Also wenn man sich die letzten Abstürze anschaut, ist es irgendwie erschreckend, WESWEGEN die Flugzeuge abgestürzt sind:
- Toronto: Gewitterböe!
- Mittelmeer: Triebwerkschaden
- Athen: Klimaanlage!
- Venezuela: Triebwerkschaden wahrscheinlich...
und davon waren der Absturz im Mittelmeer und vor Athen beides Billigflieger, und der dritte eine Fluglinie aus Südamerika...
Der Flug der Air France wurde wegen schlechter Witterung zur Havarie und die dortige Crew war auch gut ausgebildet, dafür kostet der Flug auch mehr und es war die ehemals staatliche Air France.
ich gehe also davon aus, dass es allein an der Wartung lag!
Denn dass eine Klimaanlage UND die Notanlage ausfallen, ist noch nie passiert, es sind zwar schon früher mal Dächer abgeflogen oder Fenster aufgebrochen und haben damit für Druckverluste gesorgt, aber die Klimaanlage, die wegen dem benötigten Druck- und Temperaturausgleich LEBENSNOTWENDIG ist, gehört eigentlich zur Priorität 1 bei der Wartung (ein kaputtes Triebwerk kann ein Pilot ausgleichen, eine kaputte Klimaanlage nicht).
Aber auch die Triebwerkschäden der letzten Zeit zeigen: Billigflieger sind NICHT das wahre... da setz ich mich lieber in Maschinen von Lufthansa, Air France oder der BA, die sind zwar teurer, aber auch sicherer, weil sie anscheinend besser gewartet werden.
Denn bei Billigfliegern ist es so: Damit die Preise billig sein können, musst du sparen... an den Gehältern für die Piloten kannst du nicht sparen, sonst fliegen sie nicht, an den Stewardessen wurde schon gespart und dennoch musst du noch billigere Preise gegen die Konkurrenz aufwerten... also sparst du an der Wartung... wird ja sicher alles gut gehen...
Deshalb würde ich sagen: Auch Flugreisen sollten ihren Preis haben, einfach damit die Firmen nicht auch noch an der Sicherheit sparen wollen.
@Clerks: Dennoch bleibt Fliegen über lange Strecken sicher billiger als Bahnfahren oder Schifffahren, allein der Zeitgewinn... Und leider ist es so, dass insgesamt die Sicherheit der Flugzeuge abgenommen hat,auich wenn bestimmte Flugfirmen sicher stabile Werte darin haben

(wenn ein Pilot NICHT mit einem Flugzeug fliegen will, dann muss es sehr kaputt sein)
Man darf aber hier eines nicht machen: Man darf NICHT Flugzeugabstürze mit Autounfällen vergleichen... Denn während man beim Autofahren oftmals der Fahrer ist, muss man beim Flugzeug auch darauf hoffen können, dass nicht Piloten oder Technik einen umbringen, ohne dass man nur eine Chance hat, sich zu wehren... Und außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass, wenn es einen schweren Fehler an der Flugmaschine zum Absturz und zu vielen Toden führt, höher als bei einem Auto... ein geplatzen Reifen oder eine kaputte Lenkung muss nicht den Tod der Passagiere beim Auto bedeuten, beim Flugzeug kann das aber sehr leicht passieren... man ist im Flugzeug heute noch viel technikabhängiger als beim Auto.
Und leider sind die "Standards" bei der Kontrolle relativ lasch
@Zewalder: Ich hoffe, du kennst die Katastrophe der Hindenburg, soviel zu "sichere Zeppeline". Und mal so als Frage: BIST DU ÜBERHAUPT SCHON MAL ZEPPELIN GEFLOGEN?
