Seite 1 von 1
ARD/ZDF in Rio: Zum Abschied nochmal aus dem Vollen schöpfen
Verfasst: Di 24. Mai 2016, 17:29
von Quotenmeter.de
ARD/ZDF in Rio: Zum Abschied nochmal aus dem Vollen schöpfen
Die womöglich letzten öffentlich-rechtlich begleiteten Olympischen Spiele stehen bevor. Unter dem Motto Samba rund um die Uhr wollen ARD und ZDF kritisch und vielfältig aus Rio berichten.
»
http://qmde.de/85779
Verfasst: Di 24. Mai 2016, 17:29
von Sentinel2003
4 mal Olympia beu Eurosport!! Unfassbar!!
Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 05:26
von Teddy21075
Die Frage solle eher sein, ob überhaupt 2 Sender berichten müssen und vor allem bei allen Sachen vor Ort sein müssen.
Und die nächste Frage sollte sein, warum wir für die Dauerwerbesendungen auch noch noch Gebühren bezahlen müssen.
Hier sollte die nichtstuende Politik einmal eingreifen und der Werbelobby klar machen, daß man die Werbebereiche demnächst ausblendet, was technisch machbar ist, wenn man dadurch unsere Gebühren entlasten kann.
Mit ist klar, daß die Übertragungen der Veranstaltungen ein teurer Spaß ist, aber ich brauche keine Werbung von Cola & Co. im Hintergrund, denn billiger wird es dadurch auch nicht, weil diese Werbeeinnahmen weder dem Sport noch dem Land zu gute kommen, wie wir mittlerweile alle wissen.
Wenn Europa sich hier einmal einig wäre und die Werbung komplett ignoriert, wie schnell wird dann alles machbar sein.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Fußball EM. Was spricht also dagegen, wenn die EM nicht durch die FiFa betreut wird, sondern von den Rundfunkanstalten, die nun mal auch die Stadien anmieten könnten und damit ohne Zahlung an Ex-Blatter & Co. auch den Gebührenzahler entlasten könnte.
Wobei man sich wirklich die Frage stellen sollte, ob die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten nicht einen gemeinsamen Sportkanal gründen sollten, denn Kanäle haben sie nun mal genug. Und ich denke, daß ein Sportkanal höhere Einschaltquoten haben dürfte, als ein Theaterkanal.
Vor allem würden dann endlich auch einmal viele Randsportarten in den Genuß der Übertragung kommen und sie bekannter machen.
Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 11:15
von Säqirjënn
@ Teddy
1. Wenn sich zwei Programme bei der Berichterstattung abwechseln hat das den Vorteil, dass nicht auf einem für einen Monat alle regelmäßigen Sendungen ausfallen.
2. ARD und ZDF können nicht einfach mal so einen Sportsender gründen, das muss von allen 16 Ministerpräsidenten und Landtagen abgesegnet werden um das bundesweit aufzuziehen. (Und da manche Landesregierungen eher Richtung "wie kann man den Rundfunkbeitrag noch um ein paar Cent senken" aufgelegt sind, und die Privatsender lautstark protestieren würde, ist das eh unwahrscheinlich.) Abgesehen davon, dass ein Programm nach dem Vorbild von ORF Sport+ abseits von sportlichen Großereignissen wenig Zuspruch hätte (wobei man dazusagen muss, dass es ORF Sport+ verboten ist Premiumsport zu zeigen) Was man aber überlegen könnte ist, ob man so zeitintensive Sportsendungen wie Olympia nicht eher auf Spartensender wie Tagesschau24 oder zdf info auslagern sollte. Der weniger sportaffine Teil der Bevölkerung würde das zu würdigen wissen.
3. Zu den Lizienzkosten finde ich, dass man rechtlich garantieren sollte, dass von allen sportlichen Großereignissen die im deutschen Fernsehen übertragen werden sollen, die ö.r. Anstalten die Rechte für einen bestimmten Übertragungsumfang zu einem festgelegten Preis (bestehend aus den anteiligen Kosten für Technik und Organisation der Übertragung, für die infrastrukturellen Kosten direkt an das austragende Land und ein niedriger, festgelegter Betrag für die Sportler und Organisatoren des Events) erhalten müssen. Den restlichen Übertragungsumfang kann man von mir aus versteigern.