- So 5. Feb 2012, 11:49
#1069548
Das Design der ARD hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gewandelt. Bis 1984 war das Logo der ARD eine liegende Ellipse, erst farblos, später in Blautönen. Ein Umschwung kam 1984 mit der Einführung der ARD-Eins, mit der nicht nur die Computeranimation im Fernsehprogramm der ARD Einzug hielt, sondern auch ein Corporate Design. Vorher hat jede Rundfunkanstalt ihr eigenes Süppchen gekocht. Der Gedanke des Corporate Design hat sich jedoch in den vergangenen Jahren noch weiter entwickelt, da jetzt die ARD-Eins im Kreis zusätzlich wie ein Copyright-Zeichen an die Logos der einzelnen Rundfunkanstalten angefügt wurde. Außerdem verwendet die ARD im Nachspann ihrer Produktionen den Slogan "Wir sind eins", was noch einmal die Zusammengehörigkeit der Rundfunkanstalten unterstreicht. Jedoch ist man vom dreidimensionalen Design der 80er und 90er Jahre wieder etwas abgerückt, dafür ist das Design mit den Wellenbewegungen jetzt hochauflösend.
Der Entwickler der ARD-Eins und somit auch der Pionier der Computeranimation im deutschen Fernsehen ist der Graphiker Prof. Stephan Boeder. Auf folgender Seite kann man ein umfangreiches Portrait seines Schaffens beim WDR und der ARD finden, unter anderem mit einem zweistündigen (!) Video-Interview und ausgedehnten Bildergalerien.
http://www.tv-kult.com/specials/22-step ... logos.html
Darunter befinden sich richtige Raritäten, etwa Programmtafeln aus den 50er bis 70er Jahren und einige Entwürfe für ein ARD-Logo aus den späten 60ern sowie weitere Kreationen, die niemals öffentlich zu sehen waren.
Der Entwickler der ARD-Eins und somit auch der Pionier der Computeranimation im deutschen Fernsehen ist der Graphiker Prof. Stephan Boeder. Auf folgender Seite kann man ein umfangreiches Portrait seines Schaffens beim WDR und der ARD finden, unter anderem mit einem zweistündigen (!) Video-Interview und ausgedehnten Bildergalerien.
http://www.tv-kult.com/specials/22-step ... logos.html
Darunter befinden sich richtige Raritäten, etwa Programmtafeln aus den 50er bis 70er Jahren und einige Entwürfe für ein ARD-Logo aus den späten 60ern sowie weitere Kreationen, die niemals öffentlich zu sehen waren.