US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#952958
ultimateslayer hat geschrieben:Also, ich seh keinen Grund warum Ellen Page jetzt auf Teufel komm raus TV machen sollte. Wie schon vor einigen Monaten besprochen ist ihre Filmkarriere noch immer am Wachsen und warum sollte sie sich jetzt auf mehrere Jahre verpflichten, ausser wenn sie eben ein so vielsprechendes Projekt wie Tilda in Aussicht hat?
Wenn sich ein Schauspieler erstmal für eine Pilotfolge verpflichtet, bleibt es in der Regel nicht nur bei einem Versuch und die dickere Network-Kohle hat schon größere Kaliber überzeugt. :wink:
#952960
str1keteam hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Also, ich seh keinen Grund warum Ellen Page jetzt auf Teufel komm raus TV machen sollte. Wie schon vor einigen Monaten besprochen ist ihre Filmkarriere noch immer am Wachsen und warum sollte sie sich jetzt auf mehrere Jahre verpflichten, ausser wenn sie eben ein so vielsprechendes Projekt wie Tilda in Aussicht hat?
Wenn sich ein Schauspieler erstmal für eine Pilotfolge verpflichtet, bleibt es in der Regel nicht nur bei einem Versuch und die dickere Network-Kohle hat schon größere Kaliber überzeugt. :wink:
Naja, aber eine TV Rolle nimmt man trotzdem eher an, wenn man entweder in seiner Film-Karriere nicht vorran kommt oder noch gar keine hat. Im Übrigen hätte Tilda (wo sie ja auch eher in der zweiten Reihe gewesen wäre, was ich mich erinnern kann) noch genug Platz für Filmprojekte gelassen. Ich bin kein Branche Pro, aber es würde mich doch sehr wundern wenn sie jetzt wirklich ihre Filmkarriere zurückstellt um Network TV zu machen.
#952963
ultimateslayer hat geschrieben:Im Übrigen hätte Tilda (wo sie ja auch eher in der zweiten Reihe gewesen wäre, was ich mich erinnern kann) noch genug Platz für Filmprojekte gelassen.
Vorallem hast du beim Cable auch nur 13 Folgen zu drehen und beim Network gleich das Doppelte. Da hast du sicherlich mehr Planfreiheit, wenn du beim Cable eine Show machst. Ich glaub auch nicht, dass sie jetzt sturr eine TV-Karriere anstreben wird.
#952977
ultimateslayer hat geschrieben:Naja, aber eine TV Rolle nimmt man trotzdem eher an, wenn man entweder in seiner Film-Karriere nicht vorran kommt oder noch gar keine hat. Im Übrigen hätte Tilda (wo sie ja auch eher in der zweiten Reihe gewesen wäre, was ich mich erinnern kann) noch genug Platz für Filmprojekte gelassen. Ich bin kein Branche Pro, aber es würde mich doch sehr wundern wenn sie jetzt wirklich ihre Filmkarriere zurückstellt um Network TV zu machen.
Ich glaube und sage ja auch nicht, dass es so kommt. Ich sag nur, dass es mich jetzt nicht mehr überraschen würde. :wink:
Nehmen wir nur Forest Whitaker. Der hat aus seinem Oscargewinn zwar nicht so viel Kapital geschlagen, wie man es hätte erwarten können, aber er hat immer noch keine Probleme große Nebenrollen in Big Budget Produktionen und Hauptrollen in kleineren Produktionen zu bekommen. (Über diesen Status wird Ellen Page vermutlich nie hinauskommen. Schafft ja kaum eine Frau.) Trotzdem wählt er ein 08/15 Crime Procedural anstatt einer Cable/PayTv Serie, die direkt auf ihn zugeschnitten ist.
#952994
Cable/Pay TV ist doch das beste was du als Schauspieler machen kannst.


Die Qualität ist meistens viel höher als bei den Networks und du hast als Schauspieler die Zeit dennoch Filme zu drehen, sollten aber Angebote ausbleiben, hast du trotzdem ein sicheres Einkommen.

Ich meine bei Networkserien drehst du von Juli bis April durch. Bei Cable höchstesn 4 - 5 Monate wenn es hoch kommt. Da bleibt noch genug Zeit für den ein oder anderen Kinofilm.

Schauspieler wie Mary-Louise Parker ( Weeds ), seit neuster Zeit auch William H. Macy oder Emmy Rossum ( beide Shameless ) oder halt auch Steve Buscemi und Michael Pitt ( beide Boardwalk Empire ) tun es auch. Die sind zwar alle auch nie die Weltstars gewesen, aber wer ist das denn heute schon noch groß ?

Immer mehr Schauspieler zieht es in die Serienwelt. Diese war in den 90er höchst verspottet, muss sich aber in der heutigen Zeit kaum noch hinter Kinofilmen verstecken, danke Qualitätssteigerungen vor allem bei den Pay-Tv-Sendern. Außerdem ist so eine Serie sogar auch ein einfacher Weg gute Preise abzuräumen ( siehe Emmy, Golden Globes etc. )
#953031
Waterboy hat geschrieben:Cable/Pay TV ist doch das beste was du als Schauspieler machen kannst.
Und doch sind Filme immer noch die Königsdisziplin. Die Schauspieler die ins TV kommen, sind ja meistens Schauspieler, die in der Filmwelt nicht das große Geld machen. Forest Whitaker ist das beste Beispiel. Der spielt zwar 5x im Jahr in irgendeinem Episodenfilm mit, aber als Leading Man wird man ihn nicht besetzen, wenn man nicht gerade kein Biopic über einen großen, dicken Schwarzen macht.
Man bekommt heute bessere Schauspieler und gerade unterbezahlte Charakterdarsteller freuen sich auf TV-Rollen, im Idealfall speziell auf den Leib geschrieben. Aber wenn Filmerfolg haben kann, wird man den immer wahrnehmen.
#953035
Man sollte aber auch anmerken, dass viele Schauspieler aber jetzt auch nicht die große Karriere im Auge haben, sondern auch einfach nach den interessantesten Rollen für sich suchen, was natürlich auch rein subjektiv ist und nicht unbedingt was mit Cable/Pay TV zu tun hat. Grundsätzlich sind Cable-Serien-Rollen aber natürlich immer attraktiver, weil sie kürzere Staffeln haben und damit mehr Abwechslung bieten, Schauspieler wie Mary-Louise Parker, Edie Falco und Michael C. Hall können so z.B. auch während des Hiatus Theaterstücke/am Broadway schauspielern, was sie bei 22 Episoden pro Jahr natürlich nicht könnten.
#953041
Theologe hat geschrieben: Und doch sind Filme immer noch die Königsdisziplin.
Die Betonung sollte auf dem "noch" liegen. Nachdem bis vor kurzem TV und Kinoarbeit noch recht strikt getrennt waren, sind wir meiner Ansicht nach, jetzt in einer Art Übergangsphase. Momentan verwandelt sich TV ja in eine Art Abstellgleis für ältere Filmdarsteller, ohne Ausichten alte Höhen nochmal zu erreichen und Charakterdarsteller, die diese kaum erreichen werden. Über kurz oder lang wird es aber wohl üblich werden, dass TV- und Kinokarrieren parallel möglich sind. Ausläufer davon sieht man eh immer häufiger wie bei Steve Carell oder Jason Segel (auch wenn das nicht die besten Beispiele sind, weil beide ja ihre TV Rollen hintersich lassen werden).
#953065
ultimateslayer hat geschrieben:Ausläufer davon sieht man eh immer häufiger wie bei Steve Carell oder Jason Segel (auch wenn das nicht die besten Beispiele sind, weil beide ja ihre TV Rollen hintersich lassen werden).
So was gab es schon immer, aber als Johnny Depp, George Clooney und Will Smith die Chance zum Absprung sahen, haben sie die auch genutzt. Das gleiche gilt für Katherine Heigl und die macht fast nur beschissene Filme. Olivia Wilde bereitet auch ihren Absprung vor.
Solange sich ein Filmschauspieler gut bezahlte Rollen selbst aussuchen kann, wird er keine TV-Serie übernehmen.
#953067
ultimateslayer hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben: Und doch sind Filme immer noch die Königsdisziplin.
Die Betonung sollte auf dem "noch" liegen. Nachdem bis vor kurzem TV und Kinoarbeit noch recht strikt getrennt waren, sind wir meiner Ansicht nach, jetzt in einer Art Übergangsphase. Momentan verwandelt sich TV ja in eine Art Abstellgleis für ältere Filmdarsteller, ohne Ausichten alte Höhen nochmal zu erreichen und Charakterdarsteller, die diese kaum erreichen werden. Über kurz oder lang wird es aber wohl üblich werden, dass TV- und Kinokarrieren parallel möglich sind. Ausläufer davon sieht man eh immer häufiger wie bei Steve Carell oder Jason Segel (auch wenn das nicht die besten Beispiele sind, weil beide ja ihre TV Rollen hintersich lassen werden).
das seh ich anders.. A-List Actors werden immer im Kino bleiben und dort fett kohle machen. Aber ja, TV ist stark angestiegen, speziell mit HBO und co.. aber, wie gesagt, deine Theorie, dass sich das "ausgleicht", sehe ich nicht so :mrgreen:

edit: na toll, wieder mal mit theo einer Meinung :evil:
#953080
Theologe hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Ausläufer davon sieht man eh immer häufiger wie bei Steve Carell oder Jason Segel (auch wenn das nicht die besten Beispiele sind, weil beide ja ihre TV Rollen hintersich lassen werden).
So was gab es schon immer, aber als Johnny Depp, George Clooney und Will Smith die Chance zum Absprung sahen, haben sie die auch genutzt. Das gleiche gilt für Katherine Heigl und die macht fast nur beschissene Filme. Olivia Wilde bereitet auch ihren Absprung vor.
Solange sich ein Filmschauspieler gut bezahlte Rollen selbst aussuchen kann, wird er keine TV-Serie übernehmen.
Ich denk ja jetzt nicht an die direkte Zukunft, es war eher eine Hypothese, was möglich ist, in 10,20 Jahren. Zumal es nicht unwahrscheinlich ist, dass wir mehr und mehr kurze Staffeln sehen werden (entweder, weil es schlicht mehr Cable/Pay-TV Serien geben wird, oder weil Networks mehr mit kürzeren Staffel experimentieren). Natürlich gab es immer schon TV Darsteller, für die es ein Sprungbrett ins Kino war, davon red' ich ja nicht. Was ich mir vorstellen könnte, ist dass diese Grenze mehr und mehr verschwimmt, bis es eben nicht mehr nur TV und Kinodarsteller gibt.
#953160
ultimateslayer hat geschrieben:Was ich mir vorstellen könnte, ist dass diese Grenze mehr und mehr verschwimmt, bis es eben nicht mehr nur TV und Kinodarsteller gibt.
Und ich sage, dass das so nicht passieren wird. Die A-Lister werden kein TV machen.
#953163
Theologe hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Was ich mir vorstellen könnte, ist dass diese Grenze mehr und mehr verschwimmt, bis es eben nicht mehr nur TV und Kinodarsteller gibt.
Und ich sage, dass das so nicht passieren wird. Die A-Lister werden kein TV machen.
genau das sag ich auch :evil:
#953183
Stefan hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Was ich mir vorstellen könnte, ist dass diese Grenze mehr und mehr verschwimmt, bis es eben nicht mehr nur TV und Kinodarsteller gibt.
Und ich sage, dass das so nicht passieren wird. Die A-Lister werden kein TV machen.
genau das sag ich auch :evil:
Selbst HBO-Filme, also zeitlich begrenzte Projekte tun sich da schon schwer. Man bekommt Kevin Spacey, Tommy Lee Jones, Samuel L. Jackson, Al Pacino, Ed Harris oder Kate Winslet. Aber Russell Crowe, Will Smith und George Clooney und Leonardo Di Caprio würden nicht im Traum daran denken und deren Äquivalente in 10 Jahren auch nicht. Also Justin Bieber oder so.
#953204
Stefan hat geschrieben:Aber ja, TV ist stark angestiegen, speziell mit HBO und co..
Da wir das Thema ja schon mehrmals hatten, will ich mir jetzt nicht gleich wieder eine Doktorarbeit von Karl-Theodors Ghostwriter verfassen lassen und unterstreiche nur nochmal diesen Punkt. Die Handvoll Schauspieler, die langfristig dicke Kohle und Prestige im Kino vereinen können, werden auf Sicht auch weiterhin so lange wie möglich in Hollywood bleiben und TV nur für HBO-Filme/Miniserien in Betracht ziehen. Falls das Dark Tower Experiment gelingt, könnte es in Zukunft vielleicht auch öfter Hybridprodukte geben.

Was sich aber definitiv seit diesem Jahrtausend dank HBO, FX und später Showtime/AMC gewandelt hat, ist das Image und das damit gestiegene Interesse von großartigen Charakterdarstellern, die früher nur die Nase übers TV gerümpf haben. Nachdem Glenn Close und co die Dämme gebrochen hatten, fiel es auch Nachzüglern immer leichter. Mit Jeremy Irons und vor allem Dustin Hoffmann folgen dieses Jahr weitere Meilensteine, die diese Entwicklung noch beschleunigen. Mit Schauspielern wie Kevin Bacon oder Kevin Spacey haben zudem noch weitere Schwergewichte ja schon das Ja-Wort gegeben und könnten nur durch HBOs übervollen Programmplan vertrieben werden. Ähnlich wichtig ist die zunehmende Beteiligung von Top-Regisseuren wie Scorsese, Mann und Darabont. Mit solchen Namen arbeitet jeder Schauspieler gerne zusammen.

Die außergewöhnlichen Charakterdarsteller sind es auch, die für mich wichtig sind, weil sie jede Serie aufwerten können. Die Katherine Heigls, Olivia Wildes und Jason Segels dieser Welt können gerne ihre 5 Minuten im Rampenlicht genießen. Davon wachsen 2 nach, sobald einer das TV verlässt und ein paar Jahre später kommen sie zurückgekrochen. Auch über einen Will Smith wäre ich nicht halb so erfreut wie über Hoffmann oder Spacey. Schade ist es nur um Comedians wie Steve Carell oder Kevin James. Carell hat nach dem guten Start mit Jungfrau 40 sucht und Little Miss Sunshine fast nur noch seichten Dreck gedreht und wird wahrscheinlich in dieser albernen Get Smart Ecke bleiben. Für James war Hitch schon das Highlight und selbst der lag nur auf Sitcom Durchschnittsniveau.



Theologe hat geschrieben:Selbst HBO-Filme, also zeitlich begrenzte Projekte tun sich da schon schwer. Man bekommt Kevin Spacey, Tommy Lee Jones, Samuel L. Jackson, Al Pacino, Ed Harris oder Kate Winslet. Aber Russell Crowe, Will Smith und George Clooney und Leonardo Di Caprio würden nicht im Traum daran denken und deren Äquivalente in 10 Jahren auch nicht.
Naja, wie viele Stars dieser Kategorie gibt? 10-15? Und zumindest bei den Frauen können sie jeden bekommen. Viel größere weibliche Stars als Kate Winslet und Nicole Kidman (im Hemingway-Projekt mit Clive Owen) gibt es in Hollywood momentan ja nicht. :mrgreen:

Clooney würde ich zudem nicht ausschließen. Wenn es ein Thema ist, dass ihm wirklich am Herzen liegt und das von einem repektierten Autoren/Regisseur umgesetzt wird, würde er sogar eine Miniserie drehen. Crowe hatte schon 100 Jahre keinen großen Hit mehr. Den würde ich bei Beibehaltung des Trends in ein paar Jahren sogar für eine reguläre Serie in Betracht ziehen. :wink:
http://www.youtube.com/watch?v=YJhGWDuf ... re=related
#953220
str1keteam hat geschrieben: Die außergewöhnlichen Charakterdarsteller sind es auch, die für mich wichtig sind, weil sie jede Serie aufwerten können. Die Katherine Heigls, Olivia Wildes und Jason Segels dieser Welt können gerne ihre 5 Minuten im Rampenlicht genießen.
Aber die 5 Minuten im Rampenlicht werden eben auch in Zukunft auf der großen Leinwand sein und das sagt alles. Du selbst sprichst ja von zurückkriechen und nicht von Siegeszug fortsetzen. Mir sind Heigl und co. auch wurscht. Olivia Wilde ist übrigens eine gute Darstellerin. Aber gerade diese Sternschuppen zeigen wo das eigentliche Augenmerk liegt.
str1keteam hat geschrieben:Crowe hatte schon 100 Jahre keinen großen Hit mehr. Den würde ich bei Beibehaltung des Trends in ein paar Jahren sogar für eine reguläre Serie in Betracht ziehen. :wink:
Robin Hood war zwar gemessen an den überzogenen Produktionskosten kein riesiger finanzieller Hit, aber ein Einspielergebnis von 320 Mio. ist schon eine Hausnummer und sowas wie State Of Play oder The Next Three Days läuft auch nicht schlecht, ist eben sowas wie die Denzel Washington/Tony Scott Filme.
#953260
Fakt ist - Leute, die genug interessante Angebote im Filmbereich bekommen, werden auch in den kommenden Jahren nicht fürs TV arbeiten. Ganz einfach..
#953269
Stefan hat geschrieben:Fakt ist - Leute, die genug interessante Angebote im Filmbereich bekommen, werden auch in den kommenden Jahren nicht fürs TV arbeiten. Ganz einfach..
Wo ist das denn Fakt? Leute wie Kate Winselt zeigen doch, dass es auch in der Beziehung Ausnahmen gibt. Vieles hängt von der Einstellung der jeweiligen Person zum Thema Schauspielerei ab.
#953274
logan99 hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Fakt ist - Leute, die genug interessante Angebote im Filmbereich bekommen, werden auch in den kommenden Jahren nicht fürs TV arbeiten. Ganz einfach..
Wo ist das denn Fakt? Leute wie Kate Winselt zeigen doch, dass es auch in der Beziehung Ausnahmen gibt. Vieles hängt von der Einstellung der jeweiligen Person zum Thema Schauspielerei ab.
Wenn du Hornochse mal lesen würdest, was genau ich schreibe, anstatt einfach nur blöd dagegen zu sprechen :roll:

Auch Kate Winslet würde keine Zeit in eine HBO Miniserie investieren, wenn sie genug Filmangebote bekommen würde, die sie mindestens genau so viel bzw mehr interessieren würden. Geht das in deinen Schädel?
#953288
Stefan hat geschrieben: Wenn du Hornochse mal lesen würdest, was genau ich schreibe, anstatt einfach nur blöd dagegen zu sprechen :roll:

Auch Kate Winslet würde keine Zeit in eine HBO Miniserie investieren, wenn sie genug Filmangebote bekommen würde, die sie mindestens genau so viel bzw mehr interessieren würden. Geht das in deinen Schädel?
Erstmal Danke für die Beleidigung - ohne kommst du scheinbar nicht aus.

Und wo genau soll ich was falsch oder nicht gelesen haben?

Woher willst du denn nun wissen, ob oder ob Kate Winselt nicht eine Person ist, die sich die Zeit nimmt, auch an einer TV Produktion mitzuwirken - ganz unabhängig von ihrer Kino-Karriere? Kennst du sie privat und hast sie gefragt und als Antwort hast du erhalten "Ja Stefan, momentan gibts für mich in Sachen Kino nichts zutun, daher dreh ich ein bisschen fürs Fernsehen!"? :lol:

Du sprichst von Fakten, obwohl du schlicht und einfach nur Vermutungen anstellst. :roll:
Zuletzt geändert von logan99 am Sa 26. Feb 2011, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
#953289
Theologe hat geschrieben: Aber die 5 Minuten im Rampenlicht werden eben auch in Zukunft auf der großen Leinwand sein und das sagt alles. Du selbst sprichst ja von zurückkriechen und nicht von Siegeszug fortsetzen. Mir sind Heigl und co. auch wurscht. Olivia Wilde ist übrigens eine gute Darstellerin. Aber gerade diese Sternschuppen zeigen wo das eigentliche Augenmerk liegt.
Als zurückkriechen bezeichne ich es nur bei Schauspielern wie David Duchovny oder David Caruso, die ihre Serien vorzeitig verließen und auszogen um Filmstars zu werden und dann schnell gescheitert sind. Die Charakterdarsteller, die eine TV-Rolle übernehmen, sind ja nicht gescheitert und bekommen in den meisten Fällen weiterhin gute Nebenrollen im Kino.
btw. ich wollte auch nicht andeuten, dass Wilde oder Heigl schlechte Schauspielerinnen sind. Ich halte beide für sehr solide, aber weder für künftige Stammkandidatinnen bei den Oscars noch auf dem Niveau der derzeitigen Showtime Leading Ladies. Wilde wird wahrscheinlich ein paar gute Jahre mit Action- und Genrerollen haben. Heigl hauptsächlich bei Romantic Comedies bleiben.

Das gute und mehrheitstaugliche Aussehen, das eine blühende Kinokarriere ermöglicht, ist in gewisser Weise ja auch ein Nachteil. Insbesondere Wilde ist eigentlich zu "modelschön", um in absehbarer Zeit als Charakterdarstellerin ernst genommen zu werden.
Robin Hood war zwar gemessen an den überzogenen Produktionskosten kein riesiger finanzieller Hit, aber ein Einspielergebnis von 320 Mio. ist schon eine Hausnummer
Rein vom Einspiel war das natürlich immer noch sehr ordentlich, aber da er eben nicht profitabel war, sinken Crowes Chancen auf weitere alleinige Hauptrollen in solchen Big Budget Projekten.
Was allerdings immer noch eindeutig für ihn spricht, ist sein weltweiter Marktwert. Der reicht, um das oft schwache US-Einspiel (das hatte ich vorhin auch hauptsächlich im Hinterkopf...Next Three Days kam da ja gerade mal auf mickrige 20 Mio) wettzumachen.

und sowas wie State Of Play oder The Next Three Days läuft auch nicht schlecht, ist eben sowas wie die Denzel Washington/Tony Scott Filme.
Ist in ähnlichen Regionen, aber Denzel würde ich von der Zugkraft doch noch deutlich höher einschätzen, weil er viele Filme zu Hits gemacht hat, die normalerweise kein großes Publikum angezogen hätten.
Stefan hat geschrieben:Auch Kate Winslet würde keine Zeit in eine HBO Miniserie investieren, wenn sie genug Filmangebote bekommen würde, die sie mindestens genau so viel bzw mehr interessieren würden.
Wir liegen beim Thema ja eigentlich nicht weit auseinander, aber das ist wirklich falsch. Kate Winslett hat seit 1996 6 Oscarnominerungen bzw. 7 Globe/Bafta Nominierungen gesammelt und für die nächsten Jahre Hauptrollen in Filmen von Soderbergh und Pedolanski. Die hat nun wahrlich keinen Mangel an guten Angeboten und ihr nehme ich deshalb ab, dass sie der Stoff und die Zusammenarbeit mit Todd Haynes/HBO überzeugt hat.
#953294
str1keteam hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Auch Kate Winslet würde keine Zeit in eine HBO Miniserie investieren, wenn sie genug Filmangebote bekommen würde, die sie mindestens genau so viel bzw mehr interessieren würden.
Wir liegen beim Thema ja eigentlich nicht weit auseinander, aber das ist wirklich falsch. Kate Winslett hat seit 1996 6 Oscarnominerungen bzw. 7 Globe/Bafta Nominierungen gesammelt und für die nächsten Jahre Hauptrollen in Filmen von Soderbergh und Pedolanski. Die hat nun wahrlich keinen Mangel an guten Angeboten und ihr nehme ich deshalb ab, dass sie der Stoff und die Zusammenarbeit mit Todd Haynes/HBO überzeugt hat.
Na gut, aber Kate Winslet hat auch nur eine Miniserie gemacht und nichts, was ne zweite Season bekommen könnte.
#953309
Stefan hat geschrieben:
str1keteam hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Auch Kate Winslet würde keine Zeit in eine HBO Miniserie investieren, wenn sie genug Filmangebote bekommen würde, die sie mindestens genau so viel bzw mehr interessieren würden.
Wir liegen beim Thema ja eigentlich nicht weit auseinander, aber das ist wirklich falsch. Kate Winslett hat seit 1996 6 Oscarnominerungen bzw. 7 Globe/Bafta Nominierungen gesammelt und für die nächsten Jahre Hauptrollen in Filmen von Soderbergh und Pedolanski. Die hat nun wahrlich keinen Mangel an guten Angeboten und ihr nehme ich deshalb ab, dass sie der Stoff und die Zusammenarbeit mit Todd Haynes/HBO überzeugt hat.
Na gut, aber Kate Winslet hat auch nur eine Miniserie gemacht und nichts, was ne zweite Season bekommen könnte.
Längerfristig würde sie sich natürlich nicht ans TV binden. Kann ich mir bei ihr frühestens mit 50 vorstellen und möglicherweise selbst dann nicht. Sie war ja nie die typische Hollywoodschönheit und scheint mir momentan auf dem besten Weg das Streep Erbe anzutreten. Die hatte mit 35 erst 5 Nominierungen. :mrgreen:
  • 1
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 117