Benutzeravatar
von FalconX
#194263
Also da bin ich echt mal positiv überrascht: Der Chef eines der weltweit renommiertesten Unternehmen (über das Produkt kann man ja denken wie man will, es geht um das Unternehmen) übt doch recht deutliche Kritik an seinen Kollegen bei anderen Firmen. Hier der Artikel dazu:

http://onwirtschaft.t-online.de/c/91/51/57/9151570.html

Ist schon komisch, daß Herr Wiedeking die Sachlage so erkennt, während das an vielen anderen scheinbar spurlos vorbeigeht. Jedenfalls Respekt für seine offenen Worte. Ich denke, wenn es hier noch ein paar mehr von seinem Schlage geben würde, dann wäre das gar nicht so schlecht.
Was meint ihr dazu?
von Quotentreter
#194290
Tja, von den Leuten gibts leider zu wenig.

Letztes Beispiel ist ja erst Siemens gewesen. Da wird der Stellenabbau verkündet und gleichzeitig die Chefetage finanziell belohnt. Mit der absolut unsinnigen Begründung das man ja hinter anderen hinterherhinkt. Das ist ein Zeichen das man die Realität komplett aus den Augen verloren hat. Das richtige Zeichen wäre gewesen wenn man eher runter gegangen wäre. Sich für eine Fehlleistung zu belohnen ist der blanke Hohn.

Und da hat Wiedeking Recht das es früher oder später instabil wird. Noch tragen viele ihre Faust noch in der Tasche und wer noch einen halbwegs festen Job hat glaubt noch an die Märchen von Sozialer Gerechtigkeit, verantwortungsvollen Wirtschaftsbossen und Chancengleichheit. Das kann aber mal ganz schnell kippen und dann gibt es die Quittung.

Auch richtig erkannt mit dem Globalisierungswahn. Wir müssen hier teilweise mit Ländern konkurieren wo die Ausbildung besser wird und man teilweise mit 100 Euro einen Arbeiter für ein Jahr entlohnen kann. Gleichzeitig, wie richtig bemerkt, finanzieren wir über die EU deren billige Steuergeschenke. Wie soll da ein fairer Wettbewerb möglich sein? Egal wie man rechnet wir können nur verlieren bis man sich in der Mitte trifft.

Ich hatte es schon an anderer Stelle geschrieben. In Tschechien bekommst dein Bauland samt Infra geschenkt und musst die ersten Jahre keine Steuern zahlen. Danach ist der Steuersatz auch moderat und ein tcheschischer Arbeiter ist nicht wirklich teuer und auch nicht schlecht ausgebildet. Dazu kommen dann noch weitere Punkte. Jetzt möge mir mal ein Wirtschaftsexperte plausibel verklickern wie man das hierzulande toppen möchte. Das halte ich für unmöglich.

Wie dem auch sei. Wir brauchen mehr Wiedeking und weniger Pierer.
Benutzeravatar
von Produzent
#195125
Wiedeking ist eigentlich ganz in Ordnung, wenn er es endlich mal schafft den Nachfolger meines GT2 (996) an den Start zu bekommen. :wink:

Naja und wirtschaftspolitisch ist es kein Wunder das er so spricht, baut er doch fast das teuerste Konsumgut in Deutschland.
Und hat somit das Unternehmen gesund gestundet.
Er ist einer der ganz wenigen die dem Porsche Mythos vor 10 Jahren neues Leben einhauchten, ok.
Das ist eines seiner Steckenpferde und sicher eine einzigartige Leistung.
Sich aber nun hinzustellen und andere Unternehmer "anzumahnen", naja.
Es gibt vllt. ein paar dutzend Unternehmen die so ähnliche Möglichkeiten wie Porsche noch haben. Aber gewiss nicht die er vorwiegend damit ansprach.
Denn die Mehrheit ist immer noch Geil auf Geiz und nicht auf Luxus und Anspruch ala "Porsche zum Quadrat auf BigBusinessCompanies .
Benutzeravatar
von ToP
#195139
Naja, bei dem Produkt das er verkauft kann er natürlich leicht seine Sprüche ablassen.
Immerhin weiss er wo der Hase im Pfeffer liegt, das ist schon mal was.
Vielleicht strebt er ja ein politisches Amt an und bereitet den Weg auf diese Art vor. (Glaube ich aber nicht wirklich)
Sollte das so sein und er wäre tatsächlich irgendwann mal Wirtschaftsminister o.ä., wird von den markigen Sprüchen nicht mehr viel bleiben. Lobbyisten und Bürokraten würden ihn so schnell einbremsen wie sonst nur ein Porsche zum Stehen kommt.
von Quotentreter
#195199
Natürlich ist der Verbraucher Schuld, was isser auch nur so geizig. Das ist doch Quark. Wenn ich drei Taler in der Tasche habe kann ich nur diese drei Taler ausgeben und keine 5 Taler wie es der Verkäufer gerne hätte. Klar könnte man auch 5 ausgeben nur kurbelt man damit meist nur die Schuldnerberater an die derzeit immer neue Rekorde vermelden.

Der Euro hat ja angeblich nicht viel teurer gemacht. Mein Haushaltsbuch spricht da aber eine ganz andere Sprache. Wo man früher mit 40 DM Lebensmittel über die Woche kam sind heute für die gleichen Sachen bis zu 50 € nötig. Die Preisschraube wurde auch an anderen Punkten angezogen. Hatte man früher bei der Nebenkostenabrechnung öfters mal ein Plus wird das heute trotz sparsamen einsatzes der Heizung eine Nachzahlung. Beim Strom sind mittlerweile knapp über 50 € Abschlag im Monat nötig.

Das ist doch auch eigentlich nicht das Thema und es geht auch nicht darum was er verkauft und was nicht. Es ist das falsche Signal bei Rekordgewinnen Leute auf die Straße zu setzen oder bei knappen Kassen und Entlassugen mal eben den Vorstand höher zu entlohnen weil ja andere mehr verdienen. Was ist denn das bitte für eine Logik? Ich hätte auch gerne 70% mehr Lohn weil andere im gleichen Job mehr verdienen. Das kann man keinem mehr vermitteln, es ist demotivierend und immer weniger werden sich Einsparungen gefallen lassen.

Im Fall Siemens wäre das richtige Signal gewesen wenn man mindestens auf eine Erhöhung verzichtet hätte oder gar selber Abstriche gemacht hätte was andere Manager auch an anderer Stelle schon als Vorbild gemacht haben. So eine Erhöhung ist doch keinesfalls gerechtfertig. Dem Unternehmen gehts nicht gut und um das zu ändern sind Jungs ganz oben im Büro da. Die haben es noch nicht verbessert und belohnen sich trotzdem.
Benutzeravatar
von Produzent
#195221
Ich lasse mal die sozialistischen Eindrücke mit der Realität der Allgemeinheit beantworten.:wink:

Also jetzt Einzelbeträge aufzuführen und das als Maß aller Dinge hinzustellen ist humbug. Sicher haben manche nur gerade diese (Lebenserhaltungs-)Kosten im Blick, weil Sie die sonstigen Dinge die in die Allgemeine Preissteigerung reinfliessen nur noch außer acht lassen können.
Sie können sich das schlichweg halt nicht (mehr) leisten.
Das ist aber wieder nur einseitig.

Für die allgemeine Preissteigerung - auch Inflation genannt - fließen noch andere Güter bzw. Kosten ein. Und diese betrug seit der Euroeinführung nahezu immer unter 2% jährlich im Gesamten.Also ist demnach signifikant nicht alles teurer geworden, sondern sogar billiger.
Bspw. Elektrogeräte, Entertainment, DVD´s Auto´s.

Zum anderen:

Als Anteilseigner eines Unternehmens möchte ich Geld verdienen, dafür ist der Vorstand verantwortlich. Egal wie. Hauptsache die Rendite stimmt, ansonsten brauche ich mich nicht beteiligen. Wenn es dem Unternehmen schlecht geht oder die Gefahr besteht gefressen zu werden, muß ich den Absatz oder die Produktivität steigern, wenn das nicht geht, müssen Arbeitskräfte entlassen werden.
(Das das in der DDR anders war, ist klar. Aber das sollte doch nun mal jeder verstanden haben, das die DDR forever ad acta gelegt wurde )

Unternehmen sind keine Wohlfahrtsvereine oder Volkseigentum!
Das ist das Gesetz der Marktwirtschaft.
Wer damit nicht klar kommt, China, Nordkorea und (noch) Kuba bieten auch viele Lebensalternativen!
Das es auch gesellschaftliche Verantwortung mitbringt, ist ein ganz anderes Thema und spielt in einer globalisierten Welt eher eine untergeordnete Rolle 8)
Benutzeravatar
von ikone
#195226
Produzent hat geschrieben: Unternehmen sind keine Wohlfahrtsvereine oder Volkseigentum!
Das ist das Gesetz der Marktwirtschaft.
Wer damit nicht klar kommt, China, Nordkorea und (noch) Kuba bieten auch viele Lebensalternativen!
Das es auch gesellschaftliche Verantwortung mitbringt, ist ein ganz anderes Thema und spielt in einer globlisierten Welt eher eine untergeordnete Rolle 8)
Eben gerade nicht! Wer, glauben die Herren Vorstände und Aktionäre kauft die Produkte, die ihre Unternehmen herstellen. Support your lokal Team ist die Devise. Warum sollte ich einen VW kaufen, wenn er nicht in Deutschland Arbeitsplätze sichert? Skoda und Seat haben die selbe Technik drin sind auf dem selben Qualitätsstandart und dabei preiswerter. Die nächste Frage ist, warum werden die Produkte, deren Produktion im Ausland statt findet nicht plötzlich günstiger? Schaut mal in eure Addidas-Shirts, die sind alle Made in Malaysia oder China. Es wird also ausschließlich der Name der Firma bezahlt. Addidas sichert nur SEHR wenig Arbeitsplätze in Deutschland. Also ich kaufe Trigema. Waschmaschinen von Siemens/Bosch werden auch nicht hier hergestellt warum sollte ich also nicht Whirlpool kaufen? In sofern liegt Herr Wiedeking gar nicht daneben, er verkauft Hochwertige Produkte, die auch im Hochpreissegment angesiedelt sind. Was er nur fordert ist der Erhalt der Kaufkraft seiner Kundschaft. Lest mal im Spiegel den Artikel über die Hedgefonds das ist alles eine doch sehr kurzfristige Sache.
Zuletzt geändert von ikone am Di 26. Sep 2006, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
von Quotentreter
#195228
Es war klar das die Sozialusmuskarte kommt. Ist ja die Standardantwort A. B wäre die Jammerkarte.

Ich habe nur 10 Jahre als Kind den Sozialismus erlebt. Von daher ist da keine Prägung da und somit zieht das nicht... Diese Standardsprüche nach einer Kritik am System nerven langsam. Wird echt Zeit sich mal etwas besseres einfallen zu lassen.

Klar wurde einiges auch billiger. Wie du schon sagtest DVD Player und anderes was aber nunmal keine Lebenshaltungs sondern Luxusartikel sind. DVD Player kann man weder essen noch kann man in ihnen wohnen. Die Lebenshaltungskosten nehmen den großen Haushaltspunkt in Anspruch und die sind nunmal gestiegen. Da gleichzeitig aber auf der haben seite keine Erhöhung erfolgte bleibt damit eben weniger für den Posten Luxusartikel. Ich glaube langsam das du nur inmitten von Besserverdienenden lebst denn die Probleme kann man garnicht übersehen.

Wie die Wirtschaft funktioniert brauchst du mir nicht zu erklären, wenn auch du keine Erklärung liefern kannst die eine Gehaltserhöhung in der oberen Etage rechtfertigt. Wir wissen wie es läuft.

Trotzdem haben wir noch nicht Markt total sondern eine soziale Marktwirtschaft und da verbietet sich von selbst dass das Thema Verantwortung immer weniger eine Rolle spielt. Genau das ist ja der Kern der Kritik. Globalisierung klingt toll nur klaffen in der Realität riesige Lücken. So billig wie uns die Wirtschaft haben möchte um eben mit den absoluten Billigheimern konkurieren zu können werden wir nie werden. Es wird Zeit dass genau das endlich einmal realisiert wird. Von einem Euro die Stunde kann hierzulande keiner existieren. Das ganze frisst sich irgendwann selbst.
Benutzeravatar
von Produzent
#195235
Die Kaufkraft der Porschekundschaft ist aber nun mal nicht die, der Mehrheit der Deutschen. Alles andere wäre der Sozialismus.
Insofern passen Wiedekings Ansichten auch nur gerade auf die 10 Millionen im Lande die sich diese Hochpreiskategorie leisten können.

Sicher hat du Recht das du bei vielen Marken den Namen (mit)bezahlst, nur das die im Ausland hergestellt werden, bedeutet noch lange nicht das es auch schlechte Ware ist.
Bei den No-Name Marken ist die Gefahr hoch das es auch schlechte Ware ist, das ist absolute freie Politik (welche von sehr vielen Faktoren abhängen) der verantwortlichen. Manche sind gar besser als eine Marke andere auch schlechter. Ist ein wenig Lottospiel

Im übrigen sollte mal klar werden, das Deutschland langfristig kein großes Produktions bzw. Industrieland mehr bleiben wird. Höchstens noch die Hochtechnologie. Aber da auch nur begrenzt.
Zum einen hängt das mit dem steigenden Globalwettbewerb als auch der mangelnden Forschungs und Technologieakzeptanz in Deutschland zusammen. Zum anderen, solange alles im Verborgenen geforscht und entwickelt werden darf, aber nichts vertrieben werden soll, kann und darf. (Transrapid, Bio und Gentechnologie etc.)
Ist es einfach schlichtweg unmöglich den heutigen Lebensstandard zu erhalten oder gar auf breite Masse zu verteilen.
(Das Gegenteil erleben wir gerade, das der Staat immer mehr Steuern und Abgaben -mit passenden Gesetzen und Verordnung in gleicher Zahl- erhebt - mit der Meinung- er müsse ja die Einnahmen den Ausgaben anpassen, wobei es doch umgekehrt logischer und sinnvoller wäre)
Es ist echt ein Wunder wie die Deutschen den Airbus stemmen konnten, eigentlich bräuchte Deutschland aber mindestens 10.000 solcher Unternehmen, anstatt das x fache an Kleingeistlichen kritischen nörgelnden Miesmachern :wink:
Ist aber wohl eben Nationalspezifisch 8)
von Quotentreter
#195418
Aha also sind alle die soziale Verantwortung einer Rendite vorziehen nörgelnde Kleingeister. Nimmst du jeden Quatsch hin den dir ein Schlipsträger verkauft bist du ein perfekter Zombie im System. Irgendwie hat sich tatsächlich seit dem Mittelalter kaum etwas geändert. Einige fühlen sich noch immer als Könige und sehen den Rest als Pöbel. Dann lieber arm und echte Freunde als ein Arschloch ohne EQ.

Logo das die Produktion zurück geht, geben selbst Ökonomen seit einiger Zeit zu. Alle diskutieren aber immer nur über die Wirtschaftlichen belange. Keiner macht sich auch nur die Mühe mal darüber nachzudenken was denn aus den Bürgern wird die dann einerseits noch weniger Chancen auf Erwerbseinkommen haben aber gleichzeitig jegliche Absicherung verlieren sollen weil es zu teuer wird. Was wird aus den vielen überflüssigen? Da steckt der riesige Haken drin. Da wundert man sich das einige ins grübeln kommen? Wer hier nicht grübelt hat entweder ausgesorgt oder merkt nichts mehr.
Benutzeravatar
von Produzent
#195712
Wie schön das nicht jeder das so interpretieren muß wie du 8)
Und warum soll man eigentlich darüber nachdenken wenn man eh lieber handelt :!: (Schließlich wird der Mensch daran gemessen was er tut und nicht was er denkt)
Und in dieser Hinsicht sind der von dir beschriebene Pöbel oder Mob und die restliche Welt nicht gerade verschieden :wink:
von Quotentreter
#195726
Was verstehst du bitte unter handeln? Das ist doch illosorisch zu glauben das sich dann jeder auf selbstversorger umstellt und irgendwie schon macht.

Nicht jeder hat die Nase fürs Geschäft und kann sich selbstständig machen. Zumal sich 5 mal die gleiche Dienstleistung auf 10 Metern Straße nicht wirklich vertragen. Glaubst vielleicht auch das aus einem Bäcker auf einmal ein Erfinder und Genius wird weil ihm sonst nichts übrig bleibt? Wie sollen sie denn deiner Meinung nach handeln?
Benutzeravatar
von Produzent
#195759
Eine passende Antwort hast du dir schon selbst gegeben :wink:
von Quotentreter
#195767
Das ist keine Antwort. Aus einem Bäcker wird kein Erfinder und die Putze nicht zum BWL Genie. Mit Diensleistung und Selbstständigkeit wird das nichts. Das geht schon heute in die Hose weil sich eben nur ein gewisses Maß hällt. Soviel kann man garnicht erfinden das auch nur annähernd die Mehrheit auf eigene Beine kommt. Was wird also aus den vielen leuten?
Benutzeravatar
von Produzent
#195769
Sie arbeiten doch, also tun sie doch was :wink:
Und woher soll ich wissen was aus diesen Leuten wird, die kennst du sicher besser 8)
von Quotentreter
#195772
Die Betonung liegt auch noch, nicht auf doch.
Benutzeravatar
von Produzent
#195773
Quotentreter hat geschrieben:Die Betonung liegt auch noch, nicht auf doch.
Und, du antwortest ja auch noch 8)

PS: grüße ans auf :wink:
von Quotentreter
#195774
Ja, wirklich ein lustiges Thema um sich darüber lustig zu machen...
Benutzeravatar
von FalconX
#203186
Auch wenn der thread schon so halb ad acta gelegt war, hier mal noch ein Beitrag dazu, wie verschieden doch Ansichten von Führungskräften an der Spitze von großen Unternehmen sein können:

http://onwirtschaft.t-online.de/c/93/49/27/9349270.html

Wenn man diese "Hauptsache ich"-Mentalität einiger Leute mitbekommt, kann einem wirklich übel werden. Schade, daß die Bahn keine echte Konkurrenz in Deutschland hat.