#536347
Herzlich Willkommen zu einer neuen Runde NIP (ohne Tuck).
Thema dieser Runde sind wieder Fragen aus Genial Daneben.

Jeder darf mitmachen!


Nobody is Perfect


Die Regeln:
Spielverlauf
Der Spielleiter stellt im Forum eine zufällig ausgewählte Frage, die aus allen möglichen Wissensgebieten oder Gesellschaftsereignissen stammen kann. Damit beginnt auch schon das Spiel. Jeder Mitspieler überlegt sich eine mögliche Antwort auf die gestellte Frage und schickt sie innerhalb der gesetzten Frist per PN an den Spielleiter. Danach werden die Antworten in einer willkürlichen Reihenfolge aufgelistet, ohne zu wissen welche Antwort von wem ist. In dieser Liste befindet sich auch die richtige Antwort auf die gestellte Frage. Nun müssen die Mitspieler auf die (ihrer Meinung nach) richtige Antwort tippen.

:arrow: Punktevergabe
- Tippt ein Spieler auf die richtige Antwort, so erhält er 2 Punkte.
- Tippt ein Spieler A auf die Antwort eines Spielers B (die er für die richtige hält), so erhält Spieler B dafür 3 Punkte.
- Schickt ein Spieler die richtige Lösung (auch sinngemäß) schon als Antwortvorschlag auf die Frage ein, so bekommt er für diese Runde 2 Punkte. Diese Antworten erscheinen dann aber nicht mehr in der Tippliste. Nochmal: Wer die richtige Antwort einsendet, erhält dafür 2 Punkte, und danach nix mehr! Deshalb der

Tipp: Wenn man die richtige Lösung auf die Frage weiß, ist es meistens vorteilhafter, sich trotzdem eine Fantasieantwort einfallen zu lassen, da man dann nicht nur die 2 Punkte für die richtige Antwort erhält, sondern auch noch weitere Punkte durch die Tipps der Mitspieler kassieren kann.

:arrow: Kreativpunkte
Erfahrungsgemäß gibt es manchmal Antworten, die zwar sehr originell sind, auf die aber niemand als die richtige Antwort tippen würde. Daher wählt jeder Spieler zusätzlich zu der vermeintlich richtigen Antwort auch noch die aus, die seiner Meinung nach am originellsten ist. Natürlich darf man dabei nicht seine eigene Antwort wählen. Für jede abgegebene Kreativstimme 2 Bonuspunkte.

:arrow: Doppelte Antworten
Geben mehrere Spieler sinngemäß gleiche, aber falsche Antworten ab, so wird nur eine davon zur Auswahl gestellt. Wenn die Antworten nicht wörtlich übereinstimmen, "komponiert" der Spielleiter aus den gleichartigen Antworten eine "Mischantwort". Die auf diese "Mischantwort" entfallenden Tipps und Bonuspunkte bekommt jeder Spieler, der eine der gleichartigen Antworten gegeben hatte.

:arrow: Anti-Doping-Regel
Es wird hiermit das Nachschauen der Lösungen strikt verboten (egal wo, nicht nur im Internet)! Da es sich natürlich nicht per Urinprobe kontrollieren lässt, wer dopt (mogelt) und wer nicht, appelliere ich an eure Spielerehre, fair zu spielen!
Die erste Frage:

Warum verwandelt ein französischer Bürgermeister sein Rathaus alle drei Jahre für acht Tage in eine Kneipe?
Abgabeschluss für Runde 1 ist Dienstag, der 15.7.08 um 19.30 Uhr
Achtung! In dieser Runde gibt es für kreative Antworten ausnahmsweise 2 Punkte!
Zuletzt geändert von teddington am Fr 25. Jul 2008, 16:45, insgesamt 5-mal geändert.
#537835
teddyholidays hat geschrieben:erst 5 Teilnehmer.... soll ich den Abgabeschluss verlängern?

Ich bitte darum.
Dann mach ich auch mit. :wink:
#538471
Puh, brutal schwere Frage ... hab mir etwas aus der Nase saugen müssen.

Das neue System gefällt mir übrigens nicht, aber mal schauen wie es läuft. Der Grund ist, dass jetzt höchstwahrscheinlich die Leute nicht mehr glaubwürdige sondern verrückte Antworten schicken werden oder aber besonders lange....
#538703
AliAs hat geschrieben:Puh, brutal schwere Frage ... hab mir etwas aus der Nase saugen müssen.

Das neue System gefällt mir übrigens nicht, aber mal schauen wie es läuft. Der Grund ist, dass jetzt höchstwahrscheinlich die Leute nicht mehr glaubwürdige sondern verrückte Antworten schicken werden oder aber besonders lange....
trifft bis jetzt beides nicht zu...
#538763
Antworten zu Frage 1
Warum verwandelt ein französischer Bürgermeister sein Rathaus alle drei Jahre für acht Tage in eine Kneipe?
-"Zeitnot" ()
Der französische Bürgermeister mag es,Party zu machen,da er aber wenig Zeit hat,verwandelt er nur alle 3 Jahre sein Rathaus in eine Kneipe.

-"1. großes Bürgermeister-Fest" ()
Alle drei Jahre feiert ein Bürgermeister für acht Tage sein bestehen.

-"Wahlparty" ()
Alle 3 Jahre findet in dem Rathaus als Einstimmung auf die bevorstehende Wahl eine Wahlparty statt. Die Bürger sind eingeladen die Räumlichkeiten des alten Rathauses zu besuchen und dort etwas zu trinken. Wer in diesem Zeitraum jeden Tag das Rathaus besucht, bekommt am 8. Tag, dem eigentlichen Wahltag, ein kostenloses Getränk, und kann bei der Gelegenheit auch gleich seine Stimme abgeben. So wirkt man der sinkenden Wahlbeteiligung entgegen.

-"Weinfest" ()
Im französischen Örtchen Niteau findet aller 3 Jahre das riesige Weinfest statt. Der riesige Besucherandrang sprengt meistens den Rahmen der ansässigen Kneipen und dadurch werden sogar Kirchen zu Kneipen umgebaut.

-"Kinderfest" ()
Der schon etwas ältere Bürgermeister feiert alle 3 Jahre ein großes Fest zu ehren seiner Kinder. Mit seiner Frau hatte er in früheren Jahren immer im drei Jahres Abstand ein Kind gezeugt. In mehr als 32 Jahren Ehe entsprangen 8 Kinder, die der Bürgermeister alle drei Jahre - zur Freude der Bürger in der Stadt - gebührend feiern lässt. Macht zwar nicht wirklich Sinn, aber der Bürgermeister scheint ein lustiger Mann zu sein.

-"adelige Tradition" ()
Das Rathaus der Stadt Amboise gehörte während des 2. Weltkrieges einem Adligen. Als er starb vererbte er das Rathaus der Stadt Amboise, unter der Auflage, dass alle 3 Jahre die Bürger der Stadt die Möglichkeit haben, seine Großzügigkeit im Rathaus zu feiern. Inzwischen ist daraus eine Tradition geworden, bei dem acht Tage lang um das Rathaus ein Fest abgehalten wird.

-"Glasmanufaktur" ()
Heute noch ist das kleine Örtchen Canéjan in der Nähe von Bordeaux berühmt für seine Glas-Manufaktur. Bis ins 20. Jahrhundert wurden im heutigen Rathaus der Stadt kunstvolle Gläser hergestellt und gestaltet die unter Kennern sehr großes Interesse hervorrufen. Im Jahre 1945 wurden die Stadtväter auf der Suche nach dem neuen Rathaus hier fündig, somit mussten sie sich einen neuen Ort suchen um ihre Glaskunst fortzuführen. Zum 130. Jährigen Jubiläums der Glas-Manufaktur führte der heutige Bürgermeister von Canéjan im Jahre 2000 zur Entschädigung eine Kneipenwochen im Rathaus ein, alle drei Jahre wird das heutige Rathaus und damit die frühere Glasmanufaktur zu einer Kneipe wo dann auch Kunstwerke der Glaskunst zum Verkauf stehen.

-"Freibier" ()
Als der französiche Bürgermeister Pierre Tarót im Jahre 1980 kurz davor war seine Wiederwahl zu verlieren, beschloss er am Wahltag das Rathaus gleichzeitig in eine Kneipe zu verwandeln und Freibier an die Wähler auszugeben. Im Falle eines Sieges versprach er, dass es die ganze Woche Freibier im Rathaus geben würde- und er gewann. Seit diesem Sieg zieht er alle 3 Jahre dieses Verfahren durch und ist noch heute Bürgermeister.

-"Schanklizenz" ()
In Frankreich werden keine neuen Schanklizenzen mehr vergeben. Wenn man eine Kneipe eröffnen will muss man jemand anderem eine bereits bestehende Schanklizenz abkaufen. Die letzte Kneipe in dem französischem Ort Rustenhart hat vor Jahren zugesperrt und damit deren Schanklizenz „im Ort bleibt“ musste sie von der Gemeinde gekauft werden. Damit diese Schanklizenz nicht verfällt muss sie laut Vorschrift zumindest alle drei Jahre für acht Tage genutzt werden.
Frage für Runde 2:
Warum ist bei einer Verkehrsampel im Staat New York das grüne Licht oben und das rote unten?
!Bitte haltet euch an die Fair-Play Regeln!
Ihr habt bis Mittwoch 20.30 Uhr Zeit mir folgenden Inhalt per PN zu schicken:
- Tipp für die richtige Antwort aus Runde 1
- Stimme für die kreativste Antwort
- Antwort auf die Frage von Runde 2!
Viel Spaß und Erfolg!
#539298
YourMarie hat geschrieben:Och, heute ist Abgabe? Naja, mit diesem Post will ich alle nochmal daran erinnern :shock:
PN kommt dann iwann.
omg, so schnell gehts weiter? Dann muss ich mir jetzt noch was aus den Fingern saugen, auch diese Frage wieder sehr kniffelig ... (dies stellt keine Kritik dar :lol: )

edit: jetzt muss man sich schon ganz genau ansehen, wer die Kreativstimme "verdient" hat.

edit2: boah, die Antwort war jetzt echt schwer zu erfinden.
#539407
Hier die Auflösung, und der Punktestand:


Antworten zu Frage 1
Warum verwandelt ein französischer Bürgermeister
sein Rathaus alle drei Jahre für acht Tage in eine Kneipe?
-"Zeitnot" (Rafa)
Der französische Bürgermeister mag es,Party zu machen,da er aber wenig Zeit hat,verwandelt er nur alle 3 Jahre sein Rathaus in eine Kneipe.

-"1. großes Bürgermeister-Fest" (Belthazor)
Alle drei Jahre feiert ein Bürgermeister für acht Tage sein bestehen.

-"Wahlparty" (jotobi)
Alle 3 Jahre findet in dem Rathaus als Einstimmung auf die bevorstehende Wahl eine Wahlparty statt. Die Bürger sind eingeladen die Räumlichkeiten des alten Rathauses zu besuchen und dort etwas zu trinken. Wer in diesem Zeitraum jeden Tag das Rathaus besucht, bekommt am 8. Tag, dem eigentlichen Wahltag, ein kostenloses Getränk, und kann bei der Gelegenheit auch gleich seine Stimme abgeben. So wirkt man der sinkenden Wahlbeteiligung entgegen.
getippt von MarkusF

-"Weinfest" (jerry)
Im französischen Örtchen Niteau findet aller 3 Jahre das riesige Weinfest statt. Der riesige Besucherandrang sprengt meistens den Rahmen der ansässigen Kneipen und dadurch werden sogar Kirchen zu Kneipen umgebaut.
getippt von Belthazor

-"Kinderfest" (YourMarie)
Der schon etwas ältere Bürgermeister feiert alle 3 Jahre ein großes Fest zu ehren seiner Kinder. Mit seiner Frau hatte er in früheren Jahren immer im drei Jahres Abstand ein Kind gezeugt. In mehr als 32 Jahren Ehe entsprangen 8 Kinder, die der Bürgermeister alle drei Jahre - zur Freude der Bürger in der Stadt - gebührend feiern lässt. Macht zwar nicht wirklich Sinn, aber der Bürgermeister scheint ein lustiger Mann zu sein.
Kreativpunkte von MarkusF und Jerry

-"adelige Tradition" (AliAs)
Das Rathaus der Stadt Amboise gehörte während des 2. Weltkrieges einem Adligen. Als er starb vererbte er das Rathaus der Stadt Amboise, unter der Auflage, dass alle 3 Jahre die Bürger der Stadt die Möglichkeit haben, seine Großzügigkeit im Rathaus zu feiern. Inzwischen ist daraus eine Tradition geworden, bei dem acht Tage lang um das Rathaus ein Fest abgehalten wird.

-"Glasmanufaktur" (Strombose)
Heute noch ist das kleine Örtchen Canéjan in der Nähe von Bordeaux berühmt für seine Glas-Manufaktur. Bis ins 20. Jahrhundert wurden im heutigen Rathaus der Stadt kunstvolle Gläser hergestellt und gestaltet die unter Kennern sehr großes Interesse hervorrufen. Im Jahre 1945 wurden die Stadtväter auf der Suche nach dem neuen Rathaus hier fündig, somit mussten sie sich einen neuen Ort suchen um ihre Glaskunst fortzuführen. Zum 130. Jährigen Jubiläums der Glas-Manufaktur führte der heutige Bürgermeister von Canéjan im Jahre 2000 zur Entschädigung eine Kneipenwochen im Rathaus ein, alle drei Jahre wird das heutige Rathaus und damit die frühere Glasmanufaktur zu einer Kneipe wo dann auch Kunstwerke der Glaskunst zum Verkauf stehen.
Kreativpunkte von jotobi, Belthazor

-"Freibier" (MarkusF)
Als der französiche Bürgermeister Pierre Tarót im Jahre 1980 kurz davor war seine Wiederwahl zu verlieren, beschloss er am Wahltag das Rathaus gleichzeitig in eine Kneipe zu verwandeln und Freibier an die Wähler auszugeben. Im Falle eines Sieges versprach er, dass es die ganze Woche Freibier im Rathaus geben würde- und er gewann. Seit diesem Sieg zieht er alle 3 Jahre dieses Verfahren durch und ist noch heute Bürgermeister.
BIER wirkt! Kreativpunkte von AliAs, Strombose und YourMarie

-"Schanklizenz" (richtige Antwort)
In Frankreich werden keine neuen Schanklizenzen mehr vergeben. Wenn man eine Kneipe eröffnen will muss man jemand anderem eine bereits bestehende Schanklizenz abkaufen. Die letzte Kneipe in dem französischem Ort Rustenhart hat vor Jahren zugesperrt und damit deren Schanklizenz „im Ort bleibt“ musste sie von der Gemeinde gekauft werden. Damit diese Schanklizenz nicht verfällt muss sie laut Vorschrift zumindest alle drei Jahre für acht Tage genutzt werden.
getippt vom Rest, außer Rafa (keine pn geschickt)

Spielstand:
Diese Runde:
Code: Alles auswählen
 
Strombose  6
YourMarie  6
MarkusF   6 
Jotobi     5
Jerry       5
AliAs      2 
Belthazor  0
Rafa       0
 
irgendwelche Einwände? einfach bei mir melden! (für Kreativantworten gabs diesmal jeweils 2 Punkte....)

Antworten zu Frage 2
Frage 2 hat geschrieben: Warum ist bei einer Verkehrsampel im Staat New York das grüne Licht oben und das rote unten?
- "Die Studie" ()
Ende 2004 führte man an einer Ampel in New York testweiße ein neues Lichtsystem ein, bei dem das grüne und das rote Licht vertauscht wurden. Der Grund hierfür waren Studien von Wissenschaftlern, die herausfanden, dass das menschliche Gehirn eine rote Ampel schneller wahrnehmen kann, wenn das rote Licht an der obersten Stelle ist. Da jedoch keinerlei Auswirkungen dieses Systems bewiesen werden konnten, blieb jene Ampel die einzige- bis heute.

- "Der Leitungsfehler" ()
Die Leitungen wurden falsch verlegt. Kein Scherz. Man dachte erst, dass die Ampel falschherum angebracht wurde, musste aber später festellen, dass es an der Leitung lag. Eigentlich ist es so, dass es zwei, je nachdem manchmal drei, Lichtströme gibt. Der erste ist grün und kann nur an den unteren Teil der Ampel angeschlossen werden. Der dritte ist rot - in diesem Fall der zweite, da es kein gelb gibt - kann nur an den oberen Teil angeschlossen werden. Da es zu teuer gewesen wäre, die Leitungen neu zu verlegen beließ man es bei der Sache.

- "Die Unfallvermeidung" ()
In New York leuchtet an einer Ampel das Grüne Licht oben und das Rote unten. Man wollte damit testen, wie Autofahrer darauf reagieren, da es an dieser bestimmten Stelle viele Unfälle gibt. Es zeigt Wirkung: 56% weniger Autounfälle.

-"Der Nationalstolz" ()
Diese Ampel hängt in einem Viertel, das hauptsächlich von Iren bewohnt wurde und als dort zum ersten Mal eine Ampel angebracht wurde (diese Ampel war eine der ersten die vor über 80 Jahren installiert wurden) empfanden diese es als untragbar, dass Rot (rot stand für die Engländer) über ihrer Nationalfarbe Grün stand und zerstörten die Ampel so lange, bis sie gegen eine Ampel ausgetauscht wurde, bei der Grün über Rot war.

-"Das Experiment" ()
Es handelt sich um ein Experiment. Ein Institut testete so, wie die Menschen reagieren, wenn etwas gewohntes auf einmal völlig ungewohnt erscheint.


- "Der Freizeitpark" ()
2001 eröffnete im Staat New York der Freizeitpark "Opposite World", der sich das "Gegenteil" zum Thema gemacht hat. Im Park findet man viele Dinge gegenteilig. Um die Besucher darauf einzustimmen, befindet sich auf der Zufahrtsstraße zum Park eine verkehrte Ampel.


- "Jefferson’s Bar" ()
Um seine Bar von den vielen Bars in New York herauszuheben beantragte der Besitzer der Jefferssons-Bar die Ampel die man überqueren muss um zu seiner Kneipe zu kommen umzupolen. Die Stadt bewilligte und so befand sich das grüne Licht oben und das rote Licht unten. Außerdem erschien bei grünen Licht nicht mehr das gewohnte gehende Männchen, sondern ein "J" für Jeffersson.

- "Das Relikt" ()
Die Ampel ist noch ein Relikt aus den frühen Anfangsjahren des Straßenverkehrs. Damals hielt man es für sinnvoller, das rote Licht unten anzubringen, damit es vom Autofahrer auch sofort gesehen wird.



Frage für Runde 3:
Warum schafften es neun Besucher eines Fußballspiels in Algerien, dass die Partie 15 Minuten zu früh abgepfiffen wurde?
?
!Bitte haltet euch an die Fair-Play Regeln!
Ihr habt bis Freitag 19.30 Uhr Zeit mir folgenden Inhalt per PN zu schicken:
- Tipp für die richtige Antwort aus Runde 2
- Stimme für die kreativste Antwort
- Antwort auf die Frage von Runde 3!
Viel Spaß und Erfolg!
#539641
AliAs hat geschrieben:Nach dem Abgabetermin, hätte ich da mal ne frage an zwei Antwortersteller :wink:
Ach, da bin ich aber mal gespannt :shock:

Meine Pn ist raus.
#540294
*schubs*
Wenn man sich den Fred so durchliest, könnte man meinen, dass nur AliAs uns ich mitmachen :wink:
Naja, dies ist ein Erinnerungspost an alle, die Nip noch nicht abgeschickt haben.
#540296
YourMarie hat geschrieben:*schubs*
Wenn man sich den Fred so durchliest, könnte man meinen, dass nur AliAs uns ich mitmachen :wink:
Naja, dies ist ein Erinnerungspost an alle, die Nip noch nicht abgeschickt haben.
dann hätte ich weniger Arbeit.... :lol:
aber es machen schon auch ein paar andere mit...
#540457
YourMarie hat geschrieben:*schubs*
Wenn man sich den Fred so durchliest, könnte man meinen, dass nur AliAs uns ich mitmachen :wink:
Naja, dies ist ein Erinnerungspost an alle, die Nip noch nicht abgeschickt haben.
komm mir auch alleine vor ... finde es aber gut, wenn diese Threads immer mal wieder hochgehoben werden, dann vergesse ich sie nämlich auch nicht :lol:
#540521
Hier die Auflösung, und der Punktestand:

Antworten zu Frage 2
Frage 2 hat geschrieben: Warum ist bei einer Verkehrsampel im Staat New York das grüne Licht oben und das rote unten?
- "Die Studie" (MarkusF)
Ende 2004 führte man an einer Ampel in New York testweiße ein neues Lichtsystem ein, bei dem das grüne und das rote Licht vertauscht wurden. Der Grund hierfür waren Studien von Wissenschaftlern, die herausfanden, dass das menschliche Gehirn eine rote Ampel schneller wahrnehmen kann, wenn das rote Licht an der obersten Stelle ist. Da jedoch keinerlei Auswirkungen dieses Systems bewiesen werden konnten, blieb jene Ampel die einzige- bis heute.

- "Der Leitungsfehler" (YourMarie)
Die Leitungen wurden falsch verlegt. Kein Scherz. Man dachte erst, dass die Ampel falschherum angebracht wurde, musste aber später festellen, dass es an der Leitung lag. Eigentlich ist es so, dass es zwei, je nachdem manchmal drei, Lichtströme gibt. Der erste ist grün und kann nur an den unteren Teil der Ampel angeschlossen werden. Der dritte ist rot - in diesem Fall der zweite, da es kein gelb gibt - kann nur an den oberen Teil angeschlossen werden. Da es zu teuer gewesen wäre, die Leitungen neu zu verlegen beließ man es bei der Sache.
Getippt von MarkusF

- "Die Unfallvermeidung" (Belthazor)
In New York leuchtet an einer Ampel das Grüne Licht oben und das Rote unten. Man wollte damit testen, wie Autofahrer darauf reagieren, da es an dieser bestimmten Stelle viele Unfälle gibt. Es zeigt Wirkung: 56% weniger Autounfälle.
Getippt von Rafa

-"Der Nationalstolz" (richtig)
Diese Ampel hängt in einem Viertel, das hauptsächlich von Iren bewohnt wurde und als dort zum ersten Mal eine Ampel angebracht wurde (diese Ampel war eine der ersten die vor über 80 Jahren installiert wurden) empfanden diese es als untragbar, dass Rot (rot stand für die Engländer) über ihrer Nationalfarbe Grün stand und zerstörten die Ampel so lange, bis sie gegen eine Ampel ausgetauscht wurde, bei der Grün über Rot war.
Getippt von YourMarie, Strombose, Jerry
Kreativpunkt von MarkusF

-"Das Experiment" (jotobi)
Es handelt sich um ein Experiment. Ein Institut testete so, wie die Menschen reagieren, wenn etwas gewohntes auf einmal völlig ungewohnt erscheint.
Getippt von AliAs

- "Der Freizeitpark" (AliAs)
2001 eröffnete im Staat New York der Freizeitpark "Opposite World", der sich das "Gegenteil" zum Thema gemacht hat. Im Park findet man viele Dinge gegenteilig. Um die Besucher darauf einzustimmen, befindet sich auf der Zufahrtsstraße zum Park eine verkehrte Ampel.
Kreativpunkt von Strombose

- "Jefferson’s Bar" (Strombose)
Um seine Bar von den vielen Bars in New York herauszuheben beantragte der Besitzer der Jefferssons-Bar die Ampel die man überqueren muss um zu seiner Kneipe zu kommen umzupolen. Die Stadt bewilligte und so befand sich das grüne Licht oben und das rote Licht unten. Außerdem erschien bei grünen Licht nicht mehr das gewohnte gehende Männchen, sondern ein "J" für Jeffersson.
Kreativpunkte von Jerry, Rafa, YourMarie

- "Das Relikt" (Jerry)
Die Ampel ist noch ein Relikt aus den frühen Anfangsjahren des Straßenverkehrs. Damals hielt man es für sinnvoller, das rote Licht unten anzubringen, damit es vom Autofahrer auch sofort gesehen wird.
Kreativpunkt von AliAs



Spielstand:
Diese Runde:
Code: Alles auswählen
 
Strombose  8
YourMarie  5
Jerry      4
Jotobi     3
Belthazor  3
AliAs      2 
MarkusF    0 
Rafa       0
 
Gesamt:
Code: Alles auswählen
 
Strombose  14
YourMarie  11
Jerry       9
Jotobi      8
MarkusF     6 
AliAs       4 
Belthazor   3
Rafa        0
 
irgendwelche Einwände? einfach bei mir melden!

Antworten zu Frage 3
Warum schafften es neun Besucher eines Fußballspiels in Algerien,
dass die Partie 15 Minuten zu früh abgepfiffen wurde?
-"Ballnot" ()
Die Anhänger des MC Oran waren mit dem Verlauf der Partie sehr unzufrieden, weil „ihre“ Mannschaft katastrophal spielte. Deshalb gaben sie irgendwann keinen der Bälle mehr heraus die ins Aus gegangen waren. Als 15 Minuten vor Schluss auch der neunte Ball ins Aus ging und einbehalten wurde und es keine weiteren Bälle mehr im Stadion gab, musste das Spiel abgepfiffen werden.

-"nackte Flitzer" ()
In einer durchzechten Nacht hatten sich neun Freunde dazu entschlossen bei einem Fußballspiel zweier 3. Ligisten, als Flitzer zu agieren. Alle 10 min. sollte einer über das Spielfeld flitzen und sich so lange wie möglich dort aufhalten, bis ihn die Ordner vom Feld holen. Am besagten Spieltag schafften es doch tatsächlich sieben der neun Freunde auf das Spielfeld zu gelangen. Da aber nur 4 Platzwarte da waren, blieb dem Schiedsrichter nichts anderes übrig, als die Partie abzupfeifen.
Allein durch die Flitzer, hätte es schon eine Nachspielzeit von 13min. geben müssen.

-"Protest" ()
Die neun Besucher des Fußballspiels waren eigentlich aktuelle Spieler von USM Algier. Als Ausdruck des Protestes gegen ihren Trainer, traten sie nicht zum Spiel an und kamen als gewöhnliche Zuschauer. Während des Fußballspiels erhielten 2 Spieler eine rote Karte und 3 Spieler verletzten sich ernsthaft. Durch Mangel an Spielern musste der Schiedsrichter das Spiel in der 75 Minute abbrechen und für USM Algier verloren geben.

-"Ausschreitungen" ()
9 Fans einer algerischen Mannschaft waren Feuer und Flamme. Als es in der 72. Minute 3:2 für "ihre" Mannschaft stand, beschlossen sie kurzerhand das Spielfeld zu stürmen und schlugen einige Spieler der Gegner nieder, ehe der Sicherheitsdienst eingreifen konnte. Der Schiedsrichter brach daraufhin das Spiel ab und erklärte, aufgrund unfairen Spielverhaltens, die gegnerische Mannschaft zu den Gewinnern.

-"Vermummung" ()
Ein Ligaspiel in Algerien wurde zuletzt neben den Fans der beiden antretenden Mannschaften von einem Teil einer Mannschaft besucht die mit den beiden beteiligten Mannschaften eine große Feindschaft hegen. Sie blieben lange Zeit mit Turbanen vermummt, bis zur 75. Minute. Da ließen sie ihre Hüllen fallen. Als die Spieler beider Mannschaften auf dem Feld und auf den Ersatzbänken bemerkten wer sie dort beobachtete verließen sie Überfallartig das Spielfeld und wollten eine Prügelei anzetteln. Die Beobachter flüchteten und mit ihnen die aktiven Kicker, somit das Spielfeld leer. Nach dem Regelwerk des Algerischen Verbandes wird das Spiel in dem Fall vorzeitig wie nach 90 Minuten beendet, gewertet wird der aktuelle Spielstand. Das Spiel endete übrigens 2:2, die Mannschaft deren Teil von Spielern dafür sorgte dass das Spiel unfreiwillig vom Schiedsrichter vorzeitig beendet werden musste wurde eine Woche später Algerischer Meister.

-"Regimefeinde" ()
Die 9 Anhänger gehörten zur Fangruppe der Ultras von Bouldia. Der algerische Fussballverband hatte beschlossen die Fangruppe von sämtlichen Ligaspielen auszuschließen, da sie Spruchbänder mit regimefeindlichen Parolen zeigten.
Die Fussballspieler des Klubs Bouldia sind aber auf der Seite der Ultras und verließen eine Viertelstunde vor Spielende versammelt den Platz.

Frage für Runde 4:
Warum glotzen sich nordamerikanische Gabelböcke ständig gegenseitig aufs Hinterteil?
!Bitte haltet euch an die Fair-Play Regeln!
Ihr habt bis Sonntag 19.30 Uhr Zeit mir folgenden Inhalt per PN zu schicken:
- Tipp für die richtige Antwort aus Runde 3
- Stimme für die kreativste Antwort
- Antwort auf die Frage von Runde 4!
Viel Spaß und Erfolg!
Zuletzt geändert von teddington am Fr 18. Jul 2008, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
#540549
YourMarie hat geschrieben:
AliAs hat geschrieben:Nach dem Abgabetermin, hätte ich da mal ne frage an zwei Antwortersteller :wink:
Leg los! :wink:
Hmm, wie werden Ampeln geregelt? Geht es da um die Leutdiode drin oder um die farbige Fläche davor ... sonst macht die Verlegung der falschen Leitung keinen Sinn ...