Seite 1 von 2

"Quotencheck": Wie kommt qm.de zu diesen Zahlen

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 11:52
von blasi
Es würde mich - und sicherlich auch viele andere interessierte Zeitgenossen - interessieren, wie quotenmeter.de zu seinen Zahlen, speziell zu den Durchschnittszahlen kommt!
Während man sich die Einzelwerte ja noch aus den Teletexten der Sender abschreiben kann, wird es bei den zusammengefassten Werten schon etwas schwieriger.

Denn: Die für "Lotta..." dargestellten Werte sind nicht nur falsch, sondern auch in einem sehr sonderbaren Format (2 Nachkommastellen!). Es liegt der Verdacht nahe, dass der Redakteur Manuel Weis dies selbst, per arithmetisches Mittel errechnet hat und so einen fatalen Fehler begangen hat. Eine Quellenangabe fehlt leider völlig.

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 13:49
von Andy123
jetzt wird es innterressant!

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 13:51
von Poffel
naja wir haben hier rumgefragt im forum und da sind wir auf diese schätzung gekommen :-)

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 14:29
von Manuel Weis
Hallo.
Die Werte des Quotenchecks ergeben sich eigentlich ganz einfach: Du nimmst alle Sendungen einer Woche. Also fünf. Und dann gibt es ein Programm, das heißt Excel, mit dem kannst du aus beliebigvielen Werten einen Mittelwert bilden... Wenn man also einen Mittelwert der Reichweiten einer Woche haben möchte, sind diese Zahlen mit nichten falsch.

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 14:32
von The Rock
Uiuiui.

Da oben schießt ein Chollega aber ganz schön scharf...:) Man könnte das nächste Mal ja etwas freundlicher auftauchen oder sind wir hier im Tokio Hotel Forum? :D

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 15:32
von Fabian
Ich glaube, es wurde alles gesagt, was gesagt werden muss.

Hinzu kommt, dass die Fernsehsender sich melden, sollte mal ein kleiner Wert falsch sein (Das wissen wir aus Erfahrung).

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 15:37
von argu18
Fabian hat geschrieben:Ich glaube, es wurde alles gesagt, was gesagt werden muss.

Hinzu kommt, dass die Fernsehsender sich melden, sollte mal ein kleiner Wert falsch sein (Das wissen wir aus Erfahrung).
Nicht ganz. Nach AGF-Richtlinien ist es in der Tat nicht zulässig, solche Durchschnittswerte zu bilden :wink: Zumal sie von den tatsächlichen statistischen Durchschnittswerten doch um einiges abweichen (was besonders auffällig ist, wenn man zwei Nachkommastellen angibt und damit eine höhere Genauigkeit als überhaupt ausgewiesen wird)

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 16:22
von Manuel Weis
Hallo Argu,

Media Control liefert Quoten mit etlichen Stellen bei den "Nach-Komma-Werten".

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 16:37
von argu18
Manuel Weis hat geschrieben:Hallo Argu,

Media Control liefert Quoten mit etlichen Stellen bei den "Nach-Komma-Werten".
Ich weiß, was Media Control liefert... Aber diese Stellen sind nicht zur Verwertung gedacht. Nicht umsonst wird in den Excel-Dateien der Wert bei den Marktanteilen jeweils auf eine Nachkommastelle gerundet angezeigt... In jeder Statistik wirst du die Unsinnigkeit solcher Angaben bewiesen bekommen. Du kannst gerne mal bei Media Control nachfragen, man wird es dir gerne bestätigen. Dort wird man dir auch bestätigen, dass das selbständige Bilden von Mittelwerten nicht zulässig ist

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 17:54
von thomasl
Das Thema gabs ja vor ein paar Monaten schon mal hier im Forum und da wollt es auch schon keiner verstehen.

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 18:02
von AlphaOrange
thomasl hat geschrieben:Das Thema gabs ja vor ein paar Monaten schon mal hier im Forum und da wollt es auch schon keiner verstehen.
Ja, genau das habe ich auch gerade gedacht.

Und ich kann ehrlich nicht nachvollziehen, wie Leute, die von sich behaupten, sich mit dem Fernsehpanel auszukennen, so auf offensichtlich unsinnigen Zahlen beharren.

EDIT: da hier ja offenbar niemand auf bloße Hinweise hört, habe ich das mal eben durchgerechnet.

Unter der Annahme, dass ihr den Mittelwert aus den Einzelwerten mit einer Nachkommastelle ermittelt habt und dass die Zahlen nach den normal gültigen Rundungsregeln gerundet sind, ergibt sich als Wahrscheinlichkeit dafür, dass eure zweite Nachkommastelle bei den Quoten korrekt ist, näherungsweise eine Wahrscheinlichkeit von 40%.

Wenn ihr mir das nicht glaubt, kann ich auch gerne noch die Formeln nachliefern.

Unter der Annahme, dass ihr den Mittelwert aufgrund der Originaldaten mit zwei Nachkommastellen (oder mehr) berechnet habt, sieht es mit der Sinnhaftigkeit der Mittelwertbildung besser aus, nur muss man dann das Datenmaterial in Zweifel ziehen.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 13:47
von blasi
Manuel Weis hat geschrieben:Hallo.
Die Werte des Quotenchecks ergeben sich eigentlich ganz einfach: Du nimmst alle Sendungen einer Woche. Also fünf. Und dann gibt es ein Programm, das heißt Excel, mit dem kannst du aus beliebigvielen Werten einen Mittelwert bilden... Wenn man also einen Mittelwert der Reichweiten einer Woche haben möchte, sind diese Zahlen mit nichten falsch.
Na, das sagt ja wohl alles!
Also so gerechnet, wie ich es befürchtet habe.
Doch, sie sind definitiv FALSCH!

Ich dachte, wir sind hier in einem Medienforum und nicht in einem Tokio-Hotel-Forum :lol: und sollte dem so sein - noch dazu, wenn man einen Bericht verfasst, der sich "Quotencheck" nennt, sollten die Werte richtig sein. Warum und wie haben die Kollegen hier mit Sachverstand ja schon geschrieben...
Am besten ihr lasst euch die Ø-Werte von MediaControl liefern. Dann stimmt´s wenigstens!

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 14:12
von Fabian
blasi hat geschrieben:Ich dachte, wir sind hier in einem Medienforum und nicht in einem Tokio-Hotel-Forum :lol: und sollte dem so sein - noch dazu, wenn man einen Bericht verfasst, der sich "Quotencheck" nennt, sollten die Werte richtig sein. Warum und wie haben die Kollegen hier mit Sachverstand ja schon geschrieben...
Nur weil du dich nicht ausdrücken kannst, brauchst du nicht beleidigend werden.
Am besten ihr lasst euch die Ø-Werte von MediaControl liefern. Dann stimmt´s wenigstens!
Ich weiß ganz genau, was du willst. Du möchtest die Mittelwerte durch die Brutto-Zeit der Sendung berechnen. Das machen wir nicht, könnten wir, bringt aber nicht wirklich etwas. Eine Sendung ist eine Sendung und keine 28 Minuten und 14 Sekunden.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 14:27
von blasi
Ihr reagiert ein wenig heftig auf sachliche Kritik.

Es geht doch darum, dass man nicht so einfach das arithmetische Mittel über Sendungs-Marktanteile bilden kann, da hinter den Marktanteilen der einzelnen Sendungen eine z.T. völlig verschiedene Fernsehnutzung steckt - gerade zwischen März und April!
Ich kann eben bspw. nicht einen 7%-Marktanteil an einem Tag mit viel TV-Nutzung einem 9%-Marktanteil an einem sonnigen Tag mit wenig TV-Nutzung quasi gleich stellen. Die 9% werden dadurch überbewertet.

Darüber hinaus - und das kommt noch dazu - geht es auch darum, dass man natürlich, wenn man korrekt rechnet, die Sendungswerte mit ihrer jew. Länge gewichten muss.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:06
von teddington
blasi hat geschrieben:Ihr reagiert ein wenig heftig auf sachliche Kritik.

Es geht doch darum, dass man nicht so einfach das arithmetische Mittel über Sendungs-Marktanteile bilden kann, da hinter den Marktanteilen der einzelnen Sendungen eine z.T. völlig verschiedene Fernsehnutzung steckt - gerade zwischen März und April!
Ich kann eben bspw. nicht einen 7%-Marktanteil an einem Tag mit viel TV-Nutzung einem 9%-Marktanteil an einem sonnigen Tag mit wenig TV-Nutzung quasi gleich stellen. Die 9% werden dadurch überbewertet.

Darüber hinaus - und das kommt noch dazu - geht es auch darum, dass man natürlich, wenn man korrekt rechnet, die Sendungswerte mit ihrer jew. Länge gewichten muss.
na ja, ich würde mal behaupten, dass so eine Gewichtung nicht allzu viel mehr Genauigkeit bringt. Gerade das Wetter als Einflussfaktor hat man ja nun jeden Tag im Jahr, aber nicht nur auf einem Sender, sondern auf allen. Mag sein, dass es irgendwelche Hardcore Fans gibt, die immer Fernsehen, egal wies draußen ist, aber dann müsste man ja auch das Gfk Panel in Frage stellen....

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:10
von Confuse
Das Wetter ändert an den MA's ja nichts.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:15
von Fabian
blasi hat geschrieben:Ihr reagiert ein wenig heftig auf sachliche Kritik.

Es geht doch darum, dass man nicht so einfach das arithmetische Mittel über Sendungs-Marktanteile bilden kann, da hinter den Marktanteilen der einzelnen Sendungen eine z.T. völlig verschiedene Fernsehnutzung steckt - gerade zwischen März und April!
Ich kann eben bspw. nicht einen 7%-Marktanteil an einem Tag mit viel TV-Nutzung einem 9%-Marktanteil an einem sonnigen Tag mit wenig TV-Nutzung quasi gleich stellen. Die 9% werden dadurch überbewertet.

Darüber hinaus - und das kommt noch dazu - geht es auch darum, dass man natürlich, wenn man korrekt rechnet, die Sendungswerte mit ihrer jew. Länge gewichten muss.
Wenn man danach ginge, dürfte man generell keine Sendungen mehr vergleichen. Demnach wäre dann die ganze Quotenmessung überflüssig.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 16:24
von La City Liver
ich vertraue auf die werte von quotenmeter, sie stimmen ja meistens überein.
ich finde das, das hier alles ganz toll gemacht ist :D .

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 16:37
von Manuel Weis
Also momentmal, blasi.

Egal bei welchem Wetter: Die Fernsehsehenden, das sind immer 100 %. Der Marktanteil bei Lotta liegt bei durchschnittlich knapp 9 Prozent - bei Regen, Sonne, Wolken usw. Das ist der einfache Durchschnitt. Und genau wegen diesen Veränderungen, bedingt durch Wetter oder sonstiges, wurde diese Quote ja gemacht. Denn sie hängt eben nicht davon ab, ob 65 % der Deutschen am Badesee liegt. Von daher ist ein Einspruch beim MA nicht gerechtfertigt. Zudem haben wir nicht "Lotta in love" in den Wochen verglichen, sondern die Folgen von "Lotta in love." Auch das ist ein Unterschied.

Wo ich dir recht gebe, das sind die Einschaltquoten. Da ist es natürlich, dass die im Sommer etwas nach unten gehen. Keine Frage. Da aber auch der Marktanteil in etwa gleichem Umfang nachgelassen hat, kann man die geringere Zuschauerzahl wohl nicht auf äußere Faktoren wie das Wetter zurückführen.

Dass durch Rundung bei Nachkommastellen Abweichungen im Hunderstel-Bereich auftauchen können, ist richtig. Aber so ist die Mathematik nun mal.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 17:56
von blasi
Manuel Weis hat geschrieben: Egal bei welchem Wetter: Die Fernsehsehenden, das sind immer 100 %.
Danke, so viel weiß ich auch noch...
Manuel Weis hat geschrieben: Der Marktanteil bei Lotta liegt bei durchschnittlich knapp 9 Prozent - bei Regen, Sonne, Wolken usw. Das ist der einfache Durchschnitt. Und genau wegen diesen Veränderungen, bedingt durch Wetter oder sonstiges, wurde diese Quote ja gemacht. Denn sie hängt eben nicht davon ab, ob 65 % der Deutschen am Badesee liegt. Von daher ist ein Einspruch beim MA nicht gerechtfertigt.
Ich habe nichts dergleichen behauptet!
Es geht "nur" um das Einzel-Gewicht der Marktanteile bei einer Zusammenfassung - und da ist die zugrundeliegende TV-Nutzung entscheinend!
Manuel Weis hat geschrieben: Zudem haben wir nicht "Lotta in love" in den Wochen verglichen, sondern die Folgen von "Lotta in love." Auch das ist ein Unterschied.
Ihr habt einen Durchschnitt gebildet - darauf kommt es an!
Manuel Weis hat geschrieben: Wo ich dir recht gebe, das sind die Einschaltquoten. Da ist es natürlich, dass die im Sommer etwas nach unten gehen. Keine Frage. Da aber auch der Marktanteil in etwa gleichem Umfang nachgelassen hat, kann man die geringere Zuschauerzahl wohl nicht auf äußere Faktoren wie das Wetter zurückführen.
Das heißt zwar "Sehbeteiligung in Millionen" und nicht "Einschaltquoten", aber ich will den Konsens nicht durch Besserwisserei zerstören...
Manuel Weis hat geschrieben: Dass durch Rundung bei Nachkommastellen Abweichungen im Hunderstel-Bereich auftauchen können, ist richtig. Aber so ist die Mathematik nun mal.
Nein, so einfach kann man sich es nicht machen! Es geht um den Rechengang an sich und der ist und bleibt falsch!

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 19:24
von Fabian
blasi hat geschrieben:Ihr habt einen Durchschnitt gebildet - darauf kommt es an!
Kannst du mal deinen Standpunkt begründen? Dein ewiges rumgenörgel "Das ist falsch" nervt, wenn man es nicht begründet. Wir können auch die nächsten 20 Seiten streiten, ob es falsch ist oder nicht, aber vielleicht wäre es mal sinnvoll, wenn du deinen Standpunkt niederschreibst.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 20:50
von AlphaOrange
Manuel Weis hat geschrieben:Wo ich dir recht gebe, das sind die Einschaltquoten. Da ist es natürlich, dass die im Sommer etwas nach unten gehen. Keine Frage. Da aber auch der Marktanteil in etwa gleichem Umfang nachgelassen hat, kann man die geringere Zuschauerzahl wohl nicht auf äußere Faktoren wie das Wetter zurückführen.
Wenn ich solche Aussagen lese (nicht nur von dir Manuel, bei dir hab ich's jetzt nur unglücklicherweise als erstes mal wieder gesehen), dann kann ich mir nur an den Kopp fassen.

Meine Güte, ihr nennt euch QUOTENmeter!

Dann lernt doch bitte mal, was EinschaltQUOTEN eigentlich sind!

Nämlich ein Quotient und da ist nicht mit Millionen Zuschauern oder so.

Nennt es absolute Zuschauerzahl, Zuschauerzahl in Millionen, Reichweite oder was euch sonst noch so einfällt.
Aber das sind einfach keine Quoten.

Dass Mitarbeiter einer Seite, die Einschaltquoten-Berichterstattung als Kern hat, ständig dermaßen durcheinanderwürfeln (viele sonstige User hier auch, aber denen kann man das leichter verzeihen), ist mir unbegreiflich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltquote (erster Absatz)
http://de.wikipedia.org/wiki/Reichweite (Punkt 3)

Ähnliche Fehler im Lotta-Bericht oder im RND-Bericht, auf die ich hingewiesen hatte (klick) wurden übrigens nie korrigiert.
Manuel Weis hat geschrieben:Dass durch Rundung bei Nachkommastellen Abweichungen im Hunderstel-Bereich auftauchen können, ist richtig. Aber so ist die Mathematik nun mal.
Es kann nicht nur sein, diese Fehler sind sogar wahrscheinlich (siehe meinen letzten Post).
Und wenn euch das schon bewusst ist, wieso gebt ihr es denn dann trotzdem auf zwei Nachkommastellen genau an?!

Und nochmal ein anderer Gedanke abseits der Rundungsfehler etc.:

Man sollte sich auch immer überlegen, was man mit den Zahlen eigentlich anfangen will und in welcher Form sie einem nützen.

Eine Quotenangabe mit zwei Nachkommastellen nützt in dem Beitrag IMHO gar nichts.
Die zweite Nachkommastelle ist eine völlig unnütze Information und hat demnach in einem journalistischen Beitrag nichts verloren.

Falls ihr das anders seht, hier ein extremeres Beispiel:

Wir bilden einfach mal den Quotendurchschnitt über ein ganzes Jahr. Hier ist so viel Datenmaterial vorhanden, dass wir getrost die dritte oder vierte Nachkommastelle angeben können und uns trotzdem auf ziemlich sicherem Terrain bewegen (ich hab's nicht nachgerechnet, ist nur ne Vermutung).

Aber spätestens da würde sich doch die Frage stellen: was sagen mir diese Stellen? Sagen die mir überhaupt was?

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 00:53
von argu18
Fabian hat geschrieben:
blasi hat geschrieben:Ihr habt einen Durchschnitt gebildet - darauf kommt es an!
Kannst du mal deinen Standpunkt begründen? Dein ewiges rumgenörgel "Das ist falsch" nervt, wenn man es nicht begründet. Wir können auch die nächsten 20 Seiten streiten, ob es falsch ist oder nicht, aber vielleicht wäre es mal sinnvoll, wenn du deinen Standpunkt niederschreibst.
Neben der unsinnigen zweiten Nachkommastelle ist es einfach falsch, das arithmetische Mittel zu bilden, weil wie hier schon einmal gesagt wurde die zugrundeliegenden unterschiedlichen Gesamtzuschauerzahlen ebensowenig berücksichtigt wurden wie unterschiedliche Längen der Sendungen etc. Genau aus diesem Grund ist es ja in den Richtlinien verboten, das zu tun... Das ist einfach statistischer Humbug...

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 14:50
von blasi
Fabian hat geschrieben:
blasi hat geschrieben:Ihr habt einen Durchschnitt gebildet - darauf kommt es an!
Kannst du mal deinen Standpunkt begründen? Dein ewiges rumgenörgel "Das ist falsch" nervt, wenn man es nicht begründet. Wir können auch die nächsten 20 Seiten streiten, ob es falsch ist oder nicht, aber vielleicht wäre es mal sinnvoll, wenn du deinen Standpunkt niederschreibst.

Begründet habe ich das nun wirklich genug!

Wir können das hier noch zehnmal wiederholen und immer wieder schreiben wie man es macht - kapieren werdet ihr das wohl nie.
Na macht nix - die Interessenten an dieser Seite müssen einfach nur einordnen können, was ihr so treibt.

Verfasst: Mi 26. Apr 2006, 15:28
von Zimmermax
blasi hat geschrieben:Begründet habe ich das nun wirklich genug!

Wir können das hier noch zehnmal wiederholen und immer wieder schreiben wie man es macht - kapieren werdet ihr das wohl nie.
Na macht nix - die Interessenten an dieser Seite müssen einfach nur einordnen können, was ihr so treibt.
Also ich weiß nicht.

Kann man nicht auf freundliche Art und Weise diskutieren. Man schlägt ja auch nicht jeden sofort, wenn der eine andere Meinung hat.