Seite 1 von 1

«Freundinnen»: Abgekühlte Gefühle

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 13:10
von Quotenmeter.de
«Freundinnen»: Abgekühlte Gefühle

Nach 159 beendet RTL seine Daily Soap «Freundinnen» - offiziell ist noch nicht entschieden, ob das Format im Herbst zurückkehrt. Die Chancen stehen nicht wirklich gut. Die Gründe, warum es nicht geschafft wurde, das Format fest zu etablieren, liegen auf der Hand.

» http://qmde.de/108359

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 13:14
von tommy.sträubchen
Seh ich auch so....gut geschrieben. Nur der Vergleich mit Total Dreamer passt nicht so find ich denn die Serie läuft am Nachmittag auf Sixx, wo 10000 Zuschauer gleich mal Flop mit 1% oder Hit mit 2% ausmachen.

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 14:12
von Manuel Weis
Hey tommy, die Serie hat bei sixx den Sendeplatz von 0,x auf regelmäßig um 3% gehoben. Das ist schon stark.

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 15:23
von 5vor
Schön zusammen gefasst und mit Sicherheit auch vieles richtig.

Aber es ist ja nicht so, als hätte man es nicht auch mit "klassischen" Telenovela Formaten in der Vergangenheit zu genüge versucht. "Eine wie keine", "Hand aufs Herz", die letzte Staffel "Anna und die Liebe...". Da ist es schon irgendwie nachvollziehbar, das man es zumindest versucht, solche Formate weiterzuentwickeln.

Ich persönlich bin aber auch kein Fan davon, wie bei Freundinnen tägliche Serien komplett weich zu spülen und in der Belanglosigkeit zu ertränken. Da war der Ansatz von "Alles oder nichts" schon spannender. Leider nur unfassbar schlecht umgesetzt.

Re: «Freundinnen»: Abgekühlte Gefühle

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 18:37
von Manuel Weis
Und AudL war ein Erfolg! Alle anderen Beispiele wären auch keine klassischen Stoffe. EwK mit Manu, geschieden mit Kind. HaH als Glee-Abklatsch...
Die letzte AudL Staffel war auch kein klassisches Format mehr. Nina, frisch ausm Knast und ihr Loben interest hatten keine echten Hürden zu nehmen. Zudem hatte S3 (die mit dem Geist) schon genügt geschirr zerdeppert.

Re: «Freundinnen»: Abgekühlte Gefühle

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 20:42
von Familie Tschiep
Das Telenovela-Sprektrum in Lateinamerika ist groß, da ist fast alles klassisch, gerade Eine wie keine funktionierte nach den Märchenprinzip, armes Mädchen findet reichen Prinzen.

Schon beim Titel find das Desaster an, Freundinnen wurde mehrmals verwandt, dann reduzierte man den Maincast auf vier Frauenunm gleichen Alter, außerdem wollte man abgeschlossene Geschichten erzählen, nie eine gute Idee bei Seifenopern, die hauptsächlich von Spannung leben, außerdem bediente man sich wenig originell bei dem Sex and the City-Muster. Hätte man es richtig gut machen wollen, hätte man am Drehbuch feilen müssen, bis es quietscht, damit die Pointe funktionieren.