Seite 1 von 2

Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 20:57
von redlock
USANetwork präsentiert ab 15.07.2012...

Zitat:

Bild

POLITICAL ANIMALS is USA Network's highly anticipated Limited Series Event that pulls back the curtain on the polished facade of a former first-family as they navigate the complex world of political and personal ambition.

Sigourney Weaver stars as former first lady and current Secretary of State Elaine Barrish Hammond who is attempting to keep her family together while simultaneously dealing with crises of the State Department and fending off the hungry DC journalist (Carla Gugino) who is bent on destroying her career.

Exploring themes that resonate in the current political landscape and taking viewers beyond the glossy ads and well-written public speeches, POLITICAL ANIMALS will reveal a vulnerable family on the verge of falling apart.

From Warner Horizon Television and acclaimed television and film producers Greg Berlanti ("Brothers & Sisters") and Laurence Mark ("Julie and Julia"), POLITICAL ANIMALS also stars James Wolk ("Shameless"), Sebastian Stan ("Gossip Girl"), Ellen Burstyn ("Requiem for a Dream"), Ciaran Hinds ("Tinker Tailor Soldier Spy") and Brittany Ishibashi ("The Mentalist").

Quellen: usanetwork.com, huffingtonpost.com

Re: POLITICAL ANIMALS (USA)

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 21:11
von little_big_man
Ach der redlock... :wink: :roll:

EDIT: Und dann zusätzlich zur CapsLock-Provokation auch noch schnell den Network-Namen "korrigiert"...dachte schon, dass da etwas vergessen gegangen ist zur Komplettierung eines redlock-Threads...

Re: POLITICAL ANIMALS (USANetwork)

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 21:57
von Stefan
redlock hat geschrieben: Ja, auch der Sender schreibt den Titel der Minisserie nur in GROSSBUCHSTABEN
Mein Güte, kannst du mit der Kinderkacke endlich aufhören? Wie alt bist du denn? 12?

Ich hab den Seriennamen jetzt korrigiert, den Beitrag lass ich uneditiert und ich bitte dich inständig, endlich mit diesem Theater aufzuhören.

edit: ach ja, ich hab den Network Namen an den von dir gesetzten Standard angepasst ;)

Re: POLITICAL ANIMALS (USA)

Verfasst: Do 12. Jul 2012, 13:46
von redlock
little_big_man hat geschrieben: EDIT: Und dann zusätzlich zur CapsLock-Provokation
Das war nicht als Provokation gedacht :!: :!:

Auf der Seite des Senders ist der Name der Serie konsequent in GROSSBUCHSTABEN geschrieben. Das hab ich nur übernommen.
Aber gut, die Änderung durch Joffrey, äh Stefan, im Titel akzeptiere ich mal. :wink:


Zur Serie:

Hab heute zwei reviews gelesen, und die waren das Äquivalent einer kalten Dusche. 2x hieß es: West Wing meets Dallas. Und die Betonung liegt auf ''Dallas.'' Uh....

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Do 12. Jul 2012, 14:53
von Shepherd
Ich gehe sowieso die ganze Zeit schon davon aus, dass USA Euch nur mit einem gut gemachten Trailer verarscht hat. Am Ende wird das halt ne USA- Serie, ich habe da keine Erwartungen.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Do 12. Jul 2012, 15:27
von str1keteam
Im Hollywoodreporter-Review klingt es wirklich genau wie das, was ich bei Berlanti befürchtet habe. Brothers & Sisters im weißen Haus oder eben "mehr Dallas als West Wing".
http://www.hollywoodreporter.com/review ... ver-348063

....
Where you expect gravitas, you get little bubbles, which makes sense on blue-skies USA. But trying to make Animals significant by calling it a “highly anticipated Limited Series Event” doesn’t automatically make it All the President’s Men. Besides, the miniseries was created by Greg Berlanti, whose work includes Brothers & Sisters, Dirty Sexy Money and Dawson’s Creek. He’s very good at a certain kind of smart, sexy soap — particularly one with family issues — but probably less likely to deliver an Aaron Sorkin-style dissection of political minutia.

So the hints were there. But if you wanted, say, Brothers & Sisters to be overlaid on to the first family to get a behind-the-scenes look at how “American royalty” is just as messed up as the rest of us — addictions, scandals, bad behavior, etc. — Berlanti’s probably the guy to do it.

On the other hand, if you were hoping Political Animals would be more about politics than animals, this miniseries probably won’t get it done for you. Weaver is both great and believable as Hillary Clinton — whoops — but it’s less interesting to see Russian politicians grab her ass or believe that she’s still partly in love with Bud than it is to see her settle a crisis in Iran. And while Hinds is great in pretty much everything he does, he lays a Southern accent on Bud that is as outsized as Texas. The other actors are fine as well, but every time you want them to be involved in a political story, you get eating disorders and coke addictions instead. Again, that might have had something to do with the image we were sold of what Animals would be — so just because it doesn’t measure up that doesn’t necessarily mean the content is bad in a soapier context.


Der Hitfix-Reviewer z.B. sieht das anders:


http://www.hitfix.com/whats-alan-watchi ... ton-family

Summer television is for the most part a time for light escapism, a concept that USA has embraced to enormous success with the likes of "Burn Notice," "White Collar," "Royal Pains," et al. But success can give you license to deviate from your formula from time to time, and Sunday night at 10, USA debuts the very un-USA miniseries "Political Animals," a heavier, more mature six-part story about the intersection of politics, family and the media in Washington, D.C.

"Political Animals" will be airing in the same timeslot as "The Newsroom," and though the two series have different goals — just as USA and HBO have very different business models and programming strategies — both look at famous people and events from recent American history and suggests, with the benefit of 20/20 hindsight, how things could have been done better.

But where "The Newsroom" inserts its characters into real stories and uses real names, "Political Animals" is a thinly-disguised version of history, and that veil — along with a less angry tone overall — makes all the difference. "The Newsroom" is a lecture telling you what we all should have done two years ago; "Political Animals" is a conversation asking some "What if?" questions without pretending its answers are definitive.

Man wird es also wie bei Newsroom selbst sehen müssen, aber da der HW-Fuzzi meinem Geschmack meistens noch am nähesten kommt, erwarte ich nicht mehr als typisch seichtes Berlanti-Niveau.

Was mich auf jeden Fall überrascht, ist, dass von einer Miniserie mit definitivem Ende gesprochen wird. Ich dachte, dass wäre eher eine erste Staffel, die nur bei Misserfolg als Miniserie bezeichnet wird, aber normalerweise fortgesetzt werden soll.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Do 12. Jul 2012, 16:36
von Theologe
str1keteam hat geschrieben: Was mich auf jeden Fall überrascht, ist, dass von einer Miniserie mit definitivem Ende gesprochen wird. Ich dachte, dass wäre eher eine erste Staffel, die nur bei Misserfolg als Miniserie bezeichnet wird, aber normalerweise fortgesetzt werden soll.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das läuft wie bei The 4400, wenn die Serie einschlägt wird sie auch verlängert. Meine Erwartungen sind nach den Kritiken aber unverändert. Ich gehe davon aus, dass es Berlanti oberflächlich ist und hier und da die Schauspieler einfach Spaß machen, wenn es besser wird, nehme ich das gerne mit. Aber die 6 Episoden werde ich ziemlich sicher, sowieso alle gucken. Ich hab ja auch schon 7 oder 8 von Touch gesehen und das ist so langweilig.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Do 12. Jul 2012, 16:51
von str1keteam
Theologe hat geschrieben:
str1keteam hat geschrieben: Was mich auf jeden Fall überrascht, ist, dass von einer Miniserie mit definitivem Ende gesprochen wird. Ich dachte, dass wäre eher eine erste Staffel, die nur bei Misserfolg als Miniserie bezeichnet wird, aber normalerweise fortgesetzt werden soll.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das läuft wie bei The 4400, wenn die Serie einschlägt wird sie auch verlängert.
So habe ich das bisher auch gedacht, aber dann fallen Sätze wie
http://www.ew.com/ew/article/0,,20611062,00.html

It's hard to imagine how this will all play out over a mere six episodes; Political Animals' rich characters and complicated relationships seem like they'd need six seasons to develop.

And not everything works: Hammond is a little too icky and charmless to succeed as a Bill Clinton stand-in, a subplot about T.J.'s quest to invest in a nightclub sucks up too much air, and the show suffers from its share of hokey moments. But after watching the first two episodes, I found myself eager for more — which is a shame, given the miniseries' already impending end
Muss man aber vielleicht auch nicht so wörtlich nehmen, denn die Kritiker haben nicht mehr als 2 Episoden bekommen. Ist also weiterhin gut möglich, dass das Ende mit Blick auf eine Fortsetzung geschrieben ist.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 09:03
von redlock
str1keteam hat geschrieben:Im Hollywoodreporter-Review klingt es wirklich genau wie das, was ich bei Berlanti befürchtet habe. Brothers & Sisters im weißen Haus oder eben "mehr Dallas als West Wing".
Der reviewer von variety.com haut in die gleiche Kerbe wie der des hollywoodreporter.
Naja, dauert ja eh nicht mehr lange bevor wir unser eigenes Urteil bilden können.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 21:01
von redlock
Folge 101:

''I don't eat shit, I serve it'' :lol: – Cäsar zu Hillary

Seifenoper die vor ''politischem'' Hintergrund spielt. Unterhaltsam, aber ohne große Tiefe. Das was man von Berlanti erwartet hat, genau das, was andere hier befürchtet haben, wird geliefert.
Ach ja, der Himmel über D.C. ist blau Bild

---->6/10

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 23:46
von Theologe
Schade, dass sich weder Berlanti noch USA wirklich aus ihrem Schneckenhaus getraut haben. Der Cast ist fantastisch, aber das Material bot wenig Momente zu glänzen. Carla Guginos Streit mit ihrem Ex war da noch die beste Szene.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 15:49
von Plem
Die Serie bleibt weiterhin hinter meinen Erwartungen zurück. Im Moment finde ich die T.J.s Storyline noch am interessantesten, der Rest kann mich nicht so wirklich begeistern. Man hat das Gefühl als wüssten die Autoren selbst nicht so recht, was sie mit ihrer Show anfangen sollen. Für ein ernsthaftes politisches Drama ist es zu soapig und für eine Soap gibt es zu wenig Drama.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 21:43
von redlock
Folge 102:

Ich hatte gezögert mir die Folge anzusehen. Nach Ansicht bin ich allerdings positiv überrascht. Als Seifenoper mit und vor politischem Hintergrund war das höchst unterhaltsam. Sicher, es gibt hier nichts bahnbrechenes und es gab die Klischees (z.B. Sex in der Flugzeugtoilette) aber die Verhandlung mit dem iranischen Präsidentin und dem Ex war z.B. einfach klasse inszeniert.
Die FBs waren okay.
Für mich war es soapig genug.

Überraschende: 7,5/10

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 21:45
von Stefan
Ach ja - mir hat auch Folge 2 wieder gut gefallen - es ist halt schon hart soapig, aber ich hab damit ja kein Problem und ich finde die Charaktere immer noch sehr interessant

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 16:26
von Bobby
Mir hat die zweite Folge schonmal besser gefallen als der Pilot. Die Hintergründe in den FBs, T.J.s Probleme und vorallem der Flug sowie die Verhandlungen im Iran. Aber irgendwie hab ich das Ende mit Doug und der Reporterin nicht kapiert. :? Evtl. muss ich es heute nochmal anschauen. Werden die Leute in den FBs eigentlich per CGI verjüngt oder ist das Make-Up? Kennt sich da einer aus? Erinnerte etwas an die FBs in Fringe oder in X-Men wurde Stewart glaub ich auch ähnlich verjüngt.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 19:49
von redlock
Bobby hat geschrieben: Aber irgendwie hab ich das Ende mit Doug und der Reporterin nicht kapiert. :?
Meinst du die Szene wo sich beide mit den Autos treffen?

Ich hab's so verstanden: Doug möchte nicht, dass seine Mutter gegen ihren Partei''freund'' UND amtierenden Präsidenten um die Präsidentschaftskandidatur kämpft. Er begründet es mit den Familienproblemen. Wenn die Reporterin die Info jetzt rausposaunt dann sinken Elaine's Chancen die Kandidatur zu gewinnen deutlich. Ja, es macht den Versuch schon fast unmöglich. Er torpediert also seine eigene Mutter. Aus seiner Sicht um sie und die Familie zu retten/helfen.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Fr 27. Jul 2012, 11:13
von Bobby
redlock hat geschrieben:
Bobby hat geschrieben: Aber irgendwie hab ich das Ende mit Doug und der Reporterin nicht kapiert. :?
Meinst du die Szene wo sich beide mit den Autos treffen?

Ich hab's so verstanden: Doug möchte nicht, dass seine Mutter gegen ihren Partei''freund'' UND amtierenden Präsidenten um die Präsidentschaftskandidatur kämpft. Er begründet es mit den Familienproblemen. Wenn die Reporterin die Info jetzt rausposaunt dann sinken Elaine's Chancen die Kandidatur zu gewinnen deutlich. Ja, es macht den Versuch schon fast unmöglich. Er torpediert also seine eigene Mutter. Aus seiner Sicht um sie und die Familie zu retten/helfen.
Danke. Hab es mir gestern tatsächlich nochmal angeschaut und hab das auch so verstanden.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mo 30. Jul 2012, 19:14
von Plem
Die dritte Folge hat mir bisher zwar am besten gefallen, der Funke will aber trotzdem irgendwie nicht überspringen. Dafür vermittelt mir die Serie zu sehr ein Gefühl der Belanglosigkeit. Außerdem geht mir Bud Hammond so sehr auf die Nerven wie selten ein Charakter bevor. Die langweiligen Flashbacks, die die Handlung kaum oder gar nicht beeinflussen, tragen wahrscheinlich auch dazu bei, dass ich ständig auf die Uhr schaue. Wäre der tolle Cast nicht, hätte ich wahrscheinlich schon aufgehört PA zu schauen, aber die paar Wochen halte ich noch brav durch.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mo 30. Jul 2012, 20:29
von Theologe
Ich finde Bud als Charakter eigentlich sehr gut, aber dieser gekünzelte Südstaatendialekt geht einfach gar nicht. Wenn man einen Iren besetzen will, dann sollte man den normales American English sprechen lassen, das bekommen die eigentlich alle hin. Aber wenn man einen Südstaatler will, dann sollte man auch einen verpflichten oder Gary Oldman der kann wirklich jeden Dialekt.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mo 30. Jul 2012, 21:03
von redlock
Folge 103:

---die gleichen bescheuerten Lichteffekte wie in ''Saving Hope'' gibt’s auch hier (war mir schon in der letzten Episode aufgefallen). Was soll das?

---natürlich ist es total Banane wie hier ein US Präsident versucht einen Supreme Court Judge aus dem Gericht zu kriegen. Dazu konnte Nash nie die Garantie haben, dass Garcetti sich a) an sein Wort hält und b) Elaine den Job auch tatsächlich bekommt, also vom Senat bestätigt wird
---aber die Geschichte bot interessante Einblicke in Elaine und Susan's Winkelzüge und Motivation.

---netter Dreh wie Sohnemann rausfindet wieso Bud das Interview bei der letzten Kampagne versaut hat (damit Elaine später eine zweite Chance auf's Präsidentenamt hat)

---die Szene zwischen Susan und Georgia (als Susan ihr Mut machte für die Busgeschichte) hab ich allerdings nicht ganz kapiert. Frauen sollen zusammenhalten auch wenn sie den selben Scheißkerl vögeln?
Nebenbei, hab erst jetzt erkannt, dass ''Georgia'' die Freundin von RayJay in Necessary Roughness ist. Oops.

Alles in allem hat mich die Folge trotz Schwächen gut unterhalten: 7/10 und jetzt wird sich der Rest auch noch angeguckt.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 20:44
von redlock
Folge 104:

---die Zeitsprünge innerhalb der Folgen waren nervend

---soll ich mit dem Junkie Sohn Mitleid haben? Fand die Geschichte langweilig und uninteressant. Hatte Junkie halt eine Affäre mit einem verheirateten republikanischem Kongressabgeordneten in den er total verknallt war. D'oh. Da mir der Sohn total am Arxx vorbei geht und diese Geschichte den Haupteil der Folge ausgemacht hat war die Folge schon fast ruiniert.

---unterhaltsam war zumindest der Zickenkrieg zwischen Susan Berg und der Bloggerin ihrer Zeitung um Elaine's Kandidatur

---ganz amüsant war auch Bud und die PR Lady aus L.A. (Mädchen Amick, immer noch gerne gesehen Bild )

---und dann waren da noch 100 chinesische Matrosen auf dem Seeboden vor San Diego.

Aber dennoch, das war pure Seifenoper, die ich nicht sonderlich zwingend oder unterhaltsam fand. Pures Mittelmaß: 5/10

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 20:53
von Theologe
Wenn die Serie nicht so wenig Episoden hätte, wäre die 4. wahrscheinlich meine letzte gewesen. Die Serie plätschert so vor sich hin und macht einfach nichts aus der fantastischen Besetzung, also im Grunde wie Brothers & Sisters.
Und ja ich habe inzwischen verstanden, dass der eine Bruder schwul ist, der braucht nicht jede Woche einen neuen Lover.

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 21:14
von Stefan
Theologe hat geschrieben:Und ja ich habe inzwischen verstanden, dass der eine Bruder schwul ist, der braucht nicht jede Woche einen neuen Lover.
SO SIND HALT SCHWULE :roll: :lol: :lol:

Das ist aber leider neben dem absoluten Diva-Gay wohl wirklich die meistbenutzte Schublade, die über schwule Männer benutzt wird.. na ja

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 10:22
von Plem
1x05 war für mich die bisher beste Folge der Serie. Jetzt finde ich es doch etwas schade, dass es nächste Woche schon wieder vorbei ist. Eine zweite Staffel ist ausgeschlossen, oder?

Re: Political Animals (USA Network)

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 13:23
von redlock
Plem hat geschrieben:Eine zweite Staffel ist ausgeschlossen, oder?
Wenn's nur nach den Quoten geht, dann ist eine zweite Staffel praktisch ausgeschlossen. Bei der Serie spielen für USA aber noch andere Faktoren eine Rolle (u.a. etwas weg von 'blue sky', Prestige) so dass die Chance für eine S2 trotz der Quoten tatsächlich da sind.