Theologe hat geschrieben:Bei Cloverfield war die Filmrolle verutscht, so dass ein dicker schwarzer Balken das Bild teilte. Nicht nur, dass mir das die Aufnahme versaute
, es hat 5min gedauert, bis es behoben war.
Für mich ehrlich gesagt nix neues. Kingt mal wieder nach einer altbekannten Verkettung unglücklicher aber Kinoketten typischer Umstände. Wenig Zeit, eine unsaubere Klebestelle, ein anfälliger Filmkanal und eine Vorführer der auf 400€ Basis 10 Projektoren zu bedienen hat.
Das Problem ist das heute kaum noch Zeit ist. So ein Film besteht aus 5 oder 6 Akten. Der ganze Wickel ist Mannshoch und ließe sich nur schwer transportieren. Deswegen muss in jedem Kino der ganze Spaß auf und abgebaut werden. Im Kino wird aus den einzelnen Akten ein ganzer Film welcher auf einem großem Teller liegt. Unter Zeitdruck wird das ganze schonmal ziemlich liederlich gehandhabt. Unsaubere Klebestellen, eingelaufene Startbänder welche den Film zerkratzen. Im Gefecht kann es dann schonmal passieren das so eine Klebestelle nicht sauber ist und etwas zu dick wird. Wenn der Projektor dann nicht genug Spiel hat dann kann das ganze an der Stelle reißen oder eben aus der Bahn springen. Wenn dann wie in Ketten üblich keiner mehr ständig überwacht, kann das schonmal dauern bis das einer mitbekommt. Ich habe da auch schon erlebt das erst einer bescheid sagen musste das sich mal was rührt.
Früher kam sowas selten vor. Zum einen war ein Mann an der Maschine Pflicht und meist wurde im Überblendbetrieb gearbeitet. Zwei Maschinen auf denen dann Akt für Akt gewechselt wird. Den Zeitpunkt erkennt der Zuschauer an den Markierungen. Schwarzer Punkt, Loch oder was auch immer in einer Ecke. Erste Markierung bedeutet zweiten Projektor anfahren, zweite überblenden. Heute läuft das alles fast komplett automatisch ab. Der Film wird auf den Teller gezogen und mit leitfähigen Markierungen versehen. So lässt sich festlegen wie z.B. das Licht aussehen soll, Vorhang, Kasch, Objektivwechsel im Revolver usw. und der Wickel wird wieder auf den Teller zurückgeführt womit man direkt mit der nächsten Vorführung beginnen kann. Das klappt aber nicht immer und dann hakt es.