenn der Graphiker sich im Vertrag, zusätzliche Einnahmen auserbeten hat, wenn seine Arbeit weitere Anwendung findet. Ich kann mir vorstellen, dass die Pressefotos, Logos für Allgemeingut erklärt werden, die dann jeder bearbeiten darf, weil es ja Werbung bringt.
Die Simulation wäre schon ein neuer Kontext, auch wenn du es realistisch abbildet. Da könnte man sich durchaus auf die Kunstfreiheit berufen.
Verlagsmitarbeiter wollen auch von etwas leben, der Druck kostet auch Geld, was ist mit den Mitarbeitern im Buchhandeln, Musikladen, sollen die etwas kein Gehalt bekommen. Du als Erschaffer spekulierst dann auf jeden Käufer, aber das war ja schon immer so, vielleicht macht man ja das, was sich über 50 000 mal verkauft. Je mehr, um so besser, daher schmerzt fast jede Raubkopie.
Es scheint fürs erste kein Verlust für die Softwareproduzenten zu sein, aber wenn sich das am Ende nicht rechnet, weil zu wenige das neue Programm kaufen. Es kann ja auch nicht alles von Werbung finanziert werden. Und wer seinen Kunden werbefreie Software anbieten will, muss dazu auch die Möglichkeit haben, denn es kostet Geld.
Für welche ohne Geld stehen ja immer noch die Bibliotheken zur Verfügung, und da bekommen die Urheber, Verlage auch Erlöse davon, übrigens bei jeder Ausleihe.
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 01:01
von Fyad
Man muss heute schon dafür sorgen, dass man nicht Rechte Dritter verletzt. Ich glaube da an kein große Rechtsänderung.
Aber erst, wenn man als Betreiber von dem illegalen Inhalt Kenntnis hat.
Ich halte die These, dass durch Kopieren Kunden verloren gehen, für unbelegt.
Es gibt genug Beispiele, bei denen Künstler ihr Album gegen Spende in beliebiger Höhe zum Download angeboten haben und dabei im Schnitt den selben Preis für eine CD bekommen haben wie sie im Laden kosten würde. Nur, dass das Geld diesmal zu 100% bei ihnen ankommt.
Außerdem gibt es Studien, dass gerade die Leute, die viel illegal herunterladen, auch viel Geld für legale Medien ausgeben.
(Mal abgesehen davon, dass ich von dem Konzept "geistiges Eigentum" nichts halte.)
Aber das Problem an ACTA ist ja, dass es viel zu schwammig formuliert ist und ein Urheberrecht, das nicht mehr zeitgemäß ist, zu zementieren versucht.
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 10:13
von Quotentreter
Es gehen keine Kunden verloren? Ja, bei der Gruppe die ich schon genannt habe und die aber von Großen leider immer mit eingerechnet wird, was die Zahlen dann wirklich immer etwas aufbläht. Ansonsten zeigte die Praxis immer etwas anderes. Sobald unsere CD's in den üblichen Quellen auftauchten, gab es einen Knick in den Verkaufszahlen. Das kann man durchaus belegen.
Das so eine Downloadaktion am Ende mehr bringt dürfte auch kein allzu großes Wunder sein. Funktioniert aber auch nur so lange, wie das Bewusstsein der Gegenleistung noch vorhanden ist. Kann allerdings zum Glücksspiel und später zur Nullnummer werden. Da fallen ja logischerweise sämtliche Produktions- und Vertriebskosten weg, die nun einmal zwei Drittel am Preis ausmachen. Diese Vertriebswege eröffnen aber einen größeren Kundenkreis und stellen letztendlich auch eine Menge Arbeitsplätze.
Du hältst nichts von geistigem Eigentum? Du findest es also völlig ok, wenn jemand viel Zeit, Hirnschmalz und vielleicht auch Geld in die Entwicklung steckt, sich davon eine Existenz aufbauen möchte, dass aber nicht mehr funktioniert, weil es jeder beliebig kopieren kann? Hätte so vielleicht in der DDR funktioniert und die Staatspleite etwas beschleunigt aber wie soll das bitteschön in der Praxis von heute laufen?
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 15:42
von Fyad
Der Unterschied zwischen realem Eigentum und geistigem ist es ja, dass man geistiges Teilen kann, ohne dass der ursprüngliche Eigentümer weniger hat. Deswegen ist es vom "globalen Glück" her gesehen sinnvoller, wenn geistiges Eigentum so weit verbreitet wird wie möglich.
Und wenn man dann halt nur noch aus Idealismus digitalisierbare Kunst erstellen kann... tja, dann ist das halt so. Die Open-Source- und Creative-Commons-Szene zeigt, dass auch dann etwas entsteht.
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 16:12
von Quotentreter
Da muss man deutlich differenzieren und jedem die Wahl lassen. Ich habe auch einiges frei angeboten. Nur leider leben wir nicht im Traumzauberwald und ich habe auch kein "Tischlein deck dich". Also erfordert es die Natur der Dinge, dass man einen Teil seiner Arbeit verkaufen muss.
So einfach wie du dir das gerade ausmalst ist das ganze nicht und als anderes Extrem auch keinesfalls mehrheitsfähig. Keiner hat etwas gegen OS und CC, darf aber nicht darin enden, dass alle anderen quasi enteignet werden. Auf dem Trichter waren auch schon andere, die habe ich 89 dann gehen sehen.
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 16:32
von Jaws
Fyad hat geschrieben:Der Unterschied zwischen realem Eigentum und geistigem ist es ja, dass man geistiges Teilen kann, ohne dass der ursprüngliche Eigentümer weniger hat. Deswegen ist es vom "globalen Glück" her gesehen sinnvoller, wenn geistiges Eigentum so weit verbreitet wird wie möglich.
Das ist eine prima Idee. Und sofern der Urheber für diese Verwertung der von ihm erbrachten Leistung durch die Leistungsnehmer vergütet wird, ist das auch für niemanden ein Problem.
Es ist nur signifikant, dass diejenigen, die nicht vom Urheberrecht leben müssen, den Urhebern vorschreiben wollen, wie und zu welchem Preis diese ihre Schöpfungen zu verwerten haben. Es ist doch ganz einfach: wer etwas haben möchte, muss dafür bezahlen. Und wem es zu teuer ist, der muss es ja nicht kaufen.
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 16:40
von Familie Tschiep
Fyad hat geschrieben:Der Unterschied zwischen realem Eigentum und geistigem ist es ja, dass man geistiges Teilen kann, ohne dass der ursprüngliche Eigentümer weniger hat.
Dem möchte ich widersprechen. Wenn er seine Arbeit nicht mehr verkaufen kann, weil sie das Produkt alle schon haben, hat er weniger. Die meisten leben davon, dass viele ein bisschen geben und so sich das läppert.
Ich glaube, hier unterschätzen einige die Arbeit, die hinter so etwas steckt. (Einen verständlichen Text zu schreiben, eine verständliche Grafik zu erstellen, ist nicht leicht, gerade wenn der Sachverhalt kompliziert ist und man den Sachverhalt nicht verfälschen will. Das sieht man ja anhand von Wikipedia, deren Einträge manchmal für Fachfremde kaum zu verstehen sind.)
Vielleicht sollte es im Schulunterricht vermittelt werden, welche Arbeit auch in Filmen steckt, sei es nur die Bildgestaltung.
Und bitte, jeder soll frei entscheiden dürfen, ob er sein Werk für OS oder CC öffnet.
Ich fordere jetzt, dass jeder Fahrradfahrer sein Fahrrad nicht mehr sichern darf, denn Fahrradfahren ist gesund, weil Bewegung, ist klimafreundlich und deshalb sollen alle Fahrradfahrer ihr Fahrrad teilen.
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 17:12
von Fyad
Familie Tschiep hat geschrieben:Ich fordere jetzt, dass jeder Fahrradfahrer sein Fahrrad nicht mehr sichern darf, denn Fahrradfahren ist gesund, weil Bewegung, ist klimafreundlich und deshalb sollen alle Fahrradfahrer ihr Fahrrad teilen.
Dann kann der ursprüngliche Eigentümer aber kein Fahrrad mehr fahren. Und das ist genau der Knackpunkt: Vom gesamtgesellschaftlichen Standpunkt ist es praktisch egal, wer das Fahrrad besitzt. Deswegen gehört es dem, der dafür bezahlt. Ich glaube aber, dass es viel mehr Wert für die Gesellschaft schafft, wenn man digitale Güter frei kopieren darf. Dann entstehen Mashups, Remixes, die meiner Meinung nach im Endeffekt viel mehr Wert schaffen als es allein durch den Verkauf der ursprünglichen Werkes möglich gewesen wäre.
Ich bin selber Urheber, ich programmiere und schreibe u.a. für Wikipedia. Ich werde später als Programmierer selber von der Bezahlung für "geistiges Eigentum" leben. Mir ist schon bewusst, dass das Arbeit ist.
Und es ist keine Enteignung, wenn es kein Eigentum ist.

Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 17:32
von Quotentreter
Fyad hat geschrieben:Ich bin selber Urheber, ich programmiere und schreibe u.a. für Wikipedia. Ich werde später als Programmierer selber von der Bezahlung für "geistiges Eigentum" leben. Mir ist schon bewusst, dass das Arbeit ist.
Wirst du mit deinen Vorstellung und deren Umsetzung definitiv nicht, weil dich der heilige Geist nicht bezahlen wird. Irgendwo hat es hier eine gewaltige Logiklücke. Und du wirst dich auch am freien schaffen kaum erfreuen können, weil der Großteil deines Tages vom anderweitigen Broterwerb in Anspruch genommen werden wird. Mit programmieren kannst du ja nichts mehr verdienen, weil du es quasi verschenken musst.
Und das du dir der Arbeit bewusst bist sehe ich auch nicht. Ich sehe hier eine Träumerei, deren Konsequenzen nicht einmal zu einem Mindestmaß bedacht wurden. Da geistert einzig die Idee des vollkommen freien Wissens herum. Was und wie viele da eigentlich dran hängen und was da letztendlich wirtschaftlich passiert, dazu lese ich hier nichts.
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 18:08
von Familie Tschiep
Fyad hat geschrieben:Familie Tschiep hat geschrieben:Ich fordere jetzt, dass jeder Fahrradfahrer sein Fahrrad nicht mehr sichern darf, denn Fahrradfahren ist gesund, weil Bewegung, ist klimafreundlich und deshalb sollen alle Fahrradfahrer ihr Fahrrad teilen.
Dann kann der ursprüngliche Eigentümer aber kein Fahrrad mehr fahren. Und das ist genau der Knackpunkt: Vom gesamtgesellschaftlichen Standpunkt ist es praktisch egal, wer das Fahrrad besitzt. Deswegen gehört es dem, der dafür bezahlt. Ich glaube aber, dass es viel mehr Wert für die Gesellschaft schafft, wenn man digitale Güter frei kopieren darf. Dann entstehen Mashups, Remixes, die meiner Meinung nach im Endeffekt viel mehr Wert schaffen als es allein durch den Verkauf der ursprünglichen Werkes möglich gewesen wäre.
Ich bin selber Urheber, ich programmiere und schreibe u.a. für Wikipedia. Ich werde später als Programmierer selber von der Bezahlung für "geistiges Eigentum" leben. Mir ist schon bewusst, dass das Arbeit ist.
Und es ist keine Enteignung, wenn es kein Eigentum ist. 
Geistiges Eigentum ist Eigentum, nicht nur materielle Werte sind Eigentum. Ich habe versucht, dir zu erklären, dass doch ein Schaden entstehen kann. Wenn dein Produkt alle haben, dann kannst du nicht mehr davon ausgehen, dass du dafür Geld verlangen kannst.
Mashups und Remixes sind durchaus eine Bereicherung, aber da kann man durch aus den Urheber fragen, ob man das benutzen darf. Viele sollen ja durchaus kulant sein, wenn sie an die kommerziellen Einnahmen zu einem Teil auch beteiligt werden.
Re: ACTA
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 19:03
von Jaws
Fyad hat geschrieben:Ich glaube aber, dass es viel mehr Wert für die Gesellschaft schafft, wenn man digitale Güter frei kopieren darf. Dann entstehen Mashups, Remixes, die meiner Meinung nach im Endeffekt viel mehr Wert schaffen als es allein durch den Verkauf der ursprünglichen Werkes möglich gewesen wäre.
Mashups und Remixes sind nichts rein Originäres.
Wenn Schöpfer von Geschichten, Gemälden, Kompositionen etc. von ihrer schöpferischen Arbeit nicht mehr leben können, dann werden sie sich einen Brotjob suchen müssen und können dann gar nicht mehr oder nicht in dem Maße Dinge kreieren wie zuvor.
Dadurch entsteht kulturelle Ödnis.
Und wo nichts Originäres mehr entsteht, gucken Mashups und Remixes recht bald in die Röhre. Dann können sie Windgeräusche remixen - das können sie aber auch jetzt schon.
Übrigens darf man auch schon heute digitale Güter frei kopieren - gegen Entgelt.
Ich sehe auch nicht den Mehrwert für die Menschheit, wenn sich alle "Herr der Ringe" umsonst saugen dürfen. Denn wir reden ja nicht über das Rezept eines Medikaments gegen Aids, sondern es wird viel von "Wissen" propagiert, während es überwiegend schlicht um "Konsum" geht, um Bespaßung für lau.
Fyad hat geschrieben:Ich bin selber Urheber, ich programmiere und schreibe u.a. für Wikipedia. Ich werde später als Programmierer selber von der Bezahlung für "geistiges Eigentum" leben. Mir ist schon bewusst, dass das Arbeit ist.
Wenn Du später als Programmierer Nutzern für lau Deine Arbeitszeit und Dein Können zur Verfügung stellen möchtest, dann bitte zu dem Zeitpunkt eine PN an mich, ich habe dann reichlich für Dich zu tun. Danke.
Re: ACTA
Verfasst: Mi 15. Feb 2012, 12:58
von Stefan
Re: ACTA
Verfasst: Mi 15. Feb 2012, 17:45
von Fyad
Ich setzt voraus, dass nur hauptberufliche Künstler wirklich Kunst produzieren und die, die das neben dem Job machen, nur einen kleinen Teil ausmachen. Das mag in einem film- und fernsehzentrierten Forum zwar nicht überraschen, aber das ist meiner Meinung nach nichts, was man als gesetzt ansehen kann.
Und auch als Programmierer werde ich weiterhin Geld verdienen können. Weil es genau die Lösung für deine spezifischen Probleme noch nicht gibt. Es gibt dutzende kostenlose Hoster und simpelste Open-Source-Programme wie Wordpress, trotzdem verdient meine Firma genau damit ihr Geld: Wordpress installieren und ein Design darauf anpassen. Ich sage ja nicht, dass man für eine Dienstleistung kein Geld mehr verlangen dürfen sollte, aber man hat halt nach dem produzieren keine Rechte daran.
Wobei das ja auch nur ein kleiner Teil ist. Da, wo es wirklich um viel Geld geht, ist in der Forschung, Patente, etc. Aber das Argument kam bisher ja nicht.
Jaws hat geschrieben:Mashups und Remixes sind nichts rein Originäres.
Wenn Schöpfer von Geschichten, Gemälden, Kompositionen etc. von ihrer schöpferischen Arbeit nicht mehr leben können, dann werden sie sich einen Brotjob suchen müssen und können dann gar nicht mehr oder nicht in dem Maße Dinge kreieren wie zuvor.
Dadurch entsteht kulturelle Ödnis.
Und wo nichts Originäres mehr entsteht, gucken Mashups und Remixes recht bald in die Röhre. Dann können sie Windgeräusche remixen - das können sie aber auch jetzt schon.
Nichts ist rein originär. Jeder Künstler ist von anderen Werken und Künstlern beeinflusst. Und wenn der Künstler jedes Werk frei verwenden darf, werden seiner Kreativität keine künstlichen Grenzen gesetzt.
Re: ACTA
Verfasst: Mi 15. Feb 2012, 17:58
von Familie Tschiep
Fyad hat geschrieben:Ich setzt voraus, dass nur hauptberufliche Künstler wirklich Kunst produzieren und die, die das neben dem Job machen, nur einen kleinen Teil ausmachen. Das mag in einem film- und fernsehzentrierten Forum zwar nicht überraschen, aber das ist meiner Meinung nach nichts, was man als gesetzt ansehen kann.
Wobei das ja auch nur ein kleiner Teil ist. Da, wo es wirklich um viel Geld geht, ist in der Forschung, Patente, etc. Aber das Argument kam bisher ja nicht.
Die meisten krebsen Künstler krebsen am Existenzminimum herum, sie sind auf ihre Einnahmen angewiesen, manche machen es auch nur nebenberuflich, obwohl sie veröffentlicht werden. Die freuen sich über jeden Penny, der reinkommt.
Bei Computerspielen, Filmen und Musik würde ich nicht von einer Kleinigkeit sprechen, das sind Industrien. Wenn das Urheberschutz flöten geht, dann haben wir weimarische Arbeitsplatzvernichtung weltweit. Wenn man sich anschaut, wie viel in Filme, Computer und Alben investiert werden, dann kann man verstehen, dass sie Raubkopierer verfolgen. Wenn ich 100 Millionen in einen Kinostreifen investiere, dann will ich davon auch Geld wiedersehen. Mit Verlust muss man immer rechnen.
Und wenn man sich anschaut, dass im letzten Jahrzehnt zwei Plattenfirmen nicht mehr eigenständig agieren und sich mit anderen Firmen zusammengeschlossen haben, sieht man doch, dass diese Raubkopiermentalität ja Schaden anrichtet, auch wenn sie nicht der einzige Grund für den Untergang von Emi und BMW waren.
Forschung und Patente müssen auch geschützt werden, sofern es keine Patente auf Lebewesen sind.