Seite 1 von 1

Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 11:40
von Quotenmeter.de
Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

In den vergangenen Jahren verschlug es immer mehr TV-Serien zurück in die 80er Jahre. Was fasziniert Macher und Zuschauer so an den 80ern? Wir begeben uns mit verschiedenen Formaten auf Spurensuche.

» http://qmde.de/94912

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 11:40
von Kingsdale
Alles Schön und Gut, wobei es heute auch tolle Serien gibt. Aber warum muss eigentlich jede gute Serie aus den 80ern heute entweder als dämlicher Kinofilm oder als dünne Neuauflage wieder verwurstet werden? Man könnte fast denken, denen würde heute nists mehr Einfallen, wobei es nicht so ist. Aber es ist Schlimm. Lasst endlich die alten Serien in Ruhe. Mir grault es schon wenn jetzt Miami Vice und Magnum neu aufgelegt werden. Geht mal gar nicht!

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 11:55
von Sentinel2003
Laut den Serienjunkies ist schon mal "MAGNUM" nicht in Serie gegangen! Und, der Sender, der mit Vin Diesel "Miami Vice" neu auflegen wird hat beispielsweise großes Interesse an der Neuauflage von "The West Wing" und "ER".....das sind erstmal keine Serien der 80er, sondern der 90er...:-)

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 15:04
von Kingsdale
Noch nicht. Bei Magnum sehen die Planungen bisher vor, das seine Tochter nach Hawaii kommt umd dort als Detektivin zu arbeiten. Im Piloten soll Tom Selleck sogar auftreten. Vin Diesel hat mit NBC gesprochen und man wird sehen, wie es weitergeht, aber es wird wohl kommen. Man kann nur hoffen das Diesel nicht auch noch Crockett spielen will, was nicht heißen soll, das ich Vin nicht mag. Und ob jetzt 80er oder anfang 90er ist wohl Wurscht!

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 16:18
von Sentinel2003
Ja, das mit "Magnum" seiner Tochter weis ich ja....es hatte die Tage bei den Serienjunkies jemand gepostet, das der Pilot wohl nicht mal zur Ausstrahlung gekommen ist, das meinte ich damit...das mit seiner "Tochter" ist zudem sehr kurios, da sich viele garnicht erinnern können, so ich auch, das da überhaupt eine Tochter gezeigt wurde, irgendwann in den Staffeln!

Und, diese Pläne mit Vin und seiner Neuauflage hören sich jedenfalls sehr viel weiter an, als das mit "Magnum".....habe zumindest schon lange nix mehr von diesen Plänen gehört!

Re:

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 16:41
von Quotermain
Kingsdale hat geschrieben:Man kann nur hoffen das Diesel nicht auch noch Crockett spielen will...
Natürlich spielt der Crockett. Er will ja selber, am Steuer(!), in jeder Folge durch die Gegend rasen....
Beifahrersitz ist für Vin doch was für die Schminkspiegelfraktion.

Re: Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 19:36
von P-Joker
Die Handvoll alten Serien die jetzt neu aufgelegt werden, waren doch nur eine Randnotiz des QM-Themas.
Wieso hängt Ihr Euch jetzt daran so auf?

Im eigentlichen QM-Bericht ging es doch um NEUE Serien, die die 80er-Jahre THEMATISIEREN.
Nicht mehr, und nicht weniger.
Darüber zu diskutieren wäre viel interessanter!
Ich frage mich zum Beispiel auch, was an den 80ern so interessant gewesen sein soll.
In meinen Augen war es fast das uninteressanteste Nachkriegs-Jahrzehnt überhaupt.
Die 50er- und 60er-Jahre hatten bedeutend mehr zu bieten, teilweise auch die 70er.

Re: Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 20:59
von Jan_Itor
Ich verbinde mit den 80er Jahren einen typischen Synthesizer-Musik-Stil. Stranger Things hat das ziemlich gut hinbekommen. Und diesen Flair hat es meiner Meinung nach im Mainstream recht lange nicht gegeben. Vielleicht ist es den Produzenten als "zu billig" vorgekommen, weil die Musik-Produktionssoftware so viel mächtiger und oppulenter geworden ist.

Dabei funktioniert der Stil abseits von Blockbuster-Produkten in vielen Bereichen recht gut. Und das positive Feedback von den Zuschauern hat der Nische wieder mehr Raum verschafft.

Es dprfte allerdings auch eine Generationenfrage sein. Wer in den 90ern geboren ist, der kann kann mit den klassischen analog Synth-Klängen wahrscheinlich nicht so viel anfangen.

Re: Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

Verfasst: So 6. Aug 2017, 09:28
von Quotermain
So, ich richte dieses Posting mal neu an:
P-Joker hat geschrieben:
Ich frage mich zum Beispiel auch
auch ? wer noch nicht?
P-Joker hat geschrieben:, was an den 80ern so interessant gewesen sein soll.
In meinen Augen war es fast das uninteressanteste Nachkriegs-Jahrzehnt überhaupt.
Wieso hängt Ihr Euch jetzt daran so auf?
Die 50er- und 60er-Jahre hatten bedeutend mehr zu bieten, teilweise auch die 70er.
Darüber zu diskutieren wäre viel interessanter!
Danke Herr Oberlehrer.
Wir dürfen uns jetzt still verhalten, oder müssen wir uns, wie in Ihrer Generation üblich, den Hintern versohlen lassen und mit dem Rücken zur Klasse in die Ecke stellen?

Das riecht verdammt nach jemandem, der die Koteletten und Schlaghosen selber noch getragen hat und danach den Kopf geschüttelt hat, was denn nun läuft.

Re: Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

Verfasst: So 6. Aug 2017, 16:15
von P-Joker
Quotermain hat geschrieben:So, ich richte dieses Posting mal neu an:
P-Joker hat geschrieben:
Ich frage mich zum Beispiel auch
auch ? wer noch nicht?
Das "auch" steht logischerweise dafür, dass ich mich auch noch andere Dinge frage!
Aber wer Deutsch richtig lesen kann dürfte das kapiert haben! :cry:

Re: Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

Verfasst: So 6. Aug 2017, 18:56
von Quotermain
P-Joker hat geschrieben:
Quotermain hat geschrieben:So, ich richte dieses Posting mal neu an:
P-Joker hat geschrieben:
Ich frage mich zum Beispiel auch
auch ? wer noch nicht?
Das "auch" steht logischerweise dafür, dass ich mich auch noch andere Dinge frage!
Aber wer Deutsch richtig lesen kann dürfte das kapiert haben! :cry:
OhOh, das ist jetzt aber niveauvoll.
Zuerst kaufe ich eine Interpunktion.
Vielleicht sollten Sie Ihren "Regionaldialekt" nicht auf andere User übertragen, sonst haben wir heuer ein Problem mit Ihnen.

Danach kommt die Kontextfrage.
Niemand im Thread hat die Faszination80er in Frage gestellt.
Sie haben geschrieben "Ich frage mich auch", daher meine Frage: Wer noch?
Sie fragen sich also noch andere Dinge im Leben.
Das wäre, bzgl. Ihres "Rüffels", die Leute sollten besser nicht offtopic über andere 80ties-Serien schreiben....sagen wir mal "offtopic".

Re: Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 09:05
von kauai
Quotermain hat geschrieben:
P-Joker hat geschrieben:
Quotermain hat geschrieben:So, ich richte dieses Posting mal neu an:
P-Joker hat geschrieben:
Ich frage mich zum Beispiel auch
auch ? wer noch nicht?
Das "auch" steht logischerweise dafür, dass ich mich auch noch andere Dinge frage!
Aber wer Deutsch richtig lesen kann dürfte das kapiert haben! :cry:
OhOh, das ist jetzt aber niveauvoll.
Zuerst kaufe ich eine Interpunktion.
Vielleicht sollten Sie Ihren "Regionaldialekt" nicht auf andere User übertragen, sonst haben wir heuer ein Problem mit Ihnen.
So viel zum Thema Regionaldelikt^^
Danke Herr Oberlehrer.
Wir dürfen uns jetzt still verhalten, oder müssen wir uns, wie in Ihrer Generation üblich, den Hintern versohlen lassen und mit dem Rücken zur Klasse in die Ecke stellen?
Damals herrschte wenigstens noch Zucht und Ordnung in den Klassenzimmern.....

Mir (in den 70ern geboren) erschließt sich dieser Trend zu den 80ern auch nicht wirklich. Ich schaue auch keine der im Artikel genannten Serien, die in den 80ern spielen. Gerade mit dem Thema "Kalter Krieg" holt man mich nicht mehr hinterm Ofen vor. Die Thematik ist einfach ausgelutscht und wird mir zu oft zu einseitig dargestellt.

Klar, der Synthi-Pop-Sound war revolutionär, aber musikalische Revolutionen gabs auch in anderen Jahrzehnten.

Re: Die 80s in Serie: Warum die 80er Jahre einen Serien-Hype erfahren

Verfasst: Sa 26. Mai 2018, 14:28
von Familie Tschiep
Damals waren die heutigen Programmmacher Kind oder Jugendlicher, das hat etwas mit der 30er Jahre-Lücke ist schon eine gute Erklärung.
Eigentlich hat jedes Jahrzehnt schlimme und gute Seiten, woraus man etwas machen kann.