US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von str1keteam
#369155
Kellerkind hat geschrieben: Viele der Wortschöpfungen lassen sich schlecht übersetzen (Regifter, Close Talker, High Talker, Anti-Dentite, Bubble Boy, Mulva, Pre-Emptive Break-up, Puffy Shirt, Soup Nazi).

"These pretzels are making me thirsty"
Was soll an Suppennazi schlechter sein als an Soup Nazi? Bubble Boy und Mulva wurden sogar 1:1 in der deutschen Fassung verwendet. Einzig Anti-Dentite lässt sich davon nicht richtig rüberretten, aber das war auch so witzig. :wink:
Benutzeravatar
von Theologe
#369162
Ich hatte an der Synchro auch nie was auszusetzen, werde mir jetzt dennoch die Originalversion ansehen.
Benutzeravatar
von markymarc05
#369164
str1keteam hat geschrieben:
Kellerkind hat geschrieben: Viele der Wortschöpfungen lassen sich schlecht übersetzen (Regifter, Close Talker, High Talker, Anti-Dentite, Bubble Boy, Mulva, Pre-Emptive Break-up, Puffy Shirt, Soup Nazi).

"These pretzels are making me thirsty"
Was soll an Suppennazi schlechter sein als an Soup Nazi? Bubble Boy und Mulva wurden sogar 1:1 in der deutschen Fassung verwendet. Einzig Anti-Dentite lässt sich davon nicht richtig rüberretten, aber das war auch so witzig. :wink:
Meine Abneigung gegen Synchros richtet sich gar nicht unbedingt gegen die Übersetzung, mir geht es mehr um die Darbietung, sprich die Stimme, die Betonung, die Art des Spiels. Im Schnitt 50% der schauspielerischen Darbietung gehen bei einer Synchronsisation verloren, das ist nunmal so. Bei Comdedians, bei denen die Komik zum Großteil durch Timing entsteht, ist es wahrscheinlich sogar noch mehr. Stell dir z.B. mal vor, jemand würde Komiker wie Dieter Nuhr, Rüdiger Hoffmann oder Bastian Pastewka z.B. ins Französische übersetzen. Unabhängig davon, wie gelungen die Übersetzung wäre. Du glaubst doch nicht, die Komik würde auch nur ansatzweise adäquat vermittelt werden...?
Benutzeravatar
von str1keteam
#369171
Wie gesagt. Gerade die Stimmen fand ich in Seinfeld sehr gut und passend zu den Charakteren gewählt. In manchen Serien wie z.B. Scrubs habe ich mich sogar so sehr an die ausgezeichnete deutsche Fasssung gewöhnt, das im O-Ton viel an Witz verloren geht. Insbesondere J.D. und Dr. Cox gefallen mir im Deutschen deutlich besser. Sowohl was die Stimme angeht als auch die Übersetzung. Flachzange usw. ist doch witziger als das ewige Newbie. :wink:
Die meisten Serien schau ich heutzutage zwar auch im O-Ton, aber eine gute Synchro werde ich auch weiterhin immer zu schätzen wissen. Bis sich DVD's und Breitband-Internet durchsetzten, gabs ja schließlich kaum Möglichkeiten sich Filme oder gar Serien im O-Ton anzuschauen und Comedys wie Eine schrecklich nette Familie, Simpsons oder eben Seinfeld wurden damals nicht weniger geliebt.