Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
#1147085
So eine engstirnigkeit wie bei Prof. Spitzer kennt man sonst nur von Geistes"wissenschaftlern" :roll:
#1147098
Aber in vielen Dingen leider auch oft sehr gut nachvollziehbar, wenn auch zugespitzt.
Er sagt ja nicht, kein Computer, kein Internet, sondern um Computer zu benutzen, braucht es Bildung.
Ich empfehle sein Buch, wo er es Mediziner Vorschläge für die Bildung macht. Ich glaube, darüber lässt sich auch einmal diskutieren.
#1147108
Ich möchte mich nicht zu weit aus dem berühmten metaphorischen Fenster lehnen, da ich sein Buch weder gelesen habe noch beabsichtiges die jemals zu tun.
Aber wenn mir da jemand allen Ernstes erzählen will, dass ein Mörder seine Tat nicht begannen hätte wenn er statt x box posaune gespielt hätte ist das borniert und engstirnig.
Ich denke es sind komplexere Sachvehalten die jemanden zu so einer Tat treiben. Das ein Fachmann dies alles auf einen monokausalen Nexus zurückführt macht mich wütend und traurig.
Benutzeravatar
von Fabian
#1147131
Ich lehne mich aus dem Fenster und sage einmal, dass kein Computerspiel dumm macht. Auch Alkohol macht nicht dumm - es kommt nur auf die Menge an. Wenn ich Tag und Nacht nur noch am Computer sitze und ein Spiel spiele - ja, dann habe ich ein Problem. Wenn man jeden Abend sich betrinkt, dann hat man ein Problem. Während wir beim Alkohol differenziert damit umgehen können, weil es jeder tut, gibt es diese Debatte beim Computer nicht. Computer zum arbeiten ja, aber privat bitte nicht - oder wie?

Man muss doch mal ehrlich sein: Ein Ganztagsschüler hat doch heute keine Zeit mehr. Wie soll er, wenn er um 17h nach Hause kommt, mit seinen Freunden was vereinbaren, Essen, persönliche Dinge (duschen, klo etc.), dann ist es schon 20.00 Uhr. Und dann soll er raus gehen oder wie? Wer eine täglich eine Stunde Bus fährt, der lebt halt mit einem Smartphone besser als mit "nur" einem Buch.
#1147159
Nach 20 Minuten war es mir zuviel. Als Petra Gerster anfing Super Mario als Ballerspiel zu bezeichnen, welches man "macht", hat sich mir auch die Frage gestellt, ob ihr Sprachgebrauch schon unter ihrem TV Konsum gelitten hat. Kein normaler Mensch sagt "man macht ein Spiel". Da war deutlich zu spüren, dass sie gar nicht wusste, worüber sie redete, aber mal eben die Keule geschwungen hat. Prof. Spitzer war keinen Deut besser. Das Internet ist ein Werk des Teufels und keiner sollte es bedienen. "Aber ich nutze ihn auch für die Arbeit, weil er mir Arbeit abnimmt. Das ist dann in Ordnung." Ja nee ist klar.

Jauch entwickelt sich immer mehr zum Vera am Mittag der deutschen Polittalks. Seine Sendung passt besser zu X Diaries und Homestories auf RTL2 als zur ARD.
#1147235
Also ich habe mich ja eigentlich gefreut, dass die Sendung einmal ein solches Thema aufgreift. Hatte ja aus aktuellem Anlass eigentlich fest mit "Renten-Schock! Wofür arbeiten wir überhaupt noch?" gerechnet und war angenehm überrascht. Aber das änderte sich dann leider relativ schnell, denn letztendlich sprachen dort mindestens drei Menschen (die komplette linke Seite), denen man ihre Inkompetenz deutlich anmerkte. Lediglich Yogeshwar und sein Nebenmann wirkten so, als hätten sie sich tatsächlich schon intensiv mit der Medienwelt auseinandergesetzt - wobei mir Letzterer auch beinahe zu radikal pro PC war.

Am schwersten erträglich fand ich dabei Spitzer, da er auch noch an extremer verbaler Inkontinenz litt und seinen Gesprächspartnern regelmäßig ins Wort fiel. Günni wirkte auch ziemlich planlos. Am witzigsten fand ich, als er den einen Spitzer-Sohn (in etwa in meinem Alter) fragte, ob ihm ohne Fernseher nicht "Lassie" und "Flipper" in seiner Kindheit unheimlich fehlten. :lol:

@vica: Schon bei der Vorstellung der Gäste sprach der Off-Sprecher von "XY macht Computerspiele", Gerster war mit der Formulierung also nicht alleine.


Fohlen
von Commi
#1147237
Fabian hat geschrieben:
Man muss doch mal ehrlich sein: Ein Ganztagsschüler hat doch heute keine Zeit mehr. Wie soll er, wenn er um 17h nach Hause kommt, mit seinen Freunden was vereinbaren, Essen, persönliche Dinge (duschen, klo etc.), dann ist es schon 20.00 Uhr. Und dann soll er raus gehen oder wie? Wer eine täglich eine Stunde Bus fährt, der lebt halt mit einem Smartphone besser als mit "nur" einem Buch.
Ja, die armen Schüler. Gleich kommen mir die Tränen. Die haben gar keine Zeit mehr, sich mit Freunden zu treffen und mal ein Buch zu lesen.
#1147239
Ein alter, griesgrämiger und vorallem verbitterter Mann. Macht mit pauschalisierten und arg populistisch übertriebenen Stammtischthesen Werbung für sein Buch und facht damit eine langweilige Diskussion mit gehirnlähmender Wirkung an und prohpeziert nebenbei noch den Untergang des Abendlandes (Begriff stammt von Sprengler): Sarrazin-Style 8)
#1147245
Fabian hat geschrieben:Ich lehne mich aus dem Fenster und sage einmal, dass kein Computerspiel dumm macht. Auch Alkohol macht nicht dumm - es kommt nur auf die Menge an. Wenn ich Tag und Nacht nur noch am Computer sitze und ein Spiel spiele - ja, dann habe ich ein Problem. Wenn man jeden Abend sich betrinkt, dann hat man ein Problem. Während wir beim Alkohol differenziert damit umgehen können, weil es jeder tut, gibt es diese Debatte beim Computer nicht. Computer zum arbeiten ja, aber privat bitte nicht - oder wie?
Meines Wissens tötet Alkohol Nervenzellen ab, das Gehirn besteht aus Nervenzellen, ich wäre vorsichtig mit deiner Aussage.
Alkohol hat deswegen eine Tradition, weil er ein sehr primitiver, aber wirkungsvolles Konservierungsmittel war, es war nicht so schnell mit Bakterien und Viren verkeimt.

Was hat er Spitzer im Grunde genommen gesagt, wenn man die Polemik weglässt. Google verführt zur einer größeren Oberflächlichkeit, weil das Wissen scheinbar immer verfügbar ist. Je oberflächlicher wir uns mit einem Thema befassen, umso weniger bleibt es im Gehirn hängen. (Um kreativ zu sein, also mit den Fakten zu spielen, muss manches schon im Gehirn sein, da nützt es nicht, wenn man weiß, wo es steht.)
Wenn wir einen Begriff mit motorischen Handlungen wie das handschriftliche Schreiben verknüpfen, bleibt dieser länger im Gedächtnis haften, weil er auf mehreren Weisen im Gehirn abgespeichert ist.
Daneben behauptet er, dass wir besser Suchergebnisse einordnen können, wenn wir eine Art Vorwissen haben.
Da könnte doch etwas dran sein. Deswegen muss man nicht gleich den Schluss ziehen, das Internet und die Computer aus dem Leben zu verbannen, aber wir sollten darüber nachdenken, wie man diese Technik sinnvoll in das Leben integriert.
Benutzeravatar
von Fabian
#1147256
Commi hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben:
Man muss doch mal ehrlich sein: Ein Ganztagsschüler hat doch heute keine Zeit mehr. Wie soll er, wenn er um 17h nach Hause kommt, mit seinen Freunden was vereinbaren, Essen, persönliche Dinge (duschen, klo etc.), dann ist es schon 20.00 Uhr. Und dann soll er raus gehen oder wie? Wer eine täglich eine Stunde Bus fährt, der lebt halt mit einem Smartphone besser als mit "nur" einem Buch.
Ja, die armen Schüler. Gleich kommen mir die Tränen. Die haben gar keine Zeit mehr, sich mit Freunden zu treffen und mal ein Buch zu lesen.
Haben Sie auch nicht. Das ist auch ein Grund, warum immer weniger Schüler in Vereinen sind.
von Commi
#1147268
Fabian hat geschrieben:
Commi hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben:
Man muss doch mal ehrlich sein: Ein Ganztagsschüler hat doch heute keine Zeit mehr. Wie soll er, wenn er um 17h nach Hause kommt, mit seinen Freunden was vereinbaren, Essen, persönliche Dinge (duschen, klo etc.), dann ist es schon 20.00 Uhr. Und dann soll er raus gehen oder wie? Wer eine täglich eine Stunde Bus fährt, der lebt halt mit einem Smartphone besser als mit "nur" einem Buch.
Ja, die armen Schüler. Gleich kommen mir die Tränen. Die haben gar keine Zeit mehr, sich mit Freunden zu treffen und mal ein Buch zu lesen.
Haben Sie auch nicht. Das ist auch ein Grund, warum immer weniger Schüler in Vereinen sind.
Das ist doch alles Quatsch, was du schreibst.
Und es bleibt auch Quatsch, wenn wir annehmen, dass es tatsächlich Schüler gibt, die jeden Tag erst um 1700 daheim sind - die es de facto nicht gibt. Denn dann führst du ernsthaft noch an, dass die noch duschen und aufs Klo müssen und deshalb keine Zeit mehr haben, Freunde zu treffen oder ein Buch zu lesen?

Ich will auch gar nicht abstreiten, dass Schüler lange Tage haben und tatsächlich auch erst spät um zu Hause sind. Aber erstens nicht jeden Tag. Und zweitens haben die meisten Schüler, die dann spät daheim sind, ihre HAs schon in der Schule gemacht. Und auch gegessen haben sie mittags schon in der Schule. Daher sind es Ganztagsschulen.
von S!lent
#1147277
Also sorry, aber da muss ich vehement widersprechen. Durch G8 in Bayern hat man sehr wohl oft fast jeden Tag bis mindestens 16:00 Uhr Schule und die Hausaufgaben stehen dann auch noch an.

So pauschal zu sagen, dass das nicht stimmen würde, ist leider einfach genauso falsch, weil Fabian schon ein Stück weit Recht mit seiner Aussage hat. Natürlich von Bundesland zu Bundeslang unterschiedlich, weil wir über unterschiedliche Systeme sprechen, aber auf einen Schüler des Gymnasiums auf dem Weg in die Oberstufe bzw. Ende der Mittelstufe trifft genau das zu, was Fabian beschrieben hat.
von Commi
#1147288
S!lent hat geschrieben:Also sorry, aber da muss ich vehement widersprechen. Durch G8 in Bayern hat man sehr wohl oft fast jeden Tag bis mindestens 16:00 Uhr Schule und die Hausaufgaben stehen dann auch noch an.

So pauschal zu sagen, dass das nicht stimmen würde, ist leider einfach genauso falsch, weil Fabian schon ein Stück weit Recht mit seiner Aussage hat. Natürlich von Bundesland zu Bundeslang unterschiedlich, weil wir über unterschiedliche Systeme sprechen, aber auf einen Schüler des Gymnasiums auf dem Weg in die Oberstufe bzw. Ende der Mittelstufe trifft genau das zu, was Fabian beschrieben hat.
Eben. FAST jeden Tag. Aber nicht jeden Tag. Denn das ist schlicht und ergreifend verboten.

Und was Fabian schreibt, trifft auch sonst nicht auf alle Schüler zu. Oder wollt ihr mir ernsthaft erzählen, dass alle diese Schüler nichts sonst machen? Weder Sport im Verein, noch ein Musikinstrument erlernen oder gar mal zwischendurch ein Buch lesen? Sorry, aber das ist einfach auch pauschaler Unsinn.

Überhaupt find ich es total polemisch, so zu tun, als hätten Schüler sooo ein hartes Leben und auf der anderen Seite hört man dann immer wieder gerne "Lehrer haben ja nachmittags frei".

Ich geh auch noch nachmittags aufs Klo und duschen. Und ich lese trotzdem Bücher.

Und kurz noch was zu den Schulen in Bayern:
sicher sind von Schule zu Schule und von Land zu Land die Schulzeiten unterschiedlich. Aber was die Pflichtstunden angeht, kommt kein einziger Schüler in Deutschland später als 1530/1600 aus der Schule.
Und wie gesagt: in Ganztagsschulen wird Essen angeboten, außerdem Hausaufgabenbetreuung. Und in vielen Mittel-/Oberstufen gibt es meist Doppelstunden, so dass die meisten Pädagogen (so sie denn gute sind) keine HAs mehr aufgeben. Man muss also nicht daheim noch stundenlang alles aufbereiten und lernen, dafür bietet die Schule genügend zeitlichen Freiraum.

Als ob Schüler in Deutschland mehr tun müssen als normale Arbeitnehmer. Nee, sorry. Das ist einfach Unsinn.
von S!lent
#1147298
Wenn du richtig informiert wärst, dann gibt es Fälle von Stundenplänen, bei denen Schüler erst nach 18 Uhr nach Hause kommen. Natürlich ist das nicht jeden Tag der Fall, aber was Fabian sagt ist richtig.

Es ist auch die falsche Denkweise zu sagen, dass die Schüler mehr als Arbeitnehmer tun, das hat auch niemand behauptet.

Aber wenn ich Montag bis Donnerstag erst um 16 Uhr Schule aus habe und das ist nun mal oft der Regelfall, dann bleiben diverse Aktivität auf der Strecke.
Selbstverständlich habe ich dann nicht von 08:00 bis 16:00 durchgängig Schule, aber was nützt es mir zwischendrin 1-2 Freistunde zu haben, in denen ich zwar essen kann und teilweise Hausaufgaben machen, aber leider bleibt keine Zeit mehr zum Lernen.
Wenn du hier aus deiner Sicht schilderst, dass es diese Fälle nicht gibt, dann bist du einfach nicht richtig informiert, weil ich bestätigen kann, dass Montag bis Donnerstag um 16 Uhr Schule aus die absolute Realität ist, weil es mir genauso ging.

Und wenn du hier behauptest, dass es "die meisten" Pädagogen sind, die bei Doppelstunde keine Hausaufgaben mehr geben, dann ist das schlicht und ergreifend falsch, weil genau das der Fall ist, weil "die meisten" Lehrer eben genau darauf nicht achten.
#1147307
Also dass die meisten Lehrer nach einer Doppelstunde keine Hausaufgaben mehr geben, kann ich weder aus meiner Schulzeit noch aus meinen Praktika an Schulen bislang bestätigen. Und dass sich die Stundenzahl durch dieses shice G8 auch noch einmal deutlich erhöht hat, entspricht ebenfalls meiner Erfahrung.

Allerdings ist es gerade an den von Fabian angesprochenen Gesamtschulen tatsächlich so, dass sich sehr darum bemüht wird, dass zumindest die Unterstufenschüler ihre Hausaufgaben bereits in der Schulzeit erledigt und zu Mittag gegessen haben. Also normalerweise sollten die Schüler dann nach der Schule Zeit für Freizeitaktivitäten haben. Das ist im Fall der Gesamtschule, wo ich grad bin, an drei Tagen um 15:45 Uhr , an einem um 15 Uhr und an einem um 13:25 Uhr.

Ich persönlich bin dennoch kein großer Fan von Ganztagsunterricht, da ich unterm Strich schon sagen würde, dass ich in meiner Schulzeit meist schon vor 16 Uhr frei hatte. Allerdings hatte ich auch lange Zeit das Glück, meine Mutter zu Hause zu haben - was ja heute auch nicht mehr immer selbstverständlich ist. Deshalb würde ich die Gesamtschulen gerade bei Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, nicht verteufeln. Ich selbst hätte sie allerdings als Schüler schrecklich gefunden, da bin ich mir ziemlich sicher.

Insgesamt würde ich schon sagen, dass den Schülern heutzutage weniger Zeit außerhalb der Schule eingeräumt wird. Überdramatisieren würde ich das nicht, aber ich muss ehrlich sagen: Ich bin insbesondere froh darüber, dass mir G8 erspart blieb. Denn während Ganztagsschulen durchaus ihren Sinn und Zweck haben, ist G8 für meine Begriffe eine unnütze Belastung jedes Schülers und letztendlich auch Lehrers.


Fohlen
von Commi
#1147312
S!lent hat geschrieben: Wenn du hier aus deiner Sicht schilderst, dass es diese Fälle nicht gibt,
Ich hab nie geschrieben, dass es diese Fälle nicht gibt.
S!lent hat geschrieben:Wenn du richtig informiert wärst, dann gibt es Fälle von Stundenplänen, bei denen Schüler erst nach 18 Uhr nach Hause kommen. Natürlich ist das nicht jeden Tag der Fall, aber was Fabian sagt ist richtig.
Äh, ich bin vom Fach. Wenn hier einer nicht richtig informiert ist, dann du.
Wenn Schüler bis 18 Uhr in der Schule hocken, liegt das nicht an den Pflichtstunden. Und das schrieb ich auch vorhin schon.

Was Fabian sagt, ist richtig? Dann antworte doch mal auf meine Frage:
Schüler in Mittel-/Oberstufen oder Ganztagsschüler haben nach Schulschluss keine Zeit mehr, ein Buch zu lesen? Und kein Schüler tut es?
Das kannst du mir nicht ernsthaft erzählen.
Und genau das war es ja, was Fabian hier erzählen wollte.
Ich kenne Schüler, bei denen das anders ist. Aber da bin ich wohl auch nicht richtig informiert, was?
von S!lent
#1147325
Commi hat geschrieben:Äh, ich bin vom Fach. Wenn hier einer nicht richtig informiert ist, dann du.
Wenn Schüler bis 18 Uhr in der Schule hocken, liegt das nicht an den Pflichtstunden. Und das schrieb ich auch vorhin schon.
Doch. Oder ich war freiwillig immer länger in der Schule, kann natürlich auch sein.
Commi hat geschrieben:Was Fabian sagt, ist richtig? Dann antworte doch mal auf meine Frage:
Schüler in Mittel-/Oberstufen oder Ganztagsschüler haben nach Schulschluss keine Zeit mehr, ein Buch zu lesen? Und kein Schüler tut es?
Das kannst du mir nicht ernsthaft erzählen.
Und genau das war es ja, was Fabian hier erzählen wollte.
Ich kenne Schüler, bei denen das anders ist. Aber da bin ich wohl auch nicht richtig informiert, was?
Richtig, andere Aktivität bleiben auf der Strecke und dazu gehört auch, dass man keine Bücher mehr liest.
Pauschal lässt sich das natürlich nicht für jeden Schüler sagen oder nur auf die fehlende Zeit ob der Schule reduzieren, aber der Grundtenor ist so, dass man nach der Schule, nach den Hausaufgaben, nach dem Abendessen eben keine Lust und keine Zeit mehr hat ein Buch zu lesen oder andere Dinge zu tun.

Das ist Tatsache und damit hat Fabian recht und ich kann das genau so bestätigen. Sicherlich ist die Schule nur ein Faktor, aber durchaus nicht zu verachten.
von Commi
#1147335
S!lent hat geschrieben: Pauschal lässt sich das natürlich nicht für jeden Schüler sagen oder nur auf die fehlende Zeit ob der Schule reduzieren, aber der Grundtenor ist so, dass man nach der Schule, nach den Hausaufgaben, nach dem Abendessen eben keine Lust und keine Zeit mehr hat ein Buch zu lesen oder andere Dinge zu tun.
Da sind wir uns einig.
Aber Fabian machte daraus ein Pauschal-Urteil.
S!lent hat geschrieben:
Commi hat geschrieben:Äh, ich bin vom Fach. Wenn hier einer nicht richtig informiert ist, dann du.
Wenn Schüler bis 18 Uhr in der Schule hocken, liegt das nicht an den Pflichtstunden. Und das schrieb ich auch vorhin schon.
Doch. Oder ich war freiwillig immer länger in der Schule, kann natürlich auch sein.
Ich hab nirgendwo in Frage gestellt, dass du bis 18 Uhr in der Schule warst. Und ich hab auch nirgendwo in Frage gestellt, dass das mal vorkommt.
Aber: dann hat man nicht den ganzen Tag über Pflichtstunden. Und es kommt auch bei keinem Schüler in Deutschland jeden Tag vor. Das sind zwei Tatsachen, die du nicht wegdiskutieren kannst.
von S!lent
#1147341
Commi hat geschrieben:
S!lent hat geschrieben:
Commi hat geschrieben:Äh, ich bin vom Fach. Wenn hier einer nicht richtig informiert ist, dann du.
Wenn Schüler bis 18 Uhr in der Schule hocken, liegt das nicht an den Pflichtstunden. Und das schrieb ich auch vorhin schon.
Doch. Oder ich war freiwillig immer länger in der Schule, kann natürlich auch sein.
Ich hab nirgendwo in Frage gestellt, dass du bis 18 Uhr in der Schule warst. Und ich hab auch nirgendwo in Frage gestellt, dass das mal vorkommt.
Aber: dann hat man nicht den ganzen Tag über Pflichtstunden. Und es kommt auch bei keinem Schüler in Deutschland jeden Tag vor. Das sind zwei Tatsachen, die du nicht wegdiskutieren kannst.
Bis 16 Uhr kann das die Regel sein, manche sind dann erst um 17 Uhr daheim und das ist ein Fakt, den du nicht wegdiskutieren kannst.
Und sag nicht, dass das nicht sein kann, weil es bei mir so war und ich hatte keinerlei zusätzliche Stunden, sondern lediglich ein mies strukturierten Stundenplan und wenn ich zwischendrin 1-2 Freistunden habe, ändert das weder etwas an der Tatsache, dass ich erst um 17 Uhr daheim bin noch an dem Fakt, dass ich effektiv nicht mehr Freizeit habe.
Benutzeravatar
von Fabian
#1147376
So, :mrgreen: jetzt bin ich auch wieder mal da. Natürlich war meine Aussage übertrieben, allerdings geht Freizeit verloren. Ich kenne doch viele Familien, die "das Kotzen bekommen", wenn sie die Stundenpläne sehen. Wir leben nicht in einer Welt, in der man im Dorf zur Schule geht. Die Kinder werden aufs Gymnasium geprügelt, bekommen noch Nachhilfe und haben eine miese Busverbindung. Aus meiner Schulzeit kann ich dir beispielsweise sagen, dass ich 50 Minuten Bus fahren musste, als ich um 13.00 Uhr aus hatte und 75 Minuten, wenn der Unterricht um 13.45 Uhr zu Ende war. Und ich hatte eine gute Busverbindung!

Also jetzt hatte ich um 13.45 Uhr aus, war um 15.00 Uhr zu Hause, gönnte mir den Luxus, dass ich mit meinem Hund eine Stunde spazieren ging und um 16.00 Uhr wären Haushaufgaben fällig gewesen. In Bayern sind dies maximal zwei Stunden zulässig, also 18.00 Uhr. Gegessen habe ich auch noch nicht, dann wollte ich auch mal Duschen, rasieren, Mal auf die Toilette, (auch ja, es gibt Menschen, die nicht nur Mittags in der Schule essen), Schlussendlich ist 20.00 Uhr. Yeah! Der eine oder andere muss lernen. Um 22.00 Uhr geht's ins Bett, damit man um 06.00 Uhr aufstehen kann. Nennst du das toll? Noch mal zur Erinnerung: Ich hatte 3x pro Woche um 13.45 Uhr diesen Tag und war weder von G8 noch von Ganztagsschule betroffen. Vielleicht kannst du dir jetzt vorstellen, wie hart es für einige Schüler derzeit sein kann.
von Commi
#1147379
S!lent hat geschrieben: Bis 16 Uhr kann das die Regel sein, manche sind dann erst um 17 Uhr daheim und das ist ein Fakt, den du nicht wegdiskutieren kannst.
.
Ich hab doch jetzt mehrfach betont, dass es Schüler gibt, die teilweise auch erst um 17 Uhr daheim sind. Das ist nachzulesen.

Und ich hab auch nie abgestritten, dass Schüler heute weniger Freizeit haben, wenn sie tatsächlich schulisch im Stress sind. Nur ist das nicht die ganzen 10+x Schuljahre die Regel.
Und ich unterrichte Schüler, die trotz G8 und Kram und haste nicht gesehen noch genügend Zeit für ihren Sport, ihre Musik oder sonstwas haben.
Aber vielleicht bin ich halt auch nicht richtig informiert :)
Benutzeravatar
von acid
#1147384
Gute Beispiele sind doch die ganze Jungspunde, die hier unterwegs sind, und bei der Registrierung zwischen 13 und 16 Jahre alt waren. :lol:
Natürlich gibt es Schüler, die lange in der Schule sind und einen langen Weg von/zur Schule haben, auf dem man eigentlich lernen oder lesen könnte. Aber genauso gibt es Kinder, die am frühen Nachmittag zuhause sitzen und in der Nase popeln.
von S!lent
#1147393
Commi hat geschrieben:
S!lent hat geschrieben: Bis 16 Uhr kann das die Regel sein, manche sind dann erst um 17 Uhr daheim und das ist ein Fakt, den du nicht wegdiskutieren kannst.
.
Ich hab doch jetzt mehrfach betont, dass es Schüler gibt, die teilweise auch erst um 17 Uhr daheim sind. Das ist nachzulesen.

Dreh es dir bitte nicht wieder hin, wie du möchtest, denn folgendes hast du geschrieben:
Und es bleibt auch Quatsch, wenn wir annehmen, dass es tatsächlich Schüler gibt, die jeden Tag erst um 1700 daheim sind - die es de facto nicht gibt.
Und genau hier widerspreche ich dir, weil es in meinem Fall so war und damit ist und bleibt deine Aussage einfach falsch und du hast es eben schon gesagt.
  • 1
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 40