Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
#687837
bachmannpreis.eu:
Bild
Vom 25. bis zum 28. Juni finden zum 33. mal die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt. Auch diesmal überträgt 3sat alle Lesungen, Diskussionen und die Preisvergabe live und komplett. Im Internet können alle Übertragungen online live und nachträglich als Videostream angeschaut werden, sowie alle Texte während der Lesungen als PDF heruntergeladen werden.

3sat.de:
Der Bachmann-Preis gilt seit seiner Gründung 1977 als einer der wichtigsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum. Der immer in der letzten Juniwoche in Klagenfurt laufende Wettbewerb wird gerne als "Betriebsausflug der deutschsprachigen Literatur" bezeichnet. Die teilnehmenden Autoren lesen vor Publikum aus unveröffentlichten Prosatexten, danach diskutiert die Jury über die Beiträge. Über die Preisvergabe stimmen die Juroren öffentlich ab.
Das Programm auf 3sat:

25.6.:
10.00 Lesungen und Diskussionen live
13.00 "Kulturzeit extra"
13.30 Lesungen und Diskussionen live
19.20 Kulturzeit

26.6.:
10.00 Lesungen und Diskussionen live
13.00 "Kulturzeit extra"
13.30 Lesungen und Diskussionen live
19.20 Kulturzeit

27.6.:
10.00 Lesungen und Diskussionen live

28.6.:
11.00 Preisverleihung live

Die Homepage:
http://bachmannpreis.eu/de

Die Bachmann-Preise der letzten Jahre in Bild und Schrift können teilweise komplett als Video geschaut und als Text gelesen werden:
http://bachmannpreis.eu/de/archiv

3sat-Page:
http://www.3sat.de/bachmann/2009/index.html

Wikipedia über das Event:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ingeborg-Bachmann-Preis

Presse-Daten:
http://presse.bachmannpreis.eu/main.php
#689258
Keiner der Beiträge hatte etwas Herausragendes, so nie Gehörtes, lud zu Begeisterungsstürmen ein. Nirgends hörte man: „Wir haben hier einen großen Autor entdeckt!“ Nicht einmal Philipp Weiss sorgte mit seiner Blätterfraßeinlage in Rainald-Goetz-Tradition für größere Aufregung, sondern nur für Unverständnis. Sein Text war eine zwar solide, aber sehr papierene Thomas-Bernhard- Fingerübung. Es war bezeichnend, dass es erst am zweiten Tag einen Beitrag gab, der bachmannpreistauglich war: Ralf Bönts historisches Physiker-Doppelporträt „Der Fotoeffekt“ über Michael Faraday und Heinrich Hertz. Bönt ließ ein Phonon, also ein Schallteilchen, als Ich-Erzähler auftreten, „Ich bin die Erregung“, und schob seine Porträts gekonnt ineinander, manchmal Satz an Satz.
http://www.tagesspiegel.de/kultur/liter ... 38,2835006
Man begegnete prekären Beschäftigungsverhältnissen, fuhr in einem Flüchtlingscontainer mit, begegnete einem vermeintlichen Stasispitzel. Die 68er und auch die jüngste Krise aller Krisen irrlichterten irgendwo herum. Ein Mensch kam sich in den Weiten der Virtualität abhanden. Um die Beziehungen der Geschlechter war es erwartbar schlecht bestellt. Es ließ sich auch trefflich über das Für und Wider des realistischen Erzählens diskutieren. Richtig ärgern musste man sich selten (außer über die Moderatorin).
http://www.abendblatt.de/kultur-live/ar ... assen.html
Die Klage über die schreckenverbreitende Klagenfurter Jury ist ja so alt wie der Wettbewerb selbst. Doch der öffentliche Disput macht den Reiz dieser ältesten Casting-Show des Fernsehens erst aus. Und die Juroren unter dem gewissenhaften Vorsitz von Burkhard Spinnen machten ihre Sache gut. Man wunderte sich über manche Sachfrage, deren Klärung in die Vorbereitung gehört, doch dann waren die dreißig Minuten, in denen ein Werk auf der Bühne des ORF-Theaters und vor vollbesetzten Zuschauerrängen diskutiert, gedeutet, gelobt, geliebt und manchmal eben zerpflückt wurde, oft spannender als die halbstündige Lesung zuvor. Das spricht für wie gegen die Jury, die mit Urteilskraft und Eloquenz zwar brillierte, damit allerdings manchem seichten Werk unangebrachte Tiefe verlieh.
http://www.faz.net/s/RubBE163169B4324E2 ... ezial.html
#689762
vicaddict hat geschrieben:Klingt interessant. Habe am Samstag erst die lange Lesenacht im WDR mit von der Lippe genossen. Dürfte zwar hier etwas ernsthafter zugehen, aber dennoch interessant.
War das wieder herrlich. Ich habe leider nicht alles sehen können. Aber die Jury ist wirklich gnadenlos.

Herrn von der Lippe habe ich schon in der Erstausstrahlung mit meiner Freundin genossen. Herrlich lustig. So kann Literatur auch sein.

Schaut jemand von Euch auch die Poetry-Slam-Übertragungen die Freitags öfter in den Dritten kommen?