Benutzeravatar
von SchwuppDiWupp
#1450512
Wo kann man einen Flaschentrichter kaufen?

Zum Einschütten von Pulver oder umfüllen von Flüssigkeit

Also in echt nicht online!
Benutzeravatar
von Kunstbanause
#1450513
Haushaltswarenabteilung im Kaufhaus? Haushaltsfachgeschäft? Evtl. Apotheke? Wenn es für Babys ist, in einem ebensolchen Fachgeschäft?
Benutzeravatar
von SchwuppDiWupp
#1450516
Okee - werde wohl erstmal beim 1 Euro Shop vorbeigehen -
vielleicht haben die auch sowas - dann ... ja ein Karstadt gibt noch hier
ggf. Kaufhof ... joa Kaufland ist auch hier
von Sentinel2003
#1450941
Mein Schwager möchte ganz überraschend für mich, das ich das Auto meiner verstorbenen Schwester übernehme....meine Mutter möchte es nicht.

Ich habe aber Schulden und muß wahrscheinlich wieder im Februar 2016 eine neue EV beim Gericht abgeben:

kann der GV das geerbte Auto meiner Schwester pfänden, es ist gerade einmal 3 oder 4 Jahre alt....es ist ein Skoda Fabia....also, kein Luxusauto....

Ich habe gelesen, das, wenn man nicht gerade ein totales Luxusauto hat, und das Auto für die Arbeit braucht, der GV das Auto lassen kann....es war aber nicht die Rede von einem Erbe....
Benutzeravatar
von rosebowl
#1450970
Also zuerst mal würde ich sagen du solltest dir überlegen, ob du nicht statt alle paar Jahre eine eV abzugeben einmal einen Insolvenzantrag stellst. Da lassen sich die meisten Probleme in die Richtung wesentlich effektiver lösen ;)

Was das Auto angeht: was sich im "Rahmen bescheidener Lebensführung" bewegt, wird nicht gepfändet. Und wenn es mehr wert ist, kann man eine Austauschpfändung machen - was sich aber bei einem gebrauchten Kleinwagen meistens nicht lohnt. Also allzu viele Sorgen würde ich mir da nicht machen, auch wenn man das aus der Ferne natürlich nicht zu 100% sicher sagen kann.
Wenn du das Auto - egal ob gekauft oder geerbt - für den Weg zur Arbeit brauchst, darf es auch nicht gepfändet werden.
von Sentinel2003
#1451001
Danke Euch beiden für die Auskunft!!

Ich hatte gestern irgendwo in den Tiefen des Internets gelesen, das das Auto - auch wenn es ein Erbe ist - natürlich gepfändet werden kann, wenn es noch einen bestimmten Wert hat!!

Mein Auto ist 13 Jahre alt und ich hätte eigentlich im Januar TÜV und müßte mindestens um die 700 rein stecken....

Als ich 2010 die erste EV abgeben mußte, war es gerade 8 Jahre jung, und da hatte ich schon tierische Angst, das mein nur einer Gläubiger es pfänden wollte....die hatten aber null Interesse dran....noch dazu sagte der GV, diese vielen Modalitäten, mit Paperkram und Abschleppen, dazu hätte er keine rechte Lust....nun ja, es gibt aber zig hundert GV und jeder ist leider anders....


@rosi:

mir hatte der GV, bei dem ich letztes Jahr die 2.EV abgeben mußte völlig überraschend gesagt, das Hartz 4 Empfänger keine Insolvenz machen könnten, da diese Pesonen ja nix abzahlen können....dazu sagte mir ein Kumpel, das diese völliger Quatsch sei, natürlich könnten auch Hartz 4 Empfönger Insolvenz anmelden....
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1451002
Vielleicht wäre auch die Schuldnerberatung ein guter Ansprechpartner. Die können Dir sicher auch Tipps geben, wie Du mit den Gerichtsvollziehern umgehen kannst, wie das Privatinsolvenzverfahren läuft und was genau man machen kann, wenn man das Privatinsolvenzverfahren nicht eröffnen möchte.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1451005
Ich dachte allerdings auch, dass für die Insolvenz ein Einkommen nötig ist, denn im Grunde wäre es als Hartzer ja ein direkter Schuldenschnitt. Von Hartz IV sollst du ja kein Vermögen aufbauen und nichts anderes wäre das Abzahlen von Schulden ja. Zumal du bei der Insolvenz ja auch ganz am Ende eine Schlusszahlung leisten musst.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1451051
Du meine Güte, kursiert da viel Mist... Das ist einem gar nicht gewußt, wenn man tagtäglich damit zu tun hat :D

Natürlich kannst du auch als Hartz IV-Empfänger einen Insolvenzantrag stellen. Es ist ja gerade Sinn der Sache, dass Menschen, die keine Chance haben, anders ihre Schulden loszuwerden, durch ein geregeltes Verfahren schuldenfrei werden können.

Man muss kein Arbeitseinkommen haben, man ist nur verpflichtet, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten um Arbeit zu bemühen.
Und man muss auch keine Schlußzahlung leisten. Man ist nur verpflichtet, die Kosten des Verfahrens zu tragen, wenn man dazu in der Lage ist. Um das Verfahren ins laufen zu kriegen, werden die Kosten in der Regel aber erstmal gestundet.

Kann man gar nix zahlen, dauert das Verfahren 6 Jahre, kann man im Lauf der Zeit die Kosten decken, dauert es 5 Jahre, und wenn man zusätzlich 35% der angemeldeten Forderungen decken kann, 3 Jahre.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1451054
rosebowl hat geschrieben:Kann man gar nix zahlen, dauert das Verfahren 6 Jahre, kann man im Lauf der Zeit die Kosten decken, dauert es 5 Jahre, und wenn man zusätzlich 35% der angemeldeten Forderungen decken kann, 3 Jahre.
Man lernt immer wieder etwas dazu. Das wusste ich auch nicht. :-)
Benutzeravatar
von Kiddow
#1451057
vicaddict hat geschrieben:Ich hab ne Bekannte, die in einem Inkasso Unternehmen arbeitet und an deren Infos hab ich mich gehalten. :(
Ich würde behaupten, ein Inkassounternehmen hat kein Interesse daran, dass Leute in eine Privatinsolvenz gehen und entweder bekommen die Mitarbeiter dort absichtlich falsche Infos oder wurden eben nicht richtig informiert. Ist aber nur eine Vermutung.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1451058
Also gefühlt die Hälfte meiner Kundschaft sind Hartz IV-Empfänger ;)

Und Inkassounternehmen machen das öfteren Dinge, da sträuben sich einem die Haare. Die setzen auch Leute, die schon längst im Verfahren sind, unter Druck und fordern Zahlungen, obwohl das komplett unzulässig ist.
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1451059
rosebowl hat geschrieben:Inkassounternehmen machen das öfteren Dinge, da sträuben sich einem die Haare. Die setzen auch Leute, die schon längst im Verfahren sind, unter Druck und fordern Zahlungen, obwohl das komplett unzulässig ist.
DAS kenne ich auch sehr gut!!!
Benutzeravatar
von rosebowl
#1451082
baumarktpflanze hat geschrieben:
rosebowl hat geschrieben:Kann man gar nix zahlen, dauert das Verfahren 6 Jahre, kann man im Lauf der Zeit die Kosten decken, dauert es 5 Jahre, und wenn man zusätzlich 35% der angemeldeten Forderungen decken kann, 3 Jahre.
Man lernt immer wieder etwas dazu. Das wusste ich auch nicht. :-)
Das ist auch relativ neu, gilt erst seit Juli 2014. Vorher waren es pauschal 6 Jahre.
Benutzeravatar
von moviefan
#1451144
Hat jemand Erfahrungen mit Aldi talk?
Ich hab noch ne alte Prepaid Geschichte, die mir nicht mehr zusagt, und bin auf der Suche nach einem günstigen neuen Prepaid Tarif, der auch für Smartphones funktioniert, mit Hauptaugenmerk auf Internet und Text/SMS.

Und wenn ich die Nummer mitnehmen will, muss ich vorher den alten Vertrag kündigen, oder?
Benutzeravatar
von Kiddow
#1451201
Also Moviefan, Nummer mitnehmen geht bei Prepaid nicht. Das kann ich dir auf jeden Fall sagen. Man kann eine Prepaidnummer in einen Vertrag wandeln, wenn man beim gleichen Anbieter bleibt. Umgekehrt vielleicht auch. Aber zwischen unterschiedlichen Anbietern klappt das mit der Nummernmitnahme zwischen Vertrag und Prepaid auf keinen Fall.

Ansonsten hab ich aber keine Erfahrung mit Aldi Talk.
Benutzeravatar
von Kiddow
#1451245
Kaffeesachse hat geschrieben:Hm, sicher? Ich hab meine Nummer aus einem damaligen E-Plus-Vertrag zu Congstar Prepaid mitgenommen. Hat ohne Probleme geklappt.
Hm, gut, ich kann nur von meinen Erfahrungen mit T-Mobile sprechen. Da ist die Aussage ganz klar: Portierung von Vertrag zu Vertrag = jupp. Portierung Prepaid zu Vertrag gleicher Anbieter = jupp. Portierung Prepaid von anderem Anbieter zu T-Mobile = nope.
Vertrag zu Prepaid hatte ich noch nicht.
Benutzeravatar
von acid
#1451257
Die Kosten für die Portierung sollten/müssen mit einem ev. Guthaben abgedeckt sein, welches man auch aufbrauchen sollte. Mein Schwager musste eine Verzichtserklärung für 0,18 € abgeben. :D
Benutzeravatar
von Kiddow
#1453177
Bin ich zu dumm oder zu verwöhnt?

Ich benutze ja seit kurzem sowohl Netflix als auch Amazon Streaming. Ich schaue also über Prime eine Serie. Der Ton war Deutsch, obwohl ich die letzte Folge auf Englisch geschaut hatte. Ich nahm an, dass ich zuletzt vielleicht einen Film auf Deutsch gesehen hatte. Nach einer kurzen Essensunterbrechung schaute ich eine weitere Folge. Ton wieder Deutsch. Ich war schon leicht verärgert.
Die dritte Folge habe ich dann direkt im Anschluss geguckt, indem ich "nächste Folge" ausgewählt habe. Und der Ton war wieder Deutsch.

Netflix merkt sich das, verdammt nochmal! Selbst, wenn ich zwischendrin irgendwas auf Deutsch geguckt habe, wird die nächste Episode einer Serie, die ich vorher auf Englisch sah, auch wieder in Englisch abgespielt.

Also, kann man das Amazon beibringen? Oder muss ich mich damit abfinden, dass ich jedes verfickte Mal die Sprache ändern muss?
  • 1
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 198