Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
von Commi
#1147401
S!lent hat geschrieben:
Und genau hier widerspreche ich dir, weil es in meinem Fall so war und damit ist und bleibt deine Aussage einfach falsch und du hast es eben schon gesagt.
Du hast deine gesamte Schulzeit über, oder sagen wir, nach der Grundschule, jeden Tag solange Schule gehabt, dass du erst um 17 Uhr daheim warst? Jedes Schuljahr, jeden Tag?
Sorry, das nehm ich dir nicht ab.

Ebenso nehm ich dir nicht ab, dass du nach 17 Uhr keine Zeit mehr hast für Freizeit. Für Sport, Musik, Bücher lesen oder mit Freunden zocken.

Nein, das kann einfach nicht sein.

Und ich dreh mir auch nix hin, wie ich es möchte. Du musst einfach nur richtig lesen. Ich habe geschrieben, dass es nicht sein kann, dass Schüler jeden Tag erst um 17 Uhr daheim sind. Ich habe außerdem geschrieben, dass das in Einzelfällen sicher vorkommt.
Zuletzt geändert von Commi am Mo 3. Sep 2012, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
von S!lent
#1147404
Das hast du auch ursprünglich nicht behauptet, sondern gerade vorhin erst angehängt.

Nach der Schule sind auch noch Hausaufgabe, Lernen und Essen angesagt, ergo ist es 19 Uhr und dann hat man tatsächlich keine Lust mehr. Absolut korrekt.

Nein, es sind KEINE Einzelfälle!
Zuletzt geändert von S!lent am Mo 3. Sep 2012, 20:53, insgesamt 2-mal geändert.
#1147405
Uii was für ne Diskussion..Ab der 6. Klasse hatte ich Nachmittagsunterricht. Das war...1988. von 7:30 Uhr an bis 9 Uhr gefolgt von einer 1/4 Stunde Pausen bis weiter 11 Uhr gefolgt von einer halbstündigen Unterbrechung weiter bis 13:05 Uhr. Danach ab nach Hause was für mich Idioten hiess mit dem Bus 20 Minuten fahren oder mit dem Rad (in der Schneefreien Zeit) 15 Minuten. Mittagessen, kurzes innehalten und wieder zurück zur Schule da der oben erwähnte Nachmittagsunterricht von 15 bis 18 Uhr stattfand! Hausaufgaben gabs an solchen Tagen nicht aber dennoch waren das schwere Zeiten die sich bis zur Zehnten Klasse erstreckten, meist 1 bis 2 Mal die Woche. Dagegen ist die heutige Schule ungleich leichter gestrickt, andererseits sind die Ablenkungen wie Internet, Handy usw. extremer ausgeprägt als zu meiner Zeit. Wie das klingt....zu meiner Zeit...Scheisse ich bin alt... :lol:
von Commi
#1147407
S!lent hat geschrieben:Das hast du auch ursprünglich nicht behauptet, sondern gerade vorhin erst angehängt.

Nach der Schule sind auch noch Hausaufgabe, Lernen und Essen angesagt, ergo ist es 19 Uhr und dann hat man tatsächlich keine Lust mehr. Absolut korrekt.
Nein, Silent, es ging mir hier shcon die ganze Zeit um das Pauschal-Urteil "jeden Tag". Und das haste eben auch zitiert.

Nochmal: ich schrieb, dass das nicht sein kann, weil kein Schüler JEDEN TAG solang Schule hat.
Und ich schrieb, dass das sicher mal vorkommen kann.

Lies einfach richtig. Und leg mir keine bewusst falschen Interpretationen in den Mund.

Und ich hab auch nicht abgestritten, dass man nach 19 Uhr, wenn man mit allem durch ist etc. keine Lust mehr hat, was zu unternehmen.
Aber auch das ist ja nun nicht pauschal gültig. Denn es gibt genügend Schüler, die auch nach 19 Uhr noch was machen und zum Sport etc. gehen.
Willst du das bezweifeln?
Benutzeravatar
von TomR.
#1147413
In der Oberstufe war es so, dass ich nach der 8. Stunde 15:15 Uhr Schluss hatte und gegen 16:45 daheim war, alleine weil man schon so ewig auf den Bus warten musste. Naja, ansonsten war ich sonst (keine 8 Stunden) meist kurz vor vier oder eher daheim, je nachdem wie viele Stunden ich halt hatte. Hab ne halbe Stunde gechillt, Zeitung gelesen und danach Hausaufgaben gemacht bzw. gelernt, wenn es was zu lernen gab. Ab 20 Uhr hab ich dann meist Schluss gemacht mit der Lernerei und mich anderen Dingen zugewendet, Lesen oder was auch immer. Und ja, auch in der Sek. I war es mir möglich, mich sportlich austoben zu können. Und ja, ich habe das Abi nach 12 Jahren gemacht. Klar hätte ich hier und da mehr lernen sollen, aber manchmal muss man auch Prioritäten setzen und die Lernerei (außer vor Klausuren) hinten dran stellen. Hatte auch keine Probs damit, verpasste HA früh im Bus nachzuholen. Also beschweren konnte ich mich zwecks zu wenig Freizeit nie, außer in der Abi-Phase, aber da geht's ja allen so.
von Commi
#1147415
S!lent hat geschrieben:Ja du hast wie immer recht.
Hab ich auch. Und ich hab auch keine Lust mehr, mit dir darüber zu diskutieren, wenn du meinst, auf diese Art und Weise diskutieren zu müssen.

Ich schrieb, dass kein Schüler jeden Tag (und das impliziert alle Schuljahre, mein Hase) bis nachmittags Schule hat. Und ich schrieb, dass es Schüler gibt, die trotz Nachmittags-Unterricht ihren Freizeit-Aktivitäten nachgehen.

Wieso du das bestreitest, ist mir ein Rätsel.

Aber Hauptsache, die Schul-Unkundigen und Laien konnten sich zu dem Thema mal wieder polemisch äußern. Alles auf die Schule und miese Stundenpläne zu schieben ist ja auch viel einfacher, als die Schuld im Elternhaus zu suchen, wenn ein Kind nur vorm PC oder vor der Glotze hängt, anstatt Sport zu treiben oder mal ein gutes Buch zu lesen.
#1147442
Commi hat geschrieben: Ich schrieb, dass kein Schüler jeden Tag (und das impliziert alle Schuljahre, mein Hase) bis nachmittags Schule hat. Und ich schrieb, dass es Schüler gibt, die trotz Nachmittags-Unterricht ihren Freizeit-Aktivitäten nachgehen.

Nur mal so aus reiner Neugier... wenn ein Schüler in den Klassen 5-8 Freizeit hat und ab Klasse 9 jeden Nachmittag bis 17, 18 Uhr mit schulischen Dingen beschäftigt ist, wiegt sich das doch nicht auf. Was nützt es einem 16jährigen, der jeden Tag bis 18 Uhr beschäftigt ist, wenn er als 14jähriger mehr Freizeit hatte? Der 16jährige hat dann de facto keinerlei Zeit für Vereine, Freunde, oder andere Dinge. Der ist dann froh, wenn er irgendwann abends einfach nur abschalten kann. Nur weil du einen solch konkreten Fall nicht kennst, heißt das nicht, dass es ihn nicht gibt.

Das schulische System ist in Deutschland komplett daneben und das auch nicht erst seit heute. Da nützt es auch nichts, sich hier in einer Diskussion zum moralischen Sieger zu ernennen, nur weil man sich mit Spitzfindigkeiten rauswindet. Ich habe keine Ahnung davon wie die Schulen in Dortmund organisiert sind, an denen du ja scheinbar tätig bist, aber maße dir doch bitte auch nicht an ein pauschales Urteil darüber zu fällen, wie in Bayern, Sachsen oder sonstwo unterrichtet wird. Akzeptiere doch einfach mal, wenn andere Erfahrungen gemacht haben, die deinem Weltbild widersprechen. Allein die Tatsache, dass es keine Hausaufgaben gäbe, wenn man ne Doppelstunde hätte... also bitte. Das mag bei dir so sein, aber der Rest der Republik empfindet das wohl eher als Weltfremd. Selbst zu meiner Zeit war das trotzallem Gang und Gebe. Das einzige was sich mit höheren Klassenstufen geändert hat, war die Tatsache, dass wir Hausaufgaben meist eine Woche im Vorraus bekamen. Das ändert aber nichts an der Gesamtzahl der Stunden, die du trotzallem daheim damit verbringen musstest. Jetzt komme ich vom Dorf, war in 15 min daheim und G8 gab es bei uns seit jeher und daher mussten wir keinen voll gestopften G9-Stundenplan ertragen, aber wenn ich jeden Tag ein fleißiger Schüler gewesen wäre, wäre auch ich seinerzeit ab Klasse 10 kaum vor 16, 17 Uhr mit allem fertig gewesen. Ich kann mir lebhaft vorstellen wie das aussieht, wenn man dann noch ne Stunde auf den Bus warten muss, dumme Freistunden hat, oder andere Dinge wie ein G8-Lehrplan dazukommen.

Aber hey, was red ich hier überhaupt? Was du nicht wahrhaben willst, wirst du auch nicht anerkennen und sei es, dass du dich wieder in Semantik vertiefst und anderen die Worte um Mund umdrehst. "The same porcedure as last year Miss Sophie?" Mehr kann man dazu wirklich nicht sagen.
von Commi
#1147449
vicaddict hat geschrieben: Nur weil du einen solch konkreten Fall nicht kennst, heißt das nicht, dass es ihn nicht gibt.
Ich hab nie behauptet, dass ich solche Fälle nicht kenne. Ganz im Gegenteil.
Und ich hab auch nie behauptet, dass es das nicht gibt.
aber maße dir doch bitte auch nicht an ein pauschales Urteil darüber zu fällen, wie in Bayern, Sachsen oder sonstwo unterrichtet wird
Zeigst du mir bitte die Stelle, wo ich darüber ein pauschales Urteil gefällt habe?
Ich wüsste nichtmal, an welcher Stelle an dieser Diskussion wir darüber gesprochen haben, wie Unterricht in einzelnen Ländern/Schulen aussieht.
Allein die Tatsache, dass es keine Hausaufgaben gäbe, wenn man ne Doppelstunde hätte...
Auch das hab ich so nicht geschrieben.
Lehrer werden dazu angehalten, bei Doppelstunden weniger HAs aufzugeben. Gute Pädagogen halten sich daran, weil sie ihren Stoff in der Zeit ohnehin gut durchkriegen. Da isses nur normal, dass in bestimmten Fächern weniger HAs aufgegeben werden.
Dass das nicht an allen Schulen so gehandhabt wird, ist mir klar. Aber darum gings ja auch nicht. Ich schrieb nur, dass das theoretisch möglich ist und für die Schüler arbeitserleichternd, weil es mir auf den Keks ging, wie hier immer polemisch behauptet wird, die Schüler hätten es alle sooo schwer.
#1147474
Also wir hatten schon immer G8 ("wir" eigentlich G5, weil die Gymnasien erst 1992 wieder eingeführt wurden und wir uns in manchen Fächern den ganzen Abistoff halt in 5 Jahren reinziehen mussten) und die meisten hatten nebenbei genügend Zeit, für sportliche oder musikalische Aktivitäten. Und es kam höchstens zwei Mal die Woche vor, dass bis nach 15 Uhr Schule war. In dem Fall hatte man Freistunden, in denen man zusammen Hausaufgaben gemacht hat. Manchmal auch jeder ein anderes Fach und man hat sich dann "ausgetauscht". :lol: Vielleicht waren wir ja früher doch kreativer und effizienter. Aber ich war auch nie der fleißige Lerner. 8)

Die Sendung hab ich dann gestern nach ein paar Minuten abgeschaltet. Diese ewigen Pauschalisierungen in die eine oder andere Richtung nerven einfach.
Benutzeravatar
von Neo
#1147523
vicaddict hat geschrieben:Nach 20 Minuten war es mir zuviel. Als Petra Gerster anfing Super Mario als Ballerspiel zu bezeichnen, welches man "macht", hat sich mir auch die Frage gestellt, ob ihr Sprachgebrauch schon unter ihrem TV Konsum gelitten hat. Kein normaler Mensch sagt "man macht ein Spiel".
Das habe ich gar nicht mehr mitbekommen. Ich muss bei solch einem Thema wegschalten, sonst rege ich mich nur unnötig auf.
Ist ein bisschen so, wie in diesem Thread hier. Zur Schuldiskussion möchte ich noch folgendes schreiben:

Ich war auf einer Ganztagesschule und hatte jeden Tag (und damit meine ich wirklich jeden Tag) bis mind. 15.45 Uhr Schule und es war verpflichtend. Essen gabs da nur für die, die es auch zahlen konnten und das war gegen 13 Uhr. Wenn man da abends gegen 17 oder 18 Uhr nach Hause kommt, hat man auch wieder hunger und dann muss man noch HA machen (auch wenn sich natürlich darum bemüht wurde, dass es keine gibt bzw. diese schon in der Schule erledigt werden). Die meisten Lehrer meinen eben, dass ihr Fach das wichtigste sei...nunja. Und dann ging es noch ans lernen, also viel Zeit bleibt da nicht übrig. Man möchte ja manchmal auch einfach nichts tun und mal ne Stunde für sich haben. Kann man einem nach so einen Tag auch nicht verübeln.
Ich mag hier nichts pauschalisieren und es wird bei den meisten wohl auch der Fall sein, dass sie noch etwas Zeit über haben, aber solche Fälle (s.o.) gibt es eben doch und da war meine Schule kein Einzelfall.
Benutzeravatar
von Fabian
#1147560
Um das Thema von meiner Seite abzuschließen: Wir haben jetzt mehrere Beispiele gesehen, dass die Schulsituation in Deutschland nicht optimal ist. Schüler kommen nun nicht mal um 13.30 Uhr nach Hause und haben - wie früher - viele Stunden frei. Was besser ist, das kann ich auch nicht wirklich sagen. Allerdings haben wir hierfür Experten und Politiker, die sich endlich mal dem Thema auseinandersetzen müssen. Jeder Schüler, der mehrfach die Woche erst um 17.,18.00 Uhr nach Hause kommt, hat es nicht optimal.
von Commi
#1147573
Fabian hat geschrieben: Schüler kommen nun nicht mal um 13.30 Uhr nach Hause und haben - wie früher - viele Stunden frei.
Doch. Auch diese Schüler gibt es noch. Genügend gibt es davon.
Fabian hat geschrieben: Jeder Schüler, der mehrfach die Woche erst um 17.,18.00 Uhr nach Hause kommt, hat es nicht optimal.
Stimmt. Aber normale Arbeitnehmer kommen auch erst um diese Zeit nach Hause. Oder noch später, weil sie Spät- oder Nachtdienst haben. Und für Lehrer ist auch nicht Feierabend, wenn sie zu Hause sind.

Das ist schon Jammern auf sehr hohem Niveau, ne?
von Commi
#1147583
Familie Tschiep hat geschrieben:Soweit ich weiß, müssen so um die 20 Stunden unterrichten. Natürlich kann man fragen, ob die 15 oder 20 Stunden Vorbereitungszeit ausreichen.
Was genau willst du uns damit sagen?
Familie Tschiep hat geschrieben:
Wer Spät- und Nachtdienst hat, geht meistens erst später zur Arbeit.
Natürlich. Es diente nur als Beispiel dafür, dass mir die Polemik "Buhuhuuu, Schüler haben es alle so schwer, wenn sie so spät nach Hause kommen" auf die Nerven geht.
Benutzeravatar
von Fabian
#1147598
Commi hat geschrieben:Wer Spät- und Nachtdienst hat, geht meistens erst später zur Arbeit.
Natürlich. Es diente nur als Beispiel dafür, dass mir die Polemik "Buhuhuuu, Schüler haben es alle so schwer, wenn sie so spät nach Hause kommen" auf die Nerven geht.[/quote]
Tja, da haben wir eben unterschiedliche Auffassungen. Allerdings merke ich, dass du die Meinung von anderen Diskussionsteilnehmern nicht respektieren kannst, sondern lieber ins lächerliche ziehst.
von Commi
#1147599
Fabian hat geschrieben: Tja, da haben wir eben unterschiedliche Auffassungen. Allerdings merke ich, dass du die Meinung von anderen Diskussionsteilnehmern nicht respektieren kannst, sondern lieber ins lächerliche ziehst.
Meinungen kann ich respektieren. Polemisches unfundiertes Stammtischgeschwätz nur sehr schwer.

Gespräche über Schule laufen meist so ab:
"Schüler haben es so schwer, so viele Hausaufgaben. Ständig fällt der Unterricht aus. Lehrer sind so unmotiviert. Und die haben auch noch jeden Nachmittag frei, wenn andere Leute noch arbeiten müssen, vor allem ihre Schüler. Schüler haben aber keine Zeit mehr, da bleibt ja alles auf der Strecke."

Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass das eine fundierte Meinung darstellt?

Warum meint eigentlich jeder, was zum Thema Schule beitragen zu müssen? Weil man selbst mal da war?
Benutzeravatar
von cooky
#1147601
Das bauscht sich doch gerade total zu einer "Lehrer sind faul" etc. Diskussion auf. Das sagt doch niemand. Es ging doch im Kern darum, dass Schüler einfach weniger Freizeit haben und das ist nunmal in sehr vielen Fällen so. Dazu muss man kein Lehrer sein, um das beurteilen zu können. Jeder der es als Schüler selbst erlebte, weiß wovon er spricht. Ich sehe es bei meinem Cousin der jeden Tag bis 16 Uhr hat. In einem anderen Forum las ich die Tage.

"Insgesamt 44 (!!!) Wochenstunden sind es geworden. Nicht dass ich jetzt schon Angst vorm Abi hätte... sind ja "noch" 6 Monate bis dahin.... Wann soll man da lernen? Ich hatte letztes Jahr weniger Stunden und schon keine Lust irgendetwas zu machen. Nachdem ich dann endlich mit meinem Seminarkurs fertig war, dachte ich, ich hätte auch mal einen Nachmittag frei. Dumm gelaufen, ich habe jeden Tag Nachmittagsunterricht"

Edit: Und für mich impliziert "bei vielen Schülern ist das so" nicht, dass dies für jedes Schuljahr und jeden Schultag gelten MUSS.
Man will ja dadurch nicht Lehrern unterstellen, dass sie wenig machen. Ich studier selbst auf Lehramt, mein Papa arbeitet als Lehrer, sowie andere Bekannte. Mir ist bewusst, dass das Lehrer Klischee bei sehr vielen nicht zu trifft. Dennoch finde ich es bei vielen Schülern sehr extrem was sie leisten müssen. Da bleibt die private Freizeit oft auf der Strecke. Nach Doppelstunden keine Hausaufgaben ist da auch nciht die Realität und hat auch nichts mit unfähigen Pädagogen zu tun. Einer der besten Lehrer die ich in meiner Schullaufbahn hatte, gab immer nach Doppelstunden Hausaufgaben. Und unfähig war der Mann sicher nicht.
von Commi
#1147613
cooky hat geschrieben:Das bauscht sich doch gerade total zu einer "Lehrer sind faul" etc. Diskussion auf. Das sagt doch niemand.
Äh, nein, darum ging es zumindest mir überhaupt nicht in dieser Diskussion.
Es ging doch im Kern darum, dass Schüler einfach weniger Freizeit haben und das ist nunmal in sehr vielen Fällen so. Dazu muss man kein Lehrer sein, um das beurteilen zu können.
1. Stimmt. Hab ich nie bestritten.
2. Hab ich nicht behauptet. Ich wundere mich beim Thema "Schule" aber grundsätzlich, dass ALLE da meinen, mitreden zu können.
Und für mich impliziert "bei vielen Schülern ist das so" nicht, dass dies für jedes Schuljahr und jeden Schultag gelten MUSS.
Die Aussage, auf die ich hier einstieg, war ja auch nicht "bei vielen Schülern ist das so", sondern sinngemäß "Bei allen Schülern ist es jeden Tag so."
Man muss kein Lehrer sein, um wissen zu können, dass das falsch ist. Pauschal-Urteile sind immer falsch. Und immer gefährlich, weil sie vom Kern wegführen.
Denn das es Schüler heute schwerer haben als früher oder dass Schüler grad in Oberstufen lange stressige Tage haben - das hab ich nie bestritten und würd ich auch nie bestreiten. Wie gesagt: mir ging es nur um ein Pauschalurteil.
Denn nicht alle Schüler empfinden es als stressig. Und damit mein ich nicht nur die Faulen, denen das eh alles egal ist.
Es war schon immer so und wird immer so bleiben: gute Schüler müssen weniger tun, schwache Schüler müssen mehr tun.
Nach Doppelstunden keine Hausaufgaben ist da auch nciht die Realität und hat auch nichts mit unfähigen Pädagogen zu tun. Einer der besten Lehrer die ich in meiner Schullaufbahn hatte, gab immer nach Doppelstunden Hausaufgaben. Und unfähig war der Mann sicher nicht.
Ausnahmen bestätigen die Regel. :)
Du willst mir nicht ernsthaft erzählen, dass es keine Lehrer gibt, die nach Doppelstunden keine HAs aufgeben? Von wegen, das entspräche nicht der Realität?

Das Wort "unfähig" benutzte ich in dem Zusammenhang übrigens auch nicht.
Aber gute Pädagogen bringen ihren Stoff in Doppelstunden so unter, dass sie irgendwann merken, dass sie die Fülle an HAs senken können. Aber bitte ,wenn du meinst, dass das nicht die Realität ist, ist meine Schule und sind meine Kollegen wohl irreal und existieren nur in meiner Fantasie.
Benutzeravatar
von cooky
#1147616
Dreh wieder, benutzt deine zig Goldwaagen ect.
Zu keine Hausaufgaben nach einer Doppeltstunde, ich schrieb ja nicht, dass es sowas auf der ganzen Welt garnicht gibt. Ich würde doch nie sagen, dass du in deinem Unterricht nicht existierst. Wenn du andere Erfahrungen gemacht hast und sie uns mitteilst, zweifel ich da ja nicht. In der Realität hat man aber eben auch die andere Variante und wird für mich dann nicht direkt ein schlechter (Wort als Gegenteil zu gut in Ordnung?) Lehrer.

Aber auf genau so ein Zerpflücken hatte ich eigentlich keine Lust und zitierte dich daher in meinem ersten Post auch garnicht. Bin auch deswegen wieder raus aus der Diskussion.

Viel Spaß noch :)
von Commi
#1147628
cooky hat geschrieben:Dreh wieder, benutzt deine zig Goldwaagen ect.
Ich dreh hier gar nix.
Du hast geschrieben:
Nach Doppelstunden keine Hausaufgaben ist da auch nciht die Realität
Dieser Aussage hab ich widersprochen. That´s it.
Benutzeravatar
von Fabian
#1147633
Commi hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben: Tja, da haben wir eben unterschiedliche Auffassungen. Allerdings merke ich, dass du die Meinung von anderen Diskussionsteilnehmern nicht respektieren kannst, sondern lieber ins lächerliche ziehst.
Meinungen kann ich respektieren. Polemisches unfundiertes Stammtischgeschwätz nur sehr schwer.

Gespräche über Schule laufen meist so ab:
"Schüler haben es so schwer, so viele Hausaufgaben. Ständig fällt der Unterricht aus. Lehrer sind so unmotiviert. Und die haben auch noch jeden Nachmittag frei, wenn andere Leute noch arbeiten müssen, vor allem ihre Schüler. Schüler haben aber keine Zeit mehr, da bleibt ja alles auf der Strecke."

Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass das eine fundierte Meinung darstellt?

Warum meint eigentlich jeder, was zum Thema Schule beitragen zu müssen? Weil man selbst mal da war?
Also ich kann deine These mit den Hausaufgaben insoweit widerlegen, dass ich in der 11. Klasse nur Doppelstunden hatte! Hausaufgaben gab's nicht immer, aber in der Regel schon.

Lehrer sind nicht faul, nur eben sind die einen aktiver und die anderen passiver. Es gibt krasse Beispiele, die eben den Lehrerberuf schlecht machen - aber so ist das auch mit Arbeitslosen, die den Staat ausnutzen. Mir sagte mal der Technologie-Lehrer: "Ich gehe nach diesem Jahr in Rente, ich mach nichts mehr Neues". Die Folie waren in einem Deutsch verfasst, das man vor 30 Jahren schrieb!

Übrigens, ein "polemisches unfundiertes Stammtischgeschwätz" gab es hier nicht. Es gab inzwischen genügend Diskussionsteilnehmer, die dir mitgeteilt haben, dass es in anderen Bundesländern aussieht. Ich find's toll, dass du ein guter Lehrer bist und weniger Hausaufgaben aufgeben musst - oder tolle Erfahrungen gemacht hat. Das wünsche ich allen Schülern! - nur leider fällt die Realität in Gesamtdeutschland komplett anders aus.
Benutzeravatar
von cooky
#1147636
Es gab inzwischen genügend Diskussionsteilnehmer, die dir mitgeteilt haben, dass es in anderen Bundesländern aussieht.
Nicht nur dort. Meine Erfahrungen kommen allesamt aus NRW. Und da überwiegt das viel Nachmittagsunterricht, wenig Freizeit und Hausaufgaben trotz Doppelstunden. Commi hat wohl einfach eine gute Schule mit top Kollegen erwischt. An was für einer Schulform unterrichtest du nochmal?
von Commi
#1147640
Fabian hat geschrieben: Also ich kann deine These mit den Hausaufgaben insoweit widerlegen, dass ich in der 11. Klasse nur Doppelstunden hatte! Hausaufgaben gab's nicht immer, aber in der Regel schon.
Damit widerlegst du meine These aber nicht.
cooky hat geschrieben:Meine Erfahrungen kommen allesamt aus NRW. Und da überwiegt ...
Du kennst aber auch nicht alle Schulen in NRW. :)
Und, eben: "da ÜBERWIEGT". Aber dem hab ich auch nie widersprochen.
Benutzeravatar
von cooky
#1147642
Commi hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben: Also ich kann deine These mit den Hausaufgaben insoweit widerlegen, dass ich in der 11. Klasse nur Doppelstunden hatte! Hausaufgaben gab's nicht immer, aber in der Regel schon.
Damit widerlegst du meine These aber nicht.
cooky hat geschrieben:Meine Erfahrungen kommen allesamt aus NRW. Und da überwiegt ...
Du kennst aber auch nicht alle Schulen in NRW. :)
Und, eben: "da ÜBERWIEGT". Aber dem hab ich auch nie widersprochen.
Ah, kommt die Goldwaage doch noch zum Einsatz :)

Natürlich kenne ich alle Schulen in NRW, du nicht :shock:
Als angehende Lehrerin halte ich das für meine Pflicht, wenn ich eine gute Pädagogin sein will.
  • 1
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 40