also ich benutz auch manche Anglizismen, zumindest wenn sie passen...
für Software gibts einfach kein richtiges deutsches Synonym, weil sowohl Programm als auch Daten oder so nicht alles beschreibt, was zu Software gehört... genauso bei Hardware.
Handy find ich ok, man muss nur sagen: Es ist ein "Deutsches" Wort... sicher, nach deutscher Rechtschreibung wäre es noch falsch geschrieben, aber vor der Verballhornung durch die NR schrieb man auch Portemonaie oder Mayonaise, wogegen Portmonee und Majonäse einfach kindisch aussehen. Das sind halt Fremdwörter im Deutschen, die das Deutsche mit geprägt haben und die auch tw. einen Bedeutungswandel weg von ihrer Ursprungsbedeutung durchlebt haben. Das ist die normale Sprachentwicklung und ich find es manchmal echt dumm,wenn manche altertümlichen Sprachwissenschaftler behaupten, die würden nicht in die deutsche Sprache gehören... hätte Duden alle Fremdworte aus dem Duden herausgestrichen, wäre er nur halb so dick geworden wie er war.
@Ikone: Handy heisst Handy, weil Mobiltelefon einfach zu lang ist. Wörter, die häufig benutzt werden, müssen in einer Sprache relativ kurz sein, die deutsche Sprache ist mit 3 Silben für die meisten alltäglich benutzten Wörter schon recht langatmig, somit war Mobiltelefon mit dem Lauf der Zeit zu lang. "mobil" und "telefon" waren schon belegt, unter "cell" oder "Zelle" würd man eher ne Telefonzelle verstehen, oder ne Gefängniszelle, oder ne biologische, auch wusste zu den Anfängen des Handies kaum einer was von der Struktur des Netzes, dachten ja viele sogar, das wär so ne Art Satellitentelefon

. Handy ist rein deutsch und österreichisch, weil zu der Zeit, als die Handies immer mehr wurden, dieses Ding "Handy" genannt wurde, und wie heisst es doch: "Was zuerst gesagt wird, bleibt". In den USA war es "cell", in der Schweiz "Natel", in GB "mobile",
Mich nervt es aber auch, wenn irgendwelche "PR-Experten" aus dem Regionaltarif plötzlich einen "regional fare" oder sowas machen, am besten noch "regional faire" geschrieben, damit das "fair" (trotz hoher Preise) hervorsticht.
City-Tarif klingt auch nicht wirklich besser als Ortstarif, Flatrate würde im deutschen "Wohnungsrate" heißen, ok, Standleitung passt weniger, aber wenn man schon "monatlicher Grundpreis" sagt, wieso dann nicht auch "monatlich einmalige Gebühren"? Denn wirklich platt sind die Flatrates ja auch noch nicht

Wir spielen alles - außer blöd:
http://www.acme-1.de
(\__/) This is Klopfer.
(O.o ) Copy him into your signature to help him on our way to world domination.
(> < )
http://www.klopfers-web.de