Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
von TV-Fan
#1568636
"maybrit illner" mit dem Thema "Scholz unbeirrbar - Wahlkampf um Krieg und Frieden?" am Donnerstag, 21. November 2024 um 22:15 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren SPD-Minister Karl Lauterbach, die neue Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner, Unionsfraktionsvize Alexander Dobrindt (CSU), die Politologin Margarete Klein und "Spiegel"-Autor Markus Feldenkirchen.

Keine gute Woche für den Bundeskanzler: Während der in Rio weilt, stellen immer mehr Parteifreunde seine Kandidatur für die kommenden Neuwahlen in Frage. Es wird offen diskutiert, ob Boris Pistorius der bessere SPD-Spitzenkandidat wäre. Der Verteidigungsminister ist beliebt, aber fordert seine Partei mit klaren Aussagen zur "Kriegstüchtigkeit" heraus.

Legt sich die SPD nun bald auf einen Kanzlerkandidaten fest? Und wird dieser Olaf Scholz sein? Wird es einen Wahlkampf um Krieg und Frieden geben? Droht derweil in der Ukraine eine weitere, gefährliche Eskalation?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568643
"maybrit illner" mit dem Thema " Wie gut haben Sie regiert, Frau Merkel?" am Donnerstag, 28. November 2024 um 22:15 Uhr im ZDF und bereits ab 21.00 Uhr im Livestream in der ZDFmediathek und auf ZDFheute.de.

16 Jahre lang lenkte sie die Geschicke der Bundesrepublik. In den nun erscheinenden Memoiren blickt Angela Merkel auf ihre Amtszeit und ihre persönliche Biografie zurück. Maybrit Illner spricht mit der ehemaligen Kanzlerin exklusiv im deutschen Fernsehen.

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568748
"maybrit illner" mit dem Thema "Krieg, Inflation, Abschwung - Deutschland vor der Wahl" am Donnerstag, 5. Dezember 2024 um 22:30 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B´90/Die Grünen), IW-Direktor Michael Hüther, die Politologin Nicole Deitelhoff und der Wirtschaftshistoriker Adame Tooze.

Stagnation, Inflation, Job-Verlust werden auch das neue Jahr bestimmen - Arbeitskämpfe wie bei VW inklusive. "Wir haben viel getan, aber häufig zu wenig und zu spät," sagt Robert Habeck über die letzten Jahre deutscher Wirtschaftspolitik. Was hat die Ampel geleistet, was versäumt?

Und egal wie die Wahl ausgeht, jede neue Regierung muss es mit Donald Trump aufnehmen. Was bedeutet sein Comeback für Deutschland, für die Ukraine und für die deutsche Wirtschaft? Welche Antworten hat der Vizekanzler und grüne Kanzlerkandidat?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568784
"maybrit illner" mit dem Thema "Trump und Putin - Welt im Umbruch?" am Donnerstag, 12. Dezember 2024 um 22:15 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren EVP-Chef Manfred Weber, der ehemalige Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour, der frühere Trump-Sicherheitsberater John Bolton sowie die Journalistinnen Katrin Eigendorf und Mariam Lau.

Syriens Diktator Assad ist gestürzt. Den Rebellen gelang offenbar mit Unterstützung Israels, der USA und der Türkei dieser Überraschungscoup. Putin konnte seinen Verbündeten Assad nicht schützen. Denn der Krieg in der Ukraine bindet Russlands Militär. Dort erobert es immer rascher immer mehr Territorium.

Für den Aggressor Russland und den Verteidiger Ukraine geht es auch darum, in einer möglichst starken Position zu sein, falls Donald Trump beide Seiten an den Verhandlungstisch zwingen sollte.

Ist in der Ukraine ein Waffenstillstand in Sicht, gar ein Ende des Krieges? Oder droht im Gegenteil eine globale Ausweitung des Konflikts?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568815
"maybrit illner" mit dem Thema „Viele Ideen, wenig Geld – Wahlkampf der teuren Versprechen?“ am Donnerstag, 19. Dezember 2024 um 22:45 Uhr im ZDF.

In der letzten Ausgabe des Jahres diskutiert Maybrit Illner am Donnerstag, 19. Dezember 2024, mit den Parteivorsitzenden Lars Klingbeil (SPD) und Felix Banaszak (B´90/Die Grünen), mit CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sowie mit der Schriftstellerin Juli Zeh und der Journalistin Helene Bubrowski.

Schon vor der Vertrauensfrage hatte der Wahlkampf begonnen, mit Beleidigungen, Denunziationen und herben Vorwürfen. Es geht viel um Personen und wenig um Programme. Denn die wecken Zweifel. Es sind Wahlversprechen in Milliardenhöhe: Entlastungen bei verschiedensten Steuern oder den hohen Energiekosten, mehr Geld für Sozialkassen und Infrastruktur, neue Wirtschaftsförderung und Klimaprojekte… Woher soll das Geld kommen?

Erst recht, wenn Deutschland wie versprochen auf Dauer das Zwei-Prozent-Ziel der Nato erfüllen will, aber im zweiten Jahr in Folge in der Rezession ist. Wie realistisch sind die versprochenen Entlastungen? Und in welcher Koalition ließen sich die Pläne überhaupt umsetzen?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568995
"maybrit illner" mit dem Thema "Trumps neue Weltordnung – Angriff auf die Verbündeten?" am Donnerstag, 16. Januar 2025 um 22:15 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren die frühere Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang, CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen, der langjährige Diplomat Wolfgang Ischinger, Digitalexperte Achim Berg sowie Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios in Washington.

Donald Trump zum zweiten: In wenigen Tagen wird der Milliardär zum 47. US-Präsidenten vereidigt. Letzte Woche gab Trump Einblicke in seine außenpolitischen Pläne: In Panama, Grönland und Kanada macht man sich auf etwas gefasst. Derweil attackiert Trumps Partner Elon Musk auf seiner Plattform X europäische Verbündete wie Großbritannien oder Deutschland. Hier mischt er sich in den Bundestagswahlkampf ein und beleidigt Bundespräsident, Kanzler und Minister. Kritik an Putin, Xi oder Nordkorea? Fehlanzeige.

Welche geopolitischen Ziele verfolgt der neue, alte US-Präsident? Was bedeuten sie für die Ukraine und für Europa? Welche Auswirkungen können sie auf den Ausgang der Wahlen bei uns haben? Was kann, was muss Deutschland tun?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 5-100.html
von TV-Fan
#1569019
"maybrit illner" mit dem Thema "Trump macht Ernst - ist Deutschland diesmal vorbereitet?" am Donnerstag, 23. Januar 2025 um 22:15 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren der Chef des Bundeskanzleramtes, Wolfgang Schmidt, Jens Spahn, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die stellvertretende "Spiegel"-Chefredakteurin Melanie Amann, der langjährige ZDF-Autor Claus Kleber und ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann.

Trump ist im Amt und arbeitet seine Agenda gut vorbereitet ab. Migration und Inflation bekämpfen - sein Versprechen und Ziel. Grenzen schließen, zurück zu billigem Öl und Gas und notfalls hohe Strafzölle für Freund und Feind. Europa und speziell Deutschland hat der Präsident besonders im Visier. Er und sein Team beleidigen und drohen.

Kurz vor der Bundestagswahl ist die Frage, wie Deutschland am besten mit dem neuen US-Präsidenten umgeht. Soll man ihn kritisieren oder hofieren? Was können deutsche Parteien aus Trumps Wahl-Erfolg lernen? Braucht es nicht nur in der Sicherheitspolitik eine Zeitenwende?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 5-100.html
von TV-Fan
#1569070
"maybrit illner" mit dem Thema " Machtkampf um Migration – entscheidet der Asylstreit die Wahl?" am Donnerstag, 30. Januar 2025 um 22:15 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren Vizekanzler Robert Habeck (B´90/Die Grünen), CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, der Journalist Giovanni di Lorenzo und die ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz macht Ernst. Die Unionsfraktion bringt mitten im Wahlkampf zwei Anträge und einen Gesetzesentwurf zur Verschärfung der Migrationspolitik in den Bundestag ein – auch wenn es dabei Mehrheiten mit der AfD geben kann. Bricht Merz damit das „Brandmauer“-Tabu und wie hoch wird der Preis dafür sein? Lassen sich die Unionspläne vom „faktischen Einreisestopp“ überhaupt umsetzen?

„Abschiebeoffensive“, „Grenzschutz“, „Sicherheitspaket“ – große nationale Lösungen konnte die Scholz-Regierung mit den Grünen nicht liefern. Aushängeschild der Ampel wurde stattdessen das Gemeinsame Europäische Asylsystem, das allerdings erst 2026 in Kraft tritt. Welche Fehler hat die Ampelregierung gemacht? Was, außer ein empörtes „So nicht“, bieten Grüne und SPD nun an?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 5-100.html
von TV-Fan
#1569132
"maybrit illner" mit dem Thema "Zehn Tage bis zur Wahl - wer bewegt noch was?" am Donnerstag, 13. Februar 2025, um 22:15 Uhr im ZDF.

Im Rahmen des langen Wahlabends im ZDF diskutiert Maybrit Illner ab 22:15 Uhr mit Bodo Ramelow (Die Linke), Sahra Wagenknecht (BSW), Wolfgang Kubicki (FDP), Alexander Dobrindt (CSU) und der Journalistin Dagmar Rosenfeld.

Nur noch 10 Tage bis zur Bundestagswahl. Rund 25 Prozent der Wahlberechtigten sind immer noch unentschieden. Das Abschneiden von FDP, Linken, BSW und CSU wird immer entscheidender für die nächste Regierungsbildung.

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 5-100.html
von TV-Fan
#1569173
"maybrit illner spezial – Deutschland nach der Wahl“ am Sonntag, 23. Februar 2025, um 22:30 Uhr im ZDF.

Maybrit Illner diskutiert am Abend der Bundestagswahl ab 22:30 Uhr mit dem CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, mit Stephan Weil, SPD-Ministerpräsident von Niedersachsen, dem Grünen-Parteivorsitzenden Felix Banaszak und den Journalisten Eva Quadbeck und Robin Alexander.

Aus dem ZDF-Wahlstudio meldet sich Stefan Leifert mit den aktuellen Zahlen und Hochrechnungen.

Die Wahl ist entschieden, doch wer wird Deutschland regieren? Jetzt müssen Sieger und Verlierer Verantwortung übernehmen.

Wie schwierig wird der Weg zur neuen Koalition? Wird Deutschland handlungsfähiger oder droht ein langes Patt? Was muss in Deutschland und Europa nun als Nächstes passieren?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 5-100.html
von TV-Fan
#1569203
"Trump dealt, Europa zahlt – was tut Merz?" ist am Donnerstag, 27. Februar 2025, 22.15 Uhr, das Thema bei "maybrit illner" im ZDF.

Maybrit Illner diskutiert mit Jens Spahn (CDU), stellvertretender Unionsfraktionsvorsitzender, und Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD), der Politikwissenschaftlerin Sarah Pagung, der Publizistin Marina Weisband und dem Leiter des ZDF-Studios in Washington, Elmar Theveßen.

Die Erwartungen an Friedrich Merz sind hoch. Donald Trump dealt lieber mit Putin, als sich schützend vor die Ukraine und Europa zu stellen. Die Ukraine aufrüsten und wiederaufbauen, sowie die Bundeswehr ausrüsten – das kostet hunderte Milliarden, die schon die Ampel nicht aufbringen konnte. Anders als versprochen, will Friedrich Merz nun an Tag eins nach der Wahl neue Schulden machen für die Verteidigung.

Wird darüber noch der „alte“ Bundestag abstimmen? Wird die SPD ihn dabei grundsätzlich unterstützen? Ist das Verhältnis zu den USA alleine mit viel Geld zu kitten? Oder wird ein Kanzler Merz bald nicht nur den Taurus, sondern auch deutsche Soldaten zur Friedenssicherung in die Ukraine schicken müssen?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 5-100.html
von TV-Fan
#1569231
Heute 22:15 Uhr ZDF

Trump erpresst, Putin gewinnt – Europa ohne Schutz?

Zu Gast bei Maybrit Illner am 6. März 2025

Dmytro Kuleba, früherer Außenminister der Ukraine, Publizist und Herausgeber u.a. "Ukraine 2030: Vision einer Nation. Wie Freiheit und Stabilität die Zukunft Europas gestalten werden"

Sigmar Gabriel, Vorsitzender Atlantik-Brücke e. V., ehemaliger Vize-Kanzler und SPD-Parteivorsitzender, Bundesaußenminister a. D

Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, Mitglied Verhandlungsteam Sondierungsgespräche von Union und SPD

Nicole Deitelhoff, Professorin Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik Goethe-Universität Frankfurt/Main, Direktorin Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)

Frank Sauer, Experte für Sicherheitspolitik an der Universität der Bundeswehr in München

US-Präsident Donald Trump setzt mit dem Stopp aller Hilfen die Ukraine maximal unter Druck. Präsident Selenskyj lenkt gezwungenermaßen ein. Er und sein Team seien bereit, "unter der starken Führung von Präsident Trump für einen dauerhaften Frieden zu arbeiten".

In London, Paris und Berlin sitzt der Schock vom Freitag immer noch tief. In eilig einberufenen Gesprächen wollen NATO- Verbündete jetzt eine "Koalition der Willigen" bilden, denn auf die Europäische Union der 27 ist in dieser Situation wenig Verlass, und an der Bündnistreue des wichtigsten Nato-Mitglieds USA bestehen zurecht größte Zweifel. Waffen, Geld und eine gemeinsame Strategie müssen her, so rasch wie möglich.

Will Donald Trump im Grunde einen Frieden nur mit Russland? Wird die Ukraine zur Kapitulation gezwungen? Könnte Europa das im Alleingang verhindern? Welche Rolle kann Deutschland nun spielen, da Merz und Klingbeil ein im Grunde unbegrenztes Sondervermögen für Abschreckung und Verteidigung planen?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 5-100.html
von TV-Fan
#1569258
"maybrit illner" mit dem Thema "Gute Schulden, schlechte Schulden - hat Merz sich verzockt?" am Donnerstag, 13. März 2025, um 22:15 Uhr im ZDF.

Zu Gast am 13. März 2025:

Carsten Linnemann (CDU), Generalsekretär

Franziska Brantner (B´90/Die Grünen), Parteivorsitzende

Moritz Schularick, Präsident "Kiel Institut für Weltwirtschaft", Professor für Volkswirtschaftslehre

Kristina Dunz, stellvertretende Leiterin Hauptstadtbüro "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (RND)

Gabor Steingart, Journalist, Herausgeber von "The Pioneer"

Die Sondierungen zwischen Union und SPD sind beendet. Am Donnerstag, den 13. März 2025, sollen die Koalitionsverhandlungen beginnen. Grundlage sind zwei Milliardenpakete voller Schulden und eine 180-Grad-Wende des CDU-Chefs Friedrich Merz.

Noch ist völlig unklar, wie die gigantische Neuverschuldung für Infrastruktur und das Ausnehmen der Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse oberhalb 1% des Bruttoinlandsproduktes im Detail gestaltet werden sollen. Klar ist aber: Union und SPD brauchen zwingend die Grünen, um die Gesetzesänderungen noch im alten Bundestag beschließen zu können. Wird das ohne Zugeständnisse gehen? Ist das in der Kürze der Zeit überhaupt noch verhandelbar? Nicht nur die Opposition, auch Wirtschaftsexperten und Juristen haben große Zweifel an den Plänen angemeldet.

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 5-100.html
von TV-Fan
#1569293
"Putin spielt mit Trump – und wer rettet jetzt die Ukraine?" ist am Donnerstag, 20. März 2025, 22.15 Uhr, das Thema bei "maybrit illner" im ZDF.

Zu Gast bei Maybrit Illner: Sigmar Gabriel, Vorsitzender der "Atlantik-Brücke e.V.", CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen, Claudia Major vom "German Marshall Fund", der ehemalige Trump-Berater John Bolton und ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf.

Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin am Dienstag sollte die Ukraine einem Frieden näher bringen – aber die erhoffte 30-tägige Waffenruhe kam nicht zustande. Im Gegenteil: Die Angriffe gingen unvermindert weiter, und Kursk ist endgültig gefallen, das einzige echte Faustpfand der Ukrainer.

Ist der "Deal", den der US-Präsident in Aussicht gestellt hat, in weite Ferne gerückt? Hat Trump sich von Putin über den Tisch ziehen lassen? Oder sind erste Schritte gemacht, um diesen Krieg zu beenden? Immerhin sollen am Sonntag die Gespräche weitergehen. Klar zu erkennen ist bisher: Trump übt Druck vor allem auf die Ukraine und Präsident Selenskyj aus, gegen Putin ist er nachsichtig.

Wird das Schicksal der Ukraine über die europäischen Köpfe hinweg entschieden? Bleibt Europa zukünftig alleine mit Putins Machts- und Gebietsansprüchen? Deutschland wird seine Verteidigungsausgaben nun massiv erhöhen, Brüssel will 800 Milliarden für Aufrüstung mobilisieren. Kann sich Europa so Sicherheit erkaufen?

https://www.zdf.de/play/talk/maybrit-il ... z-2025-100
Zuletzt geändert von TV-Fan am Mi 26. Mär 2025, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
von TV-Fan
#1569311
"maybrit illner" mit dem Thema "Geld da, Strategie noch nicht - kann Schwarz-Rot noch scheitern?" am Donnerstag, 27. März 2025, um 22:15 Uhr im ZDF.

Zu Gast am 27. März 2025:

Alexander Dobrindt (CSU), CSU-Landesgruppenchef, Mitglied Verhandlungsteam für die Union

Matthias Miersch (SPD), Generalsekretär, Mitglied Verhandlungsteam für die SPD

Bodo Ramelow (Die Linke), Bundestagsvizepräsident, ehemaliger Ministerpräsident Thüringen

Julia Jäkel, Managerin, "Initiative für einen handlungsfähigen Staat"

Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur "Die Welt"

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union sind in der entscheidenden Phase. Mit dem XXL-Schuldenpaket hat die wahrscheinlich schwarz-rote Regierung zwar mehr Geld, aber vor allem in der Steuer- und Finanzpolitik gibt es größte Differenzen. Zu unterschiedlich waren die Vorstellungen und Wahlversprechen von Union und SPD.

Wer wird sich durchsetzen? Hat CDU-Chef Friedrich Merz das Steuer der Verhandlungen noch in der Hand? War der Wahlverlierer SPD besser vorbereitet? Vor allem: Wie kommt Deutschland wieder aus der Krise? Wann kommt er, der versprochene Politikwechsel?

https://www.zdf.de/play/talk/maybrit-il ... affel=2025
von TV-Fan
#1569352
„maybrit illner“ mit dem Thema „Schwarz-roter Streit ums Geld – wachsen nur die Schulden?“ am Donnerstag, 3. April 2025, um 22:25 Uhr im ZDF.

Zu Gast am 3. April 2025

Lars Klingbeil (SPD), Partei- und Fraktionsvorsitzender

Markus Söder (CSU), Parteivorsitzender, Ministerpräsident Bayern

Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)

Jens Südekum, Ökonom, Professor für Volkswirtschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Deutschland braucht nicht nur dringend eine neue Regierung, sondern auch eine wachsende Wirtschaft. Bei den großen Schulden-Paketen für Verteidigung und Infrastruktur waren sich Union und SPD schnell einig. Anders sieht es bei Steuern und Finanzen, sprich dem Sparen und Kürzen aus. Steuer-Entlastungen für Unternehmen und Bürger wollen beide. Nur bei der Gegenfinanzierung hört die Einigkeit auf: Die SPD will oben holen, was sie unten gibt. Die Union aber lehnt jede Steuererhöhung ab. Sie setzt darauf, dass die Wirtschaft anspringt, und will bei den Sozialausgaben sparen.

Findet Schwarz-Rot einen gemeinsamen Weg zu mehr Wachstum? Wer gibt dabei die Richtung vor? Wie hart werden die Einschnitte? Wird Deutschland reformiert? Oder bleiben am Ende nur leere Worte und leere Kassen?

https://www.zdf.de/play/talk/maybrit-il ... affel=2025
von TV-Fan
#1569372
„maybrit illner“ mit dem Thema „Aufbruch oder ‚Weiter so‘ – mit Merz aus der Krise?“ am Donnerstag, 10. April 2025, um 22:15 Uhr im ZDF.

Zu Gast am 10. April 2025:

Carsten Linnemann (CDU), Generalsekretär

Manuela Schwesig (SPD), Mitglied Verhandlungsteam, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern

Katja Kipping, Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbandes

Stefan Wolf, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall

Michael Bröcker, Chefredakteur von "Table Media"

Mit seinem Zoll-Krieg kann Donald Trump jetzt die ganze Welt in eine Rezession treiben. An die hat man sich in Deutschland fast schon „gewöhnt“: Das Land befindet sich das dritte Jahr im Rückwärtsgang. Die neue Koalition versprach, alles zu tun, damit sich das ändert.

Hat sie nun die richtigen Entscheidungen  getroffen? Kann Friedrich Merz sein Versprechen vom „Politikwechsel“ einlösen? Oder ist da immer noch zu viel „Weiter so“? Kommt das Land aus Rezession und Inflation? Sind die Zumutungen gerecht verteilt?

https://www.zdf.de/play/talk/maybrit-il ... affel=2025
von TV-Fan
#1569418
Geändertes Thema

„maybrit illner“ mit dem Thema „Trumps Deal – Putins Sieg?“ am Donnerstag, 24. April 2025, um 22:15 Uhr im ZDF.

Die Gäste am 24. April 2025

Armin Laschet (CDU), CDU-Außenpolitiker

Oleksii Makeiev, ukrainischer Botschafter in Deutschland

Nicole Deitelhoff, Professorin Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik Goethe-Universität Frankfurt/Main, Direktorin Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)

Gustav Gressel, Militär- und Sicherheitsexperte vom European Council on Foreign Relations (ECFR)

Armin Coerper, Leiter ZDF-Studio Moskau

Elmar Theveßen, Leiter ZDF-Studio Washington – zugeschaltet

https://www.zdf.de/play/talk/maybrit-il ... affel=2025
-------------

Eigentlich geplantes Thema

„maybrit illner“ mit dem Thema „Schwarz-roter Migrationskompromiss – hält Merz sein Versprechen?“ am Donnerstag, 24. April 2025, um 22:15 Uhr im ZDF.

Zu Gast am 24. April 2025

Philipp Amthor (CDU), MdB, Rechtspolitiker, Jurist und Mitglied CDU-Bundesvorstand

Katharina Dröge (Bündnis ´90/Die Grünen), Vorsitzende Bundestagsfraktion

Gerald Knaus, Migrationsforscher, Vorsitzender der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI)

Thomas Jung (SPD), Oberbürgermeister Fürth

Kristina Dunz, Stellvertretende Leiterin Hauptstadtbüro "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (RND)

Zurückweisung an den Grenzen, verschärftes Recht für Straftäter, Inhaftierung von Ausreisepflichtigen - nichts weniger als das Ende irregulärer Zuwanderung versprach Friedrich Merz im Bundestagswahlkampf und nahm für seine "Migrationswende" im Bundestag sogar Stimmen der AfD in Kauf.

Der Koalitionsvertrag trägt nun auch die Handschrift der SPD. Das Grundrecht auf Asyl bleibt zum Beispiel unangetastet, aber etliches, was in der Ampel nicht wirklich möglich war, ist geplant: Härtere Abschieberegeln, mehr sichere Herkunftsländer, sichere Drittstaaten, Stopp freiwilliger Aufnahmeprogramme. Das ist nicht der "5- Punkte- Plan" von Friedrich Merz. Aber kann der Kompromiss von Schwarz-Rot zu einer Steuerung und Begrenzung der Migration führen? Und wenn ja, in welchen Fristen?
  • 1
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19