Benutzeravatar
von scrubsforever
#281002
Ich würd' sagen,es wird erstmal das gemacht,was wir Deutschen ständig machen,wenn's mit dem Schulsystem nicht läuft:Erstmal wieder dutzende von Tests über die Leistung der Schüler durchführen,um zu bestätigen,wie schlecht die Schüler im Vergleich eigentlich sind :roll:

Statt wirklich was zu unternehmen werden ständig diese beschissenen Tests durchgeführt :x
Benutzeravatar
von revo
#281032
scrubsforever hat geschrieben:Statt wirklich was zu unternehmen werden ständig diese beschissenen Tests durchgeführt :x
Oder man versucht die Schuld auf andere zu schieben, das Problem nicht zuzugeben oder einfach beides, wie es die meisten Politiker machen. Ist doch nichts Neues, dass wir in der Bürokratie feststecken und es ewig dauert, bis mal etwas passiert. Wenn überhaupt...
Benutzeravatar
von houellebecq!
#281041
ich denke das eigentliche problem ist, dass in den köpfen der meisten schüler nicht die wichtigkeit von schule und bildung verankert ist. über das schulsystem selber kann ich dagegen nicht klagen, auch das mit der "sozialen herkunft" halte ich für unsinn. ich bin in einer arbeitersiedlung groß geworden und trotzdem hatte ich auf der schule nie das gefühl, benachteiligt zu sein, ganz im gegenteil, nach meiner "herkunft" hat keine schule überhaupt jemals gefragt. nach der grundschule hat meiner familie und mir nie jemand bei der wahl der weiterführenden schule dreingeredet, es gab lediglich eine "empfehlung" der grundschullehrerin.
ich denke bei vielen kindern ist das problem, dass die eltern schon ein schlechtes vorbild sind, sei es, dass sie selber nie ein buch lesen und den ganzen tag vorm fernseher rumhängen, sei es, dass sie sich einfach denken "ich hab nie was gescheites gelernt, dann brauchen meine kinder das auch nicht"...
Benutzeravatar
von revo
#281043
houellebecq! hat geschrieben:ich denke bei vielen kindern ist das problem, dass die eltern schon ein schlechtes vorbild sind, sei es, dass sie selber nie ein buch lesen und den ganzen tag vorm fernseher rumhängen, sei es, dass sie sich einfach denken "ich hab nie was gescheites gelernt, dann brauchen meine kinder das auch nicht"...
Das kommt sicher auch dazu, aber einer allein ist nie schuld. Ganz so mies, wie es einige vllt. darstellen ist es sicher nicht, aber es gibt durchaus berechtigte Kritik. Gerade, was die Hauptschulen betrifft. Ein Hauptschulabschluss ist doch heute kaum mehr etwas wert. Und in anderen Ländern klappt's schließlich auch, gerade Schweden ist da ein gutes Vorbild. Dort erreichen 70 % die Hochschulreife, bei uns sind das weniger als die Hälfte davon.

Das Problem ist, dass man sich nach der 4. Klasse für die künftige Schule entscheiden muss und somit meist auch über seinen künftigen Bildungsstandard. Das halte ich für fragwürdig.

Hinzu kommt auch, dass sich die Lehrer (zumindest in großen Städten, auf dem Land habe ich die Erfahrung nicht gemacht) kaum für die Schüler bzw. den Unterricht einsetzen. Wenn man teilweise die Einstellung von Pädagogen sieht, braucht man sich auch nicht wundern.

Das läppert sich so alles zusammen. Den großen Schuldigen gibt's nicht.
von The Rock
#281045
"ich hab nie was gescheites gelernt, dann brauchen meine kinder das auch nicht"...
So ein Quatsch... Ich arbeite schon seit 6 Jahren mit Imigrantenkindern und weiss sehr wohl, dass GERADE deren Eltern ihren Kindern ein angenehmeres Leben wünschen, mit einem tollen Job und vielen Möglichkeiten und keine Arbeit als Altenpflegerin (nicht, dass ich was dagegen hätte), die jeden Tag ne 8 oder 9 Stunden Schicht abarbeitet und dafür nen Dreck als Lohn erhällt.

Von den vielen Kinder und Eltern, die ich jetzt in 6 Jahren kennengelernt habe, war kein Vater dabei, der sich gefreut hätte, wenn sein 14 Jähriger Sohn die Schule abbricht um zu arbeiten, weil die Familie kein Geld hat. Du?
Zuletzt geändert von The Rock am Mi 21. Mär 2007, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
von Mr.VOX
#281046
Mich persönlich Wundert es nicht!
scrubsforever hat geschrieben:Statt wirklich was zu unternehmen werden ständig diese beschissenen Tests durchgeführt :x
Ja, die Politker reden halt immer gerne. Gemacht wird meistens nichts, und Papier sammelt man schließlich auch gerne. :wink:
houellebecq! hat geschrieben:ich denke das eigentliche problem ist, dass in den köpfen der meisten schüler nicht die wichtigkeit von schule und bildung verankert ist.
Das ist bei manchen Schülern sicherlich auch ein Problem. Die meisten Wissen jedoch mit Sicherheit worum es geht, besonders in diesen Zeiten. Heute bekommt man auch mit gute Noten, nicht mehr leicht einen Ausbildungs Plat. Früher war das mit Sicherheit einfacher.

Aber viele haben heute gar keine Perspektive mehr. Es gibt zum Beispiel meiner Meinung nach auch viele gute Hauptschüler, aber viele gehen in diesem System unter und werden gar nicht beachtet. Ich halte unser Bildungssystem für relativ schlecht, in den USA können die Schüler zum Beispiel ihre Fächer zu einem großen Teil selbst zusammenstellen. Finnland oder auch die Niederlande zeigen doch, dass es auch anders geht. Immerhin wurde der Schul Test (Tüv) aus Holland auch in Deutschland übernommen, aber warum soll man für Eltern eine Schule testen, wenn am Kontroll-Tag etwas vorgespielt wird.

Es gibt auch gute Schulen, aber in der Regel schaut es wohl eher anders aus. Vieles hängt eben auch von den Schulen ab, zum Glück gibt es gute und motivierte Schulen. Aber in Bildung steckt Deutschland viel zu wenig Geld, ich hatte damals ein ur altes Bio Buch, die hälfte der Sachen stimmen doch schon Jahre nicht mehr. Und das ist nur ein Beispiel. In diesem Bereich läuft hier so viel falsch. Bildung ist das wichtigste für die Zukunft, mal abgesehen von der Klimakatastrophe :wink:, ich befürchte es wird in den nächsten Jahren nicht viel besser werden.
houellebecq! hat geschrieben:Über das schulsystem selber kann ich dagegen nicht klagen, auch das mit der "sozialen herkunft" halte ich für unsinn. ich bin in einer arbeitersiedlung groß geworden und trotzdem hatte ich auf der schule nie das gefühl, benachteiligt zu sein, ganz im gegenteil, nach meiner "herkunft" hat keine schule überhaupt jemals gefragt.
Da hattest du Glück, ich habe da früher einiges miterlebt. Aber es gibt auch einige "gute" Lehrer in Deutschland, das muss man auch mal sagen. Nur spielt Geld noch immer eine recht große Rolle, ich sage nur Studiengebühren!
houellebecq! hat geschrieben:nach der grundschule hat meiner familie und mir nie jemand bei der wahl der weiterführenden schule dreingeredet, es gab lediglich eine "empfehlung" der grundschullehrerin.
Genau. Die Empfehlung müssen die Eltern in der heutigen Zeit zum Glück auch nicht mehr annehmen.
houellebecq! hat geschrieben:ich denke bei vielen kindern ist das problem, dass die eltern schon ein schlechtes vorbild sind, sei es, dass sie selber nie ein buch lesen und den ganzen tag vorm fernseher rumhängen, sei es, dass sie sich einfach denken "ich hab nie was gescheites gelernt, dann brauchen meine kinder das auch nicht"...
Da muss ich dir Recht geben, das sehe ich zum Teil auch so. Das Hauptproblem ist meiner Meinung nach aber unser Schulsystem, und in Finnland scheinen mir Lehrer motivierter zu sein (viele junge Lehrer und meistens sind es 2 pro Klasse). Zudem stehen in vielen Deutschen Schulen noch heute Windows 98 Computer, und selbst davon viel zu wenige. In Finnland sieht das anders aus
Benutzeravatar
von houellebecq!
#281070
The Rock hat geschrieben: Du?
wie gesagt, ich wohne in einer siedlung, in der man als mensch mit abitur schon schief angesehen wird. die "bildungsferne" zieht sich da durch ganze generationen (wofür ich aber wie gesagt eher die einstellung der leute als das schulsystem verantwortlich mache). mir sind durchaus auch gegenbeispiele bekannt, aber im großen und ganzen ist das halt so meine beobachtung.

dass der hauptschulabschluss heutzutage nur noch wenig wert ist, sehe ich auch als problem.
von BelgiumTV
#281100
Am besten wie in Belgien, Ganztagsschulen, nein nicht Nachmittags irgendwelche ausserschulischen Dinge machen wie Theater spielen, richtig Unterricht machen!
Wie ich damals von 8h30 bis 16h30, volles Programm, ausser Mittwoch gabs nen halben Tag.
2 mal im Jahr Prüfungen machen, sprich Weihnachtsprüfung und Sommerprüfung, alle Fächer, ausser Sport!
1 Stunde Mittagspause, ab nem gewissen Alter durfte man sich ausserhalb der Schule aufhalten. Oder man konnte in der Schule zu Mittag essen.

Ja und ich war am Abend ziemlich müde und ich musste meistens noch lernen oder noch Hausaufgaben machen!
Achja es gab beinah jede Woche ne Abfrage (Klausur)!
Achja auch das System mit Leistungskurse oder mündliche Prüfungen gibbet nicht, also mündliche Prüfungen gibbet aber nicht so wie in Deutschland, sprich die sind zusätzlich für jeden, egal wie gut oder schlecht er ihm Fach ist. Und dann nur Französisch.
Nachprüfungen gibbet auch... Halt ganz anders als in Deutschland.

Andere Länder, andere Sitten und in Deutschland wird sich eh nichts ändern, es wird zuviel geredet, anstatt zu handeln!
von Pascal
#281197
BelgiumTV hat geschrieben:Am besten wie in Belgien, Ganztagsschulen, nein nicht Nachmittags irgendwelche ausserschulischen Dinge machen wie Theater spielen, richtig Unterricht machen!
Wie ich damals von 8h30 bis 16h30, volles Programm, ausser Mittwoch gabs nen halben Tag.
2 mal im Jahr Prüfungen machen, sprich Weihnachtsprüfung und Sommerprüfung, alle Fächer, ausser Sport!
1 Stunde Mittagspause, ab nem gewissen Alter durfte man sich ausserhalb der Schule aufhalten. Oder man konnte in der Schule zu Mittag essen.

Ja und ich war am Abend ziemlich müde und ich musste meistens noch lernen oder noch Hausaufgaben machen!
Achja es gab beinah jede Woche ne Abfrage (Klausur)!
Achja auch das System mit Leistungskurse oder mündliche Prüfungen gibbet nicht, also mündliche Prüfungen gibbet aber nicht so wie in Deutschland, sprich die sind zusätzlich für jeden, egal wie gut oder schlecht er ihm Fach ist. Und dann nur Französisch.
Nachprüfungen gibbet auch... Halt ganz anders als in Deutschland.

Andere Länder, andere Sitten und in Deutschland wird sich eh nichts ändern, es wird zuviel geredet, anstatt zu handeln!
Das System gefällt mir sehr gut.
Ich selber bin in der 12. Klasse auf einer Gesamtschule (Offiziel: Bischöfliche Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) die eine Ganztagsschule ist.
D.h. wir haben (zumindest im Regelfall) Montags und Mittwochs 9 Stunden (bis 16Uhr) mit einer Stunde Pause wo es Mittagessen und ein gutes betreuungsangebot für die Kleinen gibt. Dienstags 6 Stunden Donnerstags Nachmittags gibt es ein AG Angebot bis 15.15 und Freitags Unterricht bis 15.15. Schaden tut das keinem. Ich denke das sollte generell ausgeweitet werden nach einem System wie du es geschildert hast.
Wichtig finde ich regelmäßige (Unangekündigte) Überprüfungen des wissens. Das alles muss aber schon in frühen Schuljahren angefangen werden damit die Kinder das von Anfang an inne haben. Ich selber muss zugeben das ich stinkfaul bin und höchstens das nötige tue. Ich denke aber wenn von Anfang an ein gewisser Leistungsdruck vorhanden gewesen wäre, hätte sich die Faulheit nicht so entwickeln können.
Jetzt werden natürlich wieder die Argumente kommen von wegen "es ist kein Geld da" aber es kann nicht sein das wir z.B. Geld für eine Fussball Weltmeisterschaft ausgeben und nichts in die Bildung unserer Zukunft investieren.
Soviel von mir.
Grüße,
Pascal
von BelgiumTV
#281201
Pascal hat geschrieben:
BelgiumTV hat geschrieben:Am besten wie in Belgien, Ganztagsschulen, nein nicht Nachmittags irgendwelche ausserschulischen Dinge machen wie Theater spielen, richtig Unterricht machen!
Wie ich damals von 8h30 bis 16h30, volles Programm, ausser Mittwoch gabs nen halben Tag.
2 mal im Jahr Prüfungen machen, sprich Weihnachtsprüfung und Sommerprüfung, alle Fächer, ausser Sport!
1 Stunde Mittagspause, ab nem gewissen Alter durfte man sich ausserhalb der Schule aufhalten. Oder man konnte in der Schule zu Mittag essen.

Ja und ich war am Abend ziemlich müde und ich musste meistens noch lernen oder noch Hausaufgaben machen!
Achja es gab beinah jede Woche ne Abfrage (Klausur)!
Achja auch das System mit Leistungskurse oder mündliche Prüfungen gibbet nicht, also mündliche Prüfungen gibbet aber nicht so wie in Deutschland, sprich die sind zusätzlich für jeden, egal wie gut oder schlecht er ihm Fach ist. Und dann nur Französisch.
Nachprüfungen gibbet auch... Halt ganz anders als in Deutschland.

Andere Länder, andere Sitten und in Deutschland wird sich eh nichts ändern, es wird zuviel geredet, anstatt zu handeln!
Das System gefällt mir sehr gut.
Ich selber bin in der 12. Klasse auf einer Gesamtschule (Offiziel: Bischöfliche Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) die eine Ganztagsschule ist.
D.h. wir haben (zumindest im Regelfall) Montags und Mittwochs 9 Stunden (bis 16Uhr) mit einer Stunde Pause wo es Mittagessen und ein gutes betreuungsangebot für die Kleinen gibt. Dienstags 6 Stunden Donnerstags Nachmittags gibt es ein AG Angebot bis 15.15 und Freitags Unterricht bis 15.15. Schaden tut das keinem. Ich denke das sollte generell ausgeweitet werden nach einem System wie du es geschildert hast.
Wichtig finde ich regelmäßige (Unangekündigte) Überprüfungen des wissens. Das alles muss aber schon in frühen Schuljahren angefangen werden damit die Kinder das von Anfang an inne haben. Ich selber muss zugeben das ich stinkfaul bin und höchstens das nötige tue. Ich denke aber wenn von Anfang an ein gewisser Leistungsdruck vorhanden gewesen wäre, hätte sich die Faulheit nicht so entwickeln können.
Jetzt werden natürlich wieder die Argumente kommen von wegen "es ist kein Geld da" aber es kann nicht sein das wir z.B. Geld für eine Fussball Weltmeisterschaft ausgeben und nichts in die Bildung unserer Zukunft investieren.
Soviel von mir.
Grüße,
Pascal
Unangekündigte Abfragen gabs auch, wurde zwar kurz gemeckert, aber man hat es dann doch getan. Also im Gegnsatz zu meiner Ausbildung in Deutschland, war das ne heftige Umstellung, also allgemeinen gesehn. Achja in Belgien gibbet kein 13. Jahr, das letzte Jahr, sprich das Abijahr ist das 12.
Es gibt auch kein grosse Trennung auf der Schule, ausser A und B Klassen, die gehn aber alle auf die gleich Schule, nur halt andere Unterricht sprich für die A Klassen was anstregnder und die Möglichkeit das Abi zu machen und die B Klassen sind halt was einfacher und für Leute die Lehre machen wollen, wenn ich das jetzt mal korrekt ausgedrückt habe *g*!

http://rsi-eupen.ag.vu/tagesablauf.html jo da kann man sich ein bild davon machen, kompletter Unterricht! Man waren das noch Zeiten :D