von Quotermain
#1516684
Der Spielberg hätte das vor 10+ Jahren als Kinofilm machen sollen.

Nun ist der Zug abgefahren und es wirkt wie eine Kopie.
Falls der Autor dieses Artikels das Buch wirklich in der Hand hatte, wird er gemerkt haben, daß es von 2002(!) stammt.
Und jetzt kommt es als eine mit Blut aufgegossene Kopie von Bladerunner2049 daher.

Schade um den Stoff.
Benutzeravatar
von Florence
#1516782
Quotermain hat geschrieben: Und jetzt kommt es als eine mit Blut aufgegossene Kopie von Bladerunner2049 daher.
Also ich habe zwar von Altered Carbon bisher nur den Trailer gesehen, aber selbst daraus wird doch direkt klar, dass es hierbei nicht um künstlich erschaffene menschlichene Replikanten mit eigenen Bewusstsein geht, sondern der/die menschliche Geist/Seele (whatever) digitalisert und in andere Körper transformiert werden kann, um so praktisch unendlich lang zu leben. Was soll die Ausgangslage mit Blade Runner zu tun haben? Das sind zwei völlig verschiedene Ansätze eine Geschichte auf Sience Fiction Basis zu erählen.
#1516788
Es erinnert im Prinzip alles an Blade Runner (1982): Dauerregen, Neofarben, Chinatown, fliegende Polizeiautos und Transhumanismus.

Das Thema Transhumanismus wurde seither in SciFi Geschichten immer wieder zum zentralen Element, eben insbesondere in der Fortsetzung Blade Runner 2049 (habe ich noch nicht gesehen)

Altered Carbon springt auf diesen Zug auf und daher besteht durchaus die Gefahr, dass es nur als billige Kopie wirkt bzw. einfach eine Sättigung beim Zuschauer erreicht ist. Neben den Filmen gibt es ja auch noch Bücher und Spiele. Syndicate und der Nachfolger Satellite Reign oder Deus Ex spielen ebenfalls in sehr ähnlichen Welten mit gleichen Technologien.

Ich liebe dieses Setting allerdings so sehr, dass ich gar nicht genug davon bekommen kann :)
#1516795
Ich fand die Serie genial...kann ich nur jedem empfehlen.
#1516796
Beim Setting, Look und den visuellen Effekten mag ich noch mitgehen (wobei vieles davon auch schon vor Blade Runner zum Stilmittel in dem Genre gehörte), aber die Thematik rund um Transhumanismus ist eine völlig andere und hat rein gar nichts mit der Story in Blade Runner zu tun, das ist einfach grundverschieden. Wenn man hier eine billige Kopie erkennen will, dann hat man wohl die Story rund um Blade Runner nicht richtig verstanden.

Auch die Gefahr einer Sättigung sehe ich nicht im gerinsten. Bei wem denn? Im TV/Serien-Bereich gibt es doch sogut wie kaum qualitativ hochwertige Formate und selbst auf der großen Leinwand ist diese Art der SciFi fast schon Nische für ein eher kleineres Publikum, wie man eben an Blade Runner 2049 gesehen hat.

Anstatt grundlos zu nörgeln, sollte man sich einfach freuen, dass solche Serienformate auf so einem Niveau produziert werden. Aber manch einer sucht halt lieber das Haar in der Suppe anstatt sich einfach unterhalten zu lassen.
#1516880
Florence hat geschrieben:Beim Setting, Look und den visuellen Effekten mag ich noch mitgehen
Bei einem Film/einer Serie !?! . Loriot sagt: Ach...
Womit sehen wir den solche Produkte. Mit der Nase?
Also: Originalität= Zero
Ich würde aber empfehlen, das Wort "Setting" nachzuschlagen.
Das paßt in die Optikaufzählung nicht rein, da es sich um ein narratives und kein visuelles Mittel handelt.
Florence hat geschrieben: (wobei vieles davon auch schon vor Blade Runner zum Stilmittel in dem Genre gehörte),
Stop. Vor welchem Bladerunner?
Wir haben 2018.
Es gab mal Bücher von Philip K. Dick, es gab Asimov ( I Robot), es gibt Larry Niven (Ringwelt), es gibt William Gibson (Neuromancer). Es gibt Richard Morgan.
Alle haben eine Atmosphäre geschaffen, die schon im Kopf funktioniert, ähnlich wie Tolkin es im Fantasygenre geschafft hat.

Unsterblichkeitsprogramm/Altered Carbon wurde 2002 veröffentlicht.

Filmisch gab es damals als Referenzqualität ....hmmm
Ridley Scott mit den Neoneffekten, die mit dem Neuaufguß 2049 noch heller wurden, da CGI-Neon heute weniger kostet. Man muß halt keine Bleche mehr abkratzen/belichten (*)

Also, von welchem Stilmittel reden wir hier?
Florence hat geschrieben: aber die Thematik rund um Transhumanismus ist eine völlig andere und hat rein gar nichts mit der Story in Blade Runner zu tun, das ist einfach grundverschieden.
Transhumanismus? Ui, jetzt ziehe ich hier meinen verschlissenen Chapeau.
Ein Punkt für den Thesaurus.
Florence hat geschrieben: Wenn man hier eine billige Kopie erkennen will, dann hat man wohl die Story rund um Blade Runner nicht richtig verstanden.
Richard Morgan hat mit Takeshi Kovacs einen anderen Ansatz, warum keine andere Optik?
Ich finde, man sollte eine gute Geschichte nicht in die Optik eines anderen Films/Buchverfilmung packen.
Sie haben selber im Eingang geschrieben: Optischer Klon,
Florence hat geschrieben: Auch die Gefahr einer Sättigung sehe ich nicht im gerinsten. Bei wem denn?
Bei allen, die Abos von Netflix&co und Eintrittskarten fürs Kino selber bezahlen müssen und dafür Originalität erwarten.
Florence hat geschrieben: Im TV/Serien-Bereich gibt es doch sogut wie kaum qualitativ hochwertige Formate und selbst auf der großen Leinwand ist diese Art der SciFi fast schon Nische für ein eher kleineres Publikum, wie man eben an Blade Runner 2049 gesehen hat.
Also: Es gibt zu wenig, also friss es?
Nein, sagte das Publikum.
2049 ist nicht an der Nische gestorben, sondern am Inhalt und am Neon.......und am Hauptdarsteller, der in Drive super war, aber als BladeRunner einfach nur trüb.
Gosling muß aufpassen, denn wenn man (Gesichts)muskeln nie benutzt schlafen sie ein.
Florence hat geschrieben: Anstatt grundlos zu nörgeln, sollte man sich einfach freuen,
Hirn aus, Augen auf. Neon wirds schon richten.
Florence hat geschrieben: dass solche Serienformate auf so einem Niveau produziert werden. Aber manch einer sucht halt lieber das Haar in der Suppe anstatt sich einfach unterhalten zu lassen.
Das trifft jetzt aber gar nicht den abgebrühten Söldner Kovacs mit seinen diversen Sexskapaden der Bücher, der in einer nicht Neon_noir_Welt rumläuft ...
Da ist dann das Haar in der Suppe: keine Originalität. Wer eine gute Story in einem optischen Einheitsbrei verbrennt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Das ist aber das Problem mit Überschneidungen der Zielgruppen.
Wenn Menschen, die Bladerunner gelesen haben und als Scotts Verfilmung gesehen haben;
wenn eben diese auch die Takeshi Kovacs Trilogie gelesen haben und eine Optik im Kopf haben, die nicht Bladerunner ist.
Die kriegt man dann nicht stummgeschaltet durch solche Kommentare wie dem Ihrigen.

Also bleibt die Frage:
Warum verprellt man Zielgruppen, um sie durch "Zigeunerzielgruppen" zu ersetzen, die morgen wieder die nächste Sau durchs Dorf jagen (RomCom)?
Komischerweise muß ich bei dem Thema "Wanderzielgruppe" irgendwie an StarTrek Discovery denken.

(*) damit es aussieht wie Massen an Hochhäusern mit Lichtern, siehe Produktion von Blade Runner
#1516887
Quotermain hat geschrieben: Warum verprellt man Zielgruppen, um sie durch "Zigeunerzielgruppen" zu ersetzen, die morgen wieder die nächste Sau durchs Dorf jagen (RomCom)?
Komischerweise muß ich bei dem Thema "Wanderzielgruppe" irgendwie an StarTrek Discovery denken.
Na ganz einfach, weil die etwas weniger anspruchsvolle Zielgruppe, die die Bücher nicht kennt und sich nicht mit Dingen wie Kanon beschäftigt, wesentlich größer ist als die kleinen spezialisierten Fangruppen.

Bei mir funktioniert Discovery, die neuen Star Trek Filme und eben auch Altered Carbon wunderbar.
#1516892
Quotermain hat geschrieben: Bei allen, die Abos von Netflix&co und Eintrittskarten fürs Kino selber bezahlen müssen und dafür Originalität erwarten.
Ach ist das so? Eine Sättigung tritt dann ein, wenn man von etwas zu viel konsumiert hat. In einem Genre wie der SciFi, wo es bereits Nische ist, wenn nicht alle 2min wilde Action und Effektfeuerwerk auf den Zuschauer einprasselt, wäre ich überrascht wenn das mit solchen Formaten wie eben Blade Runner 2049 oder der hier besprochenen Serie Altered Carbon der Fall wäre.

Dir mag es nicht originell genug sein, weil man sich optisch an anderen Werken orientiert bzw. inspiriert hat, ich hingegen sehe eine Qualität und einen Look, den ich so in einem Serienformat im Prinzip noch nicht wahrgenommen haben und erfreue mich daran, anstatt mir das Sehvergnügen an Nichtigkeiten kaputtzumachen.
Quotermain hat geschrieben: Also: Es gibt zu wenig, also friss es?
Nein, sagte das Publikum.
2049 ist nicht an der Nische gestorben, sondern am Inhalt und am Neon.......und am Hauptdarsteller, der in Drive super war, aber als BladeRunner einfach nur trüb.
Gosling muß aufpassen, denn wenn man (Gesichts)muskeln nie benutzt schlafen sie ein.
Die Meinung dürftest du so ziemlich exklusiv für dich haben. Sowohl Ansichten, als auch der Großteil der Kritiken die ich sonst so im Bezug auf Blade Runner 2049 gehört haben, waren vom Setting und Look beeindruckt. Dass die Story nicht die tiefgründigste ist, schmälert das Gesamtwerk zwar im geringen Maße, aber zieht für mich den Film nicht runter.

Und das was du über Gosling schreibst zeigt mir eigentlich nur, dass du entweder den Film gar nicht gesehen oder seine Rolle in diesem nicht verstanden hast. Gerarde seine depremierende und emotionslose Art passte perfekt auf den Charakter den er verkörperte. Auch hier habe ich sogut wie keine negativen Stimmen gehört, die sich über Gosling ausgelassen hätten.

Der Film war kein Erfolg, weil bereits Blade Runner nur ein spezielles Publikum ansprach und an den Kinokassen ein Flop war, nur hat sich über Jahre im Gernebereich ein Kult entwickelt, aber Nische bleibt nunmal Nische und damit lockst du dann eben die direkten Fans an, aber nicht den normalen Kinogänger. Ähnliches war schon bei Tron und Tron Legacy zu sehen.

Die Stilistischen Elemente und die Besetzung der Hauptrollen, waren ganz sicher nicht der Grund warum der Erfolg ausbliebt und über den Inhalt war vorab sowieso nichts bekannt, als das dies ausschlaggebend hätte sein können.

Hier zeigt sich einfach nur, dass du nicht weißt wovon du sprichst.
Quotermain hat geschrieben: Also bleibt die Frage:
Warum verprellt man Zielgruppen, um sie durch "Zigeunerzielgruppen" zu ersetzen, die morgen wieder die nächste Sau durchs Dorf jagen (RomCom)?
Die Zielgruppe wurde erreicht, nur eben deine "Zigeuner" nicht.