Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
von TV-Fan
#1568636
"maybrit illner" mit dem Thema "Scholz unbeirrbar - Wahlkampf um Krieg und Frieden?" am Donnerstag, 21. November 2024 um 22:15 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren SPD-Minister Karl Lauterbach, die neue Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner, Unionsfraktionsvize Alexander Dobrindt (CSU), die Politologin Margarete Klein und "Spiegel"-Autor Markus Feldenkirchen.

Keine gute Woche für den Bundeskanzler: Während der in Rio weilt, stellen immer mehr Parteifreunde seine Kandidatur für die kommenden Neuwahlen in Frage. Es wird offen diskutiert, ob Boris Pistorius der bessere SPD-Spitzenkandidat wäre. Der Verteidigungsminister ist beliebt, aber fordert seine Partei mit klaren Aussagen zur "Kriegstüchtigkeit" heraus.

Legt sich die SPD nun bald auf einen Kanzlerkandidaten fest? Und wird dieser Olaf Scholz sein? Wird es einen Wahlkampf um Krieg und Frieden geben? Droht derweil in der Ukraine eine weitere, gefährliche Eskalation?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568643
"maybrit illner" mit dem Thema " Wie gut haben Sie regiert, Frau Merkel?" am Donnerstag, 28. November 2024 um 22:15 Uhr im ZDF und bereits ab 21.00 Uhr im Livestream in der ZDFmediathek und auf ZDFheute.de.

16 Jahre lang lenkte sie die Geschicke der Bundesrepublik. In den nun erscheinenden Memoiren blickt Angela Merkel auf ihre Amtszeit und ihre persönliche Biografie zurück. Maybrit Illner spricht mit der ehemaligen Kanzlerin exklusiv im deutschen Fernsehen.

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568748
"maybrit illner" mit dem Thema "Krieg, Inflation, Abschwung - Deutschland vor der Wahl" am Donnerstag, 5. Dezember 2024 um 22:30 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B´90/Die Grünen), IW-Direktor Michael Hüther, die Politologin Nicole Deitelhoff und der Wirtschaftshistoriker Adame Tooze.

Stagnation, Inflation, Job-Verlust werden auch das neue Jahr bestimmen - Arbeitskämpfe wie bei VW inklusive. "Wir haben viel getan, aber häufig zu wenig und zu spät," sagt Robert Habeck über die letzten Jahre deutscher Wirtschaftspolitik. Was hat die Ampel geleistet, was versäumt?

Und egal wie die Wahl ausgeht, jede neue Regierung muss es mit Donald Trump aufnehmen. Was bedeutet sein Comeback für Deutschland, für die Ukraine und für die deutsche Wirtschaft? Welche Antworten hat der Vizekanzler und grüne Kanzlerkandidat?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568784
"maybrit illner" mit dem Thema "Trump und Putin - Welt im Umbruch?" am Donnerstag, 12. Dezember 2024 um 22:15 Uhr im ZDF.

Bei Maybrit Illner diskutieren EVP-Chef Manfred Weber, der ehemalige Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour, der frühere Trump-Sicherheitsberater John Bolton sowie die Journalistinnen Katrin Eigendorf und Mariam Lau.

Syriens Diktator Assad ist gestürzt. Den Rebellen gelang offenbar mit Unterstützung Israels, der USA und der Türkei dieser Überraschungscoup. Putin konnte seinen Verbündeten Assad nicht schützen. Denn der Krieg in der Ukraine bindet Russlands Militär. Dort erobert es immer rascher immer mehr Territorium.

Für den Aggressor Russland und den Verteidiger Ukraine geht es auch darum, in einer möglichst starken Position zu sein, falls Donald Trump beide Seiten an den Verhandlungstisch zwingen sollte.

Ist in der Ukraine ein Waffenstillstand in Sicht, gar ein Ende des Krieges? Oder droht im Gegenteil eine globale Ausweitung des Konflikts?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
von TV-Fan
#1568815
"maybrit illner" mit dem Thema „Viele Ideen, wenig Geld – Wahlkampf der teuren Versprechen?“ am Donnerstag, 19. Dezember 2024 um 22:45 Uhr im ZDF.

In der letzten Ausgabe des Jahres diskutiert Maybrit Illner am Donnerstag, 19. Dezember 2024, mit den Parteivorsitzenden Lars Klingbeil (SPD) und Felix Banaszak (B´90/Die Grünen), mit CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sowie mit der Schriftstellerin Juli Zeh und der Journalistin Helene Bubrowski.

Schon vor der Vertrauensfrage hatte der Wahlkampf begonnen, mit Beleidigungen, Denunziationen und herben Vorwürfen. Es geht viel um Personen und wenig um Programme. Denn die wecken Zweifel. Es sind Wahlversprechen in Milliardenhöhe: Entlastungen bei verschiedensten Steuern oder den hohen Energiekosten, mehr Geld für Sozialkassen und Infrastruktur, neue Wirtschaftsförderung und Klimaprojekte… Woher soll das Geld kommen?

Erst recht, wenn Deutschland wie versprochen auf Dauer das Zwei-Prozent-Ziel der Nato erfüllen will, aber im zweiten Jahr in Folge in der Rezession ist. Wie realistisch sind die versprochenen Entlastungen? Und in welcher Koalition ließen sich die Pläne überhaupt umsetzen?

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illn ... 4-100.html
  • 1
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19