US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von scrubsforever
#176131
Keine Ahnung ob das schon genannt wurde, aber Friends ist eine Serie die man auch im Original gut verstehen kann.
Ich gucke eigentlich alle Serien die ich auf DVD besitze auch in Englisch.
Scrubs ist durch die schnelle Sprechweise recht schwer zu verstehen,außerdem wird viel Umgangssprache verwendet.
Bei Lost geht es eigentlich, ich habe da keine Probleme.
Benutzeravatar
von Theologe
#176354
scrubsforever hat geschrieben: Scrubs ist durch die schnelle Sprechweise recht schwer zu verstehen,außerdem wird viel Umgangssprache verwendet.
Scrubs ist allerdings auch ein Paradebeispiel für Serien, die nicht leicht zu übersetzen sind. Die Serie hat unheimlich viele Wortspiele wie 'I hate Cox', die man einfach nicht übersetzen kann.
von Brick
#176846
Devil hat geschrieben: Meine Fragen:
1) Seid ihr eigentlich alles Leute, die 5 Jahre in London lebten oder ein Jahr als Austauschschüler in Amerika waren?? Oder habt ihr auch nur Schulenglisch drauf und euch das Verstehen antrainiert?
2) Wieviel versteht ihr wirklich? Absolut alles oder eher nur die Zusammenhänge?
3) Welche Serien könntet ihr zum Einstieg empfehlen (keine, die eh auch auf deutsch laufen)? Also welche mit relativ leichtem Englisch?
Und wie lange wird es ca. dauern bis man so routiniert ist, dass man auch mit The Wire zurecht kommt? :lol:
1) Ich war ein Jahr in den USA und ein Jahr in GB. Trotzdem, wenn man gut in Englisch war/ist (z.B. Abitur), dann sollte man wirklich keine Probleme haben.
2) Es gibt immer ein Wort das man nicht versteht, hauptsächlich wegen der Ausprache, oder weil in einigen Shows einfach zu schnell gesprochen wird. Das ist aber alles Übungssache. Ein Bekannter von mir ist Engländer und hat mir erzählt, dass man einfach ein paar Minuten braucht um sich auf verschiedene Akzente einzustellen, auch als Muttersprachler. Ausserdem: ich kenne Leute die sprechen gutes Englisch, verstehen aber keine Filme, weil ihnen einfach die Übung fehlt.
3) The Practice ist wirklich gut, die sprechen alles sehr deutlich aus. Auch gut: Joey und Desperate Housewives (wirklich einfach. Wichtig ist, dass man sich auch mit der US Kultur ausseinandersetzt, denn viele Ausdrücke gibt es nur in Amerika und sind sehr speziell. Wenn man diese nicht versteht, dann kommt man schon oft nicht mit. Zum Beispiel: In High School/College Serien wird man öfters Wörter wie GPA, SAT, Pep rally, Tailgating usw. hören. Andere Shows wie z.B. ER sind natürlich wegen den Fachbegriffen nicht einfach. Einfach viel lesen und ständig Filme/Serien schauen, AFN Radio hören. Es ist alles nur Übungssache.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#177372
Devil hat geschrieben:1) Seid ihr eigentlich alles Leute, die 5 Jahre in London lebten oder ein Jahr als Austauschschüler in Amerika waren?? Oder habt ihr auch nur Schulenglisch drauf und euch das Verstehen antrainiert?
Hab eigentlich nur Schulenglisch drauf und das war auch damals schon nicht so dolle. Ein bisschen mehr wird sich mit der Zeit wahrscheinlich hinzutrainiert haben.
Devil hat geschrieben:2) Wieviel versteht ihr wirklich? Absolut alles oder eher nur die Zusammenhänge?
Derzeit schaue ich eigentlich nur Lost auf Englisch und dort immer mit zugeschalteten Untertiteln. Ich sag mal, ich verstehe große Teile, aber hin und wieder ist ein Blick an den unteren Bildrand echt notwendig.
Devil hat geschrieben:3) Welche Serien könntet ihr zum Einstieg empfehlen (keine, die eh auch auf deutsch laufen)? Also welche mit relativ leichtem Englisch?
Ich kann dir sagen, womit du nicht anfangen solltest: hab mir damals den Pilotfilm zu "Enterprise" auf Englisch angesehen und kein Wort verstanden. Das war ziemlich frustrierend.

Richtig angefangen habe ich dann eigentlich mit Futurama auf Englisch. Das war recht einfach zu verstehen. Man muss aber dazusagen, dass ich die deutschen Fassungen schon gesehen hatte. Allerdings hab ich in der englischen Fassung trotzdem die Witze verstanden, die der Synchro zum Opfer gefallen sind. Und das sind nicht wenige!
Palmolive hat geschrieben:3. Da weiß ich leider keine Antwort. "Lost" würde ich dir auf keinen Fall empfehlen, da viele der Charaktere Ausländer sind und somit auch einen Akzent haben.
Hmm, das sehe ich ein wenig anders. Ich freue mich immer, wenn die Ausländer bei Lost Dialoge haben, weil die ein viel bemühteres Englisch sprechen und auch etwas langsamer sind. Da finde ich den Slang, den Sawyer spicht um Längen schlimmer.
von Julian
#177516
XXX
X
XXX
Zuletzt geändert von Julian am Mi 27. Jun 2012, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von coach
#177519
Julian hat geschrieben:Das is ja komisch... Ich versteh American English viel besser als dieses undeutliche British genuschel...
Geht mir genauso :lol:
Benutzeravatar
von Jonny
#177528
Ich hab ja nicht viel mit Serien/Filmen auf Englisch zu tun, höchstens dann wenn ich in den Niederlanden bin.
Und da lese ich mir eher die niederländischen Untertitel durch, als dass ich auf den englischen Ton achte :lol: und das obwohl ich eigentlich kein niederländisch kann. :wink:

Ich versteh einfach gar nichts, wenn da im US-Slang oder mit britischem Dialekt gesprochen wird. :P
Benutzeravatar
von Confuse
#177536
coach hat geschrieben:
Julian hat geschrieben:Das is ja komisch... Ich versteh American English viel besser als dieses undeutliche British genuschel...
Geht mir genauso :lol:
Ich hör British English so gerne. Dieser Akzent ist einfach richtig schön zum zu hören. :)
Vom Verständnis her, ist mir da aber noch nie ein grosser Unterschied aufgefallen.
von Khamelion
#177561
Also ich kann British English viel besser verstehen als American English.
Die haben eine viel deutlichere Aussprache als Amerikanisch.
Der Australische Akzent ist hingegen etwas schwieriger, weil der nicht so geläufig ist, aber er ähnelt den British English ein wenig.
von DonnieDarko
#177576
Ich habe mit amerikanischen Akzenten eigentlich nie Probleme und bei britischen Akzenten kommt es auch viel eher auf die Person an, die es sagt.

Mir geht es eigentlich immer mehr ums Genuschel.

Bsp.:
Sawyer bei "Lost" finde ich schwer zu verstehen, weil er die ganze Zeit herumnuschelt und so schon eine recht tiefe Stimme hat. Charlie hingegen spricht klar und deutlich trotz British English.

Ansonsten finde ich auch das British English viel schöner, aber irgendwie eigne ich mir, wenn ich spreche, automatisch nur das American English an. :(
Benutzeravatar
von Theologe
#177578
Ich hab mit AE auch weniger Probleme als mit BE. Bei den Briten wird es allerdings auch erst dann zum Problem, wenn die ihren "Slang" einsetzen.
von Yvonne
#177611
1) Seid ihr eigentlich alles Leute, die 5 Jahre in London lebten oder ein Jahr als Austauschschüler in Amerika waren?? Oder habt ihr auch nur Schulenglisch drauf und euch das Verstehen antrainiert?
Durch viel englisch lesen und TV schauen antrainiert. Mit Schulenglisch allein kommt man nicht weit.
2) Wieviel versteht ihr wirklich? Absolut alles oder eher nur die Zusammenhänge?
Eigentlich alles. Nur wenn es fachspezifisch oder technisch wird kapituliere ich. Aber das ist meist auch nicht so wichtig. Ich habe eigentlich nur bei Deadwood Probleme, ansonsten nicht.
3) Welche Serien könntet ihr zum Einstieg empfehlen (keine, die eh auch auf deutsch laufen)? Also welche mit relativ leichtem Englisch?
Ich habe mit Star Trek Classic angefangen, weil bei Star Trek immer sehr deutlich und auch nicht zu schnell gesprochen wird. Für mich der perfekte Einstieg. Aber von heute auf morgen geht das trotzdem nicht. Gut ist es auch, Folgen erst auf deutsch, dann auf Englisch anzuschauen. Okay, nicht bei Star Trek Classic - da weichen die Texte zu sehr voneinander ab. :lol:
Und wie lange wird es ca. dauern bis man so routiniert ist, dass man auch mit The Wire zurecht kommt?
Ich kenne The Wire leider noch nicht. Aber wenn ich Sopranos oder Six Feet Under als HBO Vergleich heranziehe, dann dauert es schon eine Weile, da die Drehbücher sehr anspruchsvoll sind.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#177622
Was AE und BE angeht, kann ich leider schlecht vergleichen, da ich überhaupt noch keine britischen Formate gesehen habe.

Ich war zwar mal ne Weile in England, aber jetzt TV-Serien mit den BE-Erfahrungen von vor zwei Jahren zu vergleichen würde eh daneben gehen.
DonnieDarko hat geschrieben:Bsp.:
Sawyer bei "Lost" finde ich schwer zu verstehen, weil er die ganze Zeit herumnuschelt und so schon eine recht tiefe Stimme hat. Charlie hingegen spricht klar und deutlich trotz British English.
Gerade die beiden finde ich jeweils besonders schwierig.
von Khamelion
#177642
AlphaBolley hat geschrieben:Was AE und BE angeht, kann ich leider schlecht vergleichen, da ich überhaupt noch keine britischen Formate gesehen habe.
Man braucht doch nicht unbedingt britische Formate zu kennen, weil genügend Britische Schauspieler in amerikanischen Serien vorhanden sind.
Benutzeravatar
von Theologe
#177652
Yvonne hat geschrieben: Ich kenne The Wire leider noch nicht. Aber wenn ich Sopranos oder Six Feet Under als HBO Vergleich heranziehe, dann dauert es schon eine Weile, da die Drehbücher sehr anspruchsvoll sind.
The Wire ist nochmal anspruchsvoller (was die Sprache angeht), weil zum einen viel Gangsta-Slang geprochen wird und einige andere Darsteller einen in Baltimore üblichen Dialekt sprechen.
Benutzeravatar
von redlock
#177667
Khamelion hat geschrieben: Man braucht doch nicht unbedingt britische Formate zu kennen, weil genügend Britische Schauspieler in amerikanischen Serien vorhanden sind.
Naja, Gillian Anderson hat in The X-Files extra mit Ami-akzent gesprochen, während sie "normalerweise" britisches Englisch spricht.
Spricht Hugh Laurie in House nicht auch mit Ami-akzent :?:

Ebenso sprechen viel australiesche Schauspieler im US TV mit US Akzent, während sie privat ihren heimatlichen Akzent frönen
von Khamelion
#177678
Na, das sind aber auch nur Ausnahmen.
Ich kenne genügend Schauspieler die auch mit ihren "normalen" Akzent sprechen.
z.B. wär da Daphne Moon in Fraiser, Michael Amador und Stephen Saunders in 24, Sark und Laura(Australien Englisch) in Alias,
und auch genügend Gast Schauspieler.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#177710
Khamelion hat geschrieben:
AlphaBolley hat geschrieben:Was AE und BE angeht, kann ich leider schlecht vergleichen, da ich überhaupt noch keine britischen Formate gesehen habe.
Man braucht doch nicht unbedingt britische Formate zu kennen, weil genügend Britische Schauspieler in amerikanischen Serien vorhanden sind.
Okay, mag sein.
Allerdings weiß ich das dann im Regel fall gar nicht und vom Akzent her auseinanderhalten kann ich das überhaupt nicht. Für mich gibts nur leicht und schwer verständliches Englisch :D
Benutzeravatar
von Mrs.Miggins
#178640
Die die das R so rollen und sich anhören als wenn sie Kaugummi kauen sind die Amis. Die die Schwul oder überheblich klingen sind die Briten.(Mal gaaaaanz vereinfacht dargestellt :lol: ) Ich finde die Briten leichter verständlich, vielen geht es andersrum. Ich bin Britisch aber auch gewöhnt.
Benutzeravatar
von Confuse
#178648
Im British Englisch wird hald vieles so ausgesprochen, wie man es schreibt.
Beispiel: "can't" wird im AE ja eher wie cän't ausgesprochen.
Ich find diesen Akzent einfach genial.
In der 4. Staffel von Scrubs spricht Colin Farrell mit einem strengen britischen Akzent, das ist einfach zum wegschmeissen. :D
Benutzeravatar
von Theologe
#178662
Confuse hat geschrieben:Im British Englisch wird hald vieles so ausgesprochen, wie man es schreibt.
Beispiel: "can't" wird im AE ja eher wie cän't ausgesprochen.
Ich find diesen Akzent einfach genial.
In der 4. Staffel von Scrubs spricht Colin Farrell mit einem strengen britischen Akzent, das ist einfach zum wegschmeissen. :D
Jetzt hast du wahrscheinlich ein komplettes Volk gegen dich aufgebracht. Colin Farrell spricht nicht mit britischem Dialekt, sondern mit einem irischen Dialekt. Der ist allerdings sehr schwer zu verstehen, in dem Fall auch Absicht.
Benutzeravatar
von pepper
#178665
Ganz genau genommen ist das AE ja ein Dialekt des British English mit je nach geografisch-historischer Anlage variierenden Einflüssen anderer Sprachen... :D

Das alte British English der gehoberen Mittelschicht und Oberschicht klingt einfach nur aristokratisch angehaucht für unsere Ohren. Ich liebe das. Aber wenn dir ein einfacher Arbeiter aus Manchester, Leeds oder Glasgow was erzählt, dann ist davon nichts mehr zu hören. Das klingt dann auch nur noch wie unverständliches Bellen. Schottischer Akzent ist auch krass. Das ist auch vergleichsweise hart akzentuiert.
von Nightvision
#178701
Devil hat geschrieben:Meine Fragen:
1) Seid ihr eigentlich alles Leute, die 5 Jahre in London lebten oder ein Jahr als Austauschschüler in Amerika waren?? Oder habt ihr auch nur Schulenglisch drauf und euch das Verstehen antrainiert?
2) Wieviel versteht ihr wirklich? Absolut alles oder eher nur die Zusammenhänge?
3) Welche Serien könntet ihr zum Einstieg empfehlen (keine, die eh auch auf deutsch laufen)? Also welche mit relativ leichtem Englisch?
Und wie lange wird es ca. dauern bis man so routiniert ist, dass man auch mit The Wire zurecht kommt? :lol:
1.) Ich war nur einmal zum Urlaub in London. Ansonsten Schulenglisch und den Rest durch Lesen englischer Bücher/Webseiten und Filme/Serien antrainiert. Außerdem brauche ich beruflich bedingt jeden tag englisch.
2.) Ich versteh zwar nicht jedes Wort aber das ergibt sich dann meist aus dem Zusammenhang. Nicht verstandene Wörter schlag ich dann nach dem schauen meistens nach damit ich sie beim nächsten mal kenne
3.) Ich hab mit Buffy angefangen. Fand ich eigentlich schon recht leich zu verstehen. The Wire kenn ich leider nicht. Probleme hatte ich bei House da verstand ich einige medizinische fachbegriffe nicht (passiert aber auf deutsch auch). Gut verständlich find ich "Veronica Mars" (und die Orig. Stimme von Kristen Bell ist auch viel schöner ;) ).
von Brick
#178704
pepper hat geschrieben:Schottischer Akzent ist auch krass. Das ist auch vergleichsweise hart akzentuiert.
Ja aber hauptsächlich der Glaswegian Akzent. Es gibt aber auch Akzente aus dem Glasgower Raum die leicht verständlich sind. In Edinburgh wird aber deutliches Englisch gesprochen. Im großen und ganzen ist das schottische Englisch aber wirklich schwierig. Die Leute sprechen dort extrem schnell.
Benutzeravatar
von Confuse
#178761
Theologe hat geschrieben:Jetzt hast du wahrscheinlich ein komplettes Volk gegen dich aufgebracht. Colin Farrell spricht nicht mit britischem Dialekt, sondern mit einem irischen Dialekt. Der ist allerdings sehr schwer zu verstehen, in dem Fall auch Absicht.
Jo, hast recht. Es ist ein irischer Dialekt.