Benutzeravatar
von dan_taylor
#125207
Zunächst mal als Anfang: Ich will mit diesem Thread niemanden beleidigen oder gar schlechte Stimmung erzeugen.

Aber mir fällt doch auf, dass selbst in diesem wunderbaren Forum zum Teil ein unglaublich schlechtes Deutsch um sich greift.

Erstens: Sinn kann man nicht machen, Sinn kann sich nur ergeben!

Zweitens: Komparative Vergleiche zeichnen sich durch „als“ aus, nicht durch „wie“!

Sorry, ich musste das einfach mal loswerden. Doofe Germanisten... :roll:
von Gast
#125235
Naja, aber ich finde das ist insgesamt noch zu ertragen.
In manchen Foren ist das weit aus schlimmer.
Komparative Vergleiche zeichnen sich durch „als“ aus, nicht durch „wie“!
Mag sein, aber die "ältere" Generation hat das auch nicht anders gelernt und viele von denen gewöhnen sich das von selber nicht wieder ab!
Das kenne ich ganz gut von meinen Eltern!
von Khamelion
#125238
dan_taylor hat geschrieben:Zweitens: Komparative Vergleiche zeichnen sich durch „als“ aus, nicht durch „wie“!:
Ohhh ja, es gibt keinen deutschen Fehler den ich mehr bemängel als diesen. Ich kann den einfach nicht ausstehen.
Ansonsten ist die deutsche Sprache hier doch recht human.
Es gibt seeehr viele Foren wo das anders ist.
von Khamelion
#125246
Ich sag ja, dass mich nur dieser Fehler besonders stört ;)
Benutzeravatar
von Fabi
#125285
Wenn sich diese Sprache im Forum finden lässt, ist das eigentlich okay. Bei Facharbeiten, Examen etc. sollte man dann schon aufpassen. Aber wir sind doch hier, um unsere Meinungen auszutauschen: Wenn dabei so ein "als/wie"-Fehler auftritt, ist das zu verzeihen. Doch wir in der Redaktion müssen natürlich aufpassen :lol:

Ich habe manchmal auch diesen Tick, Menschen zu verbessern. Das kommt gar nicht gut an, aber ich meine das nicht böse. Beispiel: "Ich komme heute nicht, weil ich muss noch bügeln" - Der zweite Satzteil ist falsch gestellt, es muss "weil ich noch bügeln muss" heißen. Sowas stört mich manchmal, dann sage ich das - aber dann verderbe ich es mir mit den Leuten :lol:

Aber es gibt auch extrem schlimme Dinge. "Kommse heute Disco?" "Bisse heute Abend Internet?" Da lässt man einfach mal das "in die" oder "im" weg, das finde ich abscheulich.
von Gast
#125289
Fabian Böhme hat geschrieben: Ich habe manchmal auch diesen Tick, Menschen zu verbessern. Das kommt gar nicht gut an, aber ich meine das nicht böse. Beispiel: "Ich komme heute nicht, weil ich muss noch bügeln" - Der zweite Satzteil ist falsch gestellt, es muss "weil ich noch bügeln muss" heißen. Sowas stört mich manchmal, dann sage ich das - aber dann verderbe ich es mir mit den Leuten :lol:

Aber es gibt auch extrem schlimme Dinge. "Kommse heute Disco?" "Bisse heute Abend Internet?" Da lässt man einfach mal das "in die" oder "im" weg, das finde ich abscheulich.
Man kann es ja als Stilmittel wie beispielsweise Inversion verkaufen. :lol:
Benutzeravatar
von Michael M
#125300
Das ich die die Artikel und ähnliches weglasse passiert mir manchmal auch. Aber darauf achte ich eigentlich immer^^
Benutzeravatar
von Godfather
#125301
Viel schlimmer finde ich richtig harte Rechtschreibfehler
Das ist zwar in diesem Forum jetzt nicht so der Fall, aber teilweise kriegt man im Internet Sachen zu lesen die wirklich unglaublich sind
von Rainer
#125307
Eigentlich bin ich mit der Sprache in diesem Forum ganz zufrieden. Was mich nur sehr stört, sind die Anglizismen, auf die man in diesem Forum ständig trifft. Das mag sicherlich auch liegen, dass diese gerade in der Medienbranche weit verbreitet sind.
An Spinoff, Event und Trailer hab ich mich ja inzwischen gewöhnt, aber ich stoße immer noch sehr häufig auch Anglizismen, bei denen mir die Bedeutung nicht oder nur wenig klar ist. Beim IWS-Spiel gab es mal die Nachfrage, was eigentlich Spinoff heißt - da ist mir eigentlich erst klar geworden, wie sehr auch ich selbst nur noch in Fremdwörtern denken kann - um ein deutsches Wort für Spinoff zu finden, musste ich erst lange nachdenken!

Desweiteren nervt mich ständige Kleinschreibung und Weglassen von Interpunktion. Auch ein Smiley am Satzende ersetzt keinen Punkt.
Benutzeravatar
von Godfather
#125317
Die ständige Kleinschreibung hab ich noch vergessen.
Das ist so ein Punkt, der mich auch furchtbar nervt.
Wenn dann zudem noch auf Absätze und Satzzeichen verzichtet wird, ist das Chaos perfekt. Solche Kommentare les ich dann erst gar nicht.

Zu den Anglizismen: Ich bin selber 'Fan' davon und gerade in der Medienbranche stellen diese oft die jeweiligen Fachwörter dar.
Bis auf das US-Forum hält sich das meiner Meinung nach auch in Grenzen.
Benutzeravatar
von dan_taylor
#125331
Puh, da bin ich aber froh, dass euch das auch stört. In diesem Forum hier ist es noch sehr human im Gegensatz zu anderen (man liest da manchmal wirklich grausame Verunstaltungen).

Viel schlimmer finde ich, dass viele Fehler aus der Umgangssprache sich in die Schriftsprache übertragen, wie das oben bereits genannte "Sinn machen". Das regt mich furchtbar auf! Diese Lehnsübersetzung aus dem Englischen ("make sense") hat in der deutschen Sprache nun mal nichts zu suchen. Aber leider greift das immer mehr um sich, man hört es schon im Fernsehen (sogar von studierten Germanisten!!!), man liest es in Zeitschriften oder Tageszeitungen. Meiner Meinung nach ist diese Formulierung schlichtweg falsch und sollte dementsprechend auch nicht durch die gedruckte Wiedergabe geadelt werden.
von Rainer
#125358
Mit Fehlern wie "Sinn machen" oder "weil ich bin toll" kann ich eigentlich noch ganz gut leben. Wichtig ist, dass man sofort versteht, was gemeint ist (im Gegensatz zu echten englischen oder pseudo-englischen Wörtern). Dass "Sinn machen" falsch ist, war mir auch gar nicht bewusst, bis ich das zum ersten Mal in der Zwiebelfisch-Kolumne (bei Spiegel-Online) gelesen habe. Seitdem fällt es mir zwar ständig auf, wenn jemand diesen Ausdruck benutzt, aber einen Aufreger ist mir das nicht wert - dazu ist "Sinn machen" schon zu sehr in die deutsche Sprache eingegangen. Ich amüsiere mich höchstens noch darüber, wie es wohl wäre, wenn es mal Unsinn macht. :)
Benutzeravatar
von dan_taylor
#125438
chp hat geschrieben:Dass "Sinn machen" falsch ist, war mir auch gar nicht bewusst, bis ich das zum ersten Mal in der Zwiebelfisch-Kolumne (bei Spiegel-Online) gelesen habe.

Genau das ist das Problem, vielen fällt es einfach nicht auf und dann wird die Formulierung einfach übernommen. Ich bin kein "Haltet die deutsche Sprache sauber"-Verfechter, es gibt schon sinnvolle sprachliche Ergänzungen wie z.B. Anglizismen im Medien- oder Computer-Bereich, aber mit "Sinn machen" ist bei mir echt die Grenze erreicht. "Make" bedeutet im Englischen viel mehr als "machen", da ergibt sich dann wirklich ein Sinn, wenn es "make sense" heißt. Aber im Deutschen geht das einfach nicht. Soll mir mal einer zeigen, wie er Sinn macht, also herstellt... :roll:

PS: Die Zwiebelfisch-Kolumne ist wirklich empfehlenswert!
Benutzeravatar
von ikone
#125555
Ich finde ja "sinnvoll" auch sinnvoller. Aber es gibt drei Formulierungen, die ich viel schlimmer finde:

Erstens: "..., weil ich bin ja so toll.
Zweitens: wie und als verwechseln.
Drittens: Handy Ich hasse dieses Wort. Niemand auf der ganzen Welt sagt zu einem Cell Phone oder einem Mobile, Handy. Das wird eher mit einem Handjob verbunden. Warum kann man in Deutschland nicht Mobiltelefon sagen?!
Benutzeravatar
von Confuse
#125558
Die Sprache hier im Forum ist eigentlich sehr gut (finde ich). :D

ikone hat geschrieben:Drittens: Handy Ich hasse dieses Wort. Niemand auf der ganzen Welt sagt zu einem Cell Phone oder einem Mobile, Handy. Das wird eher mit einem Handjob verbunden. Warum kann man in Deutschland nicht Mobiltelefon sagen?!
Das Wort "Handy" kenn' ich eigentlich nur aus Deutschland. *g* In der Schweiz sagen eigentlich alle "Natel", weils ja ein Begriff der Schweizer Telekomunikationsgesellschaft ist. :wink:
Benutzeravatar
von Arakasi
#125567
Völlige Zustimmung in allen Punkten.
Was vielleicht noch fehlt: verunstaltete Genitive bzw. dann Dative

Achja, gebt doch bei google mal "Sinn ergeben" und danach "Sinn machen" ein. Noch schöner "Sinn macht" bzw. "Sinn ergibt" :roll:
Traurig.

Der Zwiebelfisch sollte mehr Beachtung erhalten.
Benutzeravatar
von Fabi
#125624
ikone hat geschrieben:Drittens: Handy Ich hasse dieses Wort. Niemand auf der ganzen Welt sagt zu einem Cell Phone oder einem Mobile, Handy. Das wird eher mit einem Handjob verbunden. Warum kann man in Deutschland nicht Mobiltelefon sagen?!
Finde ich nicht schlimm. Zumal das Wort eben in Deutschland das Mobiltelefon beschreibt und es im Wortschatz fest verankert ist. Ich sage ja nicht "Reiche mir mal bitte mein Mobiltelefon", sondern "Gib mir mal bitte eben mein Handy". Ich finde, dass das "Handy" ein guter Begriff für das kleine Telefon für unterwegs ist - man hat es bei Bedarf ja in der Hand. :lol:
Aber ich verstehe auch die Gegenseite, da es zu den Anglizismen gehört, mit denen z.B. die ältere Generation nicht so ganz vertraut ist.

Ich werfe mal ein paar Wörter in den Raum:

Headset
mp3-Player
Walkman
Discman
Scanner
Service
Display
Software
Hardware

Die Begriffe sind unsere Basis der Kommunikation, wenn es um das technische Wissen alltäglicher Dinge geht. Natürlich ist das nur ein Bruchteil von dem, was existiert, aber nur das ist mir in der letzten Minute eingefallen. Man kann die Liste weiterführen, wir würden ganze Seiten füllen...

Fan - das Wort ist sehr interessant: In vielen anderen Sprachen (Spanisch, Französisch, osteuröpäische Sprachen, ...) existiert es gar nicht, sondern mehrheitlich in englisch- und deutschsprachigen Ländern. Aber gibt es ein deutsches Gegenstück dafür?
Benutzeravatar
von 2Pac
#125629
Fan würde ich als Anhänger "übersetzten".
Benutzeravatar
von Fabi
#125633
2Pac hat geschrieben:Fan würde ich als Anhänger "übersetzten".
Naja, du sagst ja nicht: "Mach mal den Fan an den Lkw" :lol: .
Benutzeravatar
von Poffel
#125635
Also ich hab 2 verschiedene sprachen, die im rl, die ist grammatikalisch recht ok und gut is.

und dann die im internet, die wandle ich halt um, in das format freestyle freizeit ^^

- ich schreibe das meiste klein, (außer namen). ist das denn so schlimm? verringert es das verständnis? im englischen ist das ähnlich
- buchstabendreher: naja irgenmdwie klappts bei mir noch net so mit der koordination, der eine finger ist einfach zu schnell :-/
- wie anstatt als, verwende ich nur im netz. warum? - ich finde das klingt besser, aber es passt auch nicht immer.
- ich ziehe wörter zusammen, so ein wenig ans berliner gossensprachgut angelegt:
" wolln wa nicht was machen?" wollen wir... nur ein Bsp.
oder in die disco wird inne disco. es sollte dabei verständlich bleiben, aber ein gewisses maß an ungewönlich haben um sich von der masse ab zu heben, meine persönliche marke.
natürlich rede ich so im rl nicht, aber das hier ist freizeit und ich möchte mich gehen lassen.

EDIT: zur groß und kleinschreibung: mich hält es beim schnellen tippen unheimlich auf wenn ich erst überlege was groß, was klein und dann komm ich evtl noch auf caps lock oder schreibe die ersten 2 BUchstaben groß und muss dann erst editieren, das hält z usehr auf
Benutzeravatar
von Arakasi
#125641
Headset
mp3-Player
Walkman
Discman
Scanner
Service
Display
Software
Hardware
Das sind aber Wörter, die aus dem Englischen Einzug gehalten haben. Nur sind diese nicht mit "Handy" zu vergleichen, da es das im Englischen nicht gibt. Ich hab nichts gegen das Wort, wobei mir Mobiltelefon prinzipiell besser gefällt.
Und Englisch ist einfach die Sprache, die das Internet(!) beherrscht. Ist auch nicht so unpraktisch, da man sich dann in englischen Foren leichter zu Recht findet, weil einem die Begriffe schon bekannt sind.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#125652
Ich bin ja selber ein großer Verfechter der deutschen Sprache.

Und Dinge wie die als/wie-Verwechselung, invertierte Relativsätze und vor allem unnötige Anglizismen gefallen mir auch nicht.

Dass ich selber nicht frei von Fehlern bin, habe ich gerade eben anhand des Eröffnungsposts wieder gemerkt, denn über das unsinnige "Sinn machen" habe ich nie nachgedacht.
Fabian Böhme hat geschrieben:Ich werfe mal ein paar Wörter in den Raum:
Headset
mp3-Player
Walkman
Discman
Scanner
Service
Display
Software
Hardware
Das ist für mich die weniger schlimme Form der Anglizismen. Für die meisten dieser Wörter gibt es keine ausreichende deutsche Entsprechung.

Schlimm wird's wenn - oftmals von der Werbeindustrie - mutwillig deutsche Begriffe gegen sinnidentische englische ausgetauscht werden, damit es besser klingt.

EDIT:
Fabian Böhme hat geschrieben:Ich habe manchmal auch diesen Tick, Menschen zu verbessern. Das kommt gar nicht gut an, aber ich meine das nicht böse. Beispiel: "Ich komme heute nicht, weil ich muss noch bügeln" - Der zweite Satzteil ist falsch gestellt, es muss "weil ich noch bügeln muss" heißen. Sowas stört mich manchmal, dann sage ich das - aber dann verderbe ich es mir mit den Leuten :lol:
Ja, diese Erfahrungen habe ich auch gemacht.
Deshalb hab ich mir das mittlerweile größtenteils abgewöhnt, denn Freunde macht man sich damit nicht wirklich.

EDIT(2):

Was ich noch sagen wollte:
Ich empfinde das Schreibniveau in diesem Forum als außerordentlich hoch.
Zuletzt geändert von AlphaOrange am Do 13. Apr 2006, 20:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
von moe
#125654
Ich find das niederländische Wort für unser "Handy" schön: "mobieltje" also Mobilchen. Auch wenn ich sehr an das Wort Handy gewöhnt bin, die Holländer haben da ein schöneres Wort.
Aber eigentlich braucht man sich hier nicht über die Sprache zu beschweren. Kleinschreibung findet man überall und immerhin kennen die User hier den Nutzen von Satzzeichen und ansonsten gibts ja auch nur Kleinigkeiten, die zu bemängeln sind.. und die findet man in der gesprochenen Sprache auch.
von saschap
#125794
also ich benutz auch manche Anglizismen, zumindest wenn sie passen...

für Software gibts einfach kein richtiges deutsches Synonym, weil sowohl Programm als auch Daten oder so nicht alles beschreibt, was zu Software gehört... genauso bei Hardware.

Handy find ich ok, man muss nur sagen: Es ist ein "Deutsches" Wort... sicher, nach deutscher Rechtschreibung wäre es noch falsch geschrieben, aber vor der Verballhornung durch die NR schrieb man auch Portemonaie oder Mayonaise, wogegen Portmonee und Majonäse einfach kindisch aussehen. Das sind halt Fremdwörter im Deutschen, die das Deutsche mit geprägt haben und die auch tw. einen Bedeutungswandel weg von ihrer Ursprungsbedeutung durchlebt haben. Das ist die normale Sprachentwicklung und ich find es manchmal echt dumm,wenn manche altertümlichen Sprachwissenschaftler behaupten, die würden nicht in die deutsche Sprache gehören... hätte Duden alle Fremdworte aus dem Duden herausgestrichen, wäre er nur halb so dick geworden wie er war.
@Ikone: Handy heisst Handy, weil Mobiltelefon einfach zu lang ist. Wörter, die häufig benutzt werden, müssen in einer Sprache relativ kurz sein, die deutsche Sprache ist mit 3 Silben für die meisten alltäglich benutzten Wörter schon recht langatmig, somit war Mobiltelefon mit dem Lauf der Zeit zu lang. "mobil" und "telefon" waren schon belegt, unter "cell" oder "Zelle" würd man eher ne Telefonzelle verstehen, oder ne Gefängniszelle, oder ne biologische, auch wusste zu den Anfängen des Handies kaum einer was von der Struktur des Netzes, dachten ja viele sogar, das wär so ne Art Satellitentelefon :D. Handy ist rein deutsch und österreichisch, weil zu der Zeit, als die Handies immer mehr wurden, dieses Ding "Handy" genannt wurde, und wie heisst es doch: "Was zuerst gesagt wird, bleibt". In den USA war es "cell", in der Schweiz "Natel", in GB "mobile",

Mich nervt es aber auch, wenn irgendwelche "PR-Experten" aus dem Regionaltarif plötzlich einen "regional fare" oder sowas machen, am besten noch "regional faire" geschrieben, damit das "fair" (trotz hoher Preise) hervorsticht.

City-Tarif klingt auch nicht wirklich besser als Ortstarif, Flatrate würde im deutschen "Wohnungsrate" heißen, ok, Standleitung passt weniger, aber wenn man schon "monatlicher Grundpreis" sagt, wieso dann nicht auch "monatlich einmalige Gebühren"? Denn wirklich platt sind die Flatrates ja auch noch nicht :D