US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von redlock
#1070855
Plem hat geschrieben: Schaust du dir auch nur Filme in Sprachen an, die du verstehst?

Ja, so ist es.

Wie ich schon sagte, ich will einen Film/Serie sehen und hören, aber nicht lesen. Wenn ich lesen will, dann nehme ich mir ein Buch.
Und ja, mir ist klar, dass bei Synchros was verloren geht (weshalb ich auch TBBT S5 nachgeholt habe statt sie bei P7 zu gucken).
Die Spanisch Sequenzen bei ''The River'' waren in der Tat vernüftig gemacht (anders als die russischen bei ''Nikita''), ändert aber nichts daran, dass es mich genervt hat (war einfach ein weiteres Ärgernis).
Benutzeravatar
von McKing
#1070858
Ich kann das mit den Untertiteln nicht nachvollziehen, habe aber wohl schon wegen hunderte Stunden an Animes Erfahrung damit. Sei es Film oder Serie, Buch oder Lied, das Original ist das Beste und wenn es nun mal nicht anders geht müssen Untertitel ran, alles andere ist Müll. (Man gewöhnt sich auch unglaublich schnell an die Untertitel, ist wie alles im Leben.)
Benutzeravatar
von Theologe
#1070862
McKing hat geschrieben:das Original ist das Beste
Naja, wenn ich die Leute inhaltlich nicht verstehe, habe ich auch nichts davon, wenn es akustisch die Originalstimmen sind.
#1070864
McKing hat geschrieben:Ich kann das mit den Untertiteln nicht nachvollziehen, habe aber wohl schon wegen hunderte Stunden an Animes Erfahrung damit. Sei es Film oder Serie, Buch oder Lied, das Original ist das Beste und wenn es nun mal nicht anders geht müssen Untertitel ran, alles andere ist Müll. (Man gewöhnt sich auch unglaublich schnell an die Untertitel, ist wie alles im Leben.)
Mit der Aussage "das Original ist das Beste " gebe ich dir ja noch recht und ich konnte auch bei einer früheren Diskussion hier im Forum nicht nachvollziehen wie einige Leute ernsthaft behaupten konnten eine Synchro könne das Original überbieten, ABER wenn du die Sprache nicht verstehst bringts dir doch nen Scheiß, wenn dus hörst und dann erst recht in deiner Sprache mitliest. Und alles andre als Müll zu bezeichnen finde ich sehr unfair, ich sehe zwar keine synchronisierten Serien mehr, aber rein von der Qualität her sind da einige wirklich hochwertige Arbeiten entstanden (ich denke zB. an die Synchro von Scrubs, die dem Original oft sehr gerecht wird).
#1070887
Theologe hat geschrieben:
McKing hat geschrieben:das Original ist das Beste
Naja, wenn ich die Leute inhaltlich nicht verstehe, habe ich auch nichts davon, wenn es akustisch die Originalstimmen sind.
Vor allem, weil bei einer Untertitelung ja genau so viel bei der Übersetzung verloren geht, wie bei einer Synchro...sprich dann könnte ich genau so gut die synchronisierte Fassung schauen statt das Original von dem ich 0% verstehe...

Aber ich schaue auch generell keine Serien in Sprachen, die ich nicht verstehe. Selbst eine hochgelobte französische Serie, an der ich mich mal versucht habe, hat nicht mehr als eine Episode überlebt, obwohl ich in der Schule französisch hatte. Doch das ist einfach zu wenig, um es wirklich zu verstehen...zumal halb verstehen und dann auch noch auf deutsch mitlesen ein komplettes Durcheinander ergab....genau wie ich englische Serien auch nur mit englischen und nie mit deutschen Untertiteln schauen kann...
Benutzeravatar
von Theologe
#1070892
little_big_man hat geschrieben:genau wie ich englische Serien auch nur mit englischen und nie mit deutschen Untertiteln schauen kann...
Bei englischen Serien brauche ich keine Untertitel, die würden mich da nur nerven.
von logan99
#1070897
Theologe hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben:genau wie ich englische Serien auch nur mit englischen und nie mit deutschen Untertiteln schauen kann...
Bei englischen Serien brauche ich keine Untertitel, die würden mich da nur nerven.
Bei so manchem Slang oder nuschligen Darstellern, sind die mitunter ganz sinnvoll.
Benutzeravatar
von Theologe
#1070899
logan99 hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben:genau wie ich englische Serien auch nur mit englischen und nie mit deutschen Untertiteln schauen kann...
Bei englischen Serien brauche ich keine Untertitel, die würden mich da nur nerven.
Bei so manchem Slang oder nuschligen Darstellern, sind die mitunter ganz sinnvoll.
Wenn es nicht gerade Jeff Bridges in True Grit ist, den ja auch kein Muttersprachler verstanden hat, habe ich keine Probleme. Ich nutze bei meinem Fahrrad auch keine Stützräder.
von logan99
#1070902
Gut, das hängt dann aber wieder mit den individuellen Sprachkenntnissen zusammen. Englisch "hören" und verstehen ist ja deutlich schwieriger, als es zu "lesen" und verstehen - gerade wenn Dialekte und eigene Sprachgewohnheiten der Darsteller zusammenkommen.
von Stefan
#1070903
Hört auf hier rumzuspammen :twisted:

The River
Gleich Vorweg.. die Kritik von redlock ist doch wohl ein schlechter Witz .. wtf - ich glaub du hast grad Sheperd mit seiner Spartacus: Gods of The Arena Kritik für mich abgelöst :evil:

Es ist sicher Geschmacksache, was von der Serie hält, aber ich kann mich nicht erinnern, eine Serie dieser art in den letzten Jahren irgendwo gesehen zu haben .. weder auf den Networks noch im Cable - Bereich. Die Grundprämisse finde ich spannend und die Location ist toll - einiger Kritikpunkt sind für mich die Charaktere, die doch etwas arg random und uninteressant sind.. aber vl ändert sich das ja noch.

Die Horrorelemente funktionieren für mich ganz gut, auch wenn der Schnitt meiner Meinung nach etwas zu hektisch ist. Dabei habe ich aber gar kein Problem mit den Handcams und der wackeligen Optic.. aber es nervte mich etwas, dass ständig zwischen 5 Cams herum geschaltet wurde, die natürlich immer überall angebracht wurden (das wurde zwar sogar in der Folge selbst immer mehrfach angesprochen - aber ich hätte es doch stimmiger gefunden, wenn man hauptsächlich bei den Handcams geblieben wär)

Die Untertitel haben mich übrigens überhaupt nicht gestört - versteh das Problem nicht ;)

Kurz gesagt: ich mags, ich werd alles schauen, was davon ausgestrahlt wird (ich hoffe, alle 8) und ja.. gebe auch 8 von 10, weil es einfach so einzigartig ist und total meinen Nerv trifft :wink:
#1070914
logan99 hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben:genau wie ich englische Serien auch nur mit englischen und nie mit deutschen Untertiteln schauen kann...
Bei englischen Serien brauche ich keine Untertitel, die würden mich da nur nerven.
Bei so manchem Slang oder nuschligen Darstellern, sind die mitunter ganz sinnvoll.
Also The Wire und Co. möchte ich nur ungern ohne englische Untertitel anschauen...zumindest beim ersten Mal schauen...

Vor ein paar Jahren habe ich praktisch noch alle Serien mit englischen Untertiteln geschaut, jetzt vielleicht noch etwa 20%.
Benutzeravatar
von str1keteam
#1070915
ultimateslayer hat geschrieben:
McKing hat geschrieben:Ich kann das mit den Untertiteln nicht nachvollziehen, habe aber wohl schon wegen hunderte Stunden an Animes Erfahrung damit. Sei es Film oder Serie, Buch oder Lied, das Original ist das Beste und wenn es nun mal nicht anders geht müssen Untertitel ran, alles andere ist Müll. (Man gewöhnt sich auch unglaublich schnell an die Untertitel, ist wie alles im Leben.)
Mit der Aussage "das Original ist das Beste " gebe ich dir ja noch recht und ich konnte auch bei einer früheren Diskussion hier im Forum nicht nachvollziehen wie einige Leute ernsthaft behaupten konnten eine Synchro könne das Original überbieten, ABER wenn du die Sprache nicht verstehst bringts dir doch nen Scheiß, wenn dus hörst und dann erst recht in deiner Sprache mitliest. Und alles andre als Müll zu bezeichnen finde ich sehr unfair, ich sehe zwar keine synchronisierten Serien mehr, aber rein von der Qualität her sind da einige wirklich hochwertige Arbeiten entstanden (ich denke zB. an die Synchro von Scrubs, die dem Original oft sehr gerecht wird).
Scrubs fand ich in der deutschen Fassung in der Tat witziger (auch noch nachdem ich die 8-te und 9-te Staffel erst im O-Ton und dann in der Synchro gesehen habe) und z.B. bei Eine schrecklich nette Familie wäre es wahrscheinlich genau so gewesen.

Aber das Thema hatten wir ja wirklich schon oft. Das ich die Probleme mit Untertiteln nicht nachvollziehen kann (wenn ich sie habe, nutze ich sie selbst bei englischsprachigen Serien, die ich zu 100 % verstehe. Bei Sachen, die Slang und einen komplexeren Wortschatz benutzen sowieso. Australisches fang ich ohne Untertitel gar nicht mehr an, denn wenn mir wie z.B. bei Satisfaction bei einigen Schauspielern 5-10 % verloren gehen, kann ich das Geschehen nicht entspannt verfolgen.), muss ich ebenfalls nicht zum 20-ten mal wiederholen. Aber wenn ihr eh schon den armen Thread missbraucht. :mrgreen:

Zu den unbekannten Fremdsprachen kann ich dann auch noch ergänzen, dass sich gerade da die O-Fassungen lohnen, weil die Synchros im Gegensatz zu großen US-Produktionen oft billig und minderwertig sind. Ganz zu schweigen davon, dass einige tolle asiatische Filme selbst nach 10 Jahren noch keine deutsche Fassung erhalten haben.
Benutzeravatar
von Shepherd
#1070926
redlock hat geschrieben:mich nervt es einfach nur. Ich will keine Serie lesen, sondern sehen und hören. :wink:
Wie kannst Du dann Switch at birth ertragen? Da muss man doch ständig "Untertitel" lesen, müsste dich doch dann auch vollkommen nerven.
Benutzeravatar
von Bobby
#1070930
Shepherd hat geschrieben:
redlock hat geschrieben:mich nervt es einfach nur. Ich will keine Serie lesen, sondern sehen und hören. :wink:
Wie kannst Du dann Switch at birth ertragen? Da muss man doch ständig "Untertitel" lesen, müsste dich doch dann auch vollkommen nerven.
:lol: :lol: :lol:
Die bösen, tauben Darsteller sollten endlich mal sprechen lernen. :lol:
von Plem
#1070931
redlock hat geschrieben:Wie ich schon sagte, ich will einen Film/Serie sehen und hören, aber nicht lesen. Wenn ich lesen will, dann nehme ich mir ein Buch.
Und ja, mir ist klar, dass bei Synchros was verloren geht (weshalb ich auch TBBT S5 nachgeholt habe statt sie bei P7 zu gucken).
Die Spanisch Sequenzen bei ''The River'' waren in der Tat vernüftig gemacht (anders als die russischen bei ''Nikita''), ändert aber nichts daran, dass es mich genervt hat (war einfach ein weiteres Ärgernis).
Eigentlich wollte ich gar nicht auf eine Synchro-Diskussion hinaus, aber jetzt wo es schon angesprochen wurde, stört mich da eigentlich nicht einmal, dass etwas verloren geht (das kann bei Untertiteln ja genauso sein), sondern eher darum, dass es mich immer total ablenkt wenn die Lippenbewegungen nicht mit dem Gesprochenen übereinstimmen. Ich kann dann gar nicht mehr anders als ständig darauf zu achten und das reißt mich total aus dem Geschehen heraus. Da lese ich lieber stundenlang Untertitel. Ist aber wohl einfach nur Geschmacksache.

Aber wenn du schon erwähnst, dass du die Untertitel in The River als Ärgernis empfindest ... was wäre denn da die Alternative? Einfach keine ausländischen Charaktere mehr schreiben? Oder doch welche einführen, nur um ihre Herkunft dann komplett zu leugnen. Das fände ich nur noch schlimmer. Ich finde, wie gesagt, dass die Gespräche in Spanisch sehr viel zum "Echtheitsgefühl" (ja mir fällt gerade kein besseres Wort ein) beigetragen haben. Und wenn die Serie halt in Brasilien spielt, wäre es schon etwas komisch wenn da nur US-Amerikaner herumlaufen. Viel ärgerlicher fand ich Joe Andersons Versuche seinen britschen Akzent zu unterdrücken :lol:
#1070968
Plem hat geschrieben: stört mich da eigentlich nicht einmal, dass etwas verloren geht (das kann bei Untertiteln ja genauso sein), sondern eher darum, dass es mich immer total ablenkt wenn die Lippenbewegungen nicht mit dem Gesprochenen übereinstimmen. Ich kann dann gar nicht mehr anders als ständig darauf zu achten und das reißt mich total aus dem Geschehen heraus. Da lese ich lieber stundenlang Untertitel. Ist aber wohl einfach nur Geschmacksache.
Bei mir ist das wie mit dem Ticken einer Uhr, wenns mir einmal auffällt treibts mich in den Wahnsinn. You can't unsee it.
Aber wenn du schon erwähnst, dass du die Untertitel in The River als Ärgernis empfindest ... was wäre denn da die Alternative? Einfach keine ausländischen Charaktere mehr schreiben? Oder doch welche einführen, nur um ihre Herkunft dann komplett zu leugnen. Das fände ich nur noch schlimmer. Ich finde, wie gesagt, dass die Gespräche in Spanisch sehr viel zum "Echtheitsgefühl" (ja mir fällt gerade kein besseres Wort ein) beigetragen haben.
Zugegeben, ich hab den Piloten noch nicht gesehen, aber grad eine Serie die ja dieses Found Footage Gimmick verwendet, hat doch nun wirklich keine andre Wahl.
#1070977
ultimateslayer hat geschrieben:Bei mir ist das wie mit dem Ticken einer Uhr, wenns mir einmal auffällt treibts mich in den Wahnsinn. You can't unsee it.
Ja, ich finde das auch schrecklich. Ich würde das so gerne nicht sehen. Schon nur wenn der Ton um einige Zehntelsekunden verschoben ist zum Bild macht mich das fast wahnsinnig und ich probiere es so lange zu korrigieren, bis es stimmt....oder meist die Episode dann schon vorher zu Ende ist und ich sie gar nicht richtig geniessen konnte... :?
von Stefan
#1070980
little_big_man hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Bei mir ist das wie mit dem Ticken einer Uhr, wenns mir einmal auffällt treibts mich in den Wahnsinn. You can't unsee it.
Ja, ich finde das auch schrecklich. Ich würde das so gerne nicht sehen. Schon nur wenn der Ton um einige Zehntelsekunden verschoben ist zum Bild macht mich das fast wahnsinnig und ich probiere es so lange zu korrigieren, bis es stimmt....oder meist die Episode dann schon vorher zu Ende ist und ich sie gar nicht richtig geniessen konnte... :?
Als asyncroner Ton bei Folgen ist ja als würd man langsam jeden Fingernagel einzeln ziehen.. das geht ja sowas von gar nicht :cry:
Benutzeravatar
von redlock
#1070987
Shepherd hat geschrieben:
redlock hat geschrieben:mich nervt es einfach nur. Ich will keine Serie lesen, sondern sehen und hören. :wink:
Wie kannst Du dann Switch at birth ertragen? Da muss man doch ständig "Untertitel" lesen, müsste dich doch dann auch vollkommen nerven.
---sie benutzen die ''American Sign Language'' und nicht die Spanische Variante :lol:
Aber ernsthaft, SaB ist die Ausnahme der Regel. Es wirkt da vollkommen natürlich und nicht als Gimmick wie bei ''The River'' obwohl es bei anderen Serien noch schlechter gemacht ist. Und nochmal, das mit den Untertiteln war nur ein weitere Teil der mich bei dem Piloten genervt hat. (Der Tropfen, der das Fass...)

---in Brasilien wird Portugisisch gesprochen. So viel zu Authenzität (okay, okay, der Mechaniker und seine Tochter sind wohl keine Brasilianer sondern aus der Spanischsprachigen Region Lateinamerikas)

---ich stehe zu der 1/10. Das war totaler Murks.
Es gibt allerdings immer wieder Menschen die bunte Glasmurmeln für Diamanten handeln :lol: :wink: Hier wohl so ein Fall.
Wie man diese ''Heart of Darkness meets Lost meets Blair Witch'' Variante für was sensationell Kreaktives und Einzigartiges halten kann erschließt sich mir aber nicht.

Wie gesagt, mir hat der Pilot gereicht. Wem's gefällt...viel Vergnügen dabei (und das ist nicht ironisch gemeint)
Benutzeravatar
von Holzklotz
#1070997
redlock hat geschrieben: Wie man diese ''Heart of Darkness meets Lost meets Blair Witch'' Variante für was sensationell Kreaktives und Einzigartiges halten kann erschließt sich mir aber nicht.)
Merkste was? Richtüüüg... das sind Filme. Das "Kreativ" und "einzigartig" bezog sich mit aller Wahrhscienlich auf den Serienbereich. :wink:
von Stefan
#1071004
Holzklotz hat geschrieben:
redlock hat geschrieben: Wie man diese ''Heart of Darkness meets Lost meets Blair Witch'' Variante für was sensationell Kreaktives und Einzigartiges halten kann erschließt sich mir aber nicht.)
Merkste was? Richtüüüg... das sind Filme. Das "Kreativ" und "einzigartig" bezog sich mit aller Wahrhscienlich auf den Serienbereich. :wink:
Natürlich - das hat aber auch jeder, dem es gefallen hat, so geschrieben.. redlock ist halt wieder mal auf seiner "nanana" Welle und wenns ihm nicht gefallen hat, dann soll er halt weiter seinen USA(network) Einheitsbrei schauen und weiter fröhlich redlocken 8)
Benutzeravatar
von Theologe
#1071005
Stefan hat geschrieben: Als asyncroner Ton bei Folgen ist ja als würd man langsam jeden Fingernagel einzeln ziehen.. das geht ja sowas von gar nicht :cry:
Out of sync ist aber was ganz anderes als synchronisiert. Da geht es ja gerade darum, dass es einem nicht auffallen soll. Wie genau deutsche Synchro ist, kann man sehen, wenn man sich etwas synchronisiertes out of sync ansieht.
von Stefan
#1071006
Theologe hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben: Als asyncroner Ton bei Folgen ist ja als würd man langsam jeden Fingernagel einzeln ziehen.. das geht ja sowas von gar nicht :cry:
Out of sync ist aber was ganz anderes als synchronisiert. Da geht es ja gerade darum, dass es einem nicht auffallen soll. Wie genau deutsche Synchro ist, kann man sehen, wenn man sich etwas synchronisiertes out of sync ansieht.
Ja natürlich - aber in meinem zitierten Teil ging es doch um "out of sync" .. daher schrieb ich das auch, Meister :wink:
  • 1
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 52