Ähm, NIRGENDS in der Bibel steht, was Jesus zwischen seinem 12. und 30. Lebensjahr gemacht hat... er kann also sehr wohl Frauen gehabt haben.
Es wird nirgends erwähnt, somit ist es unbewiesen, denn ohne Beweise darf ein Wissenschaftler, auch ein Theologe also, keine Hypothesen als wahr darstellen.
Das Problem mit der Bibel ist, dass im 3. Jahrhundert in einem Konklave viele Teile der Bibel umgeschrieben wurden, um in das Weltbild der damaligen Kirchenväter zu passen... so wurde aus Diakoninnen Diakone, als Anhängerinnen Prostituierte...
Auch floßen viele Gedanken der Evangelisten ein, der eine war ein Grieche, der andere erst 3 Generationen nach Jesus lebend (Johannes), als jeder Apostel = Zeitzeuge längst tot war, so gibt es z.b. die Theorie, dass die Juden absichtlich bezichtigt wurden, Jesus ans Kreuz gebracht zu haben, was wahrscheinlich NICHT STIMMT, da es nicht einmal zeitgenössische Dokumente über Jesus' Urteil gibt (ein Paradoxon bei normal superpeniblen Römern), geschweige denn Menschen, die über ein durch Juden bestimmtes Todesurteil geschrieben haben (und das, obwohl Pilatus einen Biographen hatte).
Die Juden wurden von der abgespalteten Sekte, den Christen, nun beschuldigt, Jesus ans Kreuz gebracht zu haben, um sie schlecht zu machen, denn schon damals waren viele sehr schriftentreu und glaubten leider allem in der Bibel geschriebenen.
Dieses kannst du z.b. sogar in einer Doku auf N24 nachlesen oder dir von der katholischen Kirche bestätigen lassen, auch glaubt mittlerweile nicht mehr an die Schuld der Juden für den Tod Jesu.
Wieso es keine Ehe von Jesus gibt? Weil er in der damaligen Zeit ein Anführer einer Revolution gegen die Römer war... also ein Extremist (weswegen sollten ihn sonst Römer verurteilen, denen Konflikte in anderen Religionen am Arsch vorbeigingen, hauptsache die Menschen widersetzten sich nicht der Herrschaft). Zu einem Extremisten passt keine Ehe = bürgerliche Grundlage... stell dir mal Che Guevera als Ehemann vor *g*
Alle die Apostel waren juge Menschen aus der Unterschicht Judäas und Galiläas, denen ging es nicht vor allem um die Ehe, sondern um die Befreiung von dem Joch der Römer. Und dass sie ungebunden waren, ist klar, wie hätte Jesus sie sonst zum mitgehen bringen können?
Die Weihnachtsgeschichte ist eine GESCHICHTE, nicht aber die Geschichte. Wäre es Geschichtsschreibung, so wären allein die Datumsangaben genauer gewesen, denn die Römer und auch Juden waren, was das Datum angeht, sehr penibel. Aber es wird nur gesagt, dass jemand Statthalter in Judäa war und wer der König Judäas war, und eine Erwähnung der Volkszählung. Damit ist vielleicht ein Zeitraum zwischen 8-4 v. Chr. eingegrenzt, jedoch nicht mehr. Auch über andere Ereignisse gibt es KEINERLEI Datumsangaben, weder über die Ostergeschichte noch über die Bergpredigt.
Allein die Art der Abstammung entspricht eher dem Wunschdenken: Das Geschlecht David galt als das Geschlecht der Befreier, natürlich musste der Messias daher kommen.
Eine unbefleckte Empfängnis gibt es nicht, eher kann es sein, dass Maria beim Petting nicht aufgepasst hat, denn sie war anscheinend 15, da verlobt, aber noch nicht verheiratet, da ist zwar Sex verboten, aber sogar für Clinton ist Sex ja nicht gleich Petting

So geht es weiter, der Stern von Bethlehem kann eher eine Planetenkonstellation sein, denn ein Komet oder ein Stern, denn die würden nicht monatelang (solang würd ne Reise der 3 Weisen dauern) am selben Teil des Himmels stehen.
Und so weiter, viele Dinge sind entweder sehr gut in eine Story verpackt oder einfach dazuerfunden worden, einfach um klarzumachen: "Jesus ist der Auserwählte Messias."
KEINER Der Evangelisten war ein ZEITZEUGE, die Namen Markus, Lukas, Johannes und Matthäus haben sie gewählt von Namen der Apostel, um sich als Christen darzustellen, nicht, weil sie Apostel wären.
Der letzte Apostel war glaub ich Johannes, der starb, als Lukas erst mit schreiben begann, alle anderen waren früher tot. Der Johannes, der sein Evangelium (also die "Gute Botschaft" und die "Offenbarung" geschrieben hat (den letzten Text hat er von einer Sekte abgeschrieben, der auch Jesus hätte anhängen können, die die erste war, die 66 n. Chr. gegen die Römer aufgesessen ist, der Anfang des Bürgerkriegs, der 4 Jahre später die Zerstörung Roms bedeutete und eine beginnende Trennung zwischen christlichen Juden und Juden der alten Auffassung. Davor waren die Apostel und christlichen Anhänger auch in den Synagogen, aber hielten auch viele Gottesdienste im vertrauten ab, da sie das Treiben im Tempel verachteten.
Sage besser, zu 90% interpretiert

... es gibt manche Stelle, die wahr ist, manche, die umgeformt wurde in den Jahrhunderten, manche, die ausgelassen wurde... und manche, die noch unverständlich ist.
Die ganze aufgeschriebene (aber auch nicht gesammte) Wahrheit werden wir erst wissen, wenn die katholische Kirche sämtliche Dokumente freigibt, die sie aus den ersten Jahrhunderten der Kirche vorenthält, wie uralte Bibeln mit viel mehr Büchern als wir sie kennen usw.