US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#1437564
Theologe hat geschrieben: Aber du willst mir doch nicht erzählen, dass nur 20.000 Leute eine Folge von Dr. Who als OV gesehen haben. Die Zahl dürfte zumindest sechsstellig sein.
Zumindest bei Fox Channel, eventuell bei einzelnen Folgen auch ein paar mehr, aber auf gar keinen Fall lagen die Zuschauerzahlen im sechsstelligen Bereich. Die Originalton-Ausstrahlungen bei ProSieben Maxx von "Homeland" und "House of Cards" erreichten maximal auch nur 70.000 Zuschauer.
#1437586
scoob hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben: Aber du willst mir doch nicht erzählen, dass nur 20.000 Leute eine Folge von Dr. Who als OV gesehen haben. Die Zahl dürfte zumindest sechsstellig sein.
Zumindest bei Fox Channel, eventuell bei einzelnen Folgen auch ein paar mehr, aber auf gar keinen Fall lagen die Zuschauerzahlen im sechsstelligen Bereich. Die Originalton-Ausstrahlungen bei ProSieben Maxx von "Homeland" und "House of Cards" erreichten maximal auch nur 70.000 Zuschauer.
Ich spreche auch nicht vom FOX Channel, sondern von Menschen in Deutschland. 20.000 haben es legal gesehen, aber sicherlich eine Vielzahl illegal. Und in die Illegalität wurde man getrieben, weil es ewige Zeiten vernachlässigt wurde. Man bekommt aber nicht jeden zurück, nur weil man so langsam mal bemerkte, dass es einen (kleinen) Markt gibt.
Sky würde nicht damit werben, dass man inzwischen zeitgleich zur US-Ausstrahlung Zugriff auf HBO-Shows hat, wenn die da nicht einen Wert für sich ausmachten.
Im Kino sieht man das doch auch. Früher waren OV extrem selten und auch wenn es sich nicht lohnt jeden Tag 3 Säle mit OV zu betreiben, sind die OV-Vorstellungen angestiegen und zumindest meiner Erfahung nach auch ordentlich besucht.
#1437710
Die Frage ist für mich eher, ob jemand, der auf "illegale Quellen" umgestiegen ist, überhaupt nochmal für eine reguläre Ausstrahlung zu festen Zeiten zurückgewonnen werden kann?
Ich sehe das hauptsächlich als ein Thema, bei dem die VOD-Anbieter punkten können, wahlweise noch mit zuschaltbaren Untertiteln.

Wobei es eindeutig stimmt, dass es heute viel mehr Leute gibt, die nicht grundsätzlich vor der englischen Sprache zurückschrecken, als früher.
#1437722
Sarge hat geschrieben:Die Frage ist für mich eher, ob jemand, der auf "illegale Quellen" umgestiegen ist, überhaupt nochmal für eine reguläre Ausstrahlung zu festen Zeiten zurückgewonnen werden kann?
Ich sehe das hauptsächlich als ein Thema, bei dem die VOD-Anbieter punkten können, wahlweise noch mit zuschaltbaren Untertiteln.

Wobei es eindeutig stimmt, dass es heute viel mehr Leute gibt, die nicht grundsätzlich vor der englischen Sprache zurückschrecken, als früher.
Die Rückkehr zu linearem TV ist natürlich auch ein Hindernis. Ich nutze zwar SkyGo und Anytime oder nehme auch mal etwas auf. Aber von Bundesliga abgesehen, gucke ich da nichts zur normalen Sendezeit.