Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
von TV-Fan
#1569360
CAREN MIOSGA am Sonntag, 6. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: Müssen wir uns für Krieg rüsten, um Frieden zu sichern, Herr Fischer?

Die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD nähern sich der Zielgeraden - bis Ostern soll eine Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz stehen. Die innenpolitischen Herausforderungen sind groß, doch auch außenpolitisch ist die Lage brisant. US-Präsident Donald Trump stürzt mit seinen Rekord-Zöllen die Märkte weltweit ins Chaos und wendet sich von Europa ab. Während zunehmend Zweifel an der transatlantischen Partnerschaft angebracht scheinen, baut Russland an der NATO-Ostflanke Druck auf. Wie kann Deutschland in dieser neuen Weltordnung handlungsfähig bleiben? Soll die Wehrpflicht zurückkehren? Ist eine gemeinsame europäische Verteidigungsstrategie der Schlüssel?

Die Gäste:

Joschka Fischer (Bundesaußenminister a. D.)

Jana Puglierin (Sicherheitsexpertin European Council on Foreign Relations)

Hauke Friederichs (sicherheitspolitischer Korrespondent "Die Zeit")

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... TQ1LU1FU1o
von TV-Fan
#1569381
CAREN MIOSGA am Sonntag, 13. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: Geht so Ihr Politikwechsel, Herr Merz?

Der Koalitionsvertrag steht: Nach Abschluss der Verhandlungen zwischen Union und SPD steht Deutschland vor einem politischen Neustart mit Friedrich Merz. Auf die künftige Regierung warten große Herausforderungen, sowohl innen- als auch außenpolitisch. Caren Miosga wird den designierten Bundeskanzler zu seinen Plänen und Antworten für die drängendsten Probleme befragen. Wie kann Friedrich Merz Vertrauen zurückgewinnen? Wie soll die Wirtschaft gestärkt werden? Und welche Rolle wird Deutschland in der europäischen und internationalen Politik künftig spielen?

Gast:

Friedrich Merz (CDU-Vorsitzender und designierter Bundeskanzler)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... TQ1LU1FU1o
von TV-Fan
#1569440
CAREN MIOSGA am Sonntag, 4. Mai 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: "Trumps Ukraine-Deal: Neue Hoffnung auf Frieden?"

US-Präsident Donald Trump dringt weiter auf die Umsetzung seiner Vorschläge für einen Frieden in der Ukraine. Das gerade unterzeichnete Rohstoffabkommen zwischen Washington und Kiew weckt dort Hoffnung auf ein langfristiges Engagement der USA. Trumps Plan sieht Zugeständnisse an den russischen Präsidenten Wladimir Putin vor und fordert von dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj unter anderem schmerzhafte Gebietsabtretungen. Rücken direkte Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine jetzt näher? Und welche Folgen hätte das für Europa und die NATO-Mitgliedsstaaten?

Gäste:
Sigmar Gabriel (Bundesaußenminister a. D.)

Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung)

Rebecca Barth (ARD-Korrespondentin in der Ukraine)

Franz-Stefan Gady (Militäranalyst, International Institute for Strategic Studies in London)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... TQ1LU1FU1o
----

Statt Gabriel war zunächst Norbert Röttgen (CDU-Außenpolitiker) geplant
von TV-Fan
#1569461
CAREN MIOSGA am Sonntag, 11. Mai 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema:

"Merz' Fehlstart: Wie will die neue Regierung Vertrauen gewinnen, Herr Frei?"

Die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler offenbarte bereits vor Start der neuen Regierung Uneinigkeit in der schwarz-roten Koalition - erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik benötigte ein Kanzler einen zweiten Wahlgang. Merz ist auf den vollen Rückhalt in seinen Reihen angewiesen, die Herausforderungen sind enorm: Bei seinen ersten Auslandsbesuchen in Frankreich und Polen betont er europäische Geschlossenheit, erntet vor allem in Warschau aber auch deutliche Kritik an seinem geplanten Migrationskurs. Wie geht es an den Grenzen weiter? Wie stark beeinträchtigt der Fehlstart Merz' Autorität? Wie kann er Vertrauen in Koalition und Bevölkerung aufbauen und ist seine Regierung wirklich stabil genug, um ihre Ziele umzusetzen?

Die Gäste:

Thorsten Frei (Chef des Bundeskanzleramtes, CDU)

Kerstin Münstermann (Journalistin, Leiterin Parlamentsbüro Rheinische Post)

Armin Nassehi (Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... TQ1LU1FU1o
von TV-Fan
#1569487
CAREN MIOSGA am Sonntag, 18. Mai 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: "Putin versetzt Selenskyj - und Europa schaut zu?"

Die Gäste:

Norbert Röttgen (CDU-Außenpolitiker)

Claudia Major (Vizepräsidentin für Transatlantische Sicherheitsinitiativen beim German Marshall Fund)

Rüdiger von Fritsch (Botschafter Deutschlands in Moskau a. D.)

Heribert Prantl (Journalist und Publizist)

Die in Istanbul gestarteten ersten bilateralen Gespräche seit 2022 über einen Weg zu einem Frieden zwischen Russland und der Ukraine finden ohne deren Präsidenten Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj statt. Putin war im Gegensatz zu Selenskyj nicht in die Türkei gereist. Gleichzeitig erhöht Europa den Druck. Nach dem Treffen in Kiew mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron und den Regierungschefs von Großbritannien und Polen, Keir Starmer und Donald Tusk, und Bundeskanzler Friedrich Merz drohen die vier mit neuen EU-Sanktionen. Gibt es neue Hoffnung auf ein Ende der Kämpfe? Entscheidet das Verhältnis von US-Präsident Donald Trump zu Putin über das Schicksal der Ukraine? Und welche Rolle übernimmt Deutschland - mit einer Bundeswehr, die Merz zur "konventionell stärksten Armee Europas" machen will - künftig in Europas Sicherheitsordnung?

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... TQ1LU1FU1o
von TV-Fan
#1569513
CAREN MIOSGA am Sonntag, 25. Mai 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema:

"Müssen wir für unseren Wohlstand mehr arbeiten, Herr Linnemann?"

Deutschlands Wirtschaft kommt nicht in Schwung und bleibt als Standort weiterhin unattraktiv, weshalb die "Wirtschaftsweisen" in dieser Woche erneut tiefgreifende Reformen angemahnt haben. Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordern deshalb eine höhere Leistungsbereitschaft in der Gesellschaft. Sind die Deutschen zu bequem? Welche Rahmenbedingungen bietet der Staat seinen Bürgern für die geforderte Mehrarbeit? Welche neuen Anreize will die schwarz-rote Regierung setzen, um Arbeit wieder attraktiver und produktiver zu machen? Und wie lange werden wir mit Blick auf den demografischen Wandel in Zukunft arbeiten müssen?

Die Gäste:

Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär

Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall

Moritz Schularick, Ökonom, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... TQ1LU1FU1o
von TV-Fan
#1569578
CAREN MIOSGA am Sonntag, 15. Juni 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: "Wohin führt die Eskalation zwischen Israel und dem Iran?"

Seit Freitag greift Israel den Iran mit gezielten Militäraktionen an. Das Ziel laut Premier Benjamin Netanjahu: Die nukleare Bedrohung durch die islamische Republik zu beseitigen. Deren oberster Führer Ayatollah Seyed Ali Khamenei reagiert mit Vergeltungsschlägen. Welche Motive verfolgt die israelische Regierung zusätzlich? Wie geschwächt ist das iranische Regime? Welche Rolle spielt US-Präsident Donald Trump? Und könnte dieser Konflikt zu einer Destabilisierung des Nahen Ostens führen?

Die Gäste:

Dr. Guido Steinberg (Islamwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik)

Isabel Schayani (Moderatorin "Weltspiegel")

Fred Pleitgen (CNN-Korrespondent)

Sophie von der Tann (ARD-Korrespondentin in Israel)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... TQ1LU1FU1o
-----------

Ursprüngliche Ankündigung

CAREN MIOSGA am Sonntag, 15. Juni 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: "Rente und Bürgergeld: Haben Sie den Mut zu echten Reformen, Frau Bas?"

Die Finanzierung der Renten wird immer schwieriger, die hohen Sozialabgaben belasten Wirtschaft und Arbeitnehmer, und die Ausgestaltung des Bürgergeldes steht grundsätzlich zur Debatte. Die schwarz-rote Regierung steht unter Reformdruck. Gleichzeitig ringt die SPD nach ihrer Wahlschlappe um einen Neuanfang. Immer mehr Rentner, immer weniger Beitragszahler - wie lange hält unser Sozialstaat das noch aus? Hat die neue Regierung den Mut zu echten Reformen bei Rente und Bürgergeld? Und ist die SPD bereit, schmerzhafte Kompromisse einzugehen?

Die Gäste:

Bärbel Bas (Bundesministerin für Arbeit und Soziales, SPD)

Katja Kipping (Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbandes, ehemalige Vorsitzende Die LINKE)

Michael Bröcker (Journalist und Chefredakteur Table.Briefings)
von TV-Fan
#1569596
CAREN MIOSGA am Sonntag, 22. Juni 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: "Vor dem NATO-Gipfel - wann sind wir kriegstüchtig, Herr Pistorius?"

Zu Gast: Boris Pistorius (Bundesminister der Verteidigung, SPD)

Die Bundeswehr steht unter Druck wie seit Jahrzehnten nicht mehr: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Drohgebärden Wladimir Putins an der Ostflanke der NATO und die gestiegene Erwartung an Deutschland, sicherheitspolitisch Führungsverantwortung in Europa zu übernehmen, rücken die Frage nach Zustand und Zukunft der Truppe ins Zentrum der politischen Debatte. Zwei Tage vor Beginn des NATO-Gipfels in Den Haag stellt sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) den Fragen von Caren Miosga. Wie will er die Bundeswehr auf die neue Zeit vorbereiten? Reichen Sondervermögen und Strategiepapiere - oder braucht es eine Rückkehr zur Wehrpflicht, um die Personalnot zu lindern? Und was bedeutet "kriegstüchtig" im Jahr 2025?

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... TAwLU1FU1o
von TV-Fan
#1569830
CAREN MIOSGA am Sonntag, 31. August 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Alexander Dobrindt - 120 Tage Schwarz-Rot

Rund 120 Tage ist die Regierung unter Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Amt. Viele Probleme gilt es noch zu lösen, die Stimmung im Land ist weiterhin getrübt. Die Streitereien zwischen Union und SPD erinnern zudem an die Dauerquerelen der Ampel-Koalition. Kommt Schwarz-Rot noch in Gang? Hat die Koalition die Kraft, die nötigen Reformen für Wirtschaft und Sozialsysteme umzusetzen? Das diskutiert Caren Miosga mit dem Bundesminister des Innern, Alexander Dobrindt (CSU).

Die weiteren Gäste:

Katharina Dröge (Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen)

Robin Alexander (Journalist und stellvertretender Chefredakteur "Welt")

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... VTZW5kdW5n
von TV-Fan
#1569912
CAREN MIOSGA am Sonntag, 14. September 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Schadet linke Politik unserem Wohlstand, Frau Reichinnek?

Rekordschulden und neue Finanzierungslücken: Die Haushaltsdebatte setzt die Zukunft des Sozialstaats ganz oben auf die innenpolitische Agenda. Auch bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen an diesem Sonntag spielen soziale Fragen eine zentrale Rolle. Die LINKE fordert höhere Steuern für Besserverdienende und mehr Umverteilung. Doch wie lässt sich soziale Gerechtigkeit mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit verbinden? Wie sieht zukünftig ein tragfähiger Sozialstaat aus - und woher soll das Geld dafür kommen?

Die Gäste:

Heidi Reichinnek (Vorsitzende der Bundestagsfraktion Die LINKE)

Philippa Sigl-Glöckner (Ökonomin vom Dezernat Zukunft)

Michael Bröcker (Chefredakteur Table.Media)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... VTZW5kdW5n
von TV-Fan
#1569926
CAREN MIOSGA am Sonntag, 21. September 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Trump spaltet die USA - welchen Schaden nimmt die Demokratie?

Die politische Lage in den USA ist angespannt: Nach dem Mord an dem Polit-Aktivisten Charlie Kirk und Angriffen der Trump-Administration auf die Pressefreiheit steht das Vertrauen in die Standhaftigkeit der Demokratie auf dem Spiel. Der Unionsfraktionsvorsitzende und Transatlantiker Jens Spahn vertritt bislang einen pragmatischen Kurs gegenüber US-Präsident Trump und erkennt Überschneidungen mit deutschen Positionen - etwa in Verteidigungsfragen, der Energiepolitik und im Umgang mit China. Welche Lehren lassen sich aus der derzeitigen US-Politik ziehen? Und welche Auswirkungen haben populistische Bewegungen auf die Stabilität demokratischer Systeme - auch in Deutschland?

Die Gäste:

Jens Spahn (Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

Cathryn Clüver Ashbrook (Politikwissenschaftlerin und USA-Expertin)

Kerstin Kohlenberg (Journalistin und ehemalige USA-Korrespondentin der ZEIT)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... VTZW5kdW5n
von TV-Fan
#1569957
CAREN MIOSGA am Sonntag, 28. September 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

"Braucht Deutschland eine neue Außenpolitik, Herr Wadephul?"

Die deutsche Außenpolitik steht unter Druck: Die regelbasierte liberale Weltordnung gerät ins Wanken und Europa muss seine Rolle neu definieren. Besonders das aggressive Vorgehen Israels im Gazastreifen empört viele europäische Staaten. Als Reaktion erkennen immer mehr Länder Palästina als Staat an. Und auch angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steigt der Druck von den USA auf Europa, entschiedener gegen Russland vorzugehen und geschlossener zu handeln. Insbesondere von Deutschland wird Führung erwartet. Wie viel Spielraum bleibt der Bundesregierung zwischen historischer Verantwortung, aktuellen Krisen und dem Anspruch, Europa zu einen? Und welche Rolle kann Deutschland in einer Weltordnung spielen, die zunehmend von Machtpolitik geprägt ist?

Die Gäste:

Johann Wadephul (Bundesminister des Auswärtigen, CDU)

Daniela Schwarzer (Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann Stiftung)

Christoph von Marschall (Journalist,Tagesspiegel)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... VTZW5kdW5n
von TV-Fan
#1569969
CAREN MIOSGA am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

"Deutschland im Herbst: Wo bleibt der Ruck für Reformen, Herr Bundeskanzler?"

Ein knappes halbes Jahr ist die Regierung von Bundeskanzler Friedrich Merz nun im Amt, doch die Zufriedenheitswerte für die Koalition sinken, einige Institute sehen die AfD in Umfragen schon vor der Union. Zudem bleibt die wirtschaftliche Entwicklung schwach, die Unternehmen drängen auf schnelle Strukturreformen. Der Bundeskanzler hatte den "Herbst der Reformen" ausgerufen, doch bei vielen wächst Skepsis: Wurden zu hohe Erwartungen geweckt, die so schnell nicht eingelöst werden können? Welche Antworten hat Friedrich Merz auf diese Herausforderungen? Wie will er das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger sowie seiner Partei sichern? Wie die Wirtschaft beleben? Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit diskutiert Caren Miosga mit dem Kanzler außerdem, wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land steht.

Gast:

Friedrich Merz (Bundeskanzler, CDU)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... VTZW5kdW5n
von TV-Fan
#1569992
CAREN MIOSGA am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 21:45 Uhr, live im Ersten

"Was kostet uns der Aufschwung, Herr Klingbeil?"

Mit gelockerter Schuldenbremse und dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen will die schwarz-rote Koalition Infrastruktur sanieren, Wachstum erzeugen und den Investitionsstau in Kommunen auflösen. Lars Klingbeil muss als Finanzminister die Rekordschulden mitverantworten und gleichzeitig die Wirtschaft ankurbeln. Er versucht deshalb den Spagat zwischen Investitionen und Haushaltsdisziplin. Kommt das Geld tatsächlich bei den richtigen Projekten an oder droht es in Bürokratie und Fehlplanung zu versickern? Was bringt die Reform beim Bürgergeld? Und wie lässt sich die Transformation in Deutschland gestalten, ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden?

Die Gäste:

Lars Klingbeil (Bundesminister der Finanzen, SPD)

Monika Schnitzer (Vorsitzende Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)

Markus Preiß (Leiter ARD-Hauptstadtstudio)

https://www.ardmediathek.de/video/caren ... VTZW5kdW5n