US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von Black Panther
#317299
Hi,
ich bin erst seit genau 2 Jahren "Serienjunkie" und schaue auch immer mehr Serien in Englisch, warum brauche ich euch ja hier nicht zu erzählen.... :wink: :)

Allerdings stoße ich da mit meinem Englisch immer wieder an meine Grenzen... Network-Serien sind da meist nicht so das Problem, Pay-TV-Serien empfinde ich persönlich als schwerer. Zum Teil sind es die Vokabeln, die ich einfach nicht kenne und zum Anderen ist auch die Ausdrucksweise, die man einfach nicht in der Schule lernt...

Was habt ihr am Anfang gemacht und verbessert sich der Wortschatz eigentlich wirklich?

Mein Sprachgefühl hat sich - meiner Meinung nach - auf jeden Fall gesteigert, das merke ich vor allem wenn ich einige Folgen hintereinander schaue und zum Teil "auf Englisch denke". Ich schaue alle Serien momentan mit Untertitel, da ich mir ohne schon relativ schwer tue.

Versteht ihr eigentlich alles und wodurch habt ihr euer Englisch verbessert?
Benutzeravatar
von Florixx
#317307
Seit paar Monaten habe ich auch angefangen einige Serien auf English zu schauen. Am Anfang tat ich mich auch schwer und habe teilweise Untertitel benutzt ( zb bei Lost ) weil bei einigen Serien eben die Details wichtig sind , die man aber durch einen krassen Akzent nicht versteht.
Skins habe ich jetzt beispielsweise komplett ohne Untertitel geschaut und habe das meiste auch verstanden. Auch wenn wirklich einige Details mal untergehen kann man meist später einen Zusammenhang aufstellen.

Ich denke auch das dies teilweise das English auffrischt. Jedoch allein bringt das nichts. Weil du siehst und hörst es nur und sprichst es dann nicht selbst noch. Du bist dann halt nur passiver Zuschauer und nicht selbst aktiv.
Aber einzelne Worte oder Sprüche bekommt man schon besser drauf , weil man ja manchmal dann auch wissen möchte was dies eben bedeutet hat und nachschlägt.
Benutzeravatar
von CharmedMaster
#317351
Also ich finde es bringt sehr viel. Hab angefangen Englische Serien zu schauen so ungefähr ende Sommer letzten Jahres. Seit Anfang diesen Jahres guck ich dann noch immer mal wieder Englische Filme und seit diesem Monat lese ich auch Englische Bücher. Mir hat es auf jeden Fall sehr, sehr viel gebracht. Allerdings spreche ich auch noch regelmäßig Englisch in der Schule und habe eh vor, später mal was mit Sprachen zu machen.
Seit ich Skins schaue, habe ich auch bemerkt wie schwer es mir fällt britisches Englisch zu verstehen, allerdings habe ich in den 3 Folgen die ich bisher gesehen habe, auch schon sehr viel dazu gelernt und verstehe inzwischen doch fast alles.
Ich denke die wenigstens verstehen wirklich immer alles richtig, aber oft kann man sich ja auch denken, was es heißen sollte oder ungefähr bedeutet. Auch Redewendungen usw. lernt man durchs Filme schauen. Allerdings sollte man eben auch dazu hin sich noch ne Möglichkeit suchen, Englisch aktiv anzuwenden, nur dann hat es wirklich einen Wert. Aber ne Basis ist es auf jeden Fall, ne sehr gute sogar.
von Brick
#317356
mak hat geschrieben:Dem Verständnis der englischen Sprache hilft es sicherlich, aber für's schreiben und sprechen nützte es IMO eher weniger etwas...
http://forum.quotenmeter.de/forum/viewtopic.php?t=4374
Ja, seh ich auch so. Es bringt auf jeden Fall was für das Sprach-verständnis. Vokabeln kann man ja recht stur pauken. Am besten regelmäßig eine englischsprachige Tageszeitung lesen oder einfach im Internet z.B. bei Newsweek, etc. einige Artikel lesen. Die Vokabeln rausschreiben und auswendig lernen - da kommt man nicht dran vorbei.

Anspruchsvollere Bücher sollte man auch hin und wieder mal lesen.
Am besten auch öfters mal übers Internet US radio stations hören, die sind ja eh fast alle im Internet kostenlos per live stream verfügbar, natürlich sollte es talk radio sein.
von DonnieDarko
#317375
mak hat geschrieben:Dem Verständnis der englischen Sprache hilft es sicherlich, aber für's schreiben und sprechen nützte es IMO eher weniger etwas...
Das sehe ich nicht so. Da kann ich auch mit aus eigener Erfahrung sprechen, denn mein Englisch hat sich in den letzten Jahren, seitdem ich Serien und Filme auf Englisch gucke, enorm verbessert.
Nicht nur mein Vokabelwortschatz ist größer geworden, sondern auch mein Schreibstil und meine Aussprache haben sich um einiges verbessert. Das bemerke ich vor allem, wenn ich die Sachen, die ich früher auf Englisch geschrieben habe, mit den Sachen vergleiche, die ich heute auf Englisch schreibe. Da liegen Welten dazwischen.
Benutzeravatar
von Confuse
#317379
Das gucken von englischen Serien schult vorallem das Gehör und das Sprachverständnis.
Es bringt auf jeden Fall etwas.
Benutzeravatar
von redlock
#317399
Confuse hat geschrieben:Das gucken von englischen Serien schult vorallem das Gehör und das Sprachverständnis.
Es bringt auf jeden Fall etwas.
Stimmt genau :!:

Mir hat es jedenfalls viel geholfen :D
Benutzeravatar
von Theologe
#317401
redlock hat geschrieben:
Confuse hat geschrieben:Das gucken von englischen Serien schult vorallem das Gehör und das Sprachverständnis.
Es bringt auf jeden Fall etwas.
Stimmt genau :!:

Mir hat es jedenfalls viel geholfen :D
Außerdem lernt man bestimmte Redewendungen, die einem in der Schule nicht begegnen. "take a rain check" oder "get the hell out of Dodge"
von Butterblume
#317422
Mittlerweile ist es so, dass ich am liebsten alles im Original (also auf Englisch) sehen würde. Wenn es möglich ist, mach ich das auch, allerdings ohne Untertitel, die stören mich total und verhindern auch, dass ich mich aufs Verstehen statt aufs Lesen konzentriere. Ich habe schon festgestellt, dass ich viele Vokabel, Redewendungen und Ausdrucksweisen gelernt habe und auch ein besseres Sprachgefühl habe, also denke ich, ja es bringt etwas!

fuck in real
hook up pages
finda fuck
adult freind f
sexdatingsite
online date sites
seniorscom dating
dating sites that are free to use
matchcomsearch for free
local sex buddies
date girl online
the best free sex site
search dating
free christain dating sites
younger men dating older men
adult free sex dating
non sign up dating sites
completely free dating sites no subscription
Benutzeravatar
von Godfather
#317432
Theologe hat geschrieben:
redlock hat geschrieben:
Confuse hat geschrieben:Das gucken von englischen Serien schult vorallem das Gehör und das Sprachverständnis.
Es bringt auf jeden Fall etwas.
Stimmt genau :!:

Mir hat es jedenfalls viel geholfen :D
Außerdem lernt man bestimmte Redewendungen, die einem in der Schule nicht begegnen. "take a rain check" oder "get the hell out of Dodge"
Kann ich unterschreiben.
Man erzielt zwar nicht die selben Ergebnisse wie jetzt beispielsweise in einem Auslandsjahr, aber macht definitiv Fortschritte.
Ich würde zu Beginn unbekannte Wörter oder Redewendungen notieren und anschließend nachschlagen.
Gerade die Networks-Serien sind ziemlich einfach zu verstehen und gehen nur selten über das gebräuchliche "Grundvokabular" hinaus.
Benutzeravatar
von Spiddy
#317445
DonnieDarko hat geschrieben:
Das sehe ich nicht so. Da kann ich auch mit aus eigener Erfahrung sprechen, denn mein Englisch hat sich in den letzten Jahren, seitdem ich Serien und Filme auf Englisch gucke, enorm verbessert.
Nicht nur mein Vokabelwortschatz ist größer geworden, sondern auch mein Schreibstil und meine Aussprache haben sich um einiges verbessert. Das bemerke ich vor allem, wenn ich die Sachen, die ich früher auf Englisch geschrieben habe, mit den Sachen vergleiche, die ich heute auf Englisch schreibe. Da liegen Welten dazwischen.
seh ich genauso.
ich war früher nicht so gut in englisch, aber hab trotzdem vor über zwei jahren angefangen serien und filme auf englisch zu gucken. tja jetzt bin ich klassenbester und hab echt enorm viel dadurch gelernt.^^ ich glaube echt man unterschätzt sogar wie viel das einem bringt. man lernt nicht nur sehr viele neue wörter, man bekommt auch schon das erwähnte sprachgefühl und die aussprache fällt einem auch leichter(auch bei neuen wörtern).
ich glaube auch viele lernen so viel dadurch, weil es einfach spaß macht die sachen auf englisch zu gucken und es einem dann leichter fällt :wink:
also ich kann jedem raten der seine englischkenntnisse aufbessern, dass er das mal ausprobieren soll :wink:
Benutzeravatar
von MeGaBlitz
#317463
In englisch war auch ich immer mieserabel. Seit (im September) 2 Jahren schaue auch ich englische Serien. Siehe da: Ich habe keine Probleme mehr in englisch. Die Zeiten werden nicht mehr verwechselt, viele Vokabeln haben sich in meinen Wortschatz eingraviert und ich kann unheimlich gut frei sprechen! (wurde ich letztens von einem lehrer gelobt). Ich bin der überzeugen das 2 Jahre langes und tägliches schauen von englischen Serien mir sehr geholfen haben. Ich bin sogar richtig gut in englisch.

Aber reisen wir mal kurz zurück in die Vergangenheit. Angefangen habe ich mit Nip/tuck staffel 3. Ohja....doch sehr schwer für einen Anfang. Aber...einfach schauen. Was man vom höhren nicht versteht, sieht man mit dem Auge. Mit der Zeit bemüht man sich gar nicht mehr zu verstehen und es klappt einfach.

mvg, meGa
Benutzeravatar
von redlock
#317467
Theologe hat geschrieben:
redlock hat geschrieben:
Confuse hat geschrieben:Das gucken von englischen Serien schult vorallem das Gehör und das Sprachverständnis.
Es bringt auf jeden Fall etwas.
Stimmt genau :!:

Mir hat es jedenfalls viel geholfen :D
Außerdem lernt man bestimmte Redewendungen, die einem in der Schule nicht begegnen. "take a rain check" oder "get the hell out of Dodge"
versteckter Inhalt:
fuckXXXXing bastard
war mir damals auch neu :lol:
Benutzeravatar
von finley
#317503
Ich habe mit Charmed Staffel 7 angefangen dass erste mal Serien oder Filme auf Englisch anzuschauen- ohne Untertitel. Dass müsste also nun bald 2 Jahre her sein. Ich weiß noch in der ersten Folge hab ich immer genau aufgepasst und wenn ich mal eine Sekunde abgelenkt war kam ich sofort draus. Es viel mir echt schwer mitzubekommen um was es geht so dass mir dass schauen ned so viel Spaß machte doch es wurde von Folge zu Folge besser. Schon nach 3 oder 4 Folgen war ich um einiges besser und habe dass meiste mitbekommen. danach habe ich die ganzen 8. Staffel von Charmed auf englisch geschaut, lost Staffel 2 die letzte Hälfte, lost Staffel 3, DH Staffel 3 und Heroes Staffel 1 + zahlreiche filme und muss sagen ich verstehe eig. alles bis auf vllt mal ein Detail oder was weil ich ein wort nicht kenne.

Damals hatte ich eine 5 in englisch( die Vokabeln konnte ich zwar immer ganz gut aber die Grammatik mit den vielen Zeiten war nie mein ding) inzwischen stehe ich auf einer guten 3 was zwar nicht soooo gut ist aber aufgrund meiner Faulheit und 1 Tag vor arbeiten lernen, keine HA^^ doch gut ist :wink:
Ausserdem nennen mich meine Klassenkameraden dass wandelnde Lexikon weil ich einfach einen viel weiteren Wortschatz als sie habe was ich dann auch auf meiner Sprachreise vor wenigen Wochen merkte.

Ausserdem sind Serien und Filme im O-Ton eh um längen besser als die billige Synchro bei manchen Serien daher schau ich gern mal DVD´s auf englisch an.
Benutzeravatar
von Mrs.Miggins
#317614
Ich habe mit "Blackadder" angefangen.
Ich habe dann Untertitel angemacht und mir die Vokabeln die ich nicht kannte rausgeschrieben und gelernt.
Zeitgleich habe ich noch Englische Bücher gelesen.
Inzwischen ziehe ich mir alles an Britischen Serien rein was ich finden kann.
Gerade die Serien der 90 er Jahre sind super.
Auch Amerikanische Serien schaue ich, z.B. House M.D.
So etwas bringt definitiv was, gerade wenn man verschiedene Sachen schaut. Ich verstehe inzwischen alles, egal ob es Scouter, Manchester, Schottisch oder was auch immer für ein Akzent ist. :D

@ Redlock
versteckter Inhalt:
"Sod off you little git" und "Bollocks" wird auch sehr gerne genommen :lol:
von Synite
#317681
Also eines ist sicher - englische Serien helfen dem passiven Wissen sehr. Wie schon erwähnt lernst du neue Vokabeln, und vor allem Redewendungen sehr leicht. Ich bin also davon überzeugt, dass es dir deshalb auch schriftlich sehr weiterhelfen kann - durch das Verständnis für englischen Satzbau dürfte es dir um einiges einfacher fallen.

Mündlich hilft es sicher auch, obwohl ich bei mir selbst merke, dass ich mündlich deutlich schwächer bin (also relativ gesehen), weil ich nie übe (unser Englisch-Unterricht ist leider nicht besonders interessant, deshalb beteilige ich mich selten). Hier ist üben das beste Rezept - am besten einfach alltägliches in Englisch besprechen.

Zu Untertitel habe ich keine Erfahrungen - ich bin viel zu ungeduldig um darauf zu warten, eine Folge erst anzusehen, wenn die Untertitel dafür draussen sind ;).
Benutzeravatar
von Theologe
#317724
Mrs.Miggins hat geschrieben:Ich verstehe inzwischen alles, egal ob es Scouter, Manchester, Schottisch oder was auch immer für ein Akzent ist. :D
Wobei ich es erschreckend finde wie unverständlich Briten im Vergelich zu Amerikanern sprechen, schließlich haben die die Sprache erfunden.
Benutzeravatar
von Roli
#317763
Theologe hat geschrieben:Außerdem lernt man bestimmte Redewendungen, die einem in der Schule nicht begegnen.
In dem Zusammenhang ist mein Lieblingssprichwort jenes einer "sitting duck", was man ja schlecht als "sitzende Ente" übersetzen kann. :wink: (Es bedeutet leicht zu treffendes Ziel, leichte Beute)
von Brick
#317804
Theologe hat geschrieben:
Mrs.Miggins hat geschrieben:Ich verstehe inzwischen alles, egal ob es Scouter, Manchester, Schottisch oder was auch immer für ein Akzent ist. :D
Wobei ich es erschreckend finde wie unverständlich Briten im Vergelich zu Amerikanern sprechen, schließlich haben die die Sprache erfunden.
Das kommt dir nur so vor, weil du wahrscheinlich ständig Midwest amerikanisch hörst (TV Amerik.). Im mittleren Westen und Kanada wird das deutlichste Englisch gesprochen. In UK gibt es natürlich Regionen in denen sehr undeutlich gesprochen wird, aber die gibt es in den USA auch (und umgekehrt).
von Brick
#317808
Mrs.Miggins hat geschrieben:Ich verstehe inzwischen alles, egal ob es Scouter, Manchester, Schottisch oder was auch immer für ein Akzent ist. :D
Dann komm mal nach Glasgow. Glaswegian ist das schwierigste Englisch (außer vielleicht in Wales) überhaupt. Ich bin jetzt seit fast 2 Jahren hier, aber es kann immer noch vorkommen, dass ich mal was nicht verstehe.

Einer meiner Professoren ist aus Kanada und lebt jetzt schon seit 10 Jahren in UK und selbst er hat manchmal noch Probleme die locals hier zu verstehen. Der Edinburgh Akzent ist übrigens viel einfacher zu Verstehen als das Glaswegian.
Benutzeravatar
von Theologe
#317810
Brick hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:
Mrs.Miggins hat geschrieben:Ich verstehe inzwischen alles, egal ob es Scouter, Manchester, Schottisch oder was auch immer für ein Akzent ist. :D
Wobei ich es erschreckend finde wie unverständlich Briten im Vergelich zu Amerikanern sprechen, schließlich haben die die Sprache erfunden.
Das kommt dir nur so vor, weil du wahrscheinlich ständig Midwest amerikanisch hörst (TV Amerik.). Im mittleren Westen und Kanada wird das deutlichste Englisch gesprochen. In UK gibt es natürlich Regionen in denen sehr undeutlich gesprochen wird, aber die gibt es in den USA auch (und umgekehrt).
Ich meinte schon auf die Extreme bezogen. US-Slang ist für mich leichter verständlich als UK-Slang und ganz so übele Diakakte wie im UK gibts in den USA dann doch nicht.
von Brick
#317815
Das kommt drauf an, in Texas soll es richtig Schlimm sein.

Aus eigener Erfahrung: In Central Florida ist es recht problematisch, South Florida geht noch. Alabama ist generell ein Problem, aber man gewöhnt sich dran. Die Afroamerikanische Bevölkerung im Südosten versteht man so gut wie gar nicht oder nur schwer.

Besonders die College Kids sind schwer zu verstehen, sobald diese untereinander sprechen. Das ist IMO das größte Problem, so lange man in der Unterhaltung mit einbezogen ist, läuft alles wunderbar. Sprechen die Einheimischen aber untereinander, kommt man kaum noch mit. Ich meine natürlich in solchen Regionen wie im Süden der USA. Einer meiner Profs kam aus Mississippi ( über 60 Jahre alt und auch noch Geschichtsprofessor). Während der vierstündigen Vorlesung hab ich kaum was verstanden, sogar am Ende des Semesters kam ich nur mit, wenn ich mich extrem konzentriert habe. Natürlich konnte er auch ganz "normal" sprechen, nur wollte er das nicht.

Der Südstaaten Akzent ist mir trotzdem am liebsten. Den Alabama Akzent (z.B. in "Forrest Gump" und "Big Fish") erkenn ich sofort raus. Georgia ist relativ ähnlich, West Virginia ist auch unverkennbar ("We Are Marshall", und "October Sky"). Die anderen Südstaaten Akzente sind mir leider nicht geläufig.

Aber generell liegst du richtig, man gewöhnt sich eher ans Amerikanische als an das Britische Englisch, unabhängig vom Akzent.
Benutzeravatar
von redlock
#317900
Brick hat geschrieben:Aber generell liegst du richtig, man gewöhnt sich eher ans Amerikanische als an das Britische Englisch, unabhängig vom Akzent.
Das kannst du aber laut sagen :!: :lol:
Benutzeravatar
von Jackie
#317930
also dann gebe ich meinen Senf auch dazu. Ausser, dass ich eine Serie weiter sehen wollte, war auch mein Ansatz, dass mein Englisch besser wird. Und das wurde es auch.

Erst beschränkte ich mich auf ein Genre bzw. 1-2 Serien, da ich dort dann irgendwann alles sehr gut verstehen konnte. Denn damals hatte ich das Script zu einer Folge "Elly McBeal" gelesen und dachte mir "uuuh, wenn ich es geschrieben schon nicht verstehe, schaue ich es mir im Original schon mal lieber nicht an. Also hab ich mich ansich verschrecken lassen.

Aber mittlerweile sehe ich mir vieles an und verstehe es wirklich eigentlich gut, also an House würde ich mich nicht rantrauen - aber diese Serie ist auch nicht eine meiner Lieblinge, und mir zu viel mit medizinischen Begriffen gespickt (auch in deutsch teilweise).

Vor einiger Zeit habe ich mich an britische Serien gewagt, da verstand ich erstmal wenig aber auch das hat sich nun gebessert.