US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
von zvenn
#802504
RickyFitts hat geschrieben:Jetzt frage ich mich aber die ganze Zeit: Was macht eigentlich the other Walter?
Genau dazu habe ich noch ein paar interessante Theorien gelesen. Vielleicht ist es Walternate der auf der anderen Seite der magischen Schreibmaschine saß. Vielleicht ist es Walternate, der den großen Krieg gegen "unser" Universum hinaufgeschworen hat. Vielleicht ist es Walternate und nicht Walter, der dieses ZFT-Buch geschrieben hat und vielleicht ihr Anführer ist. Vielleicht ist ja der andere Walter von Anfang an der große Gegenspieler gewesen.
Benutzeravatar
von RickyFitts
#802507
McKing hat geschrieben:ICh fand die Folge schwach. Das war 42 Minuten lang eine Visualisierung von dem, was wir schon wussten. Die paar Infos die wir bekommen haben, waren dann sowieso uninteressant.
Ein paar interessante, neue Infos waren schon drin, aber im Prinzip hast du recht. Trotzdem finde ich, dass es weit über eine Visualisierung hinausging. Die Folge hat Walters Konflikt spürbar gemacht. Es ging hier weniger um Enthüllungen, sondern um Emotionen und Motive. Und das hat die Folge toll hinbekommen.
von Tommy137
#802521
Was ist eigentlich mit der "the two universes have to be in balance"-Geschichte?

Hat Peter zu wenig Masse, damit das eine Rolle spielt? Oder hat Walter vielleicht gar den toten Peter zurückgeschickt? :shock:

Mir fällt in dem Zusammenhang auch wieder Nina Sharps Satz zum Pauli exclusion principle ein: "no two objects can occupy the same space at the same time".


Vielleicht nehm ich das alles aber auch einfach viel zu genau :mrgreen:
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#802525
Ich denke auch, dass Walternate eine große Rolle spielen wird und womöglich der Kopf hinter der ganzen Dimensionskrieg-Geschichte ist.
Wobei ich mir dann die Frage stelle, warum er nicht versucht, Peter zurückzuholen. Sollte doch eigentlich seine Hauptmotivation sein.
Tommy137 hat geschrieben:Was ist eigentlich mit der "the two universes have to be in balance"-Geschichte?
Hat Peter zu wenig Masse, damit das eine Rolle spielt? Oder hat Walter vielleicht gar den toten Peter zurückgeschickt? :shock:
Wer weiß, was da auf der anderen Seite gelandet ist ...
Vielleicht der tote Peter, vielleicht aber auch irgendein x-beliebiges anderes Kind :lol:
Wenn ein ganzes Haus verschwindet, fällt das sofort auf. Verschwindet ein Kind, dann gibt es andere plausiblere Erklärungen.
Benutzeravatar
von Bobby
#803020
Das 80er-Jahre-Theme war ja mal ne geile Idee. So hätte Fringe also vor 30 Jahren ausgesehen. Die darin erwähnten Grenzgebiete der damaligen Wissenschaft sind uns heute teilweise schon bekannt bzw. sogar schon lange in Gebraucht. Sehr tolle Idee. :lol: :D
Ansonsten war es eine ganz gute und aufschlussreiche Folge. Ninas Kommentar hat mich aber am meisten verwirrt. Sie hatte eine ganz besondere Beziehung zu ihm. Ist sie etwa die Mutter?? Was sonst hätte sie damit meinen können? Irgendwie schein ich eure Gedanken dazu ueberlesen zu haben.
Interessant wäre es jetzt natürlich zu erfahren, wie Walternate auf die Entführung seines Sohnes reagiert hat. Könnte mir auch vorstellen, dass das der Grund für den Krieg der Realitäten sein wird?

9/10
Benutzeravatar
von redlock
#803648
Folge 2.16:

Starke Folge, wenn auch vieles bekannt war. Aber, wie hier schon gesagt, es ging mehr um die Motive – und natürlich war der Trip ins Jahr 1985 auch sehr amüsant, (vor allem für uns, die die Zeit bewußt mitgemacht haben).

Und schön, Orla Brady mal wieder zusehen. :D

Das Intro war auch die Härte. :lol:

---->8,5/10


Zu "Back to the Future" (von us.imdb):
Eric Stoltz was cast as Marty McFly, but he disagreed with the rest of the cast and crew about the tone of the film. After a few weeks of filming, Michael J. Fox was asked to replace Stoltz.
Benutzeravatar
von Theologe
#803745
Die sollten das 80s Intro behalten, das war genial. Ansonsten fand ich die Folge gut gemacht. Man hat zwar nicht viel neues erfahren, aber ich fand es schon wichtig, dass man Walters Motive und den damit einhergehenden Konflikt sieht, zumal John Noble die Rolle klasse spielt.
von Plem
#803808
Das Intro war wirklich genial, aber auch der Rest gefiel mir ganz gut. Wobei man wirklich nicht besonders viel Neues erfahren hat. Außerdem hat mir Josh gefehlt. Die Mini-Version ist einfach nicht das selbe.
Benutzeravatar
von redlock
#804814
Folge 2.17:

---der "Yoda" vom Begin der Staffel wieder da

---der FdW um den Krebskiller verbunden mit der Sache in Jacksonville

---Oliva und Ninas Unterhaltung: das war klasse

---Peter soll die Wahrheit erfahren

---->alles in allem, ich fand, das war eine bestenfalls mäßige Folge. Öfter's auf die Uhr geschaut, wann's endlich vorbei ist.

---->5/10
Zuletzt geändert von redlock am Sa 10. Apr 2010, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
von Tommy137
#804827
Mir gefiel, dass mal wieder ein paar Hinweise auf frühere Episoden eingebaut wurden... selbst INtREPUS wurde kurz erwähnt.

Alles in allem war die Folge in Ordnung; das Niveau ist in der 2. Staffelhälfte doch deutlich gestiegen. Etwas überrascht hat mich Walters Aussage am Schluss... hatte damit gerechnet, dass wir noch bis zum Staffelfinale (oder kurz davor) warten müssten, bis Peter die Wahrheit erfährt. Nun scheint es aber so zu sein, dass dies schon nächste, spätestens übernächste Woche geschehen wird.


Peter seems oddly skeptical that cancer could be contagious, which is interesting given the things he’s seen over the past year of his life. That would be like Jack Bauer having the nerve to be surprised when a CTU agent turns out to be a mole.

http://www.hitfix.com/blogs/2009-1-13-m ... e-revolver
:mrgreen:
von Plem
#805048
Hmm, irgendwie bin ich, was die Folge betrifft, zwiegespalten. Der Fall der Woche war wirklich ziemlich langweilig, aber die Geschichte rund um Peter und Olivia hat mir sehr gut gefallen. Ich finde es ist den Autoren sehr gut gelungen Olivias inneren Kampf darzustellen. Jetzt bin ich aber gespannt ob Walter sein Versprechen wahr macht und Peter die Wahrheit sagt. Schön fand ich es, dass man Nick aus der ersten Staffel noch einmal erwähnt hat. Jetzt dürfte es wohl darum gehen alle Cortexifan-Kinder zu versammeln und sie zu beschützen bzw. zu testen. Ich kann mir vorstellen, dass diese Handlung auch als durchgehende Geschichte bis zum Finale durchgezogen wird. Andererseits ist "Fringe" ja fast schon berühmt dafür angefangene Handlungsstränge nie wieder zu erwähnen :lol:
Benutzeravatar
von Bobby
#806493
Da bin ich aber beruhigt, dass ich nicht der einzige bin, der die Folge etwas zäh fand.
redlock hat geschrieben:Öfter's auf die Uhr geschaut, wann's endlich vorbei ist.
Ging mir genauso. :|

Am Anfang musste ich ja so lachen, als ich die Krüger da sitzen sah. Und dann stand sie nichtmal im Vorspann, was ich noch lustiger fand. :lol: :lol:
Das Lachen ist mir aber vergangen, als ich lesen musste, dass sie die Verlobte von Joshua Jackson ist (sorry Plem :wink: ) und sie für ihn nen Cameo gemacht hat.
Gut in der Folge fand ich auf jeden Fall den Bezug zu vorherigen Ereignissen und dass die Cortexifan-Kinder wieder im Spiel sind. Sollten sie nicht mal ein Teil der Armee für den Dimensionenkampf sein?
Der Rest war wie schon gesagt irgendwie ziemlich lahm. Bin mal gespannt, ob es Peter tatsächlich bald erfährt.

7,5/10
Benutzeravatar
von Theologe
#806972
Bobby hat geschrieben: Das Lachen ist mir aber vergangen, als ich lesen musste, dass sie die Verlobte von Joshua Jackson ist (sorry Plem :wink: ) und sie für ihn nen Cameo gemacht hat.
In dem Zusammenhang sei Jacksons Besuch bei Craig Ferguson, vor ein paar Monaten erwähnt, als er während der Aufzeichnung von Diane angerufen wurde und Craig dann erstmal mit ihr telefonierte und sie für ihren guten deutschen Akzent in Inglourious Basterds lobte.
Benutzeravatar
von Bobby
#806986
Theologe hat geschrieben:
Bobby hat geschrieben: Das Lachen ist mir aber vergangen, als ich lesen musste, dass sie die Verlobte von Joshua Jackson ist (sorry Plem :wink: ) und sie für ihn nen Cameo gemacht hat.
In dem Zusammenhang sei Jacksons Besuch bei Craig Ferguson, vor ein paar Monaten erwähnt, als er während der Aufzeichnung von Diane angerufen wurde und Craig dann erstmal mit ihr telefonierte und sie für ihren guten deutschen Akzent in Inglourious Basterds lobte.
Danke für den Tipp und danke, dass du dir nicht die Mühe gemacht hast nen Link zu posten :wink: , so hab ich erstmal das Interview davor angesehen, dass auch sehr unterhaltsam war. Deren französicher Akzent war toll. :lol:
Joshua ist aber echt ein toller Kerl. Hätte ihn nicht so lustig erwartet.

Hier die Links für die Faulen unter uns:
http://www.youtube.com/watch?v=E30xCnhwljg
http://www.youtube.com/watch?v=ckV7f7fn ... re=related
Benutzeravatar
von redlock
#808250
Ep. 218:


Verdammt, verdammt, verdammt...eine paar Sekunden nicht richtig aufgepaßt, und schon weiss ich nicht (mehr), was es mit der weißen Tulpe auf sich hat :x :oops: :x :oops:


Robocop als Gaststar, die Toten im Zug, die Zeitreisen, Walters Brief an Peter, und die Unterhaltung von Walter mit Robocop...diese Folge hat mich gut Unterhalten. Darum: 8/10
Benutzeravatar
von Bobby
#808297
redlock hat geschrieben:Verdammt, verdammt, verdammt...eine paar Sekunden nicht richtig aufgepaßt, und schon weiss ich nicht (mehr), was es mit der weißen Tulpe auf sich hat :x :oops: :x :oops:
Me too. Aber 1-2 Klicks und dank dem tollen Internet ist die Sache geklärt: Walter erzählt Alistair, dass er ein Zeichen der Vergebung von Gott möchte, ein besonderes: eine weiße Tulpe. Mit der Info ist das Ende echt schön, ähnlich wie Alistairs Ende mit seiner Verlobten.

Mir hat die Folge auch sehr gut gefallen. Toll, wie sie eine Stand-Alone-Folge mit dem roten Faden um Peter verbunden haben. Robocop als menschliche Zeitmaschine fand ich toll.

Einzige Kritik an der Folge: Warum haben sie nicht gleich am MIT nach seinem Labor geschaut, als sie das erste Mal dort waren? Erst über die Telefoninfo sind sie auf die Idee gekommen. :roll:

9,5/10
Benutzeravatar
von redlock
#808374
Bobby hat geschrieben:
redlock hat geschrieben:Verdammt, verdammt, verdammt...eine paar Sekunden nicht richtig aufgepaßt, und schon weiss ich nicht (mehr), was es mit der weißen Tulpe auf sich hat :x :oops: :x :oops:
Me too. Aber 1-2 Klicks und dank dem tollen Internet ist die Sache geklärt: Walter erzählt Alistair, dass er ein Zeichen der Vergebung von Gott möchte, ein besonderes: eine weiße Tulpe. Mit der Info ist das Ende echt schön, ähnlich wie Alistairs Ende mit seiner Verlobten.
Danke für die Info (konnte das nicht selbst suchen, bzw. die Szene zw. Walter und Alistair nochmal sehen, da ich da unter Zeitdruck stand).

Und das Ende von Alistair und seiner Verlobten...das sah ich nicht kommen. :o Aber es war echt klasse. 8)
von Tommy137
#808381
I love time travel! :mrgreen:

Wieder eine grandiose Folge... hat das Potenzial, eine meiner absoluten Lieblingsfolgen der gesamten Serie zu werden (je nachdem, was noch so kommt).

Die Geschichte mit Peter gibt den Machern natürlich viele Möglichkeiten, zwar einerseits Standalone-Folgen zu produzieren, aber trotzdem auf die Mythologie einzugehen. Es wirkt für mich dadurch nicht mehr so austauschbar wie die Folgen am Anfang der Staffel.



- tolles Ende mit dem Brief an Walter

- a propos Brief... dachte eigentlich, wir sehen eine Zeitschleife, in der Walter seinen Brief im Zug nicht so schnell wiederbekommt

- Olivia erkennt jetzt unbewusst sogar alternative Zeitlinien :D

- Astrid & Walter passen immer besser zusammen, jetzt sagen sie schon zur selben Zeit das gleiche... hatte was von den Dialogen mit den Observern
von Plem
#808723
Kann mich den anderen nur anschließen: tolle Folge. Warum wartet man bei Fringe nur immer so lange mit den guten Geschichten? Die Situation zwischen Peter, Olivia und Walter finde ich im Moment total faszinierend und interessant. Da wünscht man sich fast, dass man sich mit der Enthüllung noch etwas Zeit lässt. Der Fall der Woche war auch richtig spannend und ich glaube das war auch das erste Mal, dass ich mit einem der "Täter" mitgefühlt habe, auch wenn die Parallelen zu Walters Vergangenheit doch etwas sehr konstruiert wirkten. Aber das macht ja nichts. Dafür war das Ende mit der weißen Tulpe toll und hat eine sehr gute Folge perfekt abgeschlossen.

Was mich interessieren würde: Wenn der Typ in der Zeit reist, was passiert dann mit der Zeitlinie in der er davor war? Entsteht dadurch ein Paralleluniversum? Und warum war sein Vergangenheits-Ich nicht bei dem Heißluftballon als sein Gegenwarts-Ich in die Vergangenheit gereist ist? Müsste es da nicht zwei Robocops geben?
Benutzeravatar
von Theologe
#808793
Plem hat geschrieben:Was mich interessieren würde: Wenn der Typ in der Zeit reist, was passiert dann mit der Zeitlinie in der er davor war? Entsteht dadurch ein Paralleluniversum? Und warum war sein Vergangenheits-Ich nicht bei dem Heißluftballon als sein Gegenwarts-Ich in die Vergangenheit gereist ist? Müsste es da nicht zwei Robocops geben?

Die erste Regel für Zeitreise-Story heißt: Stelle keine Logikfragen.
von Plem
#808795
Theologe hat geschrieben:Die erste Regel für Zeitreise-Story heißt: Stelle keine Logikfragen.
Bei Zeitreisen kann ich mir das leider nicht verkneifen. Ich liebe die Thematik einfach :(
von Stefan
#808816
Theologe hat geschrieben:
Plem hat geschrieben:Was mich interessieren würde: Wenn der Typ in der Zeit reist, was passiert dann mit der Zeitlinie in der er davor war? Entsteht dadurch ein Paralleluniversum? Und warum war sein Vergangenheits-Ich nicht bei dem Heißluftballon als sein Gegenwarts-Ich in die Vergangenheit gereist ist? Müsste es da nicht zwei Robocops geben?

Die erste Regel für Zeitreise-Story heißt: Stelle keine Logikfragen.
das fragte ich mich zuerst auch, aber dann dacht ich mir das, was theologe gesagt hat :mrgreen:
Benutzeravatar
von RickyFitts
#808829
So viel Begeisterung für so eine 0815 Story?
Witwer-Wissenschaftler, der zurückreisen will um seine Frau vor dem Tod zu bewahren ist ja wohl die älteste und abgeschmackteste Sci-fi-Seifenkiste. Aufgewertet wurde das nur durch Walters persönliches Nachvollziehen der Situation, aber damit zieht man nur wieder die Peter-Geschichte als pseudo-storyarc rein, den man aber erneut (!) keinen Zentimeter weiter gebracht hat. Zäh, vorhersehbar, austauschbar, langweilig. Nächste Folge.

6/10
von Stefan
#808831
RickyFitts hat geschrieben:So viel Begeisterung für so eine 0815 Story?
Witwer-Wissenschaftler, der zurückreisen will um seine Frau vor dem Tod zu bewahren ist ja wohl die älteste und abgeschmackteste Sci-fi-Seifenkiste. Aufgewertet wurde das nur durch Walters persönliches Nachvollziehen der Situation, aber damit zieht man nur wieder die Peter-Geschichte als pseudo-storyarc rein, den man aber erneut (!) keinen Zentimeter weiter gebracht hat. Zäh, vorhersehbar, austauschbar, langweilig. Nächste Folge.

6/10
du alte emo-mimose, immer nur am rumjammern :!: :!: :!: :!:

Bild
  • 1
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 65