von Stefan
#1335798
rosebowl hat geschrieben:Ich glaub, das will ich gar nicht wissen, das frustriert mich nur :D
Man kann das natürlich auch abdrehen. Aber Zeit bis zum Ende des Kapitels ist ganz cool - da kann man sich leichter entscheiden, ob man vorm schlafen gehen noch eins eingeht oder doch nicht :lol:
Benutzeravatar
von little_big_man
#1335831
Stefan hat geschrieben:Nope, der sagt dir doch beides - also Zeit bis zum Kapitelende und Zeit bis zum Buchende - je nachdem, was du ausgewählt hast
Ach, das kann man umstellen? Muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren...
von Stefan
#1335840
little_big_man hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Nope, der sagt dir doch beides - also Zeit bis zum Kapitelende und Zeit bis zum Buchende - je nachdem, was du ausgewählt hast
Ach, das kann man umstellen? Muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren...
Lol ja klar, du brauchst nur drauf tippen GG
Benutzeravatar
von little_big_man
#1335847
Stefan hat geschrieben:Lol ja klar, du brauchst nur drauf tippen GG
Bei meinem "Steinzeit-Kindle" kann man gar nichts tippen, der wird noch mit Tasten bedient... ;)
von Stefan
#1335848
little_big_man hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Lol ja klar, du brauchst nur drauf tippen GG
Bei meinem "Steinzeit-Kindle" kann man gar nichts tippen, der wird noch mit Tasten bedient... ;)
Achso - na gut, da weiß ich dann nicht, ob und wie man das umstellen kann :mrgreen:
von Ghost
#1335905
Ich lese gerade ein Buch über Franz Kafka. Und ich bin positiv überrascht, dass ich für meine Verhältnisse ziemlich gut vorankomme. Aber der Franz ist auch einfach eine sehr interessante Persönlichkeit.
Benutzeravatar
von Holzklotz
#1337897
Aka Morchiladze - Journey to Karabakh
It is surely an interesting book, that didn’t quite grab me on first sight, but eventually unraveled in front of me and I now can say, that Journey to Karabakh is fantastic. Maybe not entirely in its story, but definitely in its ideas.

What is one’s home? Where you live or where you were born? The place you are happy at? It’s a riveting question and Morchiladze captures it with the tale of the young georgian Gio, who struggles with those very questions on a journey through Azerbaijan/Armenia, war-riddled countries and at the end might not get an answer.

My favourite part of the book is probably the depiction of his struggle and how Gio can’t get a hold of the place he personally wants to be. The people around him don’t understand him, taking him for granted, but he also doesn’t want to communicate with them. It’s a vicious circle and only in Gio’s own catastrophe he can express this in some way. Both sad and tragic Morchiladze uses the backdrop of the said region (1992), unhinged by the collapse of the soviet union to find the nature of identity and belonging.

To make a greater effort to emphasize a possible metaphorical level (as another review I’ve read suggested), my knowlegde on this conflict back in 1992 and the cultural struggle and meaning is by far not enough, so I will leave it at that for know.
4/5

Ansonsten sitze ich weiterhin an Peter Pan, Childhood's End, Santa Esperanza und nun auch Onkel Dagobert's Biografie. :mrgreen: Ja, ich komme nicht so recht voran. Habe herausfinden müssen, dass Schreiben und Lesen vom gleichen Motivationstrichter ziehen und deshalb vernachlässige ich zweiteres gerade ein wenig.
Benutzeravatar
von Holzklotz
#1339538
Nino Haratischwili - Zorn
Depicting the lifes of 8 seemingly random people in the play Zorn by Nino Haratischwili, it is in search for the meaning of life goals and decisions, our deepest desires and the caducity of our memories while struggling in the face of the present and unsure future. It is rather short, but powerful in its depressive tone giving us only a small glimpse of hope, a lecture and an opportunity to reflect upon our own life. The characters in Zorn are lost beyond rescue, estranged from their partners and friends, facing a wall, they can’t cross.

The dialogue is very interesting, playing on the miscommunication of the various characters. At times they are talking over each others head, being self-absorbed, then they seem to become one voice alltogether. One particular scene is memorable, when one of the characters gives us his thoughts about the price of happiness, fulfillment and the idea, that one has to suffer, so another one can be happy. It’s pretty dark, but fascinating, especially considering that at the end no one is happy, quite the opposite. These are the people that suffered. Who made the wrong choices. Whether there are other people who had reason to celebrate, to be happy, is left unanswered.

Normally I’m not the biggest fan of stories, that try to force such interconnectivity between characters upon the reader, but in this case it might have worked just enough to not be distracting, instead spinning a web of failures and lost souls who were crushed by the weight of their past choices.
4/5

Nino Haratischwili - Radio Universe

Based on Nino Haratischwilis experience with the kaukasus conflict in 2008, she wrote the play Radio Universe. The story follows several people, who on the one hand have to f0llow the war on television being in Germany, while Lile has to go directly into the conflict zone to get the doctor who was supposed to operate on her dieing father. Jo, a radio moderator is the connections between these bits, talking to his audience no matter where they are. This all plays out in one single night.

I think Haratischwili managed to paint the desperation of helplessness in face of the inevitable bombings in an interesting way. People mumbling to themselves about their past lives, people talking to each other in a lonely bar, trying to make sense of it all and people who have present stakes and could still loose more than their hope.
They want to be together, someone they can rely on in such extreme circumstances and yet they can’t be. They are somewhat together in one place of despair and fear, but they have to deal with it on their own. The guilt of not being able to do anything. The realisation you could have done better. The shock that everything might be pointless and without sense.

Especially the use of the snow in Germany and the parallel bombings in Georgia is a frightening, but somehow beautiful picture in its depicition of the characters feelings and the places they are in right now.

Oh, and there’s a talking dog.
4/5
Benutzeravatar
von Basil
#1340639
Sloterdijks Zeilen und Tage. Eine Ansammlung an Tagebucheinträgen, ein breit gefächerter Strauss an philosophischen Reflexionen, Gedankenfragmenten, persönlichen Notizen et cetera. Das Highlight während der bisherigen Lektüre:
Ein neuer möglicher Straftatbestand: Aufreizung zur Magersucht.
Ein solcher Paragraph würde erlauben, Moderatorinnen
von Model-Shows hinter Gitter zu bringen. Hätte der Neoliberalismus
T.itten aus Zement, er sähe aus wie Heidi Klum.
Benutzeravatar
von Kiddow
#1342868
Nach 10 Monaten bin ich nun mit allen 10 (deutschen) Teilen von Das Lied von Eis und Feuer aka Game of Thrones durch. Ich hab mitgefiebert und mitgelitten. Jetzt habe ich dezente Entzugserscheinungen und beschlossen, dass ich noch ein oder zwei Tage warte, bevor ich ein anderes Buch anfange.

Achja, und George, der H*urensohn, soll mal hinmachen. Im Vorletzten Kapitel setzt der einem einen Cliffhanger vor die Nase, für den ich ihn hasse :evil:
von Stefan
#1342873
Kiddow hat geschrieben:Achja, und George, der H*urensohn, soll mal hinmachen. Im Vorletzten Kapitel setzt der einem einen Cliffhanger vor die Nase, für den ich ihn hasse :evil:
Ich hasse ihn für alle Cliffhanger und noch mehr hasse ich ihn für die ewige Zeit, die er sich lässt, als wär er 30 und die Angst, dass er vor dem Ende der Serie abnippelt, vollkommen unbegründet :evil: :lol:
von Eva
#1344554
Donnie hat geschrieben:Diesen Thread.
Ich auch, yaaaaaay! Unsere Lesegewohnheiten sind sich echt richtig ähnlich!
von Donnie
#1344562
Eva hat geschrieben:
Donnie hat geschrieben:Diesen Thread.
Ich auch, yaaaaaay! Unsere Lesegewohnheiten sind sich echt richtig ähnlich!
Bild
von Eva
#1344564
OKAY! Lass mich aber zuerst die Iphigenie auf Tauris zu Ende lesen. Ich muss doch meine nicht vorhandenen grauen Zellen etwas aufpeppen. Bild
Benutzeravatar
von Holzklotz
#1349632
J.M. Barrie - Peter Pan
Peter Pan is a marvellous adventure one can hardly resist, or so I assumed. It’s written with so much energy and skill, the story bursts with creativity. This tale of a young boy who couldn’t grew up and his timeless efforts to enjoy the life in Neverland, searching for the one mother, he does not have, should be well known; and still it’s a unique experience, if it’s not the Disney-version (Which this differs from in its ability to converge the playfulness with quite the dark twist to it). That is not to say, those are worthless as I can’t even recall them properly, but there is this magic about the original, that is quite remarkable.

As a short sidenote, I want to highlight the author who takes action at some point himself and decides things on the fly. This is so ridiclious and unexpected for me, I loved it.

And still my reading experience was only so-so. At times I couldn’t believe my excitement for this simple, but joyous play, but then I found my self bored. I suspect, that I wasn’t in the mood, which is a shame, but I don’t want to cast that aside. I like this book, no question, but perhaps more as an idea of innocence and wonder than an actual work of entertainment. I recommend it to anyone who is interested in exploring that special sense of childish believe you might once had yourself.
3/5
Benutzeravatar
von Kiddow
#1349826
Deathbook von Andreas Winkelmann

Da haben mich Titel und Cover verführt.
Es geht um eine Website. Wer Zugang hat, kann sich Videos von sterbenden Menschen ansehen, muss im Gegenzug dafür aber auch seinen Beitrag leisten. Also einen Menschen töten und dabei filmen. Macht man es nicht, wird man selbst das nächste Opfer.

Das besondere an dem Buch ist, dass es zunächst online und häppchenweise veröffentlicht wurde. So war es sicher spannender als in Buchform, wie ich es genossen habe. Man konnte mit dem Menschen, der hinter dem Deathbook steckt, bei Facebook Kontakt aufnehmen und es gibt sogar ein Youtubevideo, welches zeigt, wie jemand für das Deathbook getötet wird.
Außerdem schreibt Andreas Winkelmann einige der Kapitel in der Ich-Perspektive, denn eines der Mordopfer ist seine Nichte und er beginnt zu ermitteln. Das ist alles ziemlich gut gemacht.

Und auch ohne das "live und mittendrin Gefühl", welches vermutlich bei der Onlineveröffentlichung aufkam, hat mich das Ganze ziemlich gefesselt.

7/10
Benutzeravatar
von Holzklotz
#1349941
Clemens Eich – Aufzeichnung aus Georgien
It’s a strange book about a subject, a country, presented in a strange light. Without real structure, mere thoughts presented as they happened – or not, Aufzeichnungen aus Georgien are Clemens Eich’s thoughts about his experience with Georgia and its people over the course of three visits between 1995 til 1997. Sadly his demise prevented him from finishing, what starts as a almost surreal travel into the mind of a country unsure of its own future and ends with not an ultimate answer, but as a glimps into a fascinating culture. In consequence this book is incomplete, filled up with his notes in the last few chapters.

Is it a accurate depiction of the georgian people and their culture at that specific time and place? I honestly can’t say and still there is merit to Eich’s style and ability to draw such a curious and confused picture of first and foremost himself in a country, he seems not be able to grasp in its entirty. A well-worth read for anyone interested.
3/5
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1351593
Marcelle Sauvageot - Fast ganz die Deine

Dieses Buch ist eigentlich nur eine Ansammlung von Briefen, die eine alte Geschichte erzählen: Er hat eine Andere, sie ist allein. Und sie schreibt Briefe an ihn, immer wieder, aber schickt sie nicht ab. Um nicht mehr und nicht weniger geht es in dem kleinen fliedernen Buch.

Die Geschichte ist gerade mal 65 Seiten lang, mit doppeltem Zeilenabstand und viel Weißraum zwischen den kleinen kurzen Kapiteln. Aber es ist mit Abstand das Buch, das mich durch seine Worte, Empfindungen und Beschreibungen wohl am meisten berührt hat. Das ich nach kurzer Zeit wieder weglegen muss. Das mich zum Weinen bringt.

Kleine Leseprobe:
versteckter Inhalt:
Marcelle Sauvageot hat geschrieben: Wenn ein Duft gefällt, so versucht man ihn festzuhalten, ihn wiederzufinden; man läßt sich nicht vollständig von ihm berauschen, um ihn zu analysieren zu können und ihn allmählich in sich aufzunehmen, bis sich der Sinneseindruck durch die bloße Erinnerung wiederherstellen läßt; wenn der Duft wiederkommt, atmet man ihn langsamer, vorsichtiger ein, um auch die feinsten Nuancen zu erfassen. Eine starke Duftnote steigt einem zu Kopf, hinterläßt jedoch das aufreizende Gefühl von etwas Unfertigem, Unvollendetem. Oder sie läßt einem auf unangenehme Weise den Atem stocken, man möchte sie loswerden, um wieder frei zu atmen, oder aber es ist ein heftiger, zu schnell wieder vergangener Rausch, weil nur das Nervensystem berührt worden ist. Es ist Glück, überwältigt zu werden und nichts mehr zu wissen. Doch noch ein Eckchen Bewußtsein zu haben, das immer weiß, was geschieht, und das durch dieses Wissen dem gesamten, intellektuellen, vernünftigem Wesen erlaubt, in jeder Sekunde an dem gegenwärtigem Glück teilzuhaben, dieses Eckchen Bewußtsein zu haben, das die Entwicklung der Freude langsam nachvollzieht, das ihr bis an die äußersten Enden folgt, ist das nicht auch Glück? Es gibt ein Eckchen, das nicht mitschwingt, doch dieses Eckchen bleibt Zeuge der erlebten Freude – das, was sich erinnert und sagen kann: Ich bin glücklich gewesen und ich weiß warum.

Ich will gerne den Kopf verlieren, aber ich will den Augenblick begreifen, da ich den Kopf verliere, und die Erkenntnis des abdankenden Bewußtseins soweit wie möglich treiben. Man soll sein Glück nicht in Abwesenheit erleben.

Dieses Eckchen von mir hat Sie beurteilt, hat Sie gemessen; und als ich Sie beurteilte und maß, sah ich ihre Schwächen, ihre Unzulänglichkeiten; was ist schlecht daran, wenn ich blieb, wenn ich diese Unzulänglichkeiten akzeptierte, wenn ich sie liebte? Ach! Mann, Du willst immer, daß man Dich bewundert. Du urteilst nicht, Du mißt die Frau nicht, die Du liebst. Du bist da, Du nimmst sie; Du ergreifst Dein Glück, sie scheint nicht mehr bei sich, völlig entrückt zu sein: Du bist glücklich. Sie hat Dir entgegengeschrien: Ich liebe Dich, und Du bist befriedigt. Du bist nicht grob; Du bist sanft, Du sprichst zu ihr, Du sorgst Dich um sie; Du tröstest sie mit zärtlichen Worten, Du wiegst sie. Aber Du beurteilst sie nicht, da Du ja von ihr verlangst, durch Dich glücklich zu sein und Dir zu sagen, daß sie durch Dich glücklich ist. Wenn Du jedoch bemerkst, daß zwei Augen Dich ansehen und lächeln, begehrst Du auf. Du hast das Gefühl, man hat dich „gesehen“, und gesehen werden willst Du nicht: Du willst einfach nur „sein“. Beunruhigt fragst Du dann: „Woran denkst Du?“

Ich denke an Dich. Du hast ein kehliges kleines Lachen und Zähne, die ich nicht mag. Deine Augen verengen sich leicht, als wollten sie in den Geist Deines Gegenübers eindringen und ihm zeigen, daß Du ihn durchschaut hast. Deine Lippen sind leicht aufgeworfen über schwarz wirkenden Zähnen, und Dein ganzer Kopf reckt sich vor. Diese Haltung nimmst Du ein, wenn Du eine brilliante Theorie vorträgst, die Du gerade entdeckt hast, oder wenn Du einen Weg gefunden hast, etwas, das man für einen schönen Gedanken hielt, auf ein armseliges Gefühl zurückzuführen. Dann siehst Du aus wie ein kleiner Krämer, der sich nichts vormachen lassen will. Wenn Du so bist, bin ich peinlich berührt, denn Du setzt Dich damit herab. Doch wenn irgendjemand diesen kleinen Fehler bemerkte und anspräche – ich würde sehr böse werden. Auf Gebieten, von denen Du nichts zu verstehen behauptest, fällst Du manchmal seltsame Urteile. Du vernichtest ein Bild, ein Musikstück, ein Gedicht mit den Worten: Das ist billig. So scheinst Du den sicheren Stand wiederfinden zu wollen, der für einen Augenblick durch etwas gefährdet war, das größer ist als Du; und Du hast eine solche Angst, als Snob zu gelten, daß Du das Schöne verleugnest, das Du empfunden hast. Ich weiß das und ich mag das nicht. Doch wenn jemand die leisesten Zweifel an Deinem Geschmack und Deinem Verstand andeutete, würde ich scharf antworten, als beleidigte man mich. Du bist ein wenig eitel, Du siehst Dich verstohlen im Spiegel an, ein zufriedener Blick, Du richtest Dich auf, wenn Du an einer Frau vorbeigehst, und behälst sie mit gespielt gleichgültiger Miene im Auge; wenn sie Dir einen Blick zugeworfen hat, dann hast Du ihr sicher gefallen; und wenn man Dir von einer Frau erzählt, unterbrichst Du, um zu fragen: „Ist sie hübsch?“ Du amüsierst mich, und ich würde gerne spöttisch lächeln. Aber wehe, man sagt, Du seist ein „Schwerenöter“; Deine Schwächen gehören mir. Ich habe Dich unermüdlich beobachtet und sie nach und nach entdeckt. Ich leide darunter, daß Du sie hast, aber ich würde nicht wollen, daß Du Dich änderst. Ich erwähne sie Dir gegenüber manchmal mit einem Lächeln. Ich möchte Dich nicht kränken, Dir auch keine Ratschläge geben. Ich möchte, daß Du weißt, was ich weiß; und ich wünschte, statt zu versuchen, Dich anders zu geben, als Du bist, würdest Du mir all Deine Häßlichkeiten zeigen. Ich würde sie lieben, denn sie wären ganz mein. Die anderen würden sie nicht kennen, und dadurch wären wir außerhalb der Welt verbunden. Nichts ist liebenswerter als Schwächen und Fehler. Durch sie dringt man zur Seele eines Menschen vor, die sich in dem Wunsch, wie alle anderen zu erscheinen, ständig verbirgt. Es ist wie bei einem Gesicht. Die anderen sehen nur ein Gesicht; doch man selbst weiß, an welcher Stelle genau die Kurve der Nase, statt ihre ideale Linie fortzusetzen, unmerklich bricht, um eine gewöhnliche Nase zu bilden; man weiß, daß die Poren der Haut aus der Nähe grob und schwarz sind; man hat den Fleck in den Augen gefunden, der mitunter den Blick erlöschen läßt, und den Millimeter zuviel, den die Lippe aufweist, um noch vornehm zu sein. Diese kleinen Makel möchte man lieber küssen als das Vollkommene, weil sie so arm sind und gerade sie es ausmachen, daß dieses Gesicht nicht das eines anderen ist.
5/5
Benutzeravatar
von Basil
#1351681
Verdammt, die Leseprobe. Wikipedia sagt, die Ansammlung von Briefen sei während eines Krankenhausaufenthalts auf Grund einer tödlich verlaufenden Tuberkuloseerkrankung verfasst worden. Erklärt die Radikalität mit der sie sich selbst und ihre Liebe expandiert. Wirklich schön, erinnert mich ein wenig an die Briefe Kafkas an Felice Bauer.


Ja... was lese ich zur Zeit. Heute habe ich mal wieder einen alten Gedichtband aus dem Regal geangelt und dieses Gedicht von Hofmannsthal ist mir geradezu entgegengesprungen :shock:
versteckter Inhalt:
Die wahre Ernte aller Dinge bleibt
Und blüht in hoher Luft wie lichte Zinken,
Das andere war nur da um wegzusinken.

Und irgendwie geheimnisvoll erträgt
Es unser Geist nur immer auszuruhen
Auf Gleitendem, wie die Meervögel tuen.

Wie führte uns verworrenes Gespräch
Verstellter Augen über öde Klippen!
Und unsere allzusehr beredten Lippen

Begierig, vielen Göttern Dienst zu tun!
Zu viele Schatten schwebten da verschlungen,
Und so sind wir einander zugedrungen

Wie dem Ertrinkenden das schöne Bild
Der weißen Bucht, das er nicht mehr gelassen
Erträgt, vielmehr schon anfängt es zu hassen.

Dies alles war nur da, um wegzusinken.
Es wohnen noch ganz andere Gewalten
In unserer Tänze namenlosen Falten.

Die Lider unserer Augen sind nicht gleich
Dem Fleisch der Früchte, und die jungen Mienen
Nicht einerlei mit Lämmern und Delphinen!

Und nur die Ernte aller Dinge bleibt:
So fand ich dich im Garten ohne Klippen,
Und großes Leben hing um deine Lippen,

Weil du an deiner Freundin losem Haar
Zu reden wußtest königlich wie eine,
Die wissen lernte, was das Leben meine.

Und hinter dir die Ebne niederziehn
Sah ich wie stille Gold- und Silberbäche
Die Wege deiner Niedrigkeit und Schwäche.
Zuletzt geändert von Basil am Sa 30. Aug 2014, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
von Andelko
#1351713
Adam ist jetzt mit Eva befreundet - Die Geschichte der Menschheit im Facebook Style

herrlich lustig
von TIMBO
#1354657
Hat jemand den zweiten Teil der Biographie von Bud Spencer gelesen ?
Hab ja vor einiger Zeit die erste gelesen und fand die recht unterhaltsam. Hält da die zweite mit ?
  • 1
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 80